Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele des Monats |
Juli 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele des Monats Juli 2023. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.
Originalhörspiel von Achim Fell, Martin Ganteföhr, Tim StaffelRegie: Martin Zylka, Achim Fell Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Achim Fell, Peter Hamacher Regieassistenz: Roman Podeszwa Bearbeitung: Dear Reality, redPlant Musik: Rainer Quade, Ralf Haarmann 86 Min. Mit Hannay: Roman Knizka Annie: Alexandra Henkel Dorit: Katharina Schmalenberg Jason: Maximilian von Pufendorf Murray: Arnd Klawitter Fiennes: Robert Dölle Dr. Caine: Martin Bross Ellen: Edda Fischer Melvin: Bruno Winzen Andrew: Jakob Roden Diplomat: Hans-Peter Deppe Polizist: Arved Birnbaum Craig: Sven Seeburg Kartendealer: Jürgen Rißmann Jenkins: Karin Buchali Weston: Sascha Tschorn Westwood: Wolfgang Rüter Barman / Taxifahrer: Udo Schenk Steve: Daniel Wiemer Taxifahrer: Roland Jankowsky Selim / Hannay als Kind: Leopold Jahn Farouk: Sabiullah Anwar Sefiya: Mareika Hein Pilot / TV-Sprecher: Joachen Kolenda Bordschütze / TV-Sprecher: Simon Roden MacLeod: Ludger Burmann KB Jakob Roden: Simon Roden Frau: Sigrid Burkholder Mann: Hüseyin Michael Cirpici ![]() Roman Knizka - Bild: WDR/Roman Podeszwa Richard Hannay erwacht im Krankenhaus aus dem Koma. Mit einer Kugel im Kopf. Wer hat auf ihn geschossen? Und warum? Die Suche nach Antworten führt in eine geheimnisvolle Welt zwischen Erinnerung und bedrohlicher Realität. Sie wird zu einem Wettlauf um Leben und Tod. Im Radio folgt der Hörer einem mysteriösen Thriller. In der App navigiert der Nutzer per Touch durch die Handlung, kann neue Ebenen der Geschichte erschließen und weitere Puzzleteile zusammenfügen, um dem Geheimnis der Geschichte auf die Spur zu kommen. 39 - die HörSpiel App ist seit Ende Januar 2015 für Android und iOS kostenlos in den App-Stores erhältlich. Ursendung im Radio am 02.02.2015 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel im KNALLHART-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von ViktoriaSarina62 Min. Mit ViktoriaSarina Duftende Blumenwiesen, bunte Obstgärten, süße Häuschen und ganz schön viel Regen: Das ist Funkental. Der Ort steckt voller Geheimnisse wie dem sagenumwobenen Funkenfels - einem Kristall, dem magische Kräfte nachgesagt werden. Das weiß auch der gierige Herr Grimminger und tut alles, um ihn in die Finger zu bekommen. Können Fine und Melody ihn aufhalten? Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Dominique ManottiRegie: Beatrix Ackers Übersetzung: Andrea Stephani Musik: Andreas Bick 55 Min. Mit Michael Rotschopf, Johann von Bülow, Jonas Minthe, Tilo Werner, Matthias Leja, Matti Krause, Wolf-Dietrich Sprenger, Jürgen Uter, Tonio Arango, Philipp Weggler, Phillipp Kronenberg, Benjamin Kramme, Jirka Zett, Marc Zippel, Benjamin Kirsch, Marc Hosemann, Sascha Maria Icks An einem schönen Pariser Maimorgen fallen plötzlich Schüsse. Vor einer Einkaufspassage strecken Maschinengewehre zwei Menschen nieder. Ein Motorrad rast davon. Commissaire Daquin und sein Team sind geschockt: Einer von ihnen ist tot, erschossen an der Seite einer Unbekannten. Warum war Romero ohne Wissen der Kollegen unterwegs? Hat er sich in zwielichtige Machenschaften verstrickt? Eine Fährte gibt es, und die führt ins Fußballstadion des FC Lisle-sur-Seine, der gerade um die Meisterschaft kämpft. Nicht gerade Daquins bevorzugtes Terrain. Doch der Commissaire ist nicht der Typ, der den Ball flach hält. Und das Flutlicht wirft trübe Schatten. Mit 50 Jahren schrieb Dominique Manotti ihren ersten Politthriller. Ihre Noir-Krimis verweisen auf das Werk des amerikanischen Schriftstellers James Ellroy und sind politisch brisant, entlarvend und zornig. Diese eigenwillige Kombination macht Manottis einzigartigen Stil aus: eine Mischung aus journalistischer Dichte, schlaglichtartig verknappter Subjektivität und schnörkelloser Psychologie. "Abpfiff" bildet den Abschluss der Manotti-Reihe von SWR und NDR. Ursendung im Radio am 28.03.2020 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft"
Originalhörspiel von Rudolph Kremer65 Min. Mit Uve Teschner, Hennes Bender, Christian Rudolf, Sarah Alles, Markus Pfeiffer, Marcel Mann, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler, Torsten Sträter, Joana Schümer, Sebastian Holz Eine einsame Almhütte in den Bergen - dort führt Ruds Cousin Rupert, ein verträumter Esoteriker, ein weltabgewandtes Dasein. Rud und Stan sind seine Gäste und freuen sich auf eine erholsame Wanderwoche in den Bergen. Bald stellt sich jedoch heraus, dass Rupert ein fanatischer Ufogläubiger ist, der behauptet, in Kontakt mit Außerirdischen zu stehen. Eine geheimnisvolle Botschaft lockt Rupert und seine Gäste auf den von allen Menschen gemiedenen Kiffberg ... Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Deena AbdelwahedRegie: Deena Abdelwahed Übersetzung: Julia Tieke Musik: Deena Abdelwahed 39 Min. Mit Adyan Al-Zohaery, Ayad Al-Zohaery, Hanan El-Ali, Manuela Oforiatta, Antye Greie, Deena Abdelwahed "Was wäre ich ohne das Internet?" Diese Frage stellte sich die tunesische DJane Deena Abdelwahed. Ihre Antwort ist eine Radioperformance mit Elementen aus Hörspiel und Clubmusik. Sie erzählt vom Aufwachsen in einer konservativen muslimischen Familie und von der befreienden Wirkung der grenzenlosen Soundwelten im Internet. Downloadmöglichkeit vom 3.2.2017 - 17.3.2017 Preisträger Radio Lab 2016 Ursendung im Radio am 18.03.2016 Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Originalhörspiel von Falk T. PuschmannRegie: Falk T. Puschmann 35 Min. Mit Martin Sabel, Constanze Buttmann, Werner Wilkening, Horst Kurth, Ralf Pappers In „Am Abgrund“ begleiten wir Detektiv Joseph Ford bei seinen Ermittlungen in der Gigapole Nova York im Jahr 2074. Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel im Studio Weltenbrecher Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand48 Min. Mit Gunter Schoß, Melanie Hinze, Bodo Wolf, Luise Lunow, Susanna Bonasewicz, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn Bibi, Schubia und Flauipaui bekommen von ihrer Lehrerin Mania übers Wochenende eine Übungshexenkugel für Zuhause. Natürlich sind damit Hausaufgaben für die Hexenschule verbunden. Die drei Junghexen nutzen die Kugel allerdings nicht unbedingt so, wie sie es sollten, und dabei geht dann einiges schief! Ob sie am Ende alles wieder hinbekommen? Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Markus Dittrich54 Min. Mit Dorette Hugo, Gunter Schoß, Björn Schalla, Arianne Borbach, Sven Hasper, Susanna Bonasewicz, Sven Riemann Bibi hat Schmetterlinge im Bauch. Mikosch ist endlich wieder in Falkenstein. Er trainiert das ungarische Pferd Scirocco, das der Graf gekauft hat, und soll den ganzen Sommer bleiben. Tina und Alexander sorgen dafür, dass Bibi und Mikosch viel Zeit zu zweit verbringen können. Doch dann taucht plötzlich ein Mädchen namens Silvie auf. Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Joang Rang ChristensenRegie: Annette Kurth Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Robert Steudtner Übersetzung: Egon Netenjakob, Louise Emcken 104 Min. Mit Hans Kremer, Karoline Eichhorn, Wolf-Dietrich Sprenger, Maximilian von Pufendorf, Matthias Habich, Rolf Becker, Tanja Schleiff, Anna Bergmann, Bernd Kuschmann, Isis Krüger, Anna Bergmann, Ernst August Schepmann, Martin Bross, Peter Harting, Jens Wawrczeck Von dunklen Vorahnungen getrieben, fahren die Geschwister Anne und Frank Milling von Kopenhagen nach Schweden. Sie wollen ihren Vater aufsuchen, von dem sie lange nichts mehr gehört haben. Er war, wie sein Sohn, im Dienst der dänischen Kriminalpolizei und hat sich nach seiner Pensionierung ins nordschwedische Gällivare zurückgezogen. Dort finden Sohn und Tochter die Wohnung verwahrlost - und im Schuppen den ermordeten Vater. Aber es kommt noch schlimmer: Von einem zweiten Besuch im Haus des Vaters kehrt Anne nicht mehr zurück. Auch sie wird Opfer eines Gewaltverbrechens. In Verdacht gerät ihr eigener Bruder. Ein Zeuge identifiziert ihn als Mörder seiner Schwester. Aber Frank kann fliehen. Er muss nicht nur herausfinden, welche dunklen Geheimnisse zum Tod des Vaters und der Schwester geführt haben, er muss auch nachweisen, dass die ihn belastende DNA-Analyse der schwedischen Polizei zu falschen Schlüssen führt. Ursendung im Radio am 17.02.2008 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Rolf KaukaRegie: Walter Munz Musik: Martin Seul, Walter Munz 24 Min. Mit Michael Brennicke In dieser Folge der Abenteuer von Bussi Bär und Bello hört ihr "Flups, der Storch" und "Bellos Abenteuer im Wald". Mit dabei sind der Rabe, das Häschen und das Wildschwein - und natürlich der Storch Flups. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Caroline LabuschRegie: Marion Pfaus Musik: Ingo Günther 156 Min. Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien, Anke Stein, Arian, Harald Welzer, u. a. Ihr 3. Fall führt Hobby Detektivin Caro in die Welt betrügerischer Online Banking Geschäfte. Durch ein Datenleck bei einem Lieferdienst ist Caros Mobilnummer in Umlauf gekommen. Seitdem klingelt pausenlos ihr Telefon. Vermeintliche Investment Profis aus aller Welt bieten ihr lukrative Trading Geschäfte an und versuchen sie zu einer Online Transaktion zu bewegen. Klar, dass es sich um internationale Betrüger-Banden handelt, die gutgläubigen Anlegern das Geld aus der Tasche, resp. vom Konto ziehen wollen. Doch wer steckt hinter dies en Anrufen? Caros Ehrgeiz als meisterlicher Hobby Detektivin ist geweckt und prompt hat sie einen der angeblichen Banker an der Angel: Anton Wolf. Für ihn schlüpft sie virtuos in die verschiedensten Rollen, ob gewinnorientierte Rentnerin mit Schwarzgeld auf der hohen Kante, skeptischer Ehemann oder die abgefeimte Haushälterin, die gern dafür sorgen will, dass aus dem angebotenen Bank Ges chäft etwas wird. Hohe Summen und noch höhere Gewinne stehen im Raum. Aber wird es Caro gelingen, den Profi Betrüger tatsächlich zu enttarnen? Folge 1 - Betrufsmasche Telefonbanking 23 Min. Pausenlos wird Caro von betrügerischen Online Bankern angerufen. Einer von ihnen: Anton Wolf. Der Broking Coach will Caro zur Anmeldung bei seiner Trading Bank und zur Autorisierung eines Fernzugriffs auf ihren Computerüberreden. Kurzerhand erfindet Caro ein Trio aus Rentnerin Erika, die ihr Schwarzgeld investieren will, Ehemann Erich, der davon nichts wissen darf, und Haushälterin Carola Balusch, die leider ein bisschen tollpatschig ist. Anton Wolf wittert ein Geschäft. Folge 2 - Anton Wolf beißt an 23 Min. Caro durchschaut Anton Wolfs Plan, sie skrupellos auszurauben und will den Verbrecher überführen. Um ihn hinzuhalten schlüpft sie abwechselnd in die Rollen der geldgierigen Rentnerin Erika Mittel, deren Ehemann Erich und der Haushälterin Carola Balusch. Folge 3 - Caro trackt den Wolf 20 Min. Caros Freund Kaspar programmiert die Webseite der fingierten „Spree-Bank“, der angeblichen Hausbank von Erika Mittel. Auf diese Webseite will Caro den Betrüger lotsen, denn wer sich dort einloggt, hinterlässt jede Menge Spuren. Folge 4 - Frau Balusch lässt die Maske fallen 22 Min. Caro treibt ihr Spiel mit Anton Wolf. Als Haushälterin Carola Balusch will sie angeblich ihre Dienstherrin Erika hintergehen und deren Geld auf das Konto einer ominösen Offshore-Bank beiseiteschaffen. Wird Anton Wolf den Köder schlucken? Folge 5 - Getty geht ins Netz 22 Min. Durch den geplatzten Deal mit Anton Wolf ist Erikas vermeintliches Vermögen angeblich für immer verschwunden. Doch der nächste Pseudo-Banker André Getty verspricht Caro, Erikas Geld zu retten. Caro stellt ihre Gangster-Falle „Spree-Bank“ wieder scharf. Folge 6 - Post-Ident auf den Cayman Islands 19 Min. In der Rolle von Haushälterin Balusch hat Caro André Getty die angeblichen Zugangsdaten von Erikas Konto bei der gefakten Cayman-Trust-Bank gegeben. Tatsächlich meldet er sich für ein Video-Identifikationsverfahren an und trifft auf Cayman-Trust-Bankerin Caro. Folge 7 - Verbrecher geschnappt, was jetzt? 26 Min. Unglaublich, aber wahr: André Getty gibt seine Identität preis. Doch soll Caro ihn der Polizei ausliefern? Zur Klärung dieser Frage verabredet sich Caro mit Anke Stein, Direktorin der JVA Tegel, dem Soziologen Harald Welzer und Späti-Verkäufer Arian. Ursendung im Radio am 23.07.2023 Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel beim rbb
Kriminalhörspiel von Georg KleinRegie: Thomas Werner Technische Realisierung: Markus Haßler, Werner Jäger, Barbara Goebel Regieassistenz: Viviane Koppelmann 59 Min. Mit Tante Martha: Carmen-Maja Antoni H.J. Schmiele: Friedrich Karl Praetorius K. Esch: Armin Rohde Dr. Röntgen: Friedrich Schoenfelder Iwan: Steffen Schult Cerospasma ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das akut die Krampfanfälle einer tückischen Malaria-Spielart lindert, inklusive Nebenwirkung. Wer Cerospasma mehrmals täglich mit einem halben Liter Bier einnimmt, den kann nicht mehr viel umhauen. So wundert sich der Sicherheits- und Deeskalations-Experte Ka Punkt Esch nicht besonders, als er - nach 15 Jahren zurück aus dem überwiegend arabischen Ausland - vom Berliner Unternehmer Ha Jot Schmiele angeheuert wird, um sich in eine sinistre Sektenmafia einzuschleichen. Auch die gewalttätigen Auftritte seiner neuen 'Freunde' hinterfragt Esch nicht weiter. Job ist Job. Nachhaltig wundern kann er sich nur über die Geräusche, die entstehen, wenn seine hochverehrte Tante Martha, 60, mit ihrem Anwalt und Gespielen Schmieles hinter blickdichten Rollos zusammentrifft. Georg Klein versammelt in seinem ersten Originalhörspiel ein klassisches Figurentableau, wie man es im Detektiv-Genre erwarten könnte. Es wird intrigiert, geschossen und betrogen, dass es eine Lust ist. Dass die Krimi-Erwartung am Ende nicht eingelöst wird, alles so unklar bleibt wie zu Beginn und die Welt nicht besser, sondern nur um Cerospasma reicher ist, erhöht den Genuss einer rasanten Story, die nur während der Krampfanfälle ihres Helden Gnade zeigt. Lobende Erwähnung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: 'Klein gelingt es, die zu Klischees geronnenen Mittel des Kriminalromans effektvoll einzusetzen und zugleich subtil zu unterlaufen.' Ursendung im Radio am 03.04.2002 Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Donna LeonRegie: Hans Gerd Krogmann Übersetzung: Monika Elwenspoek Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Karlheinz Stoll, Birgit Schilling Regieassistenz: Marie Elisabeth Müller Bearbeitung: Barbara Frischmuth 109 Min. Mit Hannelore Hoger, Christoph Bantzer, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Mark Oliver Bögel, Verena von Behr, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Peer Jäger, Christoph Eichhorn, Martin Schwab, Claus Boysen, Abak Safaei-Rad, Karl Friedrich Seraphim, Adolph Spalinger, Elmar Roloff Venedig im Februar: Der Himmel ist grau und diesig, es regnet in Strömen. Commissario Guido Brunetti vermag den malerischen Straßen und Plätzen, die nur noch mit hohen Gummistiefeln zu passieren sind, nur geringe Reize abzugewinnen. Aber Verbrechen geschehen nun mal bei jedem Wetter. Auf eine in Venedig lebende amerikanische Archäologin ist ein brutaler Überfall verübt worden. Bevor der Commissario dem zwielichtigen Kunsthändler, mit dem die Amerikanerin ein Treffen vereinbart hatte, auf den Zahn fühlen kann, wird dieser tot aufgefunden, (stilvoll) erschlagen mit einem antiken Ziegel. Bald schon ist Commissario Brunetti einem weltweit agierenden Kunstschmugglerring auf der Spur und muss wieder einmal seinen politischen Scharfsinn, weltmännischen Charme und all seine Gelassenheit aufbieten, um Licht in die dunklen Machenschaften zu bringen. Ursendung im Radio am 23.01.1999 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Julia BoehmeRegie: Hans-Joachim Herwald Technische Realisierung: Ludger Billerbeck 72 Min. Mit Simona Pahl, Wolf Frass, Uta Dänekamp, Lino Kelian, Kalotta Mispelbaum, Sonja Warns, Marla Herwald, Leyla Bulut, Charlotte Martz, Paul Khan, Emil Khan, Alexander Primus, Barbara Lenk, Lisa Marie Trense Conni ist begeistert! Der Tierpark "Glücksklee" sucht Unterstützung. Da ist Conni mit ihrem großen Herz für Tiere doch genau die Richtige! Zusammen mit anderen Kindern kümmern sich Conni, Anna und Billi liebevoll um süße Kaninchen, freche Ziegen, Esel und Ponys. Doch dann verschwindet auf einmal eines der Kaninchen. Ob Krümel von einem Fuchs geholt wurde? Zusammen mit Paul legen sich die drei Freundinnen auf die Lauer. Und finden tatsächlich eine heiße Spur … Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 59 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Sylvie Nogler, Konrad Bösherz, Lutz Riedel, Frank Schröder, Philipp Köhl, Marion Musiol, Detlef Tams, Norman Matt, Nico Birnbaum, Leon Klein, Patrick Uftring, Peter Thimm, Tobias Lelle, Marco Göllner, Reinhard Scheunemann, Werner Wilkening Alice Cores altes Leben als Chief Inspector bei Scotland Yard liegt weit zurück: Von Visionen geplagt, ohne ihren Verbündeten Ruben und mittellos in Südostasien gestrandet, muss sie sich ein letztes Mal zur TransCorp-Zentrale in England durchkämpfen. Dort wartet der Antichrist persönlich darauf, die Cthulhucalpyse einzuleiten … und nur Alice kann ihn vielleicht noch aufhalten. Veröffentlichung am 20.10.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dennis Hendricks57 Min. Mit Christian Rudolf, Julia Fölster, Sarah Alles, Manuel Straube, Marion Gretchen Schmitz, Peter Sura, Sebastian Fitzner Eigentlich möchte die schwangere Isabella einfach nur einen schönen Urlaub mit ihrem Lebenspartner Eduardo, ihrer besten Freundin Lorena und Lorenas Bruder Alvess verleben. Gemeinsam wollen sie sich die alten Maya-Ruinen in der Abgeschiedenheit Mexikos ansehen. Doch als sie ihr Boot auf tragische Art und Weise verlieren, müssen sie sich auf ihrem Weg nach Hilfe durch den Dschungel kämpfen. Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Michael PiotrowskiRegie: Michael Piotrowski Musik: Jan Krzyzostaniak, Michael Piotrowski 50 Min. Mit Der Avatar: Xilef Leutnant Sara „Conner“ Müller: Jessica von Heseler Oberfeldwebel Gabriel: Matthias Ubert Sanitäterin Obergefreite Reinhard: Janin Lange Leutnant Johann Brüning: Dennis Radzuweit Leutnant Simon: Achim Klotz Agentin Mademoiselle: Anke Bothe Oberst Bley: Mica Wanner Sersjant Linnea „Linni“ Skoglund: Frauke Kestner Sharky: Jan Münter General Ehrenberg: Marcel Mander Oberfeld Müller: Martin Otto Wertsch Kommunikationsoffizier O´Brian: Sascha Kiss Kommodore Weber: Rex Cummings Staatsministerin Fitzer: Sarah Oltmanns Staatsermittler Konrad: Martin Beyerling Agent Lawrence: Steffan Rössler Daggi: Verena Wilhelmy Minzi: Eileen Onder de Linden Dr. Laura Gürsoy: Steffi Price Jeff: Marvin Kopp Lt. Arnold (Staatsermittler 1): Mike Schlünzen Lt. Marquard (Staatsermittlerin 2): Alexandra Begau Büroleiterin Büro Grebing, Frau Winkler: Anja Klukas Staatskomissarin Grebing: Monika Mader Außerirdische: Michael Piotrowski Erzähler: Marcel Ellerbrok Intro: Werner Wilkening Credits: Aiga Kornemann Verletzt und allein schlägt sich Conner durch den Dschungel des Amazonas. Verfolgt von einem unbekannten Feind versucht die Pilotin Kontakt mit dem entsendeten Rettungsteam aufzunehmen. Doch ein Hinterhalt des Feindes bringt die ganze Operation in Gefahr. Währenddessen verfolgen die Agenten Lawrence und Mademoiselle die Sekretärin Ehrenbergs quer durch Norddeutschland und machen eine aufschlussreiche Entdeckung. Oberstaatsermittler Konrad vom Büro für Staatsermittlungen setzt alles daran General Ehrenberg von seinem Posten als Kommandeur des Stützpunkts zu entfernen. Geht es hier um eine persönliche Feindschaft oder steckt mehr dahinter? Was hat das Büro mit den Vorgängen in Mittelamerika zu tun? Wer trachtet Conner nach dem Leben? Oder gibt es einen ganz anderen Grund für die Jagt auf die Pilotin? Dark Space 2046 Folge 3.2 „Im Schatten des Amazonas“ schließt die Ereignisse um den Schauplatz im Amazons ab und hält am Ende wieder einige Überraschungen für Hörer und Hörerrinnen dieser Hörspielreihe parat. Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Nathaniel Hawthorne, Sophia HawthorneRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Alexander Pechmann Besetzung: Cordula Huth Ton,Technik: Roland Grosch, Melanie Inden, Holger König, Hans Peter Ruhnert Regieassistenz: Marie Lilli Beckmann Aufnahmeleitung: Christoph Müller Dramaturgie, Redakti Bearbeitung: Ulrich Lampen 86 Min. Mit Sandra Hüller, Jörg Pohl ![]() Sandra Hüller - Bild: hr/WDR/Sibylle Anneck Im Sommer 1842, wenige Wochen nach ihrer Hochzeit und dem Entschluss, im alten Pfarrhaus in Concord ein gemeinsames Leben anzufangen, beginnen Nathaniel Hawthorne und seine Frau Sophia ein gemeinsames Tagebuch. Warum und für wen? – wir wissen es nicht. Um ihr Glück, einander gefunden zu haben, festzuhalten? Aus Angst, es könnte sich wieder verflüchtigen? Um einander das Glück ihres jungen Ehelebens zu bestätigen? Aus Angst davor, der andere könnte anders empfinden? Um es zu bewahren, zu betrachten, um es zu spiegeln: ein doppeltes Paradies? Oder um das Paradies zu beschwören, es mittels Sprache überhaupt erst zu schaffen? Die erste Zeit ihrer Ehe, die das Tagebuch begleitet, war nicht ganz unbeschwert. Geldsorgen, eine Fehlgeburt, die Einsamkeit des abgeschiedenen Lebens auf dem Lande: All das findet sich hier in Andeutungen, auch wenn Sophia Hawthorne einen Teil des Tagebuchs nach dem Tod ihres Mannes zerstört hat. Und trotzdem, in seinen schönsten Momenten zeigt es mit zauberischer Leichtigkeit, voll Heiterkeit und Gelassenheit, wo das Paradies verborgen sein könnte: in den kleinen Dingen des Alltags. hoerspielTIPPs.net: Ulrich Lampen hat aus den Tagebüchern der Eheleute Hawthorne das gemacht, was es ist. Tagebücher. Sie werden - so wie sie auch geschrieben wurden - von einer Frau und einem Mann vorgetragen. Das ist letztlich eine bearbeitete Lesung. Dass sich die Schauspieler in die Rollen der Schreibenden einfühlen und versuchen, den Text lebendig zu gestalten, darf man auch in diesem Metier erwarten. Insofern trifft das Stück formal nicht meine Erwartungshaltung an eine Hörspielproduktion. Der Text schildert die Höhen und Tiefen der ersten Jahre der Hawthornes - immer mit einem sehr postiven oder hoffnungsvollen Grundton. Die Auswahl der Texte bietet ein ausreichendes Bild des Werkes. Ursendung im Radio am 11.06.2017 Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kinderhörspiel von Anna-Luise BöhmRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Lexa A. Thomas 48 Min. Mit Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Gruselabenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise! Ursendung im Radio am 06.11.2016 Veröffentlichung am 02.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Nolte DecarRegie: Michel Decar Ton: Martin Eichberg Musik: Max Andrzejewski, Daniel Bödvarsson 55 Min Mit Lukas Darnstädt, Max Hegewald, Olga Hohmann, Stefan Hornbach, Lola Klamroth, Luis Krawen, Adrienne von Mangoldt, Juno Meinecke, Thea Rasche, Lena Schmidtke, Karla Sengteller, Paula Thielecke, Eric Wehlan, Anton Weil ![]() Stefan Hornbach - Bild: Deutschlandradio / René Fitzek Flaschendrehen, Freibad, Eisdiele - Sommerferien irgendwo in Deutschland. "Wir hassen unsere Eltern! Wir hassen unsere Eltern! Scheiß auf Selters! Korn Bier Weltall! … worüber sollten wir einen Song machen? Über das Gefühl, wenn man auf der Bundesstraße liegt und so völlig betrunken ist, dass man hofft, von einem Fernfahrer überrollt zu werden! Oder wenn man sich fragt, was eigentlich hinter den Sternen ist …". Sommerferien in der deutschen Provinz: Flaschendrehen. Freibad. Eisdiele. Und plötzlich fällt ein Panzer vom Himmel. Ursendung im Radio am 19.02.2018 Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur
Science Fiction von Karlheinz KnuthRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Brigitte Laugwitz Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 47 Min. Mit Elenor Holder, Edwin Noel, Almut Henkel, Martina Roth, Jochen Nix, Wolfram Weniger, Gabriele Violet, Timo Berndt Ein Protogenstrahl bricht aus der Bahn des Speicherrings und trifft Dr. Anna Paul. Seitdem reagiert sie nicht mehr auf ihre Umwelt. Ein Unfall? Wieso hielt sie sich überhaupt im Speicherring während des Betriebs auf? Phil Peterson macht sich verdächtig: Er behauptet, Annas Stimme zu hören mit merkwürdigen Berichten aus der Welt der Atome, in der unsere Realität nicht gilt. Ursendung im Radio am 03.02.1992 Veröffentlichung am 05.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Science Fiction von Amanda PranteraRegie: Andreas Weber-Schäfer Übersetzung: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Iris Hartmann, Jochen Prandhoff Bearbeitung: Michail Krausnick, Andreas Weber-Schäfer 56 Min. Mit Karin Anselm, Matthias Ponnier, Siemen Rühaak, Heinz Schimmelpfennig Ein Forschungsprojekt entwickelt eine Künstliche Intelligenz, die den Dichter Lord Byron zum Leben erweckt. Die junge Wissenschaftlerin Anna soll das Geheimnis um die Gedichtreihe "Thyrza" lösen. Handelt diese von der Jugendliebe Byrons zu einem Mann? Anna entwickelt ein besonders vertrautes Verhältnis zu der KI. Lord Byron vertraut Anna nach und nach mehr Geschichten aus seinem Leben an. Schließlich erzählt er ihr in allen Einzelheiten von seiner traurigen Liebesgeschichte mit John Edelston. Diese war geprägt von Sehnsucht, Angst, Scham - und von überraschenden Wendungen. Ursendung im Radio am 07.01.1991 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Das war morgen" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Jörg von LiebenfelßRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Karl Heinz Stoll, Renate Tiffert Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 44 Min. Mit Martina Roth, Wolfgang Forester, Jochen Nix, Edwin Noell, Michael Rademacher Helgoland im Jahre 2.025. Nach dem Zusammenschluß der Europäischen Union hat die einzige deutsche Hochseeinsel ihre Bedeutung als Zollparadies verloren. 70 km vom Festland entfernt, ist das rote Felseneiland zum modernen Entsorgungszentrum für atomaren Müll geworden. Während einer kleinen Feierstunde zur Einlagerung des zehntausendsten Entsorgungscontainers kommt es zu einem Störfall. Dabei wird der Emissär der Euratom mit einer jungen Journalistin in einer Sicherheitsschleuse eingeschlossen. Plötzlich hebt ein leises Dröhnen an, das immer näher kommt. Der Emissär hält es für eine Rettungsaktion. In der Kommandozentrale ortet der Sicherheitsdirektor jedoch einen Bohrroboter, der sich als Querläufer auf eine Lagerkaverne zufräst. Die Maschine läßt sich nicht stoppen. Sie arbeitet wie ein Mensch nach einem unbekannten Plan; ein Plan, den die Journalistin ausgeheckt hat, um den Emissär damit zu einem Mordgeständnis zu zwingen. Ursendung im Radio am 08.11.1993 Veröffentlichung am 19.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Horst ZahltenRegie: Andreas Weber-Schäfer 48 Min. Mit Elisabeth Schwarz, Kurt Lieck, Siegfried Nürnberger, Joachim Bliese, Otti Gemmar, Bert Hauch Können Ereignisse in der Zukunft abgewendet werden? Dr. Richard Siegmund setzt alle Hoffnungen in die Kraftfeldkammer, die sein Freund Professor Henry Nathan erfand. Als erste Testperson reist Siegmunds Frau Claire in die Zukunft. Siegmunds Motive sind dabei nicht uneigennützig: Wegen seines luxuriösen Lebensstils ist er finanziell ruiniert und möchte an Wissen über den Aktienmarkt der Zukunft kommen. Er weiht Nathan in seine Pläne ein, aber dieser will seine Erfindung nicht missbraucht sehe Die Zeitreise gelingt, doch Claire kann nichts ausrichten, die Zukunft ist unveränderlich. Ein Streit zwischen Siegmund und Nathan endet mit einem Schuss und für Claire beginnt alles wieder von vorne. Ursendung im Radio am 11.10.1971 Veröffentlichung am 26.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Holger JanssenRegie: Bernd Reiner Krieger Übersetzung: Manfred Brümmer Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Wolfgang Dirks Regieassistenz: Ilka Bartels Musik: Rudolf Schmücker, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck 46 Min. Mit Uwe Detlev Jessen, Andreas Herrmann, Wilfried Dziallas, Susanne Höhne, Eva Kammigan, Werner Hoffmann-Limburg, Joachim Bliese, Elfie Schrodt Als Richard Wagner noch kein prominenter Komponist, sonden Kapellmeister in Riga war, drückten ihn die Schulden so sehr, dass er bei Nacht und Nebel auf einem kleinen Schiff nach England floh. Diese Reise war ein Desaster: Stürme und Havarien wechselten sich ab, und mehr als einmal mussten Wagner und die Seeleute um ihr Leben fürchten. Aber der Kapitän des Seglers und der Tondichter behielten ganz unterschiedliche Erinnerungen an diese Reise: Für den Kapitän wurde sie zum Trauma, Wagner diente sie als Material für den "Fliegenden Holländer". Hörspiel in Mecklenburgisch Holger Janssen aus Mönkeberg an der Kieler Förde ist seit Mitte der 1970er Jahre freiberuflicher Hörfunkjournalist und seitdem u.a. für Radio Bremen und den NDR tätig – als niederdeutscher Moderator, Rezitator und Autor. Ursendung im Radio am 02.02.2008 Veröffentlichung am 08.07.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kriminalhörspiel von Sarah Nemitz, Lutz HübnerRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Musik: Philipp Thimm 55 Min. Mit Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger, Rubi Lorentz Er ist zu prollig, zu laut und verdreht Männern und Kindern den Kopf: Seit Nico und seine einsilbige Tochter Shaleen in der Siedlung auftauchten, ist es vorbei mit dem ruhigen Alltag. Doch die Mütter wissen, sich zu wehren. „Die meisten hier haben Jobs, Familie, alle versuchen, irgendwie mit dem Arsch an die Wand zu kommen.“ Manu, Sina und Swetlana, drei Mütter um die 30, kennen ihr Viertel. Jeden Morgen treffen sie sich mit ihren Kindern am Spielplatz, Thermoskannen und Apfelschnitze im Gepäck. Doch Nicos Tod hatte niemand kommen sehen. Vor ein paar Monaten war er plötzlich aufgetaucht: ein Proll, über dessen Macho-Gehabe und Zuhälterkarre sich die Frauen angeregt amüsierten, und den die Männer umso mehr bewunderten, als er sich nicht für sie interessierte. Doch die Fragen blieben: Wo kam dieser Typ her, dessen schweren Atem man aus der Wohnung gegenüber ständig hörte? Womit verdiente er sein Geld? Und warum um alles in der Welt hatte er das Sorgerecht für Shaleen, seine verwahrloste sechsjährige Tochter? Auch sie blieb in ihren schmutzigen Prinzessinnenkleidchen ein Rätsel: Sobald sie an der Buddelkiste auftauchte, folgten alle Kinder ihren Anweisungen. Was hatte es mit diesen Feengeschichten auf sich, die sie den Kleinen ständig erzählte? Für den Club der schönen Mütter gab es nur eine Lösung: Sie mussten herausfinden, wer Nico war. Jetzt ist er tot. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.03.2021 Veröffentlichung am 17.07.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel Regie: Christian Hagitte, Simon BertlingTechnische Realisierung: Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 80 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Ernestine: Heide Domanowski Hubert: Jürgen Wolters Fia: Enna Thiessen Schweinebraten Kerstin: Sanders-Dornseif Johnpaul: Romanus Fuhrmann Maria: Sandrine Mittelstädt Jon: Johannes Quester Eleni: Yara Blümel Fritz: Vincent Borko Schumann: Lukas Leibe Ebba: Emilia Christoph Thure: Noel Wittmann Pirka: Manja Döring Mikel: Urs Remond Straßenbaubeamtin: Julia Blankenburg Straßenbaubeamter: Nick Forsberg Ella Reithmeier, Emilia Gingold, Rafael Naupold, Benjamin Amon, Mavi Dietrich, Matilda Tietze, Emil Braun Der magische Musiktag:: Heute ist Musiktag in der Geisterbehörde. Gemeinsam mit weiteren magischen Schülerinnen und Schülern sollen das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex ein Instrument lernen. Wer welches spielen darf, bestimmt eine geheimnisvolle Liste. Doch die gerät durch ein winziges Missgeschick durcheinander. Haben Hedda Hex und Hui Buh da etwa ihre Finger im Spiel? Und muss der Musiktag nun ausfallen? Widersinn und Streiterei:: Habt ihr schon einmal etwas von einem Platz ohne Namen gehört? Nein? Die kleine Hexe Hedda Hex und ihr Freund, das kleine Gespenst Hui Buh auch nicht. Dann aber finden sie heraus, wo dieser liegt. Genau in der Mitte zwischen der Ober- und der Untergasse in Burgeck. Das Problem dabei: Die Einwohner der beiden Straßen sind sich spinnefeind! Zeit für eine ordentliche Portion Spuk und Hexerei! Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Castle FreemanRegie: Irene Schuck Übersetzung: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Irene Schuck 51 Min. Mit Nadine Kettler, Devid Striesow, Maja Schöne, Doris Wolters, Friedhelm Ptok, Robert Besta Sheriff Lucian Wing reißt noch immer nicht der Geduldsfaden. Seine Frau Clemmi hat ihn rausgeschmissen, der neue Gemeinderatsvorsitzende belästigt ihn, bei einem kuriosen Unfall wird ein junger Rowdy schwer verletzt – aber Wings Nerven sind scheinbar schrankenlos strapazierfähig. Er sieht keinen Handlungsbedarf, doch der Vorsitzende will die Fälle rasch geklärt haben. Zurecht fürchtet er sich vor denen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen … Wird Wing wieder gewinnen? Auch in seinem dritten Country Noir erzählt Castle Freeman mit trockenem Humor aus der entlegenen Welt der Hinterwäldler. Ursendung im Radio am 01.07.2023 Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Carlos Ruiz ZafónRegie: Martin Zylka Übersetzung: Peter Schwaar Technische Realisierung: Gertrudt Melche, Peter Hamacher Regieassistenz: Ute Welteroth Bearbeitung: Martin Zylka Musik: Pierre Oser 154 Min. Mit Daniel / Erzähler: Matthias Schweighöfer Fermin Romero de Torres: Michael Habeck Julian Carax / Laín Coubert: Sylvester Groth Nuria Monfort: Caroline Schreiber Beatriz Aguilar: Nina Weniger Miquel Moliner: Matthias Haase Isaac: Horst Bollmann Tomás: Martin Bross Don Gustavo Barceló: Alexander Grill Vater Sempere: Wolfgang Rüter Daniel als Kind: Max von der Groeben Fumeró: Christian Redl Jacinta: Gisela Uhlen Pater Fernando: Walter Gontermann Clara Barceló: Effi Rabsilber Nonne: Ilse Strambowski Don Ricardo: Reinhard Schulat Pförtnerin: Marie-Agnes Reintgen Penelope: Sigrid Burkholder Jorge -jung: Jochen Langner Polizist: Maximilian Hilbrand Leutnant / Fumeró -jung: Hüseyin Michael Cirpici Mutter Sophie: Donata Höffer Senora Aldaya / Mutter 2: Astrid Meyerfeldt Pater Ramamones: Gregor Höppner Senior Aguilar: Hartmut Stanke Eines Nachts wacht der elfjährige Daniel Sempere, Sohn eines Buchhändlers, schreiend auf. Er kann sich an das Gesicht seiner toten Mutter nicht mehr erinnern. Sein Vater nimmt ihn bei der Hand und führt ihn zum 'Friedhof der vergessenen Bücher', in das Antiquariat seines Freundes Isaak. Und damit nimmt eine fulminante erzählerische Polyphonie ihren Anfang, die durch die düsteren Zeiten der Ära des spanischen Diktators Franco und ein gespenstisch schimmerndes Barcelona der Fünfzigerjahre führt. hoerspielTIPPs.net: Mit 'Der Schatten des Windes' hat sich Martin Zylka an eine erstklassige Vorlage gewagt, die allerdings auch die Meßlatte für seine Produktion ordentlich hoch legt. Die Geschichte an sich ist so wunderbar, dass es eigentlich ein Selbstläufer wäre, andererseits man aber auch viel kaputt machen könnte. Zylka hat allerdings das richtige Gespür und Talent bewiesen, die besondere Atmosphäre des Buches ins Hörbare zu transportieren. Auch wenn der enge Zeitrahmen von 150 Minuten vieles wegfallen lässt, bleibt das Hörspiel für sich betrachtet sehr stimmig und lässt kaum etwas vermissen. Neben der großartigen Geschichte ist auch die Atmosphäre ein wichtiger Punkt in diesem Hörspiel - Zylka schafft es, dem Barcelona der fünfziger Jahre ein hörbares Gesicht zu verleihen. Nicht zuletzt ist dies aber auch Pierre Oser zu verdanken, der hier nicht zum ersten Male mit sehr stimmigen und passenden Musiken zu überraschen weiß. Eine Produktion, die mich erstklassig unterhalten hat und die ich jedem nur ans Herz legen kann, der sich gern von großartigen Geschichten überrollen lassen möchte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.02.2009 Veröffentlichung am 02.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Asacan van Bargen46 Min. Mit Bodo Henkel, Nicolas König, Marion von Stengel, Katharina Lukschy, Carsten Wilhelm, Deborah Mock, Werner Wilkening, Philip Bösand, Mathias Bauer, André Beyer, Thomas Fedrowitz, Tim Gössler Paisley Skell ist schockiert, als sie das Blutbad zu Gesicht bekommt, das die »Æthyr« in Genf angerichtet haben. Und sie begreift, dass die Zeit nun drängt... Während Damien Rain und seine Freunde sich auf den Weg machen, die verfallene Abtei im Grenzgebiet zu erreichen, empfängt Sir Reginald Bloome auf der »Margaux« Besucher: Mr. LeBail und auch Señor Dimossa sind nicht sehr erfreut über Bloomes Organisation »SERPICO«. Sir Reginald ahnt: Die Mächte des Bösen bereiten im Verborgenen schon den nächsten Schlag vor, und der wird fürchterlich sein… Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Katharina VolckmerRegie: Rebekka David Übersetzung: Milena Adam Technische Realisierung: Christian Eickhoff, Fabian Vossler, Tanja Hiesch Dramaturgie: Andrea Oetzmann Bearbeitung: Rebekka David Musik: Camill Jammal 88 Min. Mit Hannah Schutsch, Tilman Strauß, Franziska Machens, Dor Aloni, Camill Jammal ![]() v.li.: Hannah Schutsch (Rolle A), Franziska Machens (Rolle C), Tilman Strauß (Rolle B), Rebekka David (Regisseurin); Bild: SWR / Sabine Stumpp Eine junge Frau aus Deutschland vertraut sich ihrem Londoner Arzt Dr. Seligman in dessen Praxis an. Ihr witziger, schonungsloser und auch tragischer Monolog handelt von Hitler, von Juden und nicht zuletzt von kulturellen und sexuellen Identitäten. Obwohl sie sich von ihrer katholischen Nachkriegsdeutschen Familie abgewandt hat und seit Jahren in London lebt, wird sie von den alten Geistern verfolgt. Doch hier und jetzt nabelt sie sich von ihrer Vergangenheit und sogar von ihrer Gegenwart ab, befreit sich fundamental von ihrer Scham, ihrer Kultur und ihrer Geschlechtlichkeit. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2022 Ursendung im Radio am 17.09.2022 Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Mats WahlRegie: Stefan Dutt Übersetzung: Angelika Kutsch Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Beate Mayer Bearbeitung: Valerie Stiegele 55 Min. Mit Erzähler: Anian Zollner Lehrerin: Conny Wolter Ellen: Liv-Juliane Barine Polizist Nilsson: Klaus Herm Direktor Humbleberg: Friedhelm Ptok Marcus: Frank Brückner Henrik: Matthias Walter Markus Meyer, Michael Rotschopf, Udo Kroschwald, Gunter Schoß, Linda Olsansky, Martin Engler An einem Tag im Mai spürt Hilmar Eriksson, dass er unsichtbar ist. Seine Mutter hat bereits eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Auch seine Freundin Ellen ist verzweifelt. Als sie ihn zum letzten Mal sah, wollte er nur sein vergessenes Handtuch aus der Schule holen und sich anschließend im Fernsehen ein Fußballspiel anschauen. Jugendliche kommen schnell mal später nach Hause, meint Kommissar Harald Fors. Doch dann sieht er, dass der Umkleideschrank von Hilmar überstrichen wurde und jetzt darauf 'Verräter' steht. Je mehr er den Spuren Hilmars nachgeht, um so erschreckender sind die Tatsachen. Hilmar versteht hingegen das Problem nicht. Er ist doch da. Warum hört ihn keiner? hoerspielTIPPs.net: Ein in jeder Hinsicht phantastischer Krimi, den Mats Wahl uns da präsentiert. Die Melancholie, die skandinavischen Krimis gerne mal anhaftet, ist auch hier stets präsent, wird aber immer wieder von den real wirkenden Elementen unterbrochen. Eine nicht nur unterhaltsame, sondern auch vor allem ein sehr nachdenkliche Produktion, die sich deutlich von den Standardradiokrimis abhebt, ohne dabei allerdings auf das ebenso gern im Radio vorkommenden 'Überkünstelte' zurückzugreifen. Ursendung im Radio am 10.03.2003 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thomas von SteinaeckerRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Werner Jäger, Daniel Maas Dramaturgie: Jörg Schlüter 104 Min. Mit Tanja Schleiff, Rudolf Kowalski, David Hugo Schmitz, Felix Vörtler, Nadja Becker, Yorck Dippe, Svenja Wasser, Max Krämer, Daniel Wiemer, Akiro Hirano, Denis Merzbach, Heinz Simon Keller, Aslan Aslan, Steffen Reuber, Rolf Berg, Jele Brückner, Ralf Haster, Tunc Denizer, Michael Trippel, Nina Vorbrodt, Ronald Kukulies, Julius Langner, Franz Schmalenberg, Theo Schmalenberg, Moritz Führmann, Lou Zöllkau, Daniel Breitfelder, Marian Peterse, Caspar Duda, Lisa-Marie Seidel Das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die 3. Liga: Viermal erzählt, aus unterschiedlichen Perspektiven. Von Anpfiff bis Abpfiff. Der Aufstieg wäre eine Sensation für die kleine SpVgg Kaldenrath. Aber was ist der Preis dafür? 90 schicksalhafte Minuten für Spieler, Funktionäre, Scouts, Eltern. Ein Puzzle, das sich sich zum Bild vom modernen Jugendleistungsfußball zusammenfügt. Die Chimäre des Erfolgs in allen Hirnen, ordnen junge Menschen alles dem einen Ziel unter. Sind sie Spieler oder werden sie gespielt? Thomas von Steinaecker blickt hinter die Kulissen, erzählt die Geschichte von Robin. Und von dem einen, dem alles entscheidenden Moment. Ursendung im Radio am 17.05.2021 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Daniel Call57 Min. Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Bodo Henkel, Judith Peres, Katharina Lukschy Über der idyllisch walisischen Kleinstadt Windwill Mablecove braut sich ungeheuerliches Unheil zusammen. Während unser Held Sherlock Watson mit der durchreisenden, attraktiven Großstädterin Tippi Federn einen zarten Flirt beginnt, mutieren die Vögel zu blutrünstigen Schwärmen, die es auf das Leben der friedlichen Dorfbewohner abgesehen haben, und binnen kürzester Zeit kulminiert der Horror zur finalen Schlacht Mensch versus Geflügel. Watson und seine ihm zur Seite stehende Vision Sherlock Holmes sehen sich der übermenschlichen Aufgabe ausgeliefert, die Wurzel allen Übels auszumachen, da ansonsten die Menschheit in den Abgrund ihrer Existenz zu stürzen droht. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Hans Stadler, Richard Rupprecht, Walter Eggert 415 Min. Mit Ado Riegler, Alfons Teuber, Alfred Czerny, Anja Buczkowski, Anton Reimer, Bert Hauck, Carl-Heinz Schroth, Dieter Hildebrandt, Emil Josef Hunek, Erik Jelde, Ernst Seiltgen, Ernst Seiltgen, Franz Berg, Franz Fröhlich, Franz Loskarn, Franziska Liebing, Friedrich Domin, Fritz Benscher, Fritz Korn, Fritz Wilm Wallenborn, Gerda Wandesleben, Gertrude von Wild, Gieslind Lutz, Gino Doni, Gislind Lutz, Hans Baur, Hans Jürgen Diedrich, Hans Leibelt, Hans Öttl, Hansjürgen Diedrich, Harry Hertzsch, Heinrich Fendel, Heinz Leo Fischer, Heinz Maria Lins, Helmo Kindermann, Helmut Brasch, Horst Bergfried, Irene Kohl, Jaspar von Oertzen, Josef Seeber, Jürgen Scheller, Karin Christian, Karl Huemer, Karl Obermayr, Karlheinz Guhr, Karl-Heinz Schroth, Klaus Havenstein, Kurt Blöcker, Lore Bronner, Lydia Kloß, Marlies Schoenau, Nils Clausnitzer, Nobert Gastell, Richard Kley, Robert Falter, Robert Walter, Rudolf Rhomberg, Sidon Sindelar, Ulla Melchinger, Ulla Torp, Ulrich Beiger, Walter Fiedler, Werner J. Heiking, Willi Anders, Willy Anders, Wolfgang Büttner, Wolfgang J. Bekh, Wolfgang Johannes Bekh Dies ist die sensationelle Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. In der ersten Staffel setzt sich Dickie mit einer gehörigen Portion Gewitztheit zusammen mit seiner Verlobten Effie Marconi und Opa Crackle gegen den mächtigen Gangsterboss Jim Cooper und seine Bande zur Wehr. In der zweiten Staffel zieht Dickie es zunächst vor, weiter im Gefängnis zu sitzen, als in die Arme einer irischen Walfangkapitänin entlassen zu werden. Doch für einen Showdown mit einer Gangsterbande, die seine Braut Effie gekidnappt hat, ist er zur Stelle. Die Original-Kriminalsatire, die ab 1957 Hörspielgeschichte schrieb - präsentiert von Bettina Förg, der Tochter des Autorenpaars Rolf und Alexandra Becker und angereichert mit unglaublichen Anekdoten! Ursendung im Radio am 09.04.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 35 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Fritz Benscher, Richard Kley, Gerda Wandesleben, Ulla Torp, Klaus Havenstein, Friedrich Domin, Fritz Korn, Emil Josef Hunek, Hansjürgen Diedrichs, Gertrude von Wild, u. a. Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 08.01.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 28 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Ulla Torp, Fritz Korn, Wolfgang J. Bekh, Jaspar von Oertzen, Gerda Wandesleben, Friedrich Domin, Alfons Teuber, Emil Josef Hunek, Norbert Gastell, Walter Fiedler, Hans Jürgen Diedrich, Robert Walter, Helmut Brasch, Rudolf Rhomberg, Ulrich Beiger, Nils Clausnitzer, Kurt Blöcker, Harry Hertzsch, Sidon Sindelar Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 15.01.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 32 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Fritz Benscher, Friedrich Domin, Anton Reimer, Ado Riegler, Werner Heyking, Franziska Liebing, Franz Fröhlich, Norbert Gastell, Emil Josef Hunek, Gieslind Lutz, Heinrich Fendel Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 22.01.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 28 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Richard Kley, Fritz Benscher, Gerda Wandesleben, Ulla Torp, Jaspar von Oertzen, Friedrich Domin, Anton Reimer, Rudolf Rhomberg, Heinrich Fendel, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 29.01.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 31 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schönau, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh, Richard Kley, Erik Jelde, Fritz Benscher, Ulla Torp, Gerda Wandesleben, Lore Bronner, Bert Hauck, Heinrich Fendel, Gieslind Lutz, Werner Heyking, Heinz Leo Fischer, Heinz Maria Lins Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 05.02.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 31 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Hans Baur, Hansjürgen Diedrich, Dieter Hildebrandt, Jürgen Scheller, Norbert Gastell, Heinz Leo Fischer, Lydia Kloß Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 12.02.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Hans Stadler Musik: Walter Popper 31 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Jaspar von Oertzen, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh, Bert Hauck, Richard Kley, Fritz Benscher, Ulla Torp, Gerda Wandesleben, Hans Baur, Heinz Leo Fischer Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 19.02.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Hans Stadler Musik: Walter Popper 31 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Fritz Benscher, Richard Kley, Ulla Torp, Gerda Wandesleben, Lore Bronner, Ulrich Beiger, Karl Obermayr, Bert Hauck, Werner Heyking, Heinz Leo Fischer, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh, Jaspar von Oertzen Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 05.03.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Walter Eggert Musik: Walter Popper 34 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Fritz Benscher, Richard Kley, Gerda Wandesleben, Ulla Torp, Klaus Havenstein, Friedrich Domin, Fritz Korn, Emil Josef Hunek, Hansjürgen Diedrichs, Gertrude von Wild, u. a. Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 05.03.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 36 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Richard Kley, Fritz Benscher, Gerda Wandesleben, Hans Leibelt, Wolfgang Johannes Bekh, Bert Hauck, Ulrich Beiger, Karl Obermayr, Sidon Sindelar, Franz Loskarn, Hans Öttl, Werner Heyking, Jürgen Scheller, Hansjürgen Diedrichs Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 12.03.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Richard Rupprecht Musik: Walter Popper 31 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Richard Kley, Fritz Benscher, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh, Ulrich Beiger, Karl Obermayr, Bert Hauck, Robert Falter, Willi Anders, Norbert Gastell, Heinrich Fendel, Gieslind Lutz Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 19.03.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Musik: Walter Popper 30 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Richard Kley, Erik Jelde, Gerta Wandesleben, Ulrich Beiger, Bert Hauck, Hans Leibelt, Wolfgang Johannes Bekh, Karin Christian, Irene Kohl, Gislind Lutz, Ulla Melchinger, Helmo Kindermann, Werner J. Heiking, Norbert Gastell Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 02.04.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Walter Netzsch Regieassistenz: Hans Stadler Musik: Walter Popper 37 Min. Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schönau, Erik Jelde, Richard Kley, Fritz Benscher, Ulla Torp, Gerda Wandesleben, Hans Leibelt, Wolfgang J. Bekh, Helmo Kindermann, Sidon Sindelar, Ulrich Beiger, Karl Obermayr, Bert Hauck, Nobert Gastell, Robert Falter, Rudolf Rhomberg, Franz Berg, Willy Anders, Karlheinz Guhr, Heinrich Fendel, Anja Buczkowski Schlechte Zeiten sind heraufgezogen für die Unterwelt. Und der einzige Mann, der helfen könnte, schmort im Gefängnis: Dicki Dick Dickens - "der gefährlichste Mann, den Chicagos Unterwelt jemals ausspuckte". Ja, hätte er einen handfesten Mord, oder wenigstens einen Bankraub begangen - gut, da drückten die Hüter des Gesetzes schon mal ein Auge zu, aber bei Bigamie... Ursendung im Radio am 09.04.1959 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Erik Albrodt78 Min. Mit Matthias Keller, Heidi Schaffrath, Walter von Hauff, Kim Hasper, Lutz Mackensy, Philipp Moog, Horst Naumann, Christin Marquitan, Elga Schütz, Regine Lamster, Henrike Tönnes, Markus J. Bachmann, Frank Wernecke Unheimliche Geschehnisse auf einem Kreuzfahrtschiff? Ein Fall, den die 3 Senioren begeistert annehmen. Immerhin klingt es nach ein paar ruhigen Tagen auf hoher See. Doch die seltsamen Vorfälle häufen sich. Als schließlich nach wie aus dem Nichts auftauchendem Blut auch noch ein Mordanschlag verübt wird, hört für die cleveren Senioren der Spaß auf. Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 63 Min. Mit Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Kim Hasper, Ingo Abel, Marie Burghardt, Katja Keßler, Julia Bautz, Magdalena Höfner, Thomas Albus, Joseline Gassen, Matthias Keller, Marco Rosenberg, Marco Steeger, Dietmar Wunder Auf hoher See treffen Tib, Amon, Saphira und Eye auf ein ungewöhnliches Gespann: Leonardo, der Mechanicus und sein sprechendes Schiff, die Sciotilus. Der Forscher lädt sie auf sein Schiff ein, doch schon bald werden sie von dem gejagt, was Leonardo zu erforschen gedenkt. Ein Ungetüm aus vergangenen Zeiten erwacht und stellt sich den Abenteurern in den Weg. Eine Gefahr, der es nichts entgegenzusetzen gibt … Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Bernd Langer 62 Min. Mit X: Dietmar Wunder Tib: Konrad Bösherz Amon: Kim Hasper Eye: Engelbert von Nordhausen Saphira: Leyla Trebbien Breetur: Marc Schülert Brenja: Sophie Haisch General Zondur: Marko Bräutigam Mora: Marion Musiol Älteste Lagra: Joseline Gassen Ältester Gamdor: Peter Weis Minius: Anni C. Salander Zwergenwächter Kombur: Thomas Kramer Zwergenwächter Tili: Pascal Runge Mole 1: Michael Gerdes Zufällig in eine unterirdische Höhlenwelt geraten, wurden die Freunde in den uralten Kampf zwischen den Dunkelzwergen und ihren Erzfeinden den Moles hineingezogen. Dort gelingt es ihnen, das Vertrauen des Zwergenwächters Breetur zu gewinnen und begeben sich auf eine Reise ins Reich des Feindes, um seine entführte Tochter Brenja zu befreien. Dabei stoßen sie an verborgene Orte vor, die nie ein Mensch oder Zwerg zuvor gesehen hat – oder zumindest von dort zurückgekommen wäre, um davon zu berichten. Veröffentlichung am 21.10.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Bernd Langer 66 Min. Mit X: Dietmar Wunder Tib: Konrad Bösherz Amon: Kim Hasper Saphira Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Sir Gavvendyle: Eckart Dux Belle: Marie Burghardt Radolf der Große: Daniel Welbat Radolf der Kleine: Tim Gössler Radolf der Schnelle: Hannes Maurer Radolf der Schwere: Christopher Groß Radolf der Starke: Stefan Weißenburger Hagen: Michael Gerdes Postkutscher Mort: Sebastian Schulz Dorfbewohner 1: Roman Ewert Dorfbewohner 2: Detlef Tams Auf der Suche nach den Drachengräbern hatten Tib, Amon, Eye und Saphira schon Auseinandersetzungen mit untoten Priestern, kriegslüsternen Zwergen und gefährlichen Maulwurfsmonstern. Wer glaubt, damit könne sie nichts mehr schrecken, irrt, denn nun geraten sie in die Fänge ganz normaler menschlicher Gegenspieler … sofern man die vier Radolf-Brüder und ihren ebenfalls Radolf heißenden Vater als normal bezeichnen kann. Veröffentlichung am 26.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Bernd Langer 58 Min. Mit X: Dietmar Wunder Tib: Konrad Bösherz Amon: Kim Hasper Saphira Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Aleyna Stephanie Preis Devin: Otto Strecker Zodos: Christoph Jablonka Nibor: Horst Kurth Igdra: Kerstin Draeger Kabib: Holger Umbreit Mutter Wurm: Katja Brügger Wüstenrebell: Christian Michalak Der Hinweis auf eines der verborgenen Drachengräber führt den Magier Tib und seine Begleiter in die Wüste der Ewigkeit. In der glühenden Hitze des endlosen Sandmeeres droht ihnen der qualvolle Tod des Verdurstens, doch so lebensfeindlich diese Umgebung auch ist, lauert hier ein uraltes Wesen, das tödlicher ist, als die brennende Sonne und die kriegerischen Wüstenvölker zusammen … Veröffentlichung am 23.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 59 Min. Mit Saphira: Leyla Trebbien Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Genevieve: Saskia Haisch Marktschreier: Paul Burghardt Tarek: Michael-Che Koch Aleyna: Stephanie Preis Geiermensch: Frank Röth Amar: Derya Flechtner Sultan Habbad Godi: Kaspar Eichel Mira: Marie Burghardt X: Dietmar Wunder Händler 3: Tim Gössler Wache: Sven Melcher Händler 1: Stephan Chrzescinski Händler 2: Oliver Otte Schmiedin: Uta Dänekamp Im Herzen der Wüste der Ewigkeit liegt Katunga, die Stadt des mächtigen Sultans Habbad Godi. Ein Ort voller Wunder und Gefahren … und einem weiteren Drachengrab, das Tib und seine Gefährten aufzusuchen haben. Eine Chance, in die Gunst des Sultans und so Zugang zum Grab zu erlangen bietet das berühmte Rennen der fliegenden Teppichen, doch nur wenige Teilnehmer überleben den höllischen Wettbewerb. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Heiner MüllerRegie: Heiner Goebbels Technische Realisierung: Rainer Schulz, Peter Jochum, Gerlind Raue Musik: Walter Raffeiner 45 Min. Mit Angela Schanelec, Otto Sander, Heiner Müller, Jakob Goebbels-Rendtorff, u. v. a. Als Heiner Müller, der international wohl renommierteste deutsche Dramatiker seit Bertolt Brecht, am 30. Dezember 1995 im Alter von 66 Jahren starb, endete ein Stück deutsch-deutscher Nackriegsgeschichte auf dem Schauplatz Literatur. Müller, im Westen wie im Osten mit den bedeutendsten Literaturpreisen ausgezeichnet (1985 Büchner-Preis wie DDR-Nationalpreis), diente der Gegensatz beider Systeme als Stoff, aber auch die deutsche Geschichte von Krieg und Vernichtung, die zur Gründung der DDR führte. Heiner Müller im Radio - lautet der Beitrag des hr-Hörspiels zum Radio-Kultursommer '96. Vorgestellt werden nicht nur Müllers Originalhörspiele für den DDR-Rundfunk oder bedeutende Hörspielfassungen seiner Theater- und Prosatexte, sondern auch die durch Müller-Texte angeregten Hörstücke des 1952 in Neustadt/Weinstraße geboren und in Frankfurt am Main lebenden Musikers und Komponisten Heiner Goebbels. "Die Befreiung des Prometheus" ist ein Prosatext, den Heiner Müller wie einen erratischen Block in sein Theaterstück ZEMENT von 1973 hineingesetzt hat. Heiner Goebbels versucht, sich diesem Text mit selbständigen musikalischen Mitteln zu nähern, die gleichberechtigt neben dem Text rangieren (Songformen, Collagen, Schnitte, Rückblenden). Dazu assoziierte Goebbels Texte aus anderen Stücken Müllers. Herausgearbeitet wir dabei der Doppelcharakter der Prometheus: Feuerräuber und Helfer der Menschen zugleich aber privilegierter Gast am Tisch der Götter. Goebbels vielfach ausgezeichnete Produktion ist mittlerweile zum "modernen Hörspielklassiker" geworden "Dem Hörstück liegt ein Prosatext zugrunde, den Heiner Müller wie einen erratischen Block in sein Theaterstück ,Zement' gesetzt hat, und an dem das Theater sich die Zähne ausbeißt, weil es ihm mit seinen eigenen Mitteln nicht gerecht werden kann. Ob ich es schaffe, weiß ich nicht. Ich versuche aber, mit selbständigen musikalischen Mitteln, die in der Ausdruckshierarchie nicht unter, sondern neben dem Text rangieren (mit Songformen, Collagen, der Filmtechnik nahen Schnitten und Rückblenden), mindestens zweierlei hörbar zu machen: Die große Faszination, die die unvorstellbaren Dimensionen von Arbeit und Zeit, Kot und Gestank auf mich ausüben, und die (nach André Gide und Franz Kafka) neuen politischen Perspektiven der Arbeit am Mythos, mit denen Müller den Doppelcharakter des Prometheus humorvoll ausstattet. Einmal ist er als Feuerräuber Helfer der Menschen, zum anderen ist er Gast am Tisch der Götter - und der Vorteile dieses Privilegs ist er sich durchaus bewußt. Das macht es mir möglich, weitere Texte von Heiner Müller (zum Beispiel aus dem Stück ,Der Auftrag') analog zu assoziieren und Prometheus 10 000 Jahre runter- bzw. rauffallen zu lassen, als ein weder ganz ,nach unten' noch ganz ,nach oben' gehörender Angestellter im Fahrstuhl auf dem Weg zum Chef. Arrangement mit der Unterdrückung, Heimweh nach dem Fahrstuhl, die Sehnsucht nach dem geliebten Adler im Felsenbett all das ist stärker als das Abenteuer unter veränderten Lebensbedingungen." (Heiner Goebbels) Hörspielpreis der Kriegsblinden 1986 Spezieller Preis für Fiktion beim Prix Italia 1986 Ursendung im Radio am 03.10.1985 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörpiel beim hr
Hörspielbearbeitung von Aikaterina Maria Schlösser64 Min. Mit Jafet: Sebastian Fitzner Sem: Horst Kurth Cham: Marco Rosenberg Noah: Christoph Jablonka Haikal: Julia Biedermann Satan: Konrad Bösherz Alaya: Saskia Haisch Befehlshaber: Sven Brieger König: Martin Sabel Erzählerin: Alexandra Lange Straßenjunge: Felix Strüven Mädchen: Rieke Werner Gott: Engelbert von Nordhausen Tag um Tag verging. Doch ließ sich der Tag nicht mehr von der Nacht unterscheiden. Immerdar war es dunkler. Und immerdar war es still. So trieben sie dahin auf dem kalten Grab der Menschheit. Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tobias Schuffenhauer 61 Min. Mit Avielle: Uschi Hugo Jaika: Samina König Satan: Konrad Bösherz Aufseherin: Anja Stadlober Vater: Jürgen Thormann Räuberanführer: Wolfgang Bahro Erzählerin: Alexandra Lange Räuber: Dirc Simpson Gott: Engelbert von Nordhausen Vom ersten Tag an wollte Jaika die Wolken erreichen. Sie hatte sie sich weiß vorgestellt. Unendlich weich und strahlend. Jetzt war Jaika in den Wolken. Doch es war ganz anders als in ihrer Vorstellung. Graue Massen belagerten sie zu allen Seiten, die brummten und zischten wie hungrige Bestien. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 80 Min. Mit Katharina von Daake, Derya Flechtner, Robert Frank, Patrick Schlegel, Jan Langer, Alexandra Lange, Daniela Hoffmann, Annette Strasser, Reinhard Scheunemann, Roland Wolf, Mathias Schlung, Marie Burghardt, Konrad Bösherz, Inko Hartwiger, Anni C. Salander, Engelbert von Nordhausen, Christian Michalak Wir wurden von Gott gesandt. Wir sollen hingehen zu Sodom und Gomorrha und mit eigenen Augen sehen, ob es wahr ist, was über die Städte gesagt wird. Ob sie es wirklich so schändlich treiben. Veröffentlichung am 05.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 70 Min. Mit Josef: Marc Schülert Herodes: Douglas Welbat Maria: Bettina Weiß Junger Hirte: Christian Michalak Alter Hirte: Kaspar Eichel Zenturio Mephir: Konrad Bösherz Erzählerin: Alexandra Lange Praefectus: Mark Bremer Engel 1: Daniela Hoffmann Balthasar: Marko Bräutigam Caspar: Matthias Klages Melchior: Klaus Schaefer Mutter: Marion Musiol Simeon: Herbert Tennigkeit Frau: Magdalena Höfner Gabriel: Frank Schröder Gastwirt: Tim Gössler Krieger: Detlef Tams Abraham: Reinhard Scheunemann David: Philipp Köhl Engel 2: Melanie Lang Noah: Christoph Jablonka Ich verkünde euch eine große Freude! Eine Freude für das Volk des Herrn! Heute ist in der Stadt, in der schon David zur Welt kam, der Heiland geboren! Es ist Jesus Christus, der Erlöser und versprochene Retter! Das Kind liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe. Veröffentlichung am 12.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterina Maria SchlösserRegie: Aikaterina Maria Schlösser Sounddesign: Bernd Langer 81 Min. Mit Herodias: Arianne Borbach Der Täufer: Sven Brieger Antipas: Matthias Keller Maria: Bettina Weiß Erzählerin: Alexandra Lange Josef: Marc Schülert Praefectus: Mark Bremer Mutter: Marion Musiol Salome: Katja Keßler Bettler: Jean Coppong Frau: Magdalena Höfner Priester: Peter Weis Gefängniswärter: Otto Strecker Gastwirt: Tim Gössler Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Jesusknabe: Sebastian Fitzner Junger Hirte: Christian Michalak Räuber: Holger Umbreit Krieger: Detlef Tams Matthäus: Ozan Ünal Räuberin: Constanze Buttmann Andreas: Patrick Bach Petrus: Matti Klemm Gott: Engelbert von Nordhausen Nachdem Johannes jahrelang als Heimatloser in der Wüste umhergeirrt war, hatte er nun ein festes Ziel. Er konnte nicht mehr die Tage zählen, die er schweigend in Einsamkeit verbracht hatte. Nun suchte er gezielt die Menschen auf. Und er würde solange Gottes Wort verkünden, bis ihm die Stimme genommen wurde. Veröffentlichung am 12.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Bernd Langer 66 Min. Mit Alexandra Lange, Stefan Senf, Gerrit Schmidt-Foß, Robin Brosch, Nico Birnbaum, Wolfgang Rositzka, Marion Gretchen Schmitz, Christopher Groß, Santiago Ziesmer, Toni Sattler, Constanze Buttmann, Katja Brügger, Timmo Niesner, Horst Kurth, Bastian Sierich, Thomas Kramer, Stefan Müller-Ruppert, Philip Bösand, Uschi Hugo, Bettina Weiß, Viktor Hacker, Markus Pfeiffer, Jan Langer, Matti Klemm, Marco Rosenberg, Patrick Bach, Stephan Chrzescinski, Anja Klukas, Uwe Büschken, Felix Strüven, Peter Weis, Felix Würgler, Tim Schwarzmaier Eitelkeit und Hochmut sprechen aus dir, nicht dein Glaube und Vertrauen in Gott. Nicht fürchtest du mich als Dämon, sondern durch mein Wunder in den Schatten gestellt zu werden. Du kennst keine Demut vor etwas Größerem und Mächtigerem als dir, du willst selbst an der Spitze stehen. Wie willst du dem Herrn, dem Allmächtigen, dienen, wenn du keine Demut kennst? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Marco SonnleitnerRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Betty George, Constantin Stahlberg 83 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich Tante Mathilda: Karin Lieneweg Onkel Titus: Erik Schäffler Trenton: Marco Steeger Buzzy: Merete Brettschneider Harold: Leonhard Mahlich George: Robin Brosch Roberta: Pamela Punti Evander Prettyman: Nicolas Böll Liam: Stefan Brönneke Lincoln: Hans Peter Korff Maya: Manuela Eifrig Haylie: Barbara Schipper Eine Frau verschwindet nach einem Erdbeben plötzlich spurlos. Was ist mit ihr geschehen? Die drei ??? begeben sich auf eine gefährliche Suche. Die junge Schneiderin Maya erscheint nicht zur Arbeit am Camelot Theatre. Justus, Peter und Bob haben den Verdacht, dass das Rätsel, das die Theaterleitung veranstaltet, etwas damit zu tun hat. Denn ein hohes Preisgeld ist zu gewinnen. Ist des Rätsels Lösung auch die Spur zu Maya? Die drei Detektive ermitteln, während erneut die Erde bebt ... Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc CanalRegie: Marc Canal 53 Min. Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Christian Williwald, Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer Ein sonniger Nachmittag auf einem idyllischen Landgasthof: Im Festsaal laufen die letzten Vorbereitungen auf das große Fest, während die ersten Gäste eintrudeln und der Bräutigam nervös seiner Vermählung harrt. Alles wäre angerichtet für eine rauschende Hochzeit, wenn nur die Braut endlich auftauchen würde... Marc Carnal erzählt in seinem satirischen Hörspiel die Chronik eines katastrophalen Abends - und zwar durchgehend in Paar-Reimen. Hörspiel des Jahres 2021 - ö1 Publikumspreis Ursendung im Radio am 13.05.2021 Veröffentlichung am 26.02.2022 Zum Hörspiel bei Ö1
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Daniela Röder Regieassistenz: Andreas Wutz Programmassistenz: Christine Kostend 8 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Tobias Lelle, Oliver Nägele Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 21.03.2010 Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Laura Feuerland10 Min. An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet." Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Wolfgang SchorlauRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Angelika Körber, Nicole Graul Bearbeitung: Hilke Veth 108 Min. Mit Dirk Assmuss: Bernd Stegemann Kommareck: Maren Eggert Schöttle: André Szymanski Bernhard Voss: Bernhard Schütz Christine: Gabriela Maria Schmeide Dengler: Frank Stöckle Olga: Jeanette Spassova R. Voss: Tilo Werner Lehmann: Gerd Wameling Biggi: Anne Weber Schulz: Wolf-Dietrich Sprenger Erster Polizist, Weber, Zentrale: Stephan Schad Henry: Jens Harzer Journalistin: Julia Riedler Birgit: Hedi Kriegeskotte Justizbeamter: Stefan Haschke Mann: Julian Greis Ansage Bahnhof: Julia Riedler SEK-Leiter / Einsatzleiter: Hanns Jörg Krumpholz Zweiter Polizist / Arzt: Ole Schloßhauer Junger Mann / Barkeeper K-Bar: Julian Greis Taxifahrer: Achim Hall Berlin, Heidereutersee. Ein Angler findet die Leiche der neunjährigen Jasmin am Ufer des Sees. Todesursache: zwei mit großer Wucht ausgeführte Schläge. Die Indizien (Textilfasern und Sperma) verweisen eindeutig auf Bernhard Voss, Professor am Fachbereich Pharmakologie der Charité. Voss' Anwalt, von der Unschuld seines Mandanten überzeugt, engagiert den Privatermittler und Ex-Polizisten Dengler aus Stuttgart. Hotel Adlon. Etwa zur gleichen Zeit wird Dirk Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, entführt. Der Maskierte verlangt kein Lösegeld, nur Antworten auf seine Fragen zu den Geschäftspraktiken der Pharmaindustrie. Die Geisel gibt in ihrer wachsenden Verzweiflung schockierende Interna preis. Als dem Professor eine spektakuläre Flucht aus der Untersuchungshaft gelingt, beginnt eine aberwitzige Verfolgungsjagd quer durch Berlin. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.05.2013 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David HolyRegie: NN Technische Realisierung: Philipp Köhl 176 Min. Mit Kim Hasper, Ingo Albrecht, Torsten Münchow, Sebastian Fitzner, Engelbert von Nordhausen, Gordon Piedesack, Lutz Riedel, Hans-Georg Panczak, Gerrit Schmidt-Foß, Dana Friedrich, Santiago Ziesmer, Frank Röth, Gabrielle Pietermann, Klaus-Dieter Klebsch, Dominik Auer, Eleni Möller, Thomas Friebe, Max Felder, Dietmar Wunder, Hans-Rainer Müller, Timmo Niesner, Christa Krings, Sophie Haisch, Wolfgang Bahro, Robin Brosch, Anna Dramski, Till Hagen, Marius Clarén, Kaja Sesterhenn, Paul Burghardt In einer Welt, die fast vollständig von den Kreaturen des Einen überrannt wurde, ist Amons Heimatstadt Falkenfels der letzte Hort der Menschheit. Hierhin haben sich die Letzten Helden und ihre Verbündeten zurückgezogen, um sich auf die große Schlacht gegen die Mächte des Bösen vorzubereiten. Werden der Mut Amons, die Gewitztheit Adrans, das Geschick Artemis', die Genialität Tickers und die große Klappe Eyes ausreichen, um gegen die endlosen Legionen des Gefallenen bestehen? Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 177 Min. Mit Engelbert von Nordhausen, Kim Hasper, Dietmar Wunder, Sebastian Fitzner, Hans-Georg Panczak, Rainer Gerlach, Ingo Albrecht, Klaus-Dieter Klebsch, Anni C. Salander, Lutz Riedel, Gerrit Schmidt-Foß, Claudia Schmidt, Gordon Piedesack, Anna Dramski, Santiago Ziesmer, Peter Flechtner, Dascha Lehmann, Frank Röth, Dietmar Wunder, Torsten Münchow, Jürgen Kluckert, Gabrielle Pietermann, Dirk Jürgensen, Max Felder, Roman Wolko, Eleni Möller, Kim Hasper, Julius Jellinek, Engelbert von Nordhausen, Detlef Bierstedt, Hans-Rainer Müller, Kaspar Eichel Falkenfels ist gefallen! Die kläglichen Überreste der Menschheit haben sich auf eine Handvoll Luftschiffe zurückgezogen und befinden sich auf der Flucht vor der Flotte des Einen. Amon und seine Verbündeten wissen, dass sie das Ende so nur verzögern, aber nicht aufhalten können. Sie haben jedoch einen letzten Trumph auf der Hand, denn es ist ihnen gelungen, die Trümmer des Konzils der Elemente in ihre Gewalt zu bringen! Somit gelangen sie in eine fremde Welt, eine endlose Wüste aus zerfallenden Knochen. Hier treffen sie endlich ihren Freund den Magier X wieder … doch er hat sich erschreckend verändert. Der Grund dafür ist eines der größten Geheimnisse der Welt: Die wahre Identität des legendäre Herren der Zeit. Veröffentlichung am 06.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl, Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin, Tim Schulz 200 Min. Mit Dietmar Wunder, Kim Hasper, Engelbert von Nordhausen, Sebastian Fitzner, Ingo Albrecht, Lutz Riedel, Gordon Piedesack, Frank Röth, Gerrit Schmidt-Foß, Klaus-Dieter Klebsch, Wanja Gerick, Tanya Kahana, Dascha Lehmann, Max Felder, Gabrielle Pietermann, Thomas Friebe, Luisa Wietzorek, Hans-Georg Panczak, Sven Plate, Michael-Che Koch, Sebastian Fitzner, Anni C. Salander, Wolfgang Bahro, Eleni Möller, Torsten Münchow, Timmo Niesner, Hennes Bender, Santiago Ziesmer, Dominik Auer, Giulianna Jakobeit, Uve Teschner, Peter Weis, Vanida Karun, Peter Nottmeier, Sabine Schmitt, Markus Raab, Ann Vielhaben, Konrad Bösherz, Elise Eikermann, Vincent Borko, Franciska Friede, Johannes Hallervorden, Marion Musiol, Peter Thimm, Fabian Jung, Till Hagen, Marc Schülert, Kaja Sesterhenn, Sophie Haisch, Werner Wilkening, Alexandra Lange, Kai Taschner, Jürgen Kluckert, Anna Dramski Die epische Saga um das Konzil der Elemente findet ihr Ende. Alle Geheimnisse werden aufgedeckt, alle Fragen beantwortet: Die Geschichte des Lords der Toten wird enthüllt und Adran bringt ein großes Opfer. In einer fernen Welt geht der geniale Wissenschaftler Xerxes einen Pakt mit dem Dämonenkönig ein, um das Leben seiner Tochter zu retten. Albin Adersin zeigt seine wahre Identität und Silbersterns Meisterplan entfaltet seine letzte Stufe. In der Wüste der Ewigkeit kommt es schließlich zu der finalen Schlacht, die über das Schickal aller Welten entscheidet … Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Sabine SaltzmannRegie: Christiane Huber Musik: Cornelius Borgolte 84 Min. Mit Vincent Glander, Jelena Kuljic, Bekim Latifi, Jule Ronstedt, Thomas Schmauser, Edith Saldanha, Katharina Stark, Eva Patricia Klosowski, u. a. Eigentlich wollten Claudia und Frank, ein Ehepaar um die 50, in Rom das schöne Leben genießen, durch die Kathedralen streifen, sich von der Kunst berauschen lassen. Mit dem Auszug ihrer Tochter Marianne haben sie ein neues Stück Freiheit gewonnen, und schließlich haben sie sich das immer gewünscht: Reisen können. Nun, elf Jahre nach dem Mauerfall, kurz nach der Jahrtausendwende, am beginnenden Jahrzehnt der Globalisierung - wie es heute im Rückblick genannt wird - ist die Welt näher zusammengerückt, und doch sind nicht alle Lebensträume in Erfüllung gegangen. Auch Tochter Marianne hat sich den Aufbruch in das eigene Leben anders vorgestellt. Da ist dieser seltsame Zustand, in den Frank gleich am ersten Tag der Reise verfällt. Was hat er gesehen im Park, in der Hitze am Tiber? Und wer ist die Frau im Regen, die Marianne zur selben Zeit in Berlin anspricht? Heißt sie wirklich auch Marianne und was will sie von ihr? Die Öffnung der Welt begleitet eine Familie an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. In entgegengesetzter Richtung begeben sie sich auf die Suche nach neuem Sinn - die Eltern nach Westen, die Tochter nach Osten. Gespenster, Doppelgänger, Unbehauste - all die Wanderer, die in der vermeintlich freiheitlichen Welt keinen Platz finden - fordern einen Umgang heraus mit den Freiheits-Versprechen der Globalisierung und den Verlusten im fortschreitenden Kapitalismus. Das Gespenstische wird zum Lebensgefühl. Ursendung im Radio am 07.07.2023 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Yves Holland56 Min. Mit Sarah Alles, Kaspar Eichel, Dagmar Dreke, Stefan Krause, Uschi Hugo, Manuel Straube, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Sebastian Fitzner, Tammo Kaulbarsch, Robert Louis Griesbach Im Fieberwahn tritt Morrowbie Jukes, Zivilingenieur in British-India, eines Nachts einen verhängnisvollen Ritt an. Am Morgen erwacht er im Dorf der Toten, wo unvorstellbares Grauen auf ihn wartet. Und schlimmer noch: Von dort führt kein Weg zurück, wie er erfährt ... Zudem trifft Jukes auf Gunga Dass, einen alten Bekannten, der es nicht gut mit ihm meint. Er gerät in einen wahren Alptraum aus Schuld, Verrat und Hoffnungslosigkeit. Ist es Jukes' Schicksal, von nun an einer der "lebenden Toten" zu sein? Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Science Fiction von John WyndhamRegie: Heinz-Dieter Köhler Übersetzung: Hein Bruehl Bearbeitung: Giles Cooper Musik: Harald Banter 207 Min. Mit Bill Masen: Hansjörg Felmy Josella Playton: Margot Leonard Elsbeth Cary: Marlene Riphahn Direktor: Paul Walter Jacob Umberto Palanges: Enzo Calani Bill als 15jähriger: Dieter Brücher Bills Vater: Gerhard Becker Walter Lackner: Raoul Wolfgang Schnell Krankenschwester / Mary Brent: Annelie Jansen Arzt: Alois Garg Wirt: Alwin Joachim Meyer Colonell: Heinz von Cleve Michael Badley: Heinz Schimmelpfennig Professor Vorless: Kurt Lieck Alf: Werner la Dous Coker: Alwin Joachim Meyer Mac: Alf Marholm Miss Durrant: Johanna Bassermann Stephen Brenner: Wolf Harnisch Sid Ferra: Kurt Postel Vera Paul: Ingrid Piltz Susan: Hildegard Krekel Dennis Brent: Günter Kütemeyer Ivan Simpson: Peter René Körner Torrence: Alwin Michael Rueffer Lucy: Clara Neitze Miss Berr: Mira Hinterkausen Adolf Furler, Arno Görke, Gottfried Mehlhorn Zu den wenigen Überlebenden einer weltweiten Katastrophe gehört der Triffid-Züchter Bill Mason. Seine Jahre später auf Band gesprochene Chronik berichtet über die beiden entscheidenden Ereignisse, die zur Erblindung, zu Seuchen und der Vernichtung nahezu der gesamten Menschheit führten. Sie registriert aber auch vereinzelte, meist zum Scheitern verurteilte Versuche, zu überleben und sich den veränderten Lebensbedingungen anzupassen. hoerspielTIPPs.net: Die Triffids' sind zurück - sie haben den Weg aus den Archiven des WDR in die Verkaufsregale gefunden. Fast vierzig Jahre ist diese Produktion nun alt, doch gute SF ist zeitlos. Auch wenn hier die geschilderten Daten längst überholt sind - das Thema an sich - ist noch genauso packend wie damals. Das Verhalten des Menschen nach einer globalen Katastrophe steht hier im Mittelpunkt des Geschehens. Recht anschaulich zeigt Wyndham hier die verschiedenen Auswüchse, die ein Neuanfang bei Null mit sich bringen würde. Das ganze wird in die Geschichte um Bill Masen gepackt, aus dessen Sicht die Ereignisse der letzten Jahre erzählt werden. Die namensgebenden Triffids sind dabei allerdings nur ein Problem am Rande, thematisch nimmt der Überlebenskampf der Menschen einen größeren Raum ein. Daher sollten die, die sich hier eine hörspielgewordenen 'Angriff der Killertomaten' erwarten, sich auf einiges mehr an Substanz gefasst machen. Natürlich hört man dem Hörspiel ein wenig sein Alter an. Technisch gesehen geht es da oft schon ein wenig - aus heutiger Sicht - altbacken zu. Wenn auch einige Geräusche und Sounds etwas einfach wirken, dne Unterhaltungswert schmälern sie nicht - im Gegenteil: Es klingt einfach nach dem was es ist - ein gutes, altes Radiohörspiel. Das sieht man auch am großen und durchweg guten Sprecherensemble. Natürlich steht hier Hansjörg Felmy im Mittelpunkt, da ohne ihn kaum eine Szene auskommt. Nicht nur seine Leistungen sind erstklassig - bis in die kleinsten Nebenrollen, gibt es hier nichts zu mäkeln. Ein Klassiker, der einfach viel zu schade für's Archiv ist. Man darf sich über diese Veröffentlichung freuen, denn 'Die Triffids' ist einfach eine sehr spannende und unterhaltsame Produktion, die alle guten Eigenschaften des guten alten Radiohörspiels mitbringt. Kaufbefehl! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.01.1968 Veröffentlichung am 23.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Alexandre SeuratRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulrich Lampen Musik: Bert Wrede 55 Min. Mit Hedi Kriegeskotte, Katja Teichmann, Sina Martens, Stephanie Eidt, Katharina Marie Schubert, Imogen Kogge, Frauke Poolman, Christoph Gawenda, Florian Anderer, Aylin Esener, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Charlotte Müller, Ulrich Blöcher, Markus Gertken, Nico Holonics, Ulrich Lipka, Bernd Hörnle Schon die Schwangerschaft war kompliziert, erinnern sich Großmutter und Tante. Dann die anonyme Geburt. Erst Monate später nimmt die Mutter Diana zu sich. Die Kleine ist verhaltensauffällig. Bald brechen die Eltern den Kontakt ab. Ihrer Lehrerin fällt Diana sofort auf. Woher kommen die blauen Flecken? Seit einem Unfall sei ihre Tochter sehr ungeschickt, erklären die Eltern und bedanken sich für die Fürsorge der Schulärztin. Sie ist nur eine von vielen, die Dianas Geschichte erzählen. Denn schon wenig später besucht Diana eine neue Schule. hoerspielTIPPs.net: Ein Krimi, den man nicht so schnell aus den Klamotten schüttelt. Der Fall Diana beschreibt einen langjährigen Fall von häuslicher Gewalt und lässt auch die Historie – bis auf die des Täters – nicht unbeachtet. Es zeigt sich die Hilfslosigkeit solcher Fälle, aber auch das Vertrödeln und Verwalten der Vorwürfe. Die Täter haben es hier leicht, da niemand konsequent und zeitnah einschreitet. Zwar werden immer Versuche geschildert, sie bleiben meist halbherzig und scheitern zu oft an Widrigkeiten. Durch die wechselnden Erzähler, bzw. die Einlassungen von Zeugen außerhalb der betroffenen Kernfamilie, ergibt sich ein packendes Hörstück, dessen Grausamkeit kaum zu ertragen ist. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 27.05.2019 Veröffentlichung am 03.07.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Thomas Gerwin nach Ror WolfRegie: Thomas Gerwin Technische Realisation: Martin Seelig, Kaspar Wollheim, Venke Decker Bearbeitung: Thomas Gerwin Musik: Thomas Gerwin 53 Min. Mit Michael Mendl, Matti Krause, Stephan Baumecker, Horst Sachtleben, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Ror Wolf ![]() Michael Mendel - Bild: rbb "Notieren Sie alles, sagte ein vorübergehender Mann, die stärksten Genüsse, die beweglichsten Empfindungen, die Gerüche, die Gefühle, notieren Sie alles, machen Sie es sich zur Gewohnheit, alles aufzuschreiben, was passiert, auch wenn Sie der Ansicht sind, dass nichts passiert. - Notieren Sie beispielsweise dieses Geräusch. Dieses Geräusch hat etwas Absonderliches. Hören Sie dieses Geräusch?" - Wir befinden uns im Kopf des Ich-Erzählers von Ror Wolfs neuem "Horrorroman." Wolfs sprachartistischer Ideenkosmos explodiert in der Hörspielinszenierung von Thomas Gerwin in ein multivektoriales Klang- Raum-Zeit-Gefüge von zügelloser Weite und zuweilen beklemmender Intimität. Alles unterliegt einem ständigen, manchmal unmerklichen, manchmal abrupten Wechsel, es entsteht ein Sog, der die Hörer hinein und immer weiter fort zieht. Dabei dringt aus allem eine tiefe, aber niemals traurige Melancholie, ein schwarzer Sprachwitz und eine überbordende Fantasie, die den Protagonisten bei allem doch irgendwie sympathisch macht, so dass man ihm Gutes wünschen und ihn ermutigen möchte, noch ein bisschen weiterzumachen - denn vielleicht kommt er ja wirklich einmal irgendwo an. Ursendung im Radio am 01.12.2012 Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Dorothee Paul 53 Min. Mit Felix Goeser, Bianca Nele Rosetz, Jördis Triebel, László I. Kish, Thomas Arnold, Stefan Plepp, Olaf Burmeister, Lorenz Christian Köhler, Nic Romm, Alexander Hauff, Heike Warmuth In den letzten Jahren der DDR arbeitet Frank Doberschütz offiziell in der Garderobe der Staatsbibliothek in Ostberlin, inoffiziell aber als Privatdetektiv. Plötzlich steht ein Koffer mit brisanten Papieren in seiner Wohnung. Eigentlich hatte Doberschütz Kriminalistik studiert, war aber wegen seines Alkoholproblems nicht übernommen worden. In der Studienzeit hatte er Barbara Fischer kennen gelernt, inzwischen Offizier der Staatssicherheit. Nach zehn Jahren steht sie plötzlich vor seiner Tür, offenbar auf der Flucht, denn am nächsten Morgen ist sie verschwunden. Sie lässt einen Koffer voller Geheimpapiere bei Doberschütz zurück - Material, das gegen fast jeden in der oberen Führungsriege des Politbüros verwendet werden könnte, bis auf eine Ausnahme. Mithilfe des befreundeten Westjournalisten Petruschka muss Doberschütz die brisanten Dokumente so einsetzen, dass nicht nur Barbara Fischer ungeschoren davon kommt, sondern auch er selbst. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.05.2016 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ralph Ruthe, Haiko Hörnig27 Min. Mit Marco Göllner, Ralph Ruthe, Haiko Hörnig, Eve Jay Der aus der Youtube-Serie NACHRICHTEN bekannte Außenreporter Tjorben Eckermann probiert auf einer Wissenschafts-Messe einen Helm aus, mit dem man in alternative Realitäten springen kann. Dadurch landet er ungewollt in verschiedenen Ruthe-Witzbild-Universen, nämlich der HNO-WG, den FLOSSEN und BIBER & BAUM. Um wieder zurück in seine eigene Realität zu gelangen muss Tjorben bis ans Ende des Witzbild-Universums reisen und sich dem absoluten Endgegner stellen. Wird er ihn besiegen und letztendlich im sicheren Fernsehstudio landen? Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund61 Min. Mit Friedel Morgenstern, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Martin Sabel, Oliver Stritzel, Torsten Michaelis, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Hans-Georg Panczak, Marcel Collé, Peter Sura, Victoria Sturm, Robert Louis Griesbach Dracula reist zusammen mit Theodora Sachs nach New Orleans, in die Vereinigten Staaten von Amerika. Dort will er die Mitarbeit des anerkannten Arztes und Schlangenexperten Dr. Theophile Bonnaire für seine Pläne erzwingen. Draculas Ziel ist die Entschlüsselung der Aufzeichnungen Merlins. Immer wieder taucht dort das Symbol einer gewaltigen Schlange auf. Etwas Mächtiges ist in New Orleans im Gange. Hängt das plötzliche Verschwinden von Menschen mit dem Auftauchen eines längst vergessenen Tempels zusammen? Dracula spürt, dass seine Pläne in Gefahr geraten, zumal er in einer Klinik auch noch überraschend auf einige wohlbekannte Feinde trifft. Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimund JunkerRegie: Thomas Birker 65 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Dagmar Bittner, Tobias Kluckert, Christian Weygand, Joschi Hajek, Wolfgang Bahro, Rita Ringheanu, Ren Kühn, Ron Kliehm Ellen Seymore sucht den Psychiater Robert Sanders auf, denn sie leidet sein anderthalb Jahren an wiederkehrenden Albtraumen und vermehrt an Blackouts, wird vergesslicher, bekommt Angstzustände und schließt sich immer mehr in ihrer Wohnung ein. Kann Dr. Sanders ihr helfen? Und was hat das alles mit einer gewissen Gloria zu tun, der Ellen geradezu verfallen zu sein scheint? Robert Sanders begibt sich auf die Suche und kommt der Wahrheit immer näher, bis es eines Abends zum großen Finale kommt, in… Veröffentlichung am 26.05.2023 Zum Hörspiel beim pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Seit 1990 wird vom Marburger Verein für Phantastik e.V. der Marburg Award veranstaltet, im Jahr 2022 war es ein gemeinsames Projekt des Vereins zusammen mit DreamLand Productions. Bei diesem Kurzgeschichten- Wettbewerb ging es diesmal um das von Thomas Birker vorgeschlagene Thema „Verführung des Bösen“. Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 liegen nun als Hörspiel vor, was ein Teil der Ausschreibung war. So schaffte es eine Geschichte über eine unheimliche Mythologie auf Platz 3: Die Verführung eines Dämons in der Wüste, geschrieben von einem Autor, der sich Lyakon nennt. Auf Platz 2, geschrieben von Lisa Schmidt, geht es um die Faszination der sozialen Medien, die diese auf Menschen, vor allem jüngere Menschen, ausübt, und was dies verursachen kann. Wie weit würde man gehen, um Ruhm zu erlangen? Bei der Geschichte auf Platz 1 von Autor David Schmeer handelt es sich um eine düstere Science-Fiction-Gruselgeschichte. Was kann passieren, wenn der Mensch glaubt, Gott spielen zu können? Die Nachricht eines sich in Gefahr befindlichen Weltraumpiloten ruft seine Frau und dessen Bruder von der Bodenstation auf den Plan. Was hat es mit dem Schwarzen Licht auf sich, von dem der Pilot sprach? Veröffentlichung am 28.07.2023
Kriminalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 53 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, u. a. Anton Stern liegt im Krankenhaus: Irgendwas stimmte mit dem Bier auf der Kerwa nicht. Wassertrinkerin Melitta ermittelt - und stößt auf einen Verrat in der Traditionsbrauerei, der bis in die NS-Zeit zurückreicht. Ursendung im Radio am 09.08.2023 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur"
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Sven Schreivogel Regieassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Carsten Wilms, Karsten Deutschmann, Thomas Körber, Axel Senn Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Bearbeitung: Florian Hilleberg Musik: Konstantinos Kalogeropoulos 62 Min. Mit Wolf Frass, Patrick Bach, Jan Reinartz, Alexis Kara, Jürgen Bittrich, Anja Knauer, Tim Knauer, Marcus Off, Adelheid Kleineidam, Horst Peter Walz, Axel Senn, Agnes Hilpert Zwei konkurrierende Gangsterbanden verschicken Erpresserbriefe an die Londoner High Society und stellen die wohlhabenden Opfer vor die Wahl, mit einem üppigen Schutzgeld oder mit ihrem Leben zu bezahlen. Scotland Yard ermittelt unter Hochdruck – vor allem als sich herausstellt, dass beide Banden offenbar eine gefährliche Allianz geschlossen haben. Bei einer Schießerei im Unterhaus wird klar, dass die Verbrecher sogar in den eigenen Reihen zu finden sind ... Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Martin WalserRegie: Martin Walser Technische Realisierung: Hans Scheck, Christine Koller 81 Min. Mit Otto Sander, Karin Anselm, Gottfried John, Franziska Walser Seit elf Jahren verbringen Oberstudienrat Helmut Halm und seine Frau Sabine ihre Ferien am Bodensee - ruhig, ungestört, ermattet vom Ehealltag und ein bißchen gelangweilt. Diesmal aber wird die Idylle durch das unvermutete Auftauchen eines alten Schul- und Studienkameraden Halms gestört: Klaus Buch, Journalist, der zusammen mit seiner 18 Jahre jüngeren Frau Hel den Prototyp des dynamischen, aufgeschlossenen, freizügigen Erfolgspaares zu verkörpern scheint. Die Situation zwischen den vieren gerät rasch zu einer erbitterten Konfrontation, und aus dem anfänglichen Hahnenkampf-Getue der beiden Männer wird am Ende ein Kampf mit beinahe tödlichem Ausgang. Selbsttäuschung und geheuchelte Harmonie bleiben gründlich auf der Strecke. Ursendung im Radio am 17.03.1986 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Stefan RipplingerRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Philippe Bruehl Musik: Stan Regal 36 Min. Mit Christoph Waltz, Cathlen Gawlich, Max Urlacher, Wolfgang Condrus, Michael Evers, Thomas Schmidt, Matthias Scherwenikas Stephans Welt ist das Radio. Er schreibt Kriminalhörspiele minderer Qualität und Moderationen für seine Freundin Sine. Die ist 20 Jahre jünger als er und Muntermacherin bei einem Privatsender. Durch Zufall entdeckt Stephan auf Sines Anrufbeantworter (neudeutsch "AB") den Anruf eines Stephan, der nicht nur so spricht wie er selbst und ebenfalls mit Sine eng befreundet zu sein scheint, sondern auch unheilvolle Andeutungen macht. Wer steckt hinter dem Anruf? Sine oder einer ihrer Liebhaber? Während Stephan darüber nachdenkt und ernsthaft an seinem Verstand zu zweifeln beginnt, klingelt das Telefon: Stephan ist dran. Ein Thriller über die unheimlichste Begegnung von allen - die mit sich selbst. Ursendung im Radio am 08.11.2002 Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Ray BradburyRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Johannes Kutzner, Jutta Sidden Regieassistenz: Vera Wildgruber Bearbeitung: Erwin Neuner 23 Min. Mit Balduin Baas, Adolphos Sowah, Evelyn Hamann, Franz-Josef Steffens, Douglas Welbat, Hans Irle, Gerd Samariter, Gerlach Fiedler Der kleine Angestellte Charles Guidney hat es endgültig satt, wenn er daran denkt, was ihn wieder zu Hause erwartet: Seine Frau Lydia, die an ihm herumnörgeln und ihn wieder mit ihren Gemeinheiten traktieren würde. Dabei benötigte er nichts mehr als Ruhe und Urlaub für sein angegriffenes Herz. Guidney hat auf seinem Nachhauseweg einen verrückten Einfall. Was wäre, wenn er Lydia vorlügen würde, er habe gerade einen umgebracht? Würde sie mit ihren Gemeinheiten aufhören und zu ihm halten? Vielleicht könnten sie die Stadt verlassen und noch einmal irgendwo ein neues Leben anfangen? Immerhin hatten sich er und Lydia doch einmal geliebt. Sein Einfall katapultiert Guidney in eine Geschichte, die er am liebsten für einen Alptraum halten würde. Doch dieser Alptraum kann Charles Guidney auf den elektrischen Stuhl bringen. Ursendung im Radio am 03.06.1989 Veröffentlichung am 04.07.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Franz HohlerRegie: Päivi Stalder Dramaturgie: Wolfram Höll Übersetzung: Marco Schernadi Assistenz: Kira Girolimetto Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Bearbeitung: Päivi Stalder Musik: Elia Rediger, Daniel Freitag 44 Min. Mit Carina Braunschmidt, Rolf Sommer, Ueli Jäggi, Madlen Arnold, Walter Sigi Arnold, Stefano Wenk, Urs Bihler, Anita Schenardi, Marco Schenardi, Urs Peter Halter, Michèle Brand, Anna Schnüriger, Franz Hohler Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch "Der Enkeltrick". Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: "Sie haben gesagt, sie kommen". Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthof übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Franz Hohlers Vielfalt umfasst Kabarett- und Theaterstücke, Kinderbücher und -Hörspiele, Romane, Gedichte und Kurzgeschichten, Filme und Fernsehproduktionen. Und eben Sagen, die Franz Hohler so packend erzählt, als würde es diese schon immer geben. Ursendung im Radio am 27.02.2023 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Peter SchlackRegie: Andrea Leclerque 96 Min. Mit Peter Schlack ![]() Peter Schlack und Andrea Leclerque; Bild: SWR / Sabine Stumpp Peter Schlack (geb. 1943) erzählt von seiner Kindheit in Stuttgart-Gablenberg. Von seinen Erinnerungen an die Straße, in der er als Kind gewohnt hat. In seiner schwäbischen Muttersprache entwirft er eine karge, poetische Nachkriegswelt, die zugleich eng und entgrenzt ist. Gegen den Mangel stellt er die kindliche Fantasie, die Erinnerung kleidet er in minimalistische Gedichte. Ursendung im Radio am 25.06.2023 Veröffentlichung am 02.07.2023 Zum Hörspiel beim SWR
Originalhörspiel von Elke HeinemannRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Bernd Friebel, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Roman Neumann Musik: Rainer Quade 84 Min. Mit Falk Rockstroh, Barbara Augustin, Peter Braun, Margaret Däscher, Georg Däscher, Hans Heierling, Wolfgang Henze, Lydia Hottinger, Christian Jost, Eberhard Kornfeld, Lisa Meisser, Christian Meisser, Karin Schick, Roland Scotti, Andreas Sprecher Davos, 15. Juni 1938: Während seine Lebensgefährtin Erna Schilling seinen ärztlichen Betreuer, den Psychiater Dr. Frédéric Bauer, telefonisch zur Hilfe ruft, nimmt sich der deutsche "Brücke"-Maler Ernst Ludwig Kirchner durch einen Pistolenschuss das Leben. Im Jahr zuvor war er von den Nationalsozialisten als Produzent "Entarteter Kunst" aus der Preußischen Akademie ausgeschlossen worden. Seit dem 13. März 1938, dem Tag des sogenannten Anschlusses Österreichs an Deutschland, hatte Kirchner in Angst gelebt, die Deutschen könnten über die österreichische Grenze nach Graubünden einmarschieren. Im Mai 1938, kurz nach seinem 58. Geburtstag, hatte er seine Druckstöcke vernichtet und einige seiner Skulpturen, die seinen letzten Wohnsitz in der Schweiz umgaben, das gemietete "Haus auf dem Wildboden" in Davos-Frauenkirch. Mit dem Suizid beendete der drogenabhängige Künstler das Wechselspiel von Selbstzerstörung und Selbstbestimmung, das die letzten sechs Jahre seines Lebens geprägt hatte. Dr. Bauer, Leiter des Davoser Sanatoriums, Arzt, Förderer, Sammler, engster Vertrauter, der ihn beständig mit der kokainähnlichen Opiatkombination Eukodal versorgt hatte, konnte den Selbstmord nicht verhindern. In dem Hörbild werden Zeugenaussagen mit Auszügen aus Kirchners Tage- und Skizzenbüchern sowie mit Zitaten aus den zahlreichen Briefen an seinen Freund und Mäzen Bauer collagiert. Hörspiel des Monats Juni 2008 Ursendung im Radio am 15.06.2008 Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek53 Min. Mit Sandra Schwittau, Friedel Morgenstern, Mia Diekow, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Anke Reitzenstein, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Tammo Kaulbarsch, Brian Sommer, Magdalena Höfner Im romantisch verschneiten Kanada erwartet eine Urlaubsgruppe nicht das erwartete luxuriöse First-Class Erlebnis, sondern das eiskalte Böse. Der Hilferuf der Eingeschneiten erreicht über Umwege Faith. In einer unheimlichen Schreckensnacht endet jegliche Unbeschwertheit und die herbeigeeilte Faith sieht sich konfrontiert mit zwei Ihrer ärgsten Widersacher. Sie ist ungeahnt in eine teuflische Falle getappt. Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Claudia WeberRegie: Claudia Weber Dramaturgie: Walter Filz Technische Realisierung: Norbert Vossen, Angela Raymond Regieassistenz: Philippe Mainz Musik: Claudia Weber 55 Min. Mit Sebastian Schwarz, Lutz Blochberger, Thorsten Merten, Valentin Richter, Claudia Hübschmann, Tanja Mairhofer, André Gatzke, Finja Roll, Claudia Urbschat-Mingues, Celina Rongen, Boris Burgstaller, Jonathan Bruckmeier, Michael Laricchia, Nele Furrer, Max Wilhelm ![]() Thorsten Merten, Claudia Weber (Autorin und Regie), Valentin Richter; Bild: SWR / Patricia Neligan Fast jeder hat es, das neue Elektra High-Rise. Nur in diesem Smartphone ist das Gadget Plan.Play: eine App für eine Zukunft frei von Ängsten, frei von Sorgen. Darum sollen jetzt schon Erstklässler dieses Gerät bekommen, und Jon Zappo arbeitet hart für den Rahmenvertrag mit dem Kultusministerium: "Plan.play plant, und Ihr Kind spielt!" Eine Studie zur post-pandemischen Smartphone-Sucht spricht aber ganz massiv dagegen, und auch ein Zugführer verfolgt seinen eigenen Plan und zieht die Notbremse. Doch ohne Netz ist der freie Fall tödlich. Ursendung im Radio am 05.02.2022 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Brigitte ReimannRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Gerda Koch Regieassistenz: Hans Eichleiter Bearbeitung: Martha Meuffels 112 Min. Mit Hildegard Schmahl, Gottfried John, Bernd Herberger, Alexander May, Marlis Schoenau, Felix von Manteuffel, Henning Schlüter, Gert Haucke, ANgela Hillebrecht, Katrin Simon, Rita Russek, Karl Renar, Karin Kernke, Michael Degen, Helga Anders, geneta Fischer, Marlis Compère, Ellen Mahlke, Gudrun Mebs, Eva Pavlikova, Eva Bardischewski, Mogens von Gadow, Imo Heite, Panos Papadopoulos, Dietrich Thoms, u.a. Die Autorin schildert das Schicksal einer jungen Frau, die bei Kriegsende zehn Jahre alt ist. Sie stammt aus einer großbürgerlichen Verlegerfamilie. Als sie kaum erwachsen ist, gehen die Eltern von der DDR in die Bundesrepublik. Zurück bleiben Franziska und ihr Bruder Wilhelm, für die der Westen und seine Wertvorstellungen ein Fremdwort sind. Sie wird Architektin, der Bruder Naturwissenschaftler. Eine frühe Ehe zwischen ihr und einem Arbeiter geht rasch auseinander. Franziska flieht nach Neustadt an der polnischen Grenze und hilft - unermüdlich dagegen protestierend - mit, "Fernsehhöhlen", Schlafstädte ohne Leben und Kern, aus dem Boden zu stampfen. Sie verliebt sich in einen Intellektuellen, der aus politischen Gründen im Gefängnis war und jetzt als Kippenfahrer arbeitet. Am Ende verläßt sie ihn, aber für ihn schreibt sie ihr Leben nieder, versucht, die Kluft, die zwischen ihnen liegt, schreibend zu überbrücken. Ursendung im Radio am 17.06.1976 Veröffentlichung am 02.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Guy HelmingerRegie: Jörg Schlüter 52 Min. Mit Tanja Schleiff, Jan-Peter Kampwirth, Kamilla Renschke, Christoph Luser, Horst Mendroch, Wolfgang Rüter, Paul Fastnacht, Guy Helminger Friederike und Markus sind ein Paar. Sie haben sich zufällig im Schwimmbad kennen gelernt. Das jedenfalls glaubte Friederike, bis sie erfährt, dass Markus früher bei einer Frau Gantner zur Untermiete gewohnt hat - dieselbe Frau, bei der auch Friederike später ein Zimmer besichtigt hat. Schon damals war ihr diese Frau unheimlich. Sie wird es umso mehr, als Friederike immer weitere Verbindungen zwischen Frau Gantner und Markus zu bemerken meint. Was hat ihr Freund mit dieser Frau zu schaffen, die spiritistische Sitzungen abhielt? Sie scheint einen geheimen Einfluss auf ihr gemeinsames Leben auszuüben, davon ist Friederike überzeugt. Auch als sie erfährt, dass Frau Gantner schon vor Jahren gewaltsam zu Tode kam - lange bevor Friederike bei ihr das Zimmer besichtigt hat... hoerspielTIPPs.net: Für ein Radiohörspiel ungewöhnlich mysteriös, erzählt hier Guy Helmiger die Geschichte von "Frau Gantner", die im Hörspiel allerdings nie persönlich hörbar wird. Die Hauptfigur ist Friederike, deren Freund Markus eine merkwürdige Verbindung zu seiner ehemaligen, schrulligen Vermieterin zu haben scheint. Auch das Umfeld Friederikes entwickelt sich merkwürdig und irgendwie scheint hier eine große Sache im Hintergrund zu laufen, von der die Protagonistin nichts mitbekommen soll. Guy Helmiger erzählt die Geschichte richtig gut und spannend. Immer wieder wirft er dem Hörer kurze Dialoge hin, die immer wieder neue Hinweise geben, die dann allerdings den eigentlichen Hintergrund bis zum Finale im Dunkeln lassen. Auch wenn man so keine Chance hat, vor dem Ende das Geschehen zu durchblicken, gelingt es trotzdem, den Hörer zu fesseln. Dazu nutzt Helmiger aber auch Sequenzen, die merkwürdige, kaum zuordenbare Gedankengänge darstellen. Das unterstreicht zwar den mysteriösen Anstrich der Geschichte, sie bleiben aber rückblickend ein wenig in der Luft hängen, da die Bezüge nicht konkret genug sind. So funktionieren diese Anteile formal besser, als sie inhaltlich wirken. Die Inszenierung unterstreicht den mysteriösen Touch. Das Team um Jörg Schlüter greift hier ordentlich in die Sound- und Effektekiste und erzeugt so eine genretypische Atmosphäre, die keinen Zweifel aufkommen lässt, dass hier keine gewöhnliche Geschichte erzählt wird. Die akustische Ausgestaltung überzieht vielleicht hier und da etwas, insgesamt passt es aber gut zu Geschichte und Genre. Ebenfalls sehr lobenswert: Das Ensemble. Die Akteure, inbesondere Tanja Schleiff und Jan-Peter Kampwirt, haben ein breite Palette an Emotionen zu meistern, was auch problemlos gelingt. Auch die gute Mischung aus unbekannten und bekannten Stimmen funktioniert, ein qualitatives Gefälle ist hier nicht zu vernehmen. Wer auf dem Standpunkt steht, Radio könne nur Krimi und Kunst, der sollte zumindest hier mal ein Ohr riskieren. Der WDR lässt hier ein Mystery-Hörspiel hörbar werden, das man inhaltlich eher im kommerziellen Bereich vermuten würde, dem qualitativ aber eindeutig die Herkunft vom Radio zuordenbar ist. Eine tolle Produktion, die nur knapp unter der Höchstwertung bleibt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel im KNALLHART-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wilhelm GruberRegie: Burkard Ax Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Roman Podeszwa Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Rainer Quade 50 Min. Mit Oskar Köppen, Jochen Striebeck, Josef Tratnik, Gregor Höppner, Claudia Mischke, Omar El-Saeidi, Sigrid Burkholder, Martin Bross, Daniel Kuschewski Sükhe ist überglücklich: Sein Großvater hat ihm ein kleines Wildpferdfohlen geschenkt, um das sich der Nomadenjunge von nun an kümmern soll. Sükhes Traum ist es, eines Tages auf dem Rücken des Pferdes durch die mongolische Steppe zu reiten. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Ob es Sükhe wirklich gelingt, den scheuen Wildling zu zähmen? Ursendung im Radio am 31.08.2008 Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Heikedine Körting Musik: Tonstudio Europa 60 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Julian: Patrick Baehr Dick: Jannik Endemann Anne: Theresa Underberg George: Alexandra Garcia Tante Fanny: Maud Ackermann Malcolm Blame: Frank Roder Miranda Shore: Henrike Fehrs Charles Lancaster: Martin May Sophia Lancaster: Heidi Berndt Margot Kessler: Eva Weissmann William Kessler: Tim Grobe Mortimer: Holger Mahlich Page: Lars Schmidtke Anne hat bei einem Kurzgeschichten-Wettbewerb ein Wochenende im einsam gelegenen Hotel Lakesight View gewonnen. Natürlich nimmt sie ihre Freunde und Timmy mit. Kurz darauf lernen die Fünf Freunde zwei Ehepaare kennen, die sich merkwürdig benehmen. Sie sind die Nachfahren einer gewissen Lady Thornton, die ihr Erbe im Hotel versteckt haben soll. Ihre Nachfahren wollen es finden - und die Fünf Freunde sollen ihnen dabei helfen. Dann beginnt die Jagd - nach dem Erbe der Lady Thornton ... Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Roland SchimmelpfennigRegie: Leonhard Koppelmann 89 Min. Mit Lars Rudolph, Martin Feifel, Matthias Haase, Andreas Grothgar, Ingo Hülsmann, Christiane Rossbach, Bettina Engelhardt, Nicole Boguth, Susana Fernandes-Genebra Schimmelpfennigs episches Stimmenspiel erzählt in Monologen, Dialogen und traumgleichen Prosapassagen von der Allgegenwärtigkeit des Krieges, von seiner geradezu mythisch anmutenden Präsenz in heutigen Zeiten, in denen er real geschieht und vermittelt über die Mattscheibe in imaginären Spielfilmszenen wie gestellten Nachrichtensequenzen in unsere Wohnzimmer dringt. Die kämpfenden Frauen und Männer haben eine normale, eine profane Geschichte als Barkeeper oder Fotomodell. Doch irgendwann scheint diese ausgelöscht. Schimmert wie ein fernes, dumpfes Licht über den Alltag, den Krieg. Warum er geführt wird, ist schon lange nicht mehr relevant. Verlorene Ziele in Afrika. Soldaten, vergessen im Dschungel. Die Unwirklichkeit wuchert, der Glaube an das Übersinnliche schlingt sich in die Ratio. Das Archaische gedeiht in der soldatischen Isolation, so dass fehlgeleitete Schottenröcke die Basis einer neuen Identität bilden können oder Sex mit der Vorgesetzten den feindlichen Todesschuss ankündigt. Dinge geschehen, die nicht mehr erklärbar sind. Das Grauen ergreift Besitz, die Angst ist nur noch schwer zu betäuben. Und irgendwann ist sich jeder der nächste. Wenn das Wasser knapp wird, bekommt der Kampf wieder einen Sinn. Da braucht es keinen Feind, da reicht der Freund in der anderen Truppe. Der Krieg als Konstante bleibt bestehen. Leonhard Koppelmann realisiert das Stück über eine an Musiktracks orientierten Ästhetik mit dokumentarischen O-Tönen. Die Grenzen des Wirklichen und Unwirklichen des Krieges verschwimmen in dessen Inszenierung, obgleich der unverrückbar harte und unmenschliche Kern immer wieder durchscheint: für eine bessere Welt! Hörspiel des Jahres 2004 Hörspiel des Monats August 2004 Ursendung im Radio am 08.08.2004 Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel beim hr
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Eugen Schott 48 Min. Mit Jenny Maria Meyer, Vera Teltz, Tatjana Auster, Patrick Kropp, Patrick Schlegel, Marius Clarén, Kai Taschner Unter den bunt kostümierten Fantasy-Fans der Comic Convention hat sich ein uneingeladener und unerwünschter Besucher eingeschlichen: Der Gamemaster. Er lockt sechs der Gäste zu einer VIP-Veranstaltung, wo sie ein Pokerturnier erwartet. Jedoch wird dieses nicht mit Karten, sondern mit Waffen ausgetragen. Zudem gibt es in ihrer Mitte einen Joker. Dieser behauptet, den Gamemaster ein für alle „Game Over“ setzen zu wollen, doch dafür müssen alle zusammenarbeiten. Können die anderen Teilnehmer dem Joker vertrauen? Oder wird der Gamemaster seine bis jetzt größte Show bekommen? Veröffentlichung am 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Claudia PiñeiroRegie: Irene Schuck Übersetzung: Peter Kultzen Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Bernd Friebel, Hermann Leppich Regieassistenz: Roman Neumann Bearbeitung: Irene Schuck 49 Min. Mit Inés: Astrid Meyerfeld Ernesto: Axel Milberg Laura: Laura Maire Heidrun Bartholomäus, Simon Boer, Katharina Burowa, Inga Busch, Margrit Carls, Gilles Chevalier, Gerd Grasse, Ingeborg Medschinski, Gerald Schaale, Nadja Schulz-Berlinghoff, Martin Seifert, Helmut Stange Jede Frau wird unweigerlich irgendwann von ihrem Mann betrogen, davon ist Inés, perfekte Ehefrau und Mutter, überzeugt. Deshalb ist sie auch nicht überrascht, als sie in der Aktentasche ihres Mannes Ernesto ein Zettelchen findet mit einem Herz aus Lippenstift, unterschrieben mit "Ganz die Deine". Ab jetzt untersteht Ernesto ihrer strengen Kontrolle. Als sie Ernesto an einem regnerischen Winterabend heimlich folgt, wird sie Zeugin eines heftigen Streits zwischen ihm und einer Frau. Die Frau stürzt, Ernesto versenkt sie im nahegelegenen See: Endlich ist die Geliebte aus dem Weg geräumt. Inés verhilft ihrem Mann zu einem Alibi, denn schließlich verbindet Hass genauso sehr wie Liebe. Doch der undankbare Ernesto denkt gar nicht daran, seine außerehelichen Aktivitäten aufzugeben. Nun beginnt Inés einen Rachefeldzug, von dem es kein Zurück mehr gibt. hoerspielTIPPs.net: Seit geraumer Zeit kann man die Krimiursendungen des DLR fast ungehört empfehlen. Gute - sowohl inhaltlich, als auch von der Umsetzung her gesehen - Geschichten, die nicht unbedingt auf den ausgetretenen Krimipfaden wandern. In "Ganz die Deine" hat das Team um Redakteur Torsten Enders auch wieder eine sehr originelle Geschichte vorgelegt. Irene Schuck hat Claudia Piñeiros Roman um die treu ergebene, aber betrogene Ehefrau Inés für das Hörspiel bearbeitet. Es entstand ein sehr wendungsreicher Plot, der angenehm gradlinig erzählt wird, ohne dabei einen billigen Eindruck zu hinterlassen. Irene Schuck zeichnet sich zudem auch für die Regie verantwortlich, und auch hier absolviert sie eine erstklassige Arbeit. Dem Stück kommt auch die Besetzung zu Gute, Astrid Meyerfeld stemmt diese Produktion nahezu im Alleingang. Ergänzt wird diese Leistung durch ein durchweg gut agierendes Ensemble, in dem sich auch insbesondere Axel Milberg als Idealbesetzung erweist. Auch bei der Soundgestaltung gibt es nichts auszusetzen. Eine unaufdringliche Geräuschkulisse ergänzt um viele passend ausgewählte Musikstücke, bildet einen guten Rahmen, der die Geschichte nochmals aufwertet. Gespickt mit witzigen Detail und einfallsreichen Wendungen, ist "Ganz die Deine" eine wirklich hörenswerte Produktion, die ich jedem Krimifan nur ans Herz legen kann. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.03.2009 Veröffentlichung am 23.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Alicia Giménez-BartlettRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Sybille Martin Technische Realisierung: Daniel Senger, Bettina Krol Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Henrik Albrecht 108 Min. Mit Lena Stolze, Michael Mendl, Barbara Behrendt, Hans-Michael Rehberg, Magdalena Flade, Hubertus Gertzen, Horst Hildebrand, Katharina Müller, Felicitas Ott, Janek Petri, Bodo Primus, Manuela Romberg, Margarete Salbach, Andreas Szerda, Friedrich von Bülow, Berth Wesselmann, Laura Maire, Hedi Kriegeskotte, Wlater Renneisen, Nikolaj Alexander Brucker, Rebecca Szerda ![]() V.li.n.re.: Luisa (Laura Maire), Leonhard Koppelmann (Regie), Erzählerin/Petra (Lena Stolze), Garzon (Michael Mendl), Frau Jardiel (Hedi Kriegeskotte); Bild: SWR / Monika Maier Petra Delicado - Anwältin, frisch geschieden - fristet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Polizeiarchiv ein eher unspektakuläres Dasein. Als jedoch ein Kollege verunglückt, soll sie bei einer Ermittlung einspringen: Ein Vergewaltiger treibt in den Straßen von Barcelona sein Unwesen. Zugeteilt für diesen komplizierten Fall wird ihr als Mitarbeiter Subinspektor Fermín Garzón, der erst vor kurzem von Salamanca nach Barcelona versetzt worden ist. Der macht ihre Aufgabe nicht leichter, denn er ist ein kauziger, von der Provinz geprägter Mann, dem die Arbeit unter einer Frau äußerst unangenehm ist. Alicia Giménez-Bartlett beschreibt glaubhaft die Selbstfindung eines unerfahrenen Teams und nutzt in diesem Roman die polizeiliche Spürarbeit, um in die ärmeren Viertel Barcelonas einzutauchen. Sie zeigt die Opfer der Gesellschaft, gefangen in ihren Persönlichkeitsstrukturen, Menschen, die nicht die Kraft, den Elan oder den Willen haben, Träume zu verwirklichen. Ursendung im Radio am 04.12.2004 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur"
Originalhörspiel von Andreas Masuth74 Min. Mit Achim Buch, Torsten Münchow, Sabine Arnhold, Bernd Vollbrecht, Jörg Hengstler, Luise Lunow, Hanns Jörg Krumpholz, Magdalena Helmig Als der Ingenieur Claus Elsenbeck von einer Eisenbahngesellschaft konsultiert wird, wittert er seine große Chance: Er soll in einer abgelegenen Schlucht ein Moor trockenlegen, damit dort eine Bahnstrecke gebaut werden kann. Für ihn eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Auch die Einwohner des nahe gelegenen Dorfes scheinen dem Plan gegenüber sehr aufgeschlossen zu sein. Der junge Mann ahnt allerdings nicht, welcher grauenerregende Schrecken sich in den sumpfigen Tiefen in der Fangga-Klamm verbirgt. Etwas, das nur darauf wartet, an die Oberfläche zu kommen ... Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Antje MeichsnerRegie: Anne Panknin Dramaturgie: Sabine Küchler Technische Realisierung: Hendrik Manook, Oliver Dannert, Roman Weingardt 65 Min. Mit Antje Meichsner, Jenny König Der Vorhang geht auf, Haare ab, Haare hoch, steil, ein Gebirge aus Haar, Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. "Und, bist du auch Anarchist?", fragt der coole Typ mit dem Iro. Keine Ahnung, was ein Anarchist ist. Ich sage ja, gleichgültig und aufgeregt bis unter die Zehenspitzen. Ich ziehe mir die Anarchie an wie meine Lederjacke mit den Sicherheitsnadeln. Sich ein Verhalten zulegen, sich vom Verhalten frisieren lassen, sich von den Verhältnissen frisieren lassen. Eine jugendliche Punkerin spricht am Ende der DDR über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Ihr älteres erwachsenes Ich kommentiert und reflektiert aus der Zukunft. Es geht um Kunst und Liebe, um Anarchie und Frisur, um das Rumhängen mit Freunden, um das Baden in der Kiesgrube und darum, dass sie nicht Frau sein will sondern Punk, aber immer wieder Frau sein muss. Antje Meichsner ist Künstlerin, Grafikerin, DJ und Radiomacherin. Ihre Soundarbeiten basieren auf der De-und Rekonstruktion von Sprachmaterial, das inhaltlich um das Befinden des Subjekts in der Gesellschaft kreist, und das sie mit elektronischen Sounds konfrontiert. Ursendung im Radio am 17.04.2021 Veröffentlichung am 08.07.2023 Zum Download beim DLF Kultur
Kinderhörspiel 48 Min. Betreten verboten! In diesem Hörspiel erkunden Ralph und seine drei Freunde Georg, Mo und Belle einen Ort, der nicht jedem zugänglich ist: die Baustelle. Sie treffen Menschen, die dort arbeiten, und lernen eine Menge über die Maschinen, die zum Einsatz kommen. Außerdem erfahren sie, wie man vor langer Zeit ohne all die Hilfsmittel zurechtkam und welche besonderen Baumeister in der Tierwelt beeindrucken. Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 48 Min. Ein Hund? Ein Kaninchen? Oder doch lieber eine Katze? Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Doch was muss man eigentlich alles wissen, damit man sich gut um ein Tier kümmern kann? In diesem Hörbuch besuchen Ralph und seine drei Freunde Georg, Mo und Belle ein Tierheim, sie treffen eine Tierärztin sowie eine Trainerin und erfahren dabei eine Menge über unsere kleinen Mitbewohner und ihre Eigenheiten. Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Ingrid MarschangRegie: Andrea Getto Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh 55 Min. Mit Stefan Kaminski, Horst Mendroch, Udo Schenk, Hannes Stelzer, Van Kinh Nguyen, Tien Bach Pham, Mingh Thu Dahms, Marion Martienzen, Hannes Hellmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Gabriela Maria Schmeide, Franziska Troegner, Marco Albrecht, Rafael Stachowiak, Bea Kopyto, Igor Korolkov, Hans Löw, Hedi Kriegeskotte, Ulla Evrahr, Moritz Herda, Florian Hackstette, Fred Meinke, Ludger Dünnebacke, Ole Halver ![]() Stefan Kaminski, Regisseurin Andrea Getto und Franziska Troegner; Bild: NDR/Fritz Meffert Harry Krüger, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, hat einen Auftrag als undercover-Detektiv beim sogenannten "Dienst für soziale Sicherheit" an Land gezogen. Jetzt soll er mittels Fernrohr die Privatsphäre seiner Marzahner Nachbarn ausspionieren, um vorgetäuschter Bedürftigkeit und leidigem Sozialmissbrauch auf die Schliche zu kommen. Als Gegenleistung für seine Spionage-Tätigkeit gibt's Wohnung und Getränke gratis. Krüger bezieht Quartier im 18. Stock eines angeranzten Hochhauses mit erheblichem Leerstand, inmitten der Marzahner "Sterbefall- und Müllrabattenkultur". Er taucht tief ein ins Milieu der underdogs, begegnet einer pittoresken Mischpoke von Verlierern, zum Beispiel einer rüstigen Rentnerin, die überall ihre selbst-gehäkelten Topflappen vertickt und sich als Nobelschuh-Einläuferin für zarte Minister-Füße ein paar Euro mehr verdient, einem Rilke zitierenden Professor, der ihm bei seinem dramatischen Ableben ein Manuskript hinterlässt, das Ungeheuerliches enthüllt: die Machenschaften der Regierung, die mit einem geförderten Programm, firmierend unter dem Titel "Rentnerzirkulation", ältere Besitzer und Mieter spekulativer Hausobjekte auf eine Reise schickt, von der sie nicht mehr zurückkehren. Am Ende sitzt auch Krüger in einem solchen Rentnerbus. Dort rumpelt er einem Versprechen entgegen, das ein Prospekt folgendermaßen ankündigt: "stilvolle Landpartie mit tollen Preisen: Picknick-Decke, Picknick-Korb und pfiffige Doppelurne für zwei Personen". hoerspielTIPPs.net: Es beginnt in einer scheinbar skurrilen Zukunft im heruntergekommenen Berliner Stadtteil Marzahn. Der sehr auf die Löschung seines Durstes fixierte Harry Krüger lässt sich vom Dienst für soziale Sicherheit anwerben und gerät damit in einen Strudel ungewöhnlicher Ereignisse. Die Geschichte hat einen sehr albernen Anstrich, der allerdings tatsächlich nur Fassade ist. Dahinter reichen sich Gesellschaftskritik und ein gut konstruierter Plot die Hände. Das Hörspiel lebt auch von einem hochklassigen Ensemble mit einigen Idealbesetzungen: Stefan Kaminski als Harry Krüger, Franziska Troegner als Maria, Horst Mendorch als Walter oder Udo Schenk als fieser Blockwart Adler. Wer sich von einer ungewöhnlichen, originellen und dazu noch gut durchdachten Geschichte, die noch dazu sehr hörenswert umgesetzt ist, unterhalten lassen möchte, sollte sich diese Radiostunde nicht entgehen lassen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.01.2011 Veröffentlichung am 20.01.2019 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingrid MarschangRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh Musik: Sabine Worthmann 54 Min. Mit Stefan Kaminski, Gabriela Maria Schmeide, Rainer Homann, Ronald Kukulies, Heinrich Giskes, Linda Olsanksy, Lotta Doll, Stephan Schad, Rodion Levin, Stella Jürgensen, Marc Zippel, Jonas Frank, Isabella Grothe Johnny ist zurück. Johann Marland, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, ist in einem alten Bunker einquartiert, der zu den geheimen Räumlichkeiten des Hotels Hyatt gehört. Johnnys Einsatzgebiet: das Hotel. ein Auftrag: Die Überwachung des Hoteleigentums. Als Hoteldetektiv überwacht er nun die schillernd dekadente Welt der Gutbetuchten, allerdings auch die hoteleigene Bar mit ihren 100 Whiskysorten. Dabei lüftet er die Geheimnisse des Peng Shui, lungert auf wilden Russenpartys, entdeckt ein altes Bunkersystem und den nackten Daimler- Vorstand. Als Johnny eines Tages im Hotel Hubert Gerstein begegnet, einem Detektivkollegen aus alten Tagen, gerät die Geschichte außer Kontrolle. Denn Gehrstein macht Johnny ein unmoralisches Angebot ... hoerspielTIPPs.net: Der grandiose erste Teil der Geschichten aus der großdeutschen Metropulle hat die Latte schon sehr, sehr hoch gelegt. Tatsächlich scheitert dann auch der zweite Teil auch an dieser Marke. Allerdings ist es ein Scheitern auf sehr hohem Niveau, denn das was "Der Bunker" liefert, reicht immer noch für eine deutliche Empfehlung. Die Geschichte um Johann Marland ist vielleicht nicht ganz so skurril, aber dennoch genauso clever und rund erzählt. Die Diskrepanz zwischen beidem macht bei dieser Reihe ein Gutteil des Interessanten aus. Gewohnt gut ist auch der Humor, der sich in vielen kleinen Details wiederfindet. Er ist speziell, aber handwerklich großartig eingebunden. Man trägt die Geschichte gut in die Inszenierung. Der Humor findet sich auch in der Umsetzung, ohne dass man es mit Albernheiten überziehen würde. Dank der guten Sprecherauswahl funktionieren auch die Figuren in der Geschichte gut. Etwas schwächer als der Vorgänger, aber immer noch - auch des gut gesetzten Humors - sehr hörenswert! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.02.2012 Veröffentlichung am 25.07.2023 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Cornelia Funke, Jörgpeter AhlersRegie: Hans Helge Ott Redaktion: Jörgpeter Ahlers Dramaturgie: Jörgpeter Ahlers Technische Realisierung: Dietmar Fuchs - Angelika Körber Regieassistenz: Janine Lüttmann Bearbeitung: Jörgpeter Ahlers Musik: Bernd Keul, Henning Stoll 84 Min. Mit Erzählerin: Katja Danowski Tom: Leon Alexander Rathje Hedwig Kümmelsaft: Katja Brügger Gespenst Hugo: Ernst H. Hilbich Lola: Nina Kreß Toms Mutter: Birte Kretschmer Toms Oma: Gisela Trowe Berichterstatter: Holger Postler Zitatorin Hörbuch: Ingeborg Kallweit Zitator Hörbuch: Peter Weis Herr Lieblich: Ma Hopp Gespenst UEG: Monty Arnold Als Tom zu Hause verängstigt von einem Gespenst im Keller berichtet, will niemand ihm glauben. Erst die Gespensterjägerin Hedwig Kümmelsaft weiß, wie Tom das MUG - das Mittelmäßig Unheimliche Gespenst - vertreiben kann. Aber dabei erfährt Tom, warum das Gespenst im Keller lebt und beschließt, zu helfen. Gemeinsam mit Hedwig kämpft er den gefährlichen Kampf gegen das UEG - das Unglaublich Ekelhafte Gespenst. Das Kellergespenst kann in seine alte Villa zurückkehren, Tom hat jede Menge über den Umgang mit Gespenstern gelernt und kann noch dazu seine nervige große Schwester Lola beeindrucken. hoerspielTIPPs.net: Cornelia Funke dürfte den meisten aufgrund der Tintenherz-Trilogie bekannt sein. Daneben hat sie aber noch viele andere Bücher geschrieben, u. v. a. die Reihe um die "wilden Hühner" oder eben die "Gespensterjäger". Der NDR hat sich letzterer nun erstmals angenommen und den ersten Teil der vier Bände, Gespensterjäger auf eisiger Spur, in ein Hörspiel umgesetzt. Die zweiteilige Radiofassung ist - aus technischen Gründen minimal gekürzt - auf CD bei Jumbo erschienen. Die Geschichte ist einfach, wie genial. Tom hat Angst vor einem Gespenst, das sich aber auch wiederum vor einem anderen fürchtet - aber schließlich überwinden beide sich und ihre Ängste. Diesen Plot erzählt Funke mit viel Liebe zum Detail und unter Hereinnahme einiger origineller Ideen. Alleine, wie sie die unterschiedlichen Klassen der Gespenster, dem MUG (dem mittelmäßig unheimlichen Gespenst) oder dem UEG (das unheimlich eklige Gespenst) darstellt, sorgt schon für viele Schmunzler. Überhaupt spielt der Humor und die Leichtigkeit eine große Rolle, dazu gibt es aber auch ein unterhaltsames Abenteuer. Die Inszenierung fällt sehr passend aus. Man gönnt der Umsetzung einen sehr schönen Musikscore aus der Feder von Bernd Keul, der sich ja schon um die Vertonung der "Miesel"-Hörspiele verdient gemacht hat. Bei den Sprechern hat man mit Leon Alexander Rathje eine tolle Stimme für die Hauptrolle gefunden. Er führt die Liste eines gut agierenden Ensembles aus alten Hasen und jungen Stimmen an. Wichtig sind natürlich die beiden Gespenster, die man auch besonders besetzt: Ernst H. Hilbich und Monty Arnold gruseln hier schaurig schön. Ein Hörspiel, das ich jungen und jung gebliebenen Hörern nur ans Herz legen kann! Eine tolle Geschichte in einer guten Umsetzung, die verdientermaßen in 2010 auch fortgesetzt werden wird... Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 29.10.2009 Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Swetlana AlexijewitschRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Ingeborg Kolinko Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Karin Beaumont, Tanja Betzholz Regieassistenz: Maidon Bader Bearbeitung: Frank Werner 68 Min. Mit Konstantin Graudus, Peter Gavajda, Ilse Strambowski, Viola Morlinghaus ![]() Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch - Bild: WDR/dpa/Ulf Mauder Nach dem Roman 'Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft' Das Erlebnis der Tschernobyl-Katastrophe ist, so Swetlana Alexijewitsch, etwas, 'wofür wir noch kein System von Vorstellungen, noch keine Analogien oder Erfahrungen haben, wofür nicht einmal unser bisheriger Sprachschatz ausreicht.' Über mehrere Jahre hat sie mit Menschen gesprochen, für die der GAU vom 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens wurde. Der von ihr zusammengefaßte 'Chor lebendiger Stimmen' verzichtet auf jegliches Pathos und ist vielleicht gerade deshalb das eindrucksvollste Dokument eines Ereignisses, das 'uns aus einer Zeit in eine andere' versetzt hat. Erzählt wird von Liebe, die stärker ist als die Angst vor Krankheit oder Tod. Erzählt wird von Menschen, die alles verloren haben, was bisher ihr Leben bestimmte: Heimat, Familie, Herkunft, Geschichte. Die Menschen richten sich im Aussichtslosen ein, ohne verstehen zu können, was mit ihnen geschehen ist. Ihre Gespräche zeigen die Auswirkungen der sozialen Katastrophe, den Verlust aller Koordinaten, die bisher ihr Leben bestimmt haben. Aufmerksam beobachten die Menschen die Veränderungen ihrer Umwelt, den Zerfall ihres Lebensraumes und ihrer Körper, sie bemühen sich um das Verstehen des Unbegreiflichen. Hörspiel des Jahres 1999 hoerspielTIPPs.net: Über "Tschernobyl" ist alles gesagt - so meint man zumindest. Sicherlich hat man vieles in der Zeit seit 1986 über dieses Thema gehört und gelesen. Swetlana Alexjewitsch bringt in ihren "Gesprächen mit Lebenden und Toten" die Erfahrungen und Erlebnisse der unmittelbar betroffenen Bevölkerung zu Gehör. Ein erschreckender Reigen an Einzelschicksalen, der trotz aller Kenntnis der Fakten, den Hörer, ob des unfassbaren Leids schaudert. Die einzelnen Berichte werden von den Sprechern sehr nüchtern vorgetragen. Man verzichtet hier darauf, noch große Emotionen einzustreuen, der Text wirkt in der reinen Fassung bewegend genug. Auch in der Untermalung hält man sich sehr zurück, gerade zwischen den einzelnen Texten spielt man eine kurze Geräuschsequenz ein. Ein Hörstück, das aufgrund des Inhalts keiner großer Inszenierung bedarf. Die dargebotene diesbezüglich Zurückhaltung ist daher mehr als sinnvoll. Hörspiel des Monats Januar 1999 Hörspiel des Jahres 1999 Robert Geisendörfer Preis 2000 Ursendung im Radio am 03.01.1999 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Sven Schreivogel nach C. B. AndergastRegie: Sven Schreivogel Produktionsassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Sascha Fernsel, Denis Steinwachs, Manuel Winkler, Karsten Deutschmann, Philip Hansmann, Thomas Körber, Sascha Rotermund, Jens Wendland Technische Realisierung: Karsten De Bearbeitung: Florian Hilleberg 62 Min. Mit Marcus Off, Tanja Dohse, Reiner Schöne, Sascha Rotermund, David Bargiel, Norbert Langer, Agnes Hilpert, Jens Wendland, Adelheid Kleineidam, Matthias Wiebalck, Martin Sabel, Karsten Zinser, Jan Reinartz, Kornelia Boje, Jürgen Bittrich, Wolf Frass, Kai Helm, Tim Asch Der junge Rechtsanwalt Gordon Black genießt einen ausgezeichneten Ruf. Eines Tages ist sein detektivischer Spürsinn gefragt, als ihn eine junge Frau namens Hanako Kamara um Hilfe bittet. Sie ist wegen Mordes angeklagt, behauptet aber felsenfest, der Getötete sei ein Vampir gewesen. Gordons Neugier ist geweckt, denn Hanako weiß Dinge über ihn, die sie eigentlich nicht wissen kann. Nachdem ein Anschlag auf die Kanzlei verübt wird, stellen sich Rechtsanwalt Black und seine Mandantin gemeinsam gegen die Mächte der Finsternis. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 48 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Emma: Linda Sasse Isabella: Anissa Desiree Liana: Christina Martin Ella: Maike Bräutigam Robert: Benjamin Spannbauer Andi: Marco Themel Untote: Christian Gensch Credits: Andreas Johren Emma, Isabella und Liana sind auf einer Wandertour in einem hügeligen und bewaldeten Gebiet unterwegs. Plötzlich verschwindet eine der drei Freundinnen. Auf der Suche nach ihr, betreten die zwei Verbliebenen die alten und verlassenen Stollen eines alten Bergwerks. Noch ahnen sie nicht, dass sie das Tageslicht vielleicht niemals wieder sehen werden. Denn sie erwartet die Totenmine... Veröffentlichung am 26.07.2023 Zum Hörspiel bei podcasters.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Chester HimesRegie: Martin Heindel Übersetzung: Manfred Görgens, Alex Bischoff Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Johanna Fegert, Regine Schneider, Daniel Senger, Waltraud Gruber Regieassistenz: Stephanie Birch, Nicole Paulsen Bearbeitung: Martin Heindel 169 Min. Mit Martin Semmelrogge, Oliver Stritzel, Sandra Schwittau, Tilo Schmitz, Michael Stange, Michael Tregor, Herbert Schäfer, Gottfried Breitfuß, Udo Schenk, Bernhard Schütz, Berthold Toetzke, Barbara Romaner, Joachim Jung, Kathrin Ackermann, Ferdinand Dörfler, Rebecca Szerda, Elisabeth Hoppe, Stephanie Schönfeld, Berth Wesselmann, Andreas Szerda, Ronald Spiess, Sven Prietz, Bodo Primus, Klaus Spürkel, Klaus Barner, Engelbert von Nordhausen, Rüdiger Vogler, Stefan Merki, Donald Arthur, Christian Baumann, Martin Boss, Christine Davis, Hubertus Gertzen, Thomas Loibl, Jennifer Minetti, Linda Olsansky, Alfons Rau, Effi Rabsilber, Andreas Tobias, Laura Maire, Eva Garg, Helmut Stange, Niko Eleftheriadis, Daniel Fischer, Sascha Maria Icks, Dolores Winkler, Torben Kessler, Alexander Schank, Im New Yorker Schwarzenviertel Harlem ist ein Koffer voller Goldstücke das Ziel eines erbitterten Kampfes zwischen Schurken, Ganoven und Betrügern aller Art. In diesem scheinbaren Goldrausch wissen alle Beteiligten genau, dass die Baren gefälscht sind, aber dass man sie für einen großen Betrug gut gebrauchen könnte. Ed Sarg und Joe Grave Digger stellen Ermittlungen an. Sie glauben, an ihrem Ziel zu sein, als sie auf die Leiche einer Nonne stoßen, die in Wirklichkeit ein Transvestit war. Und was weiß die hübsche Imabelle wirklich über die ganze Angelegenheit? Der Fall wird immer komplizierter und mitten drinnen ein Mann namens Jackson … Ursendung im Radio am 25.06.2009 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Robert SchoenRegie: Robert Schoen 49 Min. Was hat "Heidi" von Johanna Spyri mit Mariam aus Somalia oder Irina aus Usbekistan zu tun? Sie beide und viele andere Immigrantinnen und Asylbewerber haben dem Hörspielautor Robert Schoen einen Heidi-Film nacherzählt. Eigene Wünsche und Sehnsüchte spiegeln sich. Es geht um Heimat und Heimweh. Johanna Spyris weltberühmter Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und später durch zahlreiche Verfilmungen zusätzlich bekannt gemacht. Wie relevant die Figur der Heidi und ihr Heimweh auch heute im 21. Jahrhundert noch sein kann, zeigt das Hörspiel "Heidi Heimat" von Robert Schoen. "Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, sehen die Heidi-Geschichte mit anderen Augen und lassen uns daran teilhaben. Ein akustischer Versuch über das Fremde im scheinbar Vertrauten." (Robert Schoen) ARD-Online Award 2013 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Andreas Suchanek62 Min. Mit Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Douglas Welbat, Romanus Fuhrmann, Marius Clarén, Marc Schülert, Julia Fölster, Maria Koschny, Sarah Alles, Markus Pfeiffer, Wanja Gerick, Peter Lontzek, Kaspar Eichel, Christin Marquitan, Manja Doering,Andrea Aust, Uschi Hugo, Timo Weisschnur, Manuel Straube, Katja Keßler, Marion Gretchen Schmitz, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Ilona Otto, Mario Klischies, Dorothea Lott, Deborah Mock Commander Kristen Belflair besichtigt mit einer Gruppe Frischlinge Alzir-12, als das Chaos zuschlägt. Sie erfährt, dass der Anschlag des Ketaria-Bundes das Leben einer ihr nahestehenden Person gekostet hat und sinnt auf Rache. Kirby übernimmt das Kommando über die unfertige JAYDEN CROSS und begibt sich auf eine Hetzjagd durch ein Sonnensystem, das sich unaufhörlich verändert. In der Zukunft begibt sich Captain Jayden Cross mit Cassandra Bennett auf eine Reise in seine Erinnerungen. Gelingt es der orakelhaften Frau, dem Kommandanten seinen Glauben zurückzugeben, bevor das Schiff das Zentrum der Dunkelheit erreicht? Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Castle FreemanRegie: Silke Hildebrandt Übersetzung: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Silke Hildebrandt 54 Min. Mit Devid Striesow, Maja Schöne, Steffen Scheumann, Friedhelm Ptok, Holger Kunkel, Sebastian Schwab, u. a. Ein beinharter Western über das ländliche Amerika: Lucian Wing, der gelassenste Sheriff von Vermont, bekommt Besuch. Männer im Nadelstreifenanzug kommen nach Cardiff, um die Hinterwäldler kräftig aufzumischen. Ein angeberischer Anwalt aus New York ist auf der Suche nach der verschwundenen Tochter seines Auftraggebers. Gemeinsam mit seinem neuen Deputy, dem stillen Treat, schaut Wing nach dem Rechten. Doch schon bald wird seine unermessliche Geduld auf die Probe gestellt. Ist „immer mit der Ruhe“ wirklich die beste Strategie? Oder sollte man nicht lieber die Waffe ziehen, wenn Schüsse fallen? Ursendung im Radio am 08.07.2023 Veröffentlichung am 17.07.2023 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Mark Borgwardt 64 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Marlen Ulonska, Karin Dieck, Omid Eftekhari, Konstantin Graudus, Hans Peter Stoll London im Sommer 1890: Der Bräutigam der jungen Mary Sutherland verschwindet auf dem Weg zu kirchlichen Trauung. Ohne Rücksprache mit ihrer Mutter und ihrem strengen Stiefvater bittet sie Holmes um Hilfe ihren Geliebten wieder zu finden. Um das Rätsel zu lösen, aber auch um der drohenden Langeweile zu entgehen, sagt er der verzweifelten Frau Hilfe zu. Seine Nachforschungen und genialen Schlussfolgerungen bewahren die versetzte Braut vor einem Unglück und öffnen ihr die Augen über einen hinterhältigen Plan. Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 81 Min. Mit Randolph Carter: Peter Lontzek Roberta Olmstead: Ilona Otto John Legrasse: Thomas Nero Wolff Henrietta Armitage: Victoria Sturm Zadok Allen: Jan Spitzer Obed Marsh: Uve Teschner Barnabas Marsh: Tobias Nath Alice Marsh: Leyla Trebbien Walakea: Torsten Münchow Edmund Carter: Frank Schröder Matt Elliot: Jürgen Holdorf Colonel Clapham-Lee: Dietmar Wunder Hotelier Gilman: Tobias Lelle Nasht: Joseline Gassen Kaman-That: Erich Räuker Busfahrer Joe Sargent: Marco Göllner Dudley: Ozan Ünal Mr. Casey: Erich Ludwig Sergeant: Sascha Rotermund Matrose Southwick: Hannes Maurer 1923: Die mysteriösen Hinterlassenschaften des Malers Pickman führen Randolph Carter und sein Team in das kleine Küstenstädtchen Innsmouth. Ein heruntergekommenes Nest, das von der Welt fast vergessen wurde ... und doch ein Geheimnis beherbergt, das die gesamte Menschheit bedroht. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Lukas, Jötten, Dirk Jürgensen 78 Min. Mit Peter Lontzek, Annette Strasser, Stefan Senf, Klaus Schaefer, Felix Strüven, Sascha Draeger, Erich Räuker, Joseline Gassen, Gerrit Schmidt-Foß, Victoria Sturm, Daniel Zillmann, Friedhelm Ptok, Horst Naumann Nach den Schrecken der Antarktis wird Randolph Carter in eine noch fremdere Welt verschlagen: Die Traumlande, das Reich des kollektiven Unterbewussten. Der einzige Ausweg aus dieser Welt der Fabelwesen führt über den Kadath, den Berg der Götter. Doch an dessen Hang liegt das Plateau von Leng, der Sitz des Unbeschreiblichen Hohepriesters, des Statthalters Großen Alten ... Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von James Fenimore Cooper79 Min. Mit Tobias Kluckert, Dorette Hugo, Achim Buch, Marco Rosenberg, Tobias Kluckert, Hanns Jörg Krumpholz, Thomas Balou Martin, Martin Keßler, Matthias Klages, Martin Keßler, Dagmar Bittner, Jan Langer, Klaus Schaefer, Mario Hassert, Peter Thimm Viel Zeit ist vergangen, seit Natty Bumppo alias „Lederstrumpf“ ein berühmter Scout und Pfadfinder war. In Templeton, einer kleinen Siedlerstadt am Glimmersee hat er sich in eine Hütte zurückgezogen, um dort sein Leben in Frieden zu beschließen. Doch fällt es ihm schwer, sich auf seine alten Tage mit den Regeln der Zivilisation anzufreunden und als er sich die Feindschaft des Sheriffs Doolittle zuzieht, droht der schwelende Konflikt zwischen ihm und der Gesellschaft zu eskalieren. Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter 74 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Bernd Egger, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a. Randolph Carter wurde von Angie ins Leben zurückgeholt. Aber noch ist er nicht in der Lage, die Schreckensherrschaft des C`thulhu zu beenden. Denn die alten Götter haben ihn mit einem Fluch belegt. Gebunden an den silbernen Schlüssel, wird er nicht aus dem Traumland entlassen und reist von einer grausamen Vergangenheit zur nächsten. In einer davon begegnet er dem geheimnisvollen Flüsterer im Dunkeln. CD ab 27.01.23, Download exklusiv über Winterzeit am 27.01.23, Download ab dem 21.07.23 im regulären Handel erhältlich. Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Franz KafkaRegie: Thomas Kirsche Technische Realisierung: Thomas Kirsche Bearbeitung: Thomas Kirsche 81 Min. Mit Martin Hecher, Diana Nitzschke, Jens-Paul Wollenberg, Uve Teschner Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 05.07.2023 Zum Hörspiel bei Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Hartmut GeerkenRegie: Hartmut Geerken 50 Min. Mit Hartmut Geerken, Volker Risch "Drei Inseln, die geografisch und atmosphärisch nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Die bekannteste ist das seit Jahrzehnten vom Tourismus bevölkerte Bali, die unbekannteste nennt sich Gavdos, der südlichste Fels Europas mit nur 30 Einwohnern. Die dritte ist von besonderer Art. Der Berliner Philosoph Salomo Friedlaender schafft sich nach der Vertreibung aus seiner Heimat in den Jahren 1933 bis zu seinem Tod 1946 in einer winzigen Sozialwohnung in Paris und unter katastrophalen ökonomischen und politischen Verhältnissen seine eigene, nur auf seiner inwendigen Landkarte verzeichnete Insel. Er nennt sie 'ICH-Heliozentrum'. Diese durch Meer und Gesellschaft isolierten Inseln werden in 'insulae' akustisch präsent mit Geräuschen, Musik, Stille und einer Stimme, die aus den Exil-Tagebüchern Friedlaenders aus den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts kurze Passagen artikuliert. (...)" (Hartmut Geerken über 'insulae') Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign: Tom Steinbrecher 45 Min. Mit Jan Tenner jr.: Florian Clyde Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken Zeno: Patrick Suhm Prof. Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Sator: David Riedel Mujo: Detlef Tams Rangold: Dirk Hardegen Zweistein: Detlef Bierstedt Erzähler: Till Hagen Jan Tenner und Tanja sind für die Oberwelt verschollen, und in Westland herrscht nun das blanke Chaos. Können unsere Freunde mit Hilfe von Lara und Zeno wieder an die Oberfläche und den Silbervogel mit Mimo retten? Es wird schwer für unsere Freunde, denn nun beginnt… DER STURM AUF DIE ZEITBASTION! Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 94 Min. Mit Dietmar Wunder, Wolf-Dietrich Sprenger, Martin May, Alexandra Lange, Katy Karrenbauer 50 Jahre ist es her, dass der angehende Schriftsteller Elmore Kendrick von Dämonen heimgesucht wurde. Schloss er in seiner ersten Nacht in der „Villa Wahnsinn“ tatsächlich einen Pakt mit dem Bösen ... oder sind die Ausgeburten der Hölle, die die Villa heimsuchen, lediglich das Ergebnis von Kendricks überbordender schriftstellerischer Fantasie ...? Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mockumentary von Antje Vauh, Carina PeschRegie: Antje Vauh, Carina Pesch Dramaturgie: Gerrit Booms 54 Min. Mit Familie Bergmann, Familie Edler und Heß, Anton Andreew, Paulina Bittner, Oliver Brod, Fabian Busch, August Geyler, Katrin Jaehne, Elio Kaletta, Alexis Krüger, Carina Pesch, Teresa Schergaut, Britta Steffenhagen, Marie Wolff Mockumentary über Roboter in der Kinderbetreuung Im staatlich geförderten Pilotprojekt K.I.T.A. werden erstmals Roboter zur Kinderbetreuung eingesetzt. Die Politik ist überzeugt von den Vorteilen des intelligenten Nanny-Systems, aber was sagen Eltern und Kinder dazu? Ein Ortsbesuch. Im Pilotprojekt treffen sogenannte Kid Bots auf reale Eltern und Kinder. Die Begründung: Endlich den Rechtsanspruch auf Betreuung auch gewährleisten und den Betreuungsschlüssel angemessen verbessern. Entlastung des geforderten Personals und passgenaue Frühforderung inklusive. In drei Phasen sollen die Kid-Bots wichtige Erkenntnisse für die Forschung liefern. In einer Trainingsphase lernen sie von Kindern, Eltern und Kita-Personal, wer-den mit geeigneten Stimmen programmiert und im Alltag eingesetzt. Ihre Fähigkeiten werden in der Evaluierungs-phase vom geschulten Personal bewertet, bevor es an die Auswertung geht. Noch ist das Szenario nicht real, das Pilotprojekt und die Tech-Firma sind ausgedacht, die beteiligten Eltern und Kinder sind eingeweiht. Doch die Roboter sind echt und die Autorinnen werfen ihren Blick in eine gar nicht allzu ferne Zukunft: an den intelligenten Nanny-Systemen wird längst tatsächlich geforscht. Ursendung im Radio am 22.05.2022 Veröffentlichung am 05.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Robert HültnerRegie: Stefanie Ramb Musik: Michael Emanuel Bauer 99 Min. Mit Sebastian Kempf, Barbara de Koy, Sebastian Fischer, Judith Toth, Burchard Dabinnus, Stefan Merki, Nina Steils, Harry Täschner, u.a. München, in den 20er Jahren: Paul Kajetan, der sich seit seiner Entlassung aus dem Dienst als Detektiv durchs Leben schlägt, gerät in Verdacht, auf seinen Nachfolger in der Münchner Polizeidirektion einen Mordanschlag verübt zu haben. Um seine Unschuld zu beweisen, macht er sich auf die Suche nach dem wahren Täter. Ein nicht ganz ungefährliches Unternehmen, wie sich bald herausstellt. Denn er hat es mit mächtigen Gegnern zu tun, die vor nichts zurückschrecken. Kajetans Recherchen führen ihn vom Münchner Viktualienmarkt bis in die Welt der frühen Alternativen und Landkommunen und in das Milieu der Spekulanten, Esoteriker und Rechtsradikalen. Stück für Stück setzt er das Puzzle zusammen - und lässt dabei fast sein Leben. Ursendung im Radio am 21.09.2022 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Susanne Schindler-GüntherRegie: Lothar Zibell 44 Min. Mit Klaus Dittmann, Marianne Bernhardt, Lothar Zibell, Lars Herwald, Marion Elskis, Esther Herwald, Saskia Weckler, Andrea Lienau, Rüdiger Wolff, Marita Volkland Karina schenkt ihrer kleinen Schwester Topsi ein Ponyfohlen zum Geburtstag. Topsi glaubt zu träumen. Doch als sie das Fohlen abholen, kommt es zu einem ungewöhnlichen und gefährlichen Zwischenfall. Seine schreckliche große Neugier wird dem Fohlen beinahe zum Verhängnis. Ja, und wenn Marc nicht gewesen wäre, wer weiß, wie die Sache ausgegangen wäre ... So erhalten Karina und Topsi schließlich noch eine überraschende Einladung. Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Susanne Schindler-GüntherRegie: Lothar Zibell 39 Min. Mit Gaby Blum, Gerd Hinze, Marion Elskis, Saskia Weckler, Andrea Lienau, Rüdiger Wolff Karina und Tante Hanna fahren nach Paris. Sie wollen sich die neueste Pariser Mode ansehen und einiges für ihre Boutique kaufen. Topsi darf nach langem Drängeln mit. Sie muss allerdings versprechen, nichts auf eigene Faust zu unternehmen. Doch plötzlich ist sie wie vom Erdboden verschwunden. Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Halef: Santiago Ziesmer Abrahim Mamur: Matthias Klages Ghandur: Konrad Bösherz Osko: Bodo Wolf Lindsay: Stefan Krause William: Sven Plate Bahud: Michael-Che Koch Omar: Frank Schaff Benda: Marion Musiol Emin: Kaspar Eichel Selim: Marco Rosenberg Isla: Nico Birnbaum Manach: Christian Zeiger Mirsa: Boris Tessmann Offizier: Klaus Schaefer Senitza: Annette Strasser Bote: Romanus Fuhrmann Fanatiker: Peter Thimm Im Zagros-Gebirge an der Grenze zu Persien werden Kara Ben Nemsi und seine fünf Begleiter Zeugen eines Überfalls der Bebbeh-Kurden auf die Karawane des Persers Hassan Adschir Mirsa. Ihr Eingreifen hat jedoch einen hohen Preis. Scheik Mohammed Emin stirbt im Kampf, und sein Sohn Amad el Ghandur verlässt die Gruppe, um den Mörder zu jagen. - Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Sir David Lindsay und dessen Diener William begleiten Mirsas Familie nach Bagdad. Dort will Mirsa all seinen Besitz verkaufen und sich der Todeskarawane anschließen, die die Leiche seines Vaters zur heiligen Stadt Nedschef bringt. Entsetzt stellen die Freunde fest, dass die Todeskarawane die Pest einschleppt, und es droht noch mehr Unheil. Mirsas eifersüchtiger Diener Selim verrät seinen Herren an einen alten Feind Kara Ben Nemis; an Abrahim Mamur. - Nach furchtbaren Erlebnissen in der Nähe von Nedschef folgen die Freunde Mamurs Spur bis nach Stambul, wo dieser mit dem Geheimbund der Sackmänner Angst und Schrecken verbreitet... Wie schon „Durch die Wüste“ und „Durchs wilde Kurdistan“ erschien auch das Buch „Von Bagdad nach Stambul“ im Rahmen der Gesammelten Reiseromane erstmals im Jahr 1892. Hier setzt Karl May die Ereignisse aus dem „Kurdistan“-Band direkt fort. Unter den sechs Romanen des Orient-Zyklus ist „Von Bagdad nach Stambul“ der düsterste. Mohammed Emin stirbt, Hadschi Halef Omar wird verwundet, Lindsey verliert im Kampf zwei Finger, und Ich-Erzähler Kara Ben Nemsi infiziert sich mit der Pest. Dazu kommen die bedrückenden Schilderungen der Todeskarawane, die sich als riesiger Leichenzug durch Bagdad und später in Richtung Nedschef bewegt. Auf raffinierte Weise beginnt Karl May hier aber zugleich, aus den vielen bisherigen Einzelabenteuern im Orient eine große Gesamtgeschichte zu entwickeln. Am deutlichsten wird das in Gestalt des Schurken Abrahim Mamur und durch die Wiederbegegnung mit Isla Ben Maflei, mit Senitza und auch mit Omar Ben Sadek. Sie alle sind Figuren aus dem ersten Orient-Band. Und es taucht noch ein weiterer Name vom Anfang des Orient-Abenteuers wieder auf: Galingré. - Welche Figuren, Ereignisse und Informationen sind für den weiteren Verlauf der Gesamtgeschichte wichtig und welche nicht? Beim Verfassen der Manuskripte für die Hörspielfassung des Orient-Zyklus war es stets eine große Herausforderung, das Abenteuer nicht an den falschen Stellen zu straffen oder den Helden Informationen vorzuenthalten, die für den weiteren Verlauf der Geschichte später entscheidend werden. - Zwei kleine Details werden im Hörspiel „In der Gewalt des Schut“ für den Helden selbst noch von lebensrettender Bedeutung: der Ta'us-Talisman und das Geheimnis seines Wunderpferds Rih. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 29.09.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Mit Michael-Che Koch, Marko Bräutigam, Matthias Brinck, Detlef Tams, Santiago Ziesmer, Oliver Feld, Uve Teschner, Stefan Senf, Anja Stadlober, Frank Schaff, Bodo Wolf, Werner Wilkening, Thomas Balou Martin Gemeinsam mit seinem treuen Begleiter Hadschi Halef Omar, dem Araber Omar Ben Sadek und dem Kaufmann Osko ist der Abenteurer Kara Ben Nemsi in den Schluchten des Balkan unterwegs nach Skutari, um dort dem Franzosen Henri Galingré zur Hilfe zu eilen. Dort vermuten sie auch Hamd el Amasat, der einst Omars Vater auf dem Schott el Dscherid umgebracht hat. Als sie den Schmied Schimin aus höchster Not retten, hören sie erstmals von einem gefürchteten Mann, der sich „Der Schut“ nennt, und sie entziffern eine Geheimbotschaft, die Hinweise auf einen Treffpunkt der Schurken enthält. Schon sehr bald müssen die Freunde aber erleben, dass die Macht ihrer Feinde sehr weit reicht. In der Waldhütte des Bettlers Saban gerät Kara Ben Nemsi in eine Falle, und in dem abgelegenen Dorf Ostromtscha lauert eine noch viel größere Gefahr; der heilige Mübarek, vor dessen unheimlicher Macht und vermeintlicher Zauberkraft die gesamte Bevölkerung zittert... Mit dem Abenteuer „In den Schluchten des Balkan“ setzte Karl May die Orient-Reiseerlebnisse seines fiktiven Ichs Kara Ben Nemsi nach „Durch die Wüste“, „Durchs wilde Kurdistan“ und „Von Bagdad nach Stambul“ unmittelbar fort. „In den Schluchten des Balkan“ erschien, wie die übrigen fünf Teile des sechsteiligen Orient-Zyklus, 1892 im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Eine ältere Fassung des großen Orient-Abenteuers war in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“ bereits zwischen 1881 und 1888 erschienen. - Wer den Orient-Zyklus als Ganzes betrachtet, bemerkt zwischen der ersten Hälfte des sechsteiligen Abenteuers und der zweiten Hälfte einen großen atmosphärischen Bruch. Spielen die ersten drei Abenteuer vor allem in der flirrenden staubigen Hitze Arabiens, Kurdistans und Persiens, durchstreift man als Leser mit den Helden nun dunkle Schluchten und finstere Wälder und gelangt zu trostlosen abgelegenen Dörfern voller Armut und Aberglaube. - Mit der völlig andersartigen und längst nicht mehr so weiträumigen Landschaft wird das Abenteuer zugleich gradliniger. Ab „In den Schluchten des Balkan“ bewegt sich die Geschichte zielstrebig auf die Konfrontation mit dem Schut zu. - Beim Schreiben des Hörspielmanuskripts war es erneut eine große Herausforderung, aus den vielen Gefahren, die die Helden in der Romanvorlage durchleben, das Wesentliche zu destillieren. Wer die Romanvorlage kennt, wird bei den Ereignissen auf dem Hügel bei Ostromtscha bereits die ersten Hinweise auf zwei markante Bösewichte erkennen, die im Hörspiel „Bei den Skipetaren“ eine zentrale Rolle spielen werden; auf die beiden Aladschiys, gefährliche Räuber, berüchtigt für ihre Brutalität und ihre Tschankan-Wurfbeile. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Mit Oliver Feld, Santiago Ziesmer, Holger Löwenberg, Stefan Senf, Holger Mahlich, Sven Brieger, Bodo Wolf, Frank Schaff, Leon Klein, Marko Bräutigam, Anja Stadlober, Philipp Moog, Michael-Che Koch Durch eine List gelingt es Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Omar Ben Sadek und Osko, den heiligen Mübarek vor den Augen der Bevölkerung Ostromtschas als Betrüger zu entlarven. Kaum gefangen, gelingt dem Schurken aber die Flucht, und auch Bahud el Amasat und Manach el Barscha, zwei Helfershelfer des Schut, können sich erfolgreich absetzen. Zwar kennt Kara Ben Nemsi ihr Ziel - eine Hütte in der Nähe von Shiganzy – aber auf dem Weg dorthin lauern zwei berüchtigte Skipetaren auf die Helden. Die beiden Aladschys sind bärenstark und schleudern ihre Tschakan-Wurfbeile mit tödlicher Präzision. Und auch bei der Schluchthütte droht Gefahr, denn als sich Kara Ben Nemsi im Gespräch mit dem Viehhändler Tschurak als Vertrauter des Schut ausgibt, unterläuft ihm ein entscheidender Fehler... Mit dem Abenteuer „Durch das Land der Skipetaren“ steuert Karl Mays berühmter sechsteiliger Orient-Zyklus zielstrebig auf das Finale und auf die Konfrontation mit dem Schut zu. Bevor es soweit ist, gibt es aber noch viele Hindernisse zu überwinden und Gefahren zu überstehen. Die größte Gefahr geht im vorliegenden Abenteuer von den bei den Aladschy-Brüdern Sandar und Bybar aus, denen Karl Mays Held Kara Ben Nemsi körperlich hoffnungslos unterlegen ist, weshalb er bei der Begegnung mit ihnen zu einer List greifen muss. „Durch das Land der Skipetaren“ erschien, wie die übrigen fünf Teile des sechsteiligen Orient-Zyklus, 1892 im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. - Mehrere Motive aus dem Roman sind Bestandteil des Karl-May-Films „Der Schut“, der 1964 in die bundesdeutschen Kinos kam. Das Duell mit dem Mübarek ist im Film etwas anders umgesetzt. Der Kampf Kara Ben Nemsis mit den beiden Aladschys entfaltet im Film durch die mächtig-dramatische Filmmusik Martin Böttchers große Wucht. Zudem spielt sich die Szene am Rand eines tiefen Abgrunds ab. - Beim Schreiben des Manuskripts zum Hörspiel „Bei den Skipetaren“ war es mir erneut wichtig, den Fokus ganz auf die Haupthandlung zu legen. Innerhalb des sechsteiligen Orient-Abenteuers bilden „Auf dem Balkan“, „Bei den Skipetaren“ und „In der Gewalt des Schut“ eine Art Trilogie, denn seit dem Beginn von „Auf dem Balkan“ ist der wahre Feind endlich bekannt; der Schut. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 17.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Jonas Bartsch-Blasius Bearbeitung: Eric Zerm 72 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Halef: Santiago Ziesmer Lindsay: Stefan Krause Schut: Klaus-Dieter Klebsch William: Sven Plate Barscha: Marko Bräutigam Kolami: Tim Knauer Bahud: Michael-Che Koch Galingré: Lutz Riedel Omar: Frank Schaff Januk: Kim Hasper Sandar: Sven Brieger Osko: Bodo Wolf Tschurak: Holger Mahlich Hamd: Frank Schröder Emilie: Kati Sommer Bybar: Holger Löwenberg Mübarek: Stefan Senf Béatrice: Dorette Hugo Scharka: Wolfgang Bahro Arbeiter: Patrick Uftring Von Tschurak, der von seinen Helfershelfern schwer verletzt zurückgelassen wurde, erfahren Kara Ben Nemsi und seine Begleiter endlich, wo der Schut zu finden ist. Die Schurken um Bahud el Amasat wissen jedoch, dass sie verfolgt werden und lauern ihnen auf. Auch beim Köhler Scharka droht ein Hinterhalt. Trotz aller Vorsicht gerät Kara Ben Nemsi schließlich in die Gewalt des Schut. Damit scheint sein Schicksal und auch das Schicksal des Gefangenen Henri Galingré und von dessen Familie besiegelt zu sein. Im Kerubi-Gebirge geht es schließlich um alles, aber Kara Ben Nemsi ist ein Gefangener... Mit seinem sechsteiligen Orient-Zyklus nahm Karl May schon vor mehr als 100 Jahren Teile der heute sehr beliebten Handlungsbogen-Erzählweise in Serien vorweg. In meisterhafter Erzählkunst zeichnete er zwischen dem Anfang des ersten Buchs „Durch die Wüste“ und dem Showdown des sechsten Buchs „Der Schut“ einen erzählerischen roten Faden. Von diesem roten Faden bewegt sich die Erzählung zwar immer wieder in verschiedene Richtungen weg, aber spätestens ab dem vierten Buch „In den Schluchten des Balkan“ läuft das Abenteuer unausweichlich auf den Kampf mit dem Schut zu. Als Kara Ben Nemsi seiner Nemesis zum ersten Mal gegenübersteht, umgibt den Schurken längst eine düstere bedrohliche Aura, die ihn überlebensgroß erscheinen lässt, denn Karl May hat den Mythos des Schut über hunderte Seiten hinweg sorgfältig aufgebaut. - Die Buchausgabe von „Der Schut“ erschien gemeinsam mit den fünf übrigen Bänden des Orient-Zyklus 1892 im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Im Kinofilm „Der Schut“ von 1964 wird der Schurke von Rik Battaglia gespielt, der ein Jahr später auch als Winnetous Mörder Rollins zu sehen war. In der TV-Serie „Kara Ben Nemsi Effendi“, die zwischen 1973 und 1975 entstand, spielt ihn der Spanier Eduardo Fajardo. In unserem Hörspiel „In der Gewalt des Schut“ verleiht der bekannte Synchronsprecher K. Dieter Klebsch dem Schut große akustische Präsenz. Kinofreunde verbinden die raue Donnerstimme von K. Dieter Klebsch unter anderem mit den Gesichtern von Alec Baldwin („Misson: Impossible - Fallout“), Stephen Lang („Avatar: The Way of Water“) oder Josh Brolin („Sicario“). (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 68 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Nassyr: Bert Franzke Kasawi: Jan Langer Leutnant: Inko Hartwiger Selim: Stefan Senf Djangeh: Paulina Rümmelein Kapitän: Wolfgang Bahro Ibn Asl: Jan Odle Reis Effendina: Dietmar Wunder Abd el Barak: Wolfgang Rositzka Marba: Rubina Nath Ben Nil: Sebastian Fitzner Muza'bir: Felix Strüven Letafa: Uschi Hugo Räuber: Patrick Uftring Mann: Patrick Uftring Als der Abenteurer Kara Ben Nemsi in Kairo der jungen Dinka Djangeh gegen ihren Peiniger Abd el Barak beisteht, macht er sich eine mächtige Bruderschaft zum Feind. Gemeinsam mit Djangeh bleibt ihm nur die Flucht den Nil hinauf. Doch der Arm der Bruderschaft reicht weit. Abd el Barak setzt einen Meuchelmörder auf sie an. Der Strudel der Ereignisse zieht Kara Ben Nemsi in den Konflikt zwischen dem Reis Effendina, dem „Kapitän des Vizekönigs“, und dem gnadenlosen Sklavenjäger Ibn Asl. Ibn Asl hat mit seinen Leuten ein Lager der Fessara niedergebrannt und die Frauen und Mädchen aus dem Dorf verschleppt. Zu seinen Verbündeten gehören auch Abd el Barak und der Meuchelmörder, genannt Muza'bir, „Der Gaukler“... Veröffentlichung am 28.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 68 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Oram: Patrick Schlegel Barik: Hanns Jörg Krumpholz Selim: Stefan Senf Mahdi: Felix Würgler Marba: Rubina Nath Ben Nil: Sebastian Fitzner Reis Effendina: Dietmar Wunder Abd Asl: André Beyer Ibn Asl: Jan Odle Leutnant: Inko Hartwiger Djangeh: Paulina Rümmelein Nassyr: Bert Franzke Abd el Barak: Wolfgang Rositzka Letafa: Uschi Hugo Saif: Peter Thimm Muza'bir: Felix Strüven Die Schlacht gegen die Sklavenjäger im Wadi el Berd ist gewonnen, doch ihr Anführer Ibn Asl ist immer noch in Freiheit. Zudem findet Kara Ben Nemsi Hinweise auf einen noch viel größeren Sklavenzug im Sudan. Ausgestattet mit weiterem Geld des Händlers Murat Nassyr und mit neuen Leuten holt Ibn Asl zum vernichtenden Schlag gegen den Reis Effendina aus. Zugleich eröffnet Abd Asl, der „Diener des Ursprungs“, die Jagd auf Kara Ben Nemsi und seine Begleiter. Das Aufeinandertreffen mit Abd Asl und seinen Helfershelfern zieht eine seltsame Begegnung nach sich: es betritt ein Mann das Lager, der behauptet, zum Erlöser aller Gläubigen des Islam bestimmt zu sein; zum Mahdi... Veröffentlichung am 30.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Oliver Feld, Steffen Groth, Mark Bremer, Gerrit Schmidt-Foß, Patrick Baehr, Dirc Simpson, Marko Bräutigam, Roman Ewert, Nana Spier, Sylvie Nogler, Michael-Che Koch, Bodo Wolf, Uke Bosse, Peter Thimm, Maximilian Nowka, Jürgen Thormann Auf der Suche nach dem jungen Small Hunter geraten Old Shatterhand, Winnetou und Emery Bothwell in Tunesien zwischen die Fronten eines Konflikts zwischen zwei Beduinen-Stämmen und den von Krüger Bei kommandierten Truppen El-Sadok Paschas. Im Lager der Uled Ayar stehen die Helden ganz unerwartet Thomas Melton und dessen Sohn Jonathan gegenüber, die ihren teuflischen Plan gegen Small Hunter bereits in die Tat umgesetzt haben. Es entbrennt eine Verfolgungsjagd von der Wüste Tunesiens über Southampton, New Orleans und Alboquerque bis tief in die Jagdgründe der Yuma-Indianer. Dabei treffen die Freunde auch wieder auf Harry Melton und auf eine jungen Frau, die einst zu den deutschen Auswanderern gehört hat. Judith Silverhill, wie sie sich jetzt nennt, steht der Skrupellosigkeit der Meltons in nichts nach. In einer alten Azteken-Festung am Flujo Blanco, jetzt ein Yuma-Pueblo, kommt es zur Entscheidung... Woher kennen sich Thomas Melton und Old Shatterhand, und wann sind sie sich begegnet? In Karl Mays Romanvorlage ist davon die Rede, dass Melton einst von Old Shatterhand wegen Falschspiels und Mord verfolgt wurde und nach Tunesien floh. Dort nahm er den Namen Kalaf Ben Urik an. Als Old Shatterhand dem Schurken dort wieder begegnet, ist dieser ein Offizier bei den Truppen des Herrschers von Tunesien. In unserer großen Karl-May-Hörspielserie ordneten wir die erste Begegnung zwischen Old Shatterhand und Thomas Melton auch chronologisch ein. Sie fand statt, bevor der Held gemeinsam mit Hobble-Frank ins Gebiet der Utahs geritten ist, wo das Hörspiel „Der Weg zum Silbersee II: Die Utahs“ beginnt. - Ungewöhnlich ist in Karl Mays abschließendem Roman der „Satan und Ischariot“-Trilogie die Vermenschlichung Winnetous. Während der Autor den Apachen im Laufe der Jahre immer weiter überhöhte und idealisierte, durfte er hier sogar krank werden. Die Nachwirkungen der langen Reise nach Ägypten und Tunesien – in eine für ihn völlig fremde Welt – bringen ihn fast um. Das haben wir auch in unser Hörspiel übernommen. Dabei ist es ein Vergnügen, Sprecher Gerrit Schmidt-Foß dabei zuzuhören, wie er Winnetous allmähliche Genesung stimmlich darstellt und Winnetous Freude in dem Augenblick, wenn er die Weite der Prärie wieder erblickt. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Anna BenzingRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann 65 Min. Mit ERZÄHLER: Peter Bieringer KATI SCHULZE: Linda Fölster CLEO VON ITZEHO: Katharina v. Keller LUDGER SCHULZE: Jürgen Holdorf BEN HOLM: Anton Sprick JONAS HOLM: Julian Elias Henneberg XENIA HOLM: Franciska Friede LARA LADLOFF: Sina Zadra AMELIE: Merete Brettschneider TÄ YVETTE NIKA: Kristina v. Weltzien EVA HOLM: Julia Casper NORBERT MOSER: Jens Wendland LIESEL MAHNKE: Monika Barth HERR PLAUDER: Achim Schülke DR. MARC KATUSCHKE: Christian Rudolf ALOIS SINDBACHER: Volker Hanisch HERR EISENFELD: Kai Henrik Möller GABOR FUSSELE: Martin Sabel FLOHMAR. EINKÄUFERIN: Dagmar Dreke Kati und Azuro finden bei einem Ausritt eine schwer verletzte Haflingerstute. Vom Besitzer ist weit und breit keine Spur zu sehen, aber die Stute muss dringend medizinisch versorgt werden. Ohne groß nachzudenken, alarmiert Kati die Tierklinik. Als die Tierärztin ihr kurz darauf die Kosten für die erfolgte Behandlung nennt, fällt Kati aus allen Wolken. Woher soll sie das Geld nur nehmen? Kati muss sich was einfallen lassen, um ihren Vater nicht erneut in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen. Nach langem Grübeln hat sie eine Idee. Doch wird diese ausreichen, um die Schulden begleichen zu können und wer ist eigentlich der Besitzer der hübschen Stute? Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg49 Min. Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Uta Dänekamp, Constanze Buttmann, Detlef Tams, Dagmar Bittner, Urs Remond, Tim Gössler, Marlen Ulonska, Mathias Renneisen Ein Schrei gellt über den ersten Küstenflohmarkt Neuharlingersiels. Ralph Paschke, ein Second-Hand Verkäufer wurde tot, mit einem Messer in der Brust, aufgefunden. Lena Schröder und Henk Faber beginnen mit ihren Ermittlungen und stoßen schon bald auf mehrere Verdächtige. Insbesondere Fabers Geduldsfaden wird ordentlich strapaziert, da eine der Verdächtigen die Ermittlungen behindert und mit ihrer Voreingenommenheit den Kommissar zur Weißglut bringt. Lena Schröder versucht händeringend, die Wogen zu glätten, damit der Fortschritt des Falls nicht gefährdet wird. Erneut geraten die beiden in eine gefährliche Situation, mit der sie nicht gerechnet hatten. Werden die beiden Polizisten, trotz aller Widrigkeiten dem Mörder auf die Spur kommen? Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Redaktion: Katarina Agathos Technische Realisierung: Jan Piepenstock, Daniela Röder Regieassistenz: Jakob Roth Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 49 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Butz Ulrich Buse, Ercan Karacayli, Georgia Stahl, Andreas Leopold Schadt, Khrystyna Zeldak, Angelina Vlasenko, Katja Brenner, Julia Stephanie Schmitt, Thomas Straus, Victoria Abelmann-Brockmann, Franziska Maria Pössl, Clemens Nicol Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. Ursendung im Radio am 22.03.2023 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hajo Bremer69 Min. Mit Philip Bösand, Marlen Ulonska, Matthias Hoff, Konstantin Graudus, Tim Gössler, Mathias Renneisen, Constanze Buttmann Der durch den Unfalltod seiner Frau traumatisierte Tom Novak versucht, durch einen Urlaubsflirt auf Amrum auf andere Gedanken zu kommen. Doch kurz darauf liegt seine neue Bekannte tot im Watt. Die Polizei kann jedoch keine Leiche finden und glaubt ihm nicht. Als Tom dann eine geheimnisvolle Frau sieht, die kein anderer wahrnimmt, glaubt er immer mehr, seinen Verstand zu verlieren... Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 70 Min. Mit Ilka Körting, Merete Brettschneider, Manou Lubowski, Lisa Cardinale, Simona Pahl, Jannik Endemann, Felix Strüven, Vincent Fallow, Mathias Renneisen, Lutz Reichert, Kerstin Draeger, Pia-Rhona Saxe, Felix Spieß, Patrick Elias, Katja Keßler und André Beyer Seit den fürchterlichen Ereignissen sind mehrere Monate vergangen. Antonia versucht verzweifelt, ihr erstes Studienjahr und den Alltag zu meistern. Doch dann geschehen weitere Morde. Der Schrecken ist noch nicht vorbei! Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung 69 Min. Mit NN Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Johanna OlaussonRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Ralf Haarmann Musik: Ralf Haarmann 44 Min. Mit Mira Partecke, Luzie Kurth, Birte Schrein, Daniel Berger ![]() Mira Partecke und Luzie Kurth; Bild: WDR/Sibylle Anneck "Hallo, ich heiße Etel. Ich bin ein süßes Mädchen von vier Jahren, das einen Babysitter braucht." Über diese harmlos klingende Anzeige lernt die zwölfjährige Luks die kleine Etel kennen. Und deren Eltern Petra und Peter, die sich seit einem halben Jahr einen familiären Kleinkrieg liefern, dessen Front buchstäblich quer durch die Wohnung verläuft. Die wirksamste Waffe und das empfindlichste Ziel dieses Krieges ist die gemeinsame Tochter. An Etel werden Exempel statuiert, mit denen die gegnerische Seite gestraft oder umgekehrt ihre Unmenschlichkeit bewiesen werden kann. Luks bespitzelt bald im doppelten Auftrag die Kontrahenten. So wird sie Teil eines Krieges, der die Grenzen zwischen Innen und Außen, zwischen Realität und Albträumen überspringt - eine beklemmende, surreale Parabel über sehr reale seelische Grausamkeiten. Ursendung im Radio am 04.04.2007 Veröffentlichung am 15.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt 63 Min. Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Robin Brosch, Tim Gössler, Marion Musiol, Milton Welsh, Christopher Groß, Franciska Friede, Derya Flechtner, Michael-Che Koch, Sascha Krüger, Luca Grillo, Bettina Weiß, Mathias Renneisen, Yvonne Radtke, Peter Thimm Paris staunt! Ungeheuerliche Briefe gehen in mehreren Zeitungsredaktionen ein: Der selbsternannte König der Einbrecher Arsène Lupin verkündet darin, das unermesslich wertvolle Perlencollier namens „Silbertränen“ stehlen zu wollen. Es ist die berühmte Inspektorin Justine Ganimard, die auf diesen Fall angesetzt wird. Ausgerechnet! Denn das fragliche Schmuckstück gehört ihrem Widersacher dem heimlichen Verbrecherboss Èduard Mossé. So findet sich der neue Stern am Himmel des Verbrechens Lupin in seinem ersten Abenteuer direkt zwischen zwei ungleichen Fronten wieder! Veröffentlichung am 06.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Markus Winter 64 Min. Mit Brigitte Carlsen, Konrad Bösherz, Kaya Marie Möller, Jill T. Böttcher, Lena Schmidtke PHANTOMA ist zurück. Sie hat Björn Hellmark blutige Rache geschworen. Lange hat sie geplant und die Weichen gestellt. Jetzt ist es soweit. Björn Hellmark tappt in ihre Falle. Er und seine Freunde sind nichts weiter als Marionetten in ihrem bösen Spiel. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph Soboll65 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Katy Karrenbauer, Mathias Renneisen, Marlen Ulonska, Werner Braunschädel, Uta Dänekamp, Mathias Hoff, Tetje Mierendorf, Christian Jungwirth Mister Stringer ist in Aufruhr. Seine Erbtante Muriel Baskerville hat zum Besuch gebeten und ihm schwant nichts Gutes. Die anfängliche Skepsis scheint sich jedoch nicht zu bewahrheiten. Es könnte so schön sein, bis ein tragisches Ereignis einen Schatten auf diese Reise wirft. Etwas seltsames geht auf Dartmoor Cottage vor und Miss Rutherford ist kurz davor, dieses Rätsel zu lösen. Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Anna-Christina Wolf Regieassistenz: Julia Kiefer Musik: Verena Guido, Bernd Keul 53 Min. Mit Udo Schenk, Linda Belinda Podszus, Ralf Drexler, Justine Hauer, Walter Gontermann, Lennart Hillmann, Michele Cuciuffo, Ulrike Krumbiegel, Haris Ramic, Roman Safonov, Thorben Gohde Prypjat 1986: Privatdetektiv Marlov macht sich auf den Weg, um den mysteriösen Tod von neun Bergsteigern aufzuklären. Eine Lawine im Flachland? Marlov ist misstrauisch und wird mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert. Eigentlich hatte sich Yevgeni Marlov in den Alkohol zurückgezogen. Doch der unerwartete Besuch einer jungen Frau schickt ihn auf eine neue Ermittlung. Neun Bergsteiger sollen bei einer Lawine in den Wäldern von Prypjat umgekommen sein. Doch die Körper der Bergsteiger erzählen vor Ort eine andere Geschichte, über die bedeutungsvoll geschwiegen wird. Der Ermittler findet sich plötzlich inmitten einer politisch hoch brisanten Szenerie wieder. Der Fall "Wermut" wird für ihn zur Gewissensfrage. Ursendung im Radio am 07.07.2023 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Benjamin PercyRegie: Kimberly Senior Sounddesign Mark Henry Phillips Musik: Mark Henry Phillips 304 Min. Mit Tom Wlaschiha, Devid Striesow, Sylvester Groth, Vera Teltz, Giovanna Winterfeld, Leonhard Mahlich, Klaus-Dieter Klebsch, Katrin Fröhlich, Jürgen Kluckert, Sabine Arnhold, Kim Hasper, Gundi Eberhard, Jaron Löwenberg, Christoph Banken, Bernd Egger, Ozan Ünal, Heide Domanowski, Sebastian Fitzner, Maria Koschny In einer düsteren, postapokalyptischen Zukunft des Marvel-Universums haben die Schurken endlich gewonnen. Helden sind nur noch eine unangenehme Erinnerung. In Marvel's Wastelanders: Star-Lord sind Peter Quill (Tom Wlaschiha) und Rocket (Devid Striesow) nicht nur älter, ein bisschen rundlicher und etwas langsamer geworden, sondern auch sehr viel zynischer als zu den ruhmreichen Zeiten der Guardians of the Galaxy. Und als sie mit ihrem Raumschiff eine Bruchlandung hinlegen, stellen sie schnell fest, dass auch die Erde nicht mehr ganz die alte ist. 30 Jahre sind vergangen, seit die Superschurken der Welt dort die Macht übernommen haben. Begleitet werden die ehemaligen Guardians von einem rigellianischen Recorder. Die von Quill liebevoll Cora getaufte Roboterin (Giovanna Winterfeldt) dokumentiert die Suche des Duos nach dem Schwarzen Vortex - einem uralten Artefakt von angeblich kosmischer Macht. Sollten die beiden es nicht rechtzeitig finden, droht ihnen das Aus durch zwei Guillotinen-Halsketten, die ihnen vom mächtigen Collector angelegt wurden. In der trostlosen Einöde des Mittleren Westens, die von Doctor Doom (Sylvester Groth) beherrscht wird, begegnen die beiden der alterslosen Telepathin Emma Frost, den gesetzlosen Ghost Riders und dem blutrünstigen Jäger Kraven. Wer wird den Schwarzen Vortex zuerst finden, und welcher Preis ist für seine Macht zu zahlen? Kapitel 1 - Zeuge des Untergangs Viele Jahre sind vergangen, seit Peter Quill und Rocket als Guardians of the Galaxy bekannt waren. Angeheuert für die Suche nach einem wertvollen Artefakt kehren die beiden auf einen sterbenden Planeten Erde zurück - und sammeln unterwegs eine Passagierin ein. Kapitel 2 - Die Wastelands Nach einer desaströsen Ankunft in den ehemaligen Vereinigten Staaten werden Star-Lord, Rocket und Cora von einem Einheimischen Namens Red mitgekommen. Kapitel 3 - Blutige Ernte Während sie auf Red Crotters Farm Zuflucht suchen, erfahren Star-Lord, Rocket und Cora mehr über das Schicksal der Erde und schmieden einen Plan um an den Schwarzen Vortex zu gelangen. Kapitel 4 - Raubtierjagd Nach ihrem Abschied von Red machen sich Star-Lord, Rocket und Cora auf den Weg nach Doomwood, um dort jemanden zu suchen, der sie zum Schwarzen Vortex führen könnte. Indessen nimmt der blutrünstige Kraven sein nächstes Opfer ins Visier. Kapitel 5 - Heaven and Hellfire Nach Star-Lords misslglücktem Versuch, Sebastian Warn zu retten, organisiert Cora für Star-Lord und Rocket eine Möglichkeit, im Heaven and Hellfire unterzutauchen, dem beliebtesten Club in Doomwood. Doch es bleibt unklar, ob Emma Frost, die telepathisch begabte und ewig junge Eigentümerin des Lokals, Freundin oder Feindin ist. Kapitel 6 - Vertrauensübung Star-Lord und Rocket teilen sich auf, um schnellstmöglich den Schwarzen Vortex zu finden—und ihre Guillotinen-Halsbänder loszuwerden. Emma Frost besteht einen Test ihrer Vertrauenswürdigkeit und stellt ihrerseits Cora auf eine Probe. Kapitel 7 - Ein Funke springt über Während Rocket und Joanna Forge nach einem Werkzeug suchen, das eine Adamantium Halskette, durchtrennen kann, schmieden Emma, Cora und Star-Lord einen Plan, um Dooms Festung zu infiltrieren, wozu ein Abstecher in ein altes Bergwerk nötig wird. Kapitel 8 - Begraben Mit der Hilfe von Cora und Joanna Forge verschaffen sich Star-Lord und Rocket Zugang zur Festung von Doctor Doom, wo sie einen Hinweis finden, der sie an einen höchst unwahrscheinlichen Ort führt. Kapitel 9 - Kravens Jagd In Kravens Gefangenschaft werden Star-Lord und Rocket zu seiner ultimativen Beute. Doch sie erhalten Hilfe von einem alten Freund. Kapitel 10 - Götterdämmerung Im großen Showdown gegen Kraven versuchen Star-Lord und Rocket verzweifelt, den Schwarzen Vortex zu erreichen, ehe der blutrünstige Jäger es tut. Die Collector landet auf der Erde, um zu holen, wofür sie bezahlt hat, und Cora findet eine neue Hauptperson für ihre Aufzeichnungen. Veröffentlichung am 23.06.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Ferdinand SchmalzRegie: Henri Hüster Bearbeitung: Henri Hüster Musik: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke 110 Min. Mit Samouil Stoyanow, Julia Franz Richter, Barbara Horvath, Lore Stefanek, Max Mayer, Lukas Gander, Werner Strenger, Wolf-Dietrich Sprenger, Johannes Zeiler, Thiemo Strutzenberger, Michael Rastl, Julia Riedler, Burghart Klaußner, Thomas Reisinger, Hans Richter, Fabian Wittke Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht gibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der gefrorenen Leiche. Ursendung im Radio am 23.07.2023 Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Alexandra Becker, Rolf BeckerRegie: Hans Hausmann Technische Realisierung: Maja Schaub, Erich Nüesch Musik: Hans Moeckel 190 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Günter Heising, Rainer Litten, Adolf Roland, Kitty Even, Trudy Roth, Alfred Schlageter, Karl Blanckarts, Alfred Lohner, Berthold Büche, Walter Bremer, Hilde Harvan, Agnes Del Sarto, Michael Arco, Rolf Lansky, Valerie Steinmann, Willy Buser, Luzius Versell, Max Bachmann, Fritz Pfister, Robert Messerli, Peter Busse, Karl Schäfer, Max Lehmann, Othmar Kessler, Joseph Scheidegger, Helmuth Förnbacher, Max Knapp, Robert Bürgin, Hans Hausmann, Alfred Lohner, Ugo Frey, Willi Balzer, René Besson He’s back! Paul Cox gerät mal wieder in eine Zwickmühle. Er wird von zwei Frauen angerufen, die seine Hilfe brauchen. Als Gentleman Cox ihnen zu Hilfe eilt, sind die Damen verschwunden – dafür liegt in der leeren Wohnung eine Leiche. Und Inspector Carter ertappt Cox mal wieder an einem Tatort. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei besagter Wohnung um das Heim von Helena Bernhardt handelt – Paul Cox’ ehemalige Freundin. Kennt er "die schöne Helena" wirklich so gut, wie er glaubt, oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Coup, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und wieder über die Massen unterhaltsam. Zum Glück hat Cox seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, an seiner Seite … sowie eine gehörige Portion Glück! Rolf und Alexandra Beckers "Strassenfeger" erschien zuerst in Romanform und ist auch unter dem Titel "Mord auf Gepäckschein 3311" bekannt. Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Josef Schrägle, Monika Dollmann Regieassistenz: Hans Eichleiter 29 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Marianne Grandt Meister Eder läuft eine junge Katze zu. Pumuckl ist eifersüchtig und neidisch und überlegt, wie er sie wieder loswerden kann. Da meldet sich die Besitzerin der Katze und will sie in der Werkstatt abholen, doch plötzlich ist das Tier nicht mehr da´… Ursendung im Radio am 07.05.1967 Veröffentlichung am 22.07.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach William Hope HodgsonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 36 Min. Mit Torsten Sense, Matthias Keller, Peter Flechtner, Sven Plate, Michael Pan, Christoph Piasecki, Sebastian Schulz, Peter Lontzek, Detlef Tams, Constantin von Westphalen, Ekkehardt Belle, Swen Mai, Christian Zeiger, Oliver El-Fayoumy, Louis F. Thiele, Ozan Ünal, Felix Strüven Weit draußen auf dem Meer liegt das Handelsschiff Glen Doon seit 30 Tagen in einer drückend heißen Flaute. Als es in den dunklen Tiefen brodelt, beginnt für die Seemänner ein schrecklicher Albtraum. Ein gewaltiges Monster giert nach ihrem Fleisch. Mit Ekkehardt Belle, Ozan Ünal, Felix Strüven, Peter Lontzek, Sebastian Schulz, Matthias Keller, Louis F. Thiele, Michael Pan, Christoph Piasecki, Constantin von Westphalen, Swen Mai, Sven Plate, Christian Zeiger, Detlef Tams, Oliver El-Fayoumy, Torsten Sense und Peter Flechtner. Bekannte und beliebte Synchronstimmen, orchestraler Soundtrack und alptraumhaft-realistische Sounds. Ein wahrhaft fesselndes Hörspiel-Erlebnis! Tauchen Sie ein in die Welt der "Midnight Tales". Betreten auf eigene Gefahr. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nikola RichterRegie: Judith Lorentz Redaktion: Katrin Zipse Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel 40 Min. Mit Claudius von Stolzmann, Franz Hartwig, Marie-Luise Schramm, Milan Peschel, Margarita Broich, Bianca Nele Rosetz Mick und Sammi waren mal beste Freunde, ganz klar, mit allem, was dazu gehört: Holzschwertkämpfe im Wald, gemeinsame Übernachtungen und der ganze Dorfjungsblödsinn. Doch während Mick und Sammi Mittelalter spielten, veränderte sich die Welt. Als sie geboren wurden, war die DDR eben in die Brüche gegangen, und in der Wendezeit, die folgte, leerten sich die Dörfer, auf den verödeten Flächen wuchsen Riesensupermärkte wie Symbole eines anderen Systems in die Höhe, die Arbeitslosigkeit hielt Einzug und die Ehen der Eltern gingen kaputt. Plötzlich spielte Politik eine Rolle. Mick und Sammi tauchten aus ihren Kinderspielen auf und aus dem einen war ein Punk geworden und aus dem anderen ein Nazi. Nikola Richters Hörspiel basiert auf der Lebensgeschichte von Felix Janitz, der 1990 in Guben geboren wurde, doch sind die Ereignisse hier verdichtet und die Personenkonstellationen verändert. Ursendung im Radio am 10.11.2009 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lionel SpycherRegie: Harald Krewer Übersetzung: Uli Aumüller Dramaturgie: Anette Kührmeyer Technische Realisierung: Werner Klein, Annette Matheis Regieassistenz: Maidon Bader 44 Min. Mit Matthias Matschke, Martin Engler, Markus Hering, Hedi Kriegeskotte, Maresa Lühle Eine triste Vorstadt, heute, in Frankreich oder anderswo. Monsieur Kléber ist noch jung, aber er hat reich geheiratet. So also leitet er den großen Supermarkt, in dem Alfa Allamodio beschäftigt ist. Alfa ist mit Nathalie befreundet, der Sekretärin Klébers. Aber da gibt es noch Bruno, Alfas Kumpel, den die Unzufriedenheit auf kriminelle Abwege treibt. Seit kurzem erstrecken sich Brunos Gaunereien auch auf den Supermarkt von Monsieur Kléber. Doch das erweist sich als tödlicher Fehler. Spychers Stück erinnert an eine Versuchsanordnung: Ein genau ausgeklügeltes System reguliert den sozialen Aufstieg in unserer Gesellschaft. Was passiert, wenn zwei gnadenlos ehrgeizige Männer einander plötzlich in die Quere kommen? Spycher spielt die verschiedenen Möglichkeiten durch, und wie im Film Noir nimmt das Verhängnis unweigerlich seinen Lauf. Ursendung im Radio am 11.11.2001 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft"
Hörspielbearbeitung von Per PettersonRegie: Steffen Moratz Übersetzung: Ina Kronenberger Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer Regieassistenz: Anke Beims Bearbeitung: Steffen Moratz Musik: Andreas Bick 86 Min. Mit Jörg Schüttauf, Mirco Kreibich, Axel Wandtke, Christopher Heisler, Judith Engel, Lucie Thiede, Deborah Kaufmann, Mirco Kreibich, Christoph Gawenda, Klaus Manchen, Thomas Neumann, Fritz Hammer, Mandy Rudski, Michael Rehberg, Bernardo Arias Porras, Cristin König, Meike Droste, Timo Dierkes ![]() Jörg Schüttauf - Bild: HR/Ben Knabe Eine Begegnung nach über dreißig Jahren. Einst waren sie unzertrennlich: Der schöne Jim, der das Gymnasium besuchte, und der starke Tommy, der sich gegen einen prügelnden Vater durchsetzen und in der Sägerei arbeiten musste. Eine Jugend am Abgrund. "Nicht mit mir", sagt Tommy, denn Stärke ist gefragt. Aber irgendwann brennt das Haus, und die ungleiche Freundschaft ist brüchig wie Eis. Im Spiegel der Erinnerung führen die Lebenslinien zurück zu den Geheimnissen der eigenen Hilflosigkeit. Hörspiel des Monats August 2015 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 30.08.2015 Veröffentlichung am 09.07.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Stefanie ZadeRegie: NN Technische Realisierung: Marcel Zade, Janis Schänzer, Ramón Brüggemeier Bearbeitung: Stefanie Zade, Manfred Altenschmidt 268 Min. Mit Stefanie Zade, Shay Igrima, Benedikt Matysik, Tommaso Crogliano, Katti Thaler, Johanna Sonne, Dustin d'Andrea, Manfred Altenschmidt, Benjamin Ting, Jens Ballerstädt, Christopher Gramm, Nicky Taran, Tom Ditz, Robert Lansing, Adrian Klein, u. v. a. Flare war ihr ganzes Leben lang einsam und begibt sich auf die Suche nach ihrer Herkunft. Sie weiß nicht allzu viel- nur dass sie ihre ersten Lebensjahre in dem sogenannten "Institut" verbracht hatte, wo sie nichts weiter war als eine Nummer. Doch als sie dort einbricht, findet sie Hinweise zu ihrer Familie und Herkunft, die ihr ganzes Leben verändern sollen. Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 27 Min. Mit Tobias Kluckert, Frank Röth, Frank Schaff, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Gerrit Schmidt-Foß, Wolfgang Pampel, Tim Knauer, Daniel Welbat, Manuel Straube, Amelie Plaas-Link, Matthias Klie, Rieke Werner, Lars Walther, Karsten Gausche, Rene Dawn-Claude, Vanessa Frankenbach, Sebastian Führ, Alexander Küsters, Ben Mangelsdorf Es könnte der größte Deal in der Geschichte der Menschheit werden! Was in der uralten Höhle entdeckt wurde, führt Deutschland und Frankreich in ein neues Zeitalter. Doch trotz aller Geheimhaltung ahnen die Staatschefs anderer Länder, dass etwas Großes in Deutschland geschieht. Schnelles Handeln ist gefragt. Und inmitten dieser unruhigen Zeit steht die Physikerin Juna Adler vor der Entscheidung, wem ihre Loyalität wirklich gilt. Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Eva KarnofskiRegie: Thomas Werner Technische Realisation: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Bearbeitung: Ulrike Bliefert, Paul Faßnacht, Carlos Lobo, Tatjana Clasing u. v. a. 49 Min. Mit Karola Kraus: Ulrike Bliefert Heinz Holtkamp: Paul Faßnacht Hanna Kramer: Tatjana Clasing Hess: Volker Risch Frauke Meyer-Lingenthal: Tanja Haller Günther Peters: Josef Tratnik Gundula Kaminski: Rotraut Rieger Ruth de Vries: Tirzah Haase Andrés Borge: Carlos Lobo Bürgermeister Wilke kennt die Gefahren von Fracking genau und hat dem GASEX-Konzern mitgeteilt, dass er sich den geplanten Probebohrungen widersetzen wird. Einige Tage später ist Wilke tot. Unbekannte Täter haben eine Handgranate in sein häusliches Arbeitszimmer geworfen. Die Journalistin Karola Kraus ist mit der Berichterstattung über den Mordfall Wilke betraut. Zeitgleich wird sie von ihrem kubanischen Ex-Mann Andrés, der sie vor drei Jahren verlassen hat, zu einem neuerlichen Treffen gedrängt. Doch seine Interessen sind keineswegs persönlicher Natur. Ursendung im Radio am 26.04.2014 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Silke Walter57 Min. Mit Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Michael Pan, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Liane Rudolph, Arianne Borbach, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Ilona Otto, Christian Dabeler, Brian Sommer, Mario Klischies Der Zirkel der Sieben hat, wie von Oscar Wilde vermutet, einen engen Vertrauten des Könighauses in seine Gewalt gebracht. Mithilfe einer von Aleister Crowley entwickelten Substanz wollen sie Lord Duncans Gehirn unter ihre Kontrolle bringen und auf diese Weise das englische Königshaus unterwandern. Als Oscar Wilde hinter den gefährlichen Plan des Zirkels kommt, sitzt er selbst in der Falle. Und während der Sonderermittler der Krone nach einem Weg sucht, sich aus dem finsteren Verlies zu befreien, nähern sich die Mitglieder des Zirkels zusammen mit Lord Duncan dem königlichen Palast. Das Schicksal Englands scheint besiegelt … Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jana LiniRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Michael Bartels Geräusche: Sonoton Musik: Sonoton 49 Min. Mit Erzählerin: Susanne Sternberg Josy: Simona Pahl Leavi: Florentine Stein Elvi: Merete Brettschneider Hildi: Emily Seubert Leoti: Christian Rudolf Xamira: Selina Böttcher Luyana: Eva Weissmann Baum der Weisheit Douglas Welbat Drache: Tim Kreuer Die Forest, Crystal und Knight Fairies von Ayuma veranstalten einen Wettbewerb. Hier dürfen sie zeigen, wie gut sie mit ihren Seelentieren zusammenarbeiten. Begeistert, jedoch auch voller Sehnsucht, sieht eine Fee allerdings nur zu. Es ist Hildi, die noch kein eigenes Seelentier hat, denn das wird ihr erst bei der nächsten Frühlingszeremonie begegnen. Aber ihre Sehnsucht wird nun so groß, dass sie sich schon jetzt auf die Suche nach ihm macht... Nur, ist das wirklich der richtige Weg? Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 30 Min. Mit Paul Worms, Lilly Menke, Werner Wilkening, Benjamin Bronisch, Christopher Peters, Fenja Techow, Luca Lehnert Er ist immer in Bewegung und kommt doch nicht zur Ruhe - getrieben von seinen eigenen Dämonen, seinem flüsternden Gewissen und einem Schatten, den er nicht loswird Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 59 Min. / 68 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Gerd Duwner, Eric Vaessen Ein Hochstappler erleichtert das Londoner Savoy um 10.000 Pfund. Aufzeichnug einer öffentlichen Aufführung anläßlich eines Jubiläums der Geschichten Professor van Dusen. CD ab 14. Juli 2023 Ursendung im Radio am 27.11.1986 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dagmar ScharsichRegie: Corinne Frottier Technische Realisierung: Christian Kühnke, Kerstin Heikamp Regieassistenz: Gabriele Roosch 48 Min. Mit Catrin Striebeck, Kerstin Hilbig, Erika Skrotzki, Theresa Underberg, Marion Breckwoldt, Werner Wölbern, Rainer Strecker, Nicki von Tempelhoff, Edgar Bessen Hiltrud hat ihren Mann gepflegt, als er krank wurde. Sie vergaß die Arbeit, verlor den Job, überzog das Konto, bezahlte die Miete nicht. Nach seinem Tod passiert, was sie sich nie vorstellen konnte: sie wird obdachlos. Da entdeckt sie auf einem Spaziergang mit Anna, die schon länger auf der Straße lebt, ein Lager voller Kartons. Elektrogeräte, geklaute Ware sicherlich. Warum nicht einige CD-Spieler mitnehmen und sie unter der Hand verscherbeln? Dann könnten die beiden Frauen sich ein Hotel leisten. Aber: ein Unbekannter ist ihnen mit einem Wachhund auf der Spur. Anna wird mit ihrem Leben bezahlen. Hiltrud muss den Kampf ums Überleben aufnehmen... Ein Krimi, der von den Abgründen unserer Gesellschaft in einer genauen und zugleich poetischen Sprache erzählt. Ursendung im Radio am 04.01.1997 Veröffentlichung am 26.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Friedrich AniRegie: Maidon Bader Musik: Kammerflimmer Kollektief, Clemens Haas 54 Min. Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch, Sierk Radzei, Yasmina Djaballah, u. v. a. Ein unheimliches Knistern und Knirschen. Ein Feuer frisst sich durch ein Haus. Der Dachstuhl stürzt ein. Das leise Miauen einer Katze, das übergeht in ein Keuchen. Schritte auf dem Kiesweg. Die verzweifelte Stimme eines jungen Mannes. Ein Feuerwehrmann ruft: "Notarzt! Sofort! Da liegt jemand hinterm Haus! Die Kripo muss kommen! Schnell! Hierher, Kollegen!" Der in München lebende Friedrich Ani, geboren 1959, zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Krimiautoren. Neben zahlreichen Romanen und Drehbüchern schreibt er Hörspiele. Für den ARD Radio Tatort hat er in Rheinland-Pfalz recherchiert. Sein erster Fall ist aber frei erfunden: In Landau brennt eine leerstehende Gaststätte. Dort, in der L-Klause, hat die zwölfjährige Ausreißerin Emily übernachtet – sie stirbt an einer Rauchvergiftung. Die Kripo ermittelt wegen schwerer Brandstiftung – welche Rolle spielt die Immobilienspekulation? Warum sucht niemand nach Emily? Und wer ist ihr verschwundener Begleiter? Wieder werden Anima King, Piroso und Traminer bei ihren Ermittlungen von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unterstützt. Fe Ekkelsberg und Dillinger staunen nicht schlecht, dass die örtliche Einsatzzentrale in einer Weinstube beheimatet ist – allerorten wird halt renoviert. Und überall tun sich Abgründe auf. Der ehemalige Wirt der L-Klause hat nicht nur mit Alkohol ein handfestes Problem, sondern auch mit Seilschaften und seiner Frau. Und Anima King kämpft mit ihrem früheren Vorgesetzten, dem toten Kommissar, der sie vermutlich verraten hat. Ursendung im Radio am 12.07.2023 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf BeckerRegie: Barbara Schlumpf Technische Realisierung: Monica Kilchenmann, Roger Heiniger Musik: Christoph Stiefel 63 Min. Mit Ueli Jäggi, Jodoc Seidel, Paul-Felix Binz, Jürgen Cziesla, Ingrid Heitmann, Ludwig Boettger, Norbert Schwientek, Katharina Von Bock, Peter Kner, u. a. Der berühmte Hörkrimiautor Rolf Becker, der in den 60er-Jahren mit seiner Krimiserie "Dickie Dick Dickens" die Leute in die Stuben holte und die Gassen leer fegte, ist noch immer aktiv: exklusiv für Radio DRS hat er u.a. sechs kurze Krimis geschrieben, die unter dem Titel "Raue Sitten" in der DRS1-Reihe "Schräge Fälle" über den Sender gehen. Typisch britischen Charme versprühen die drei Fälle, die in der Gegend um London spielen. Veröffentlichung am 06.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ray BradburyRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Johannes Kutzner, Jutta Sidden Regieassistenz: Vera Wildgruber Bearbeitung: Erwin Neuner 29 Min. Mit Detective Leutnant Krovitch: Hermann Lause Mr. Faybien: Fritz Lichtenhahn Mrs. Faybien: Elisabeth Schwarz Douglas: Wolf Dietrich Berg Riabouchinska, eine Puppe: Lena Stolze Sweet William, eine Puppe: Heikko Deutschmann Die Leiche eines Unbekannten in einem Theaterkeller, der offenbar ermordet wurde. Dazu drei Verdächtige - ein Bauchredner mit seiner Frau und ein Presseagent -, die jede Beteiligung an diesem Verbrechen abstreiten. All dies ist für Detective Leutnant Krovitch, der mit der Aufklärung des Falles beauftragt ist, nicht ungewöhnlich, wäre da nicht jenes anfangs kaum vernehmbare Wispern: "Laßt mich heraus! Ich habe ein Recht dabei zu sein." Die Stimme gehört zu Riabouschinska, der Puppe des Bauchredners Fabian. Aus einer Schatulle befreit, liefert sie Leutnant Krovitch den Schlüssel zur Aufklärung des Mordfalles. hoerspielTIPPs.net: Mit 'Riabouschinska' gibt es ein recht kurzes Hörspiel von Ray Bradbury, das aber ohnehin nicht länger sein dürfte. Die Story ist doch schon recht dünn und genügt kaum, die halbstündige Spielzeit angemessen zu füllen. Das Stück ist schnell, zu schnell durchschaut, das Motiv ist zwar lange unklar, aber nebensächlich - inhaltlich ist das eines der schwächsten Bradbury-Hörspiele. Immerhin gibt es ein Wiederhören mit einigen bekannten und angenehmen Stimmen, allen voran Hermann Lause als Krovitch. Viel ist es leider nicht, was dieses Hörspiel zu bieten hat - wer es verpasst, braucht sich nicht groß zu grämen. Ursendung im Radio am 03.06.1989 Veröffentlichung am 04.07.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Redaktion: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Martin Heindel 41 Min. Mit Weiland: Horst Mendroch Thorsten: Sören Grajek Dennis: Marlon Kittel Polizistin: Julia Beerhold Christina-Maria Grewe, Christiane Wedel, Dieter Fischer ![]() Horst Mendroch, Sören Grajek, Marlon Kittel - Bild: WDR/S. Anneck Der alte Weiland kommt kaum von seiner Couch hoch, als es klingelt. Er verlässt seine Wohnung in Gelsenkirchen-Hassel nur noch einmal die Woche zum Einkaufen. Vor der Tür stehen zwei Jungen. Sie wollen nur prüfen, ob der Wasserschaden im Haus in seine Wohnung gedrungen ist – behaupten sie. Bis sie drin sind. Dann reißt der Kleine das Telefonkabel aus der Wand, und der Größere durchsucht die Schränke nach Geld oder Wertsachen. Weiland wehrt sich nicht. Aber er bleibt erstaunlich ruhig. Dennis, der Wortführer der beiden Jungen, tickt aus: Er will Weiland verprügeln und das Ganze mit dem Handy filmen. Da klingelt es wieder an der Tür: Polizei. Auf der Suche nach zwei Jugendlichen. Aber Weiland behauptet, niemand gesehen zu haben. Als er ins Wohnzimmer zurückkommt, hat sich die Lage geändert: Jetzt hält Weiland die Fäden in der Hand. Eine Nacht lang. hoerspielTIPPs.net: Benjamin Quabeck dürfte dem einen oder anderen Hörer vielleicht aufgrund seines Hörspiels "Grund GmbH" bekannt sein. Mit "12 Stunden Hassel" erzählt er eine Geschichte, die eine etwas andere Kulisse nutzt. In der Einsamkeit eines Hochhauses lässt er zwei Generationen aufeinanderprallen. Dabei trennt weniger das Alter, als die Einstellung. Zwei Jugendliche Rowdies auf der Suche nach dem schnellen Geld überfallen einen vermeintlich hilflosen alten Mann. Quabeck ändert die Verhätnisse recht geschickt und lässt die Führung innerhalb dieser merkwürdigen Schicksalsgemeinschaft, die 12 Stunden in einem Hochhaus in Hassel verbringt, mehr als einmal wechseln. Eine interessante Geschichte, die während des Zuhörens Spannung und Hörinteresse erzeugt. Das Ende der Geschichte bietet kein Finale im herkömmlichen Sinne, ein Showdown bleibt aus. Das macht die Geschichte zwar glaubwürdig, sorgt aber andererseits dafür, dass ein wenig die Nachhaltigkeit des Stückes flöten geht. Die Besetzung ist erstklassig. Horst Mendroch, Sören Grajek und Marlon Kittel bestreiten die Geschichte fast allein und geben den Figuren ein richtig glaubwürdiges Gesicht, so dass die Kulisse sehr gut vorstellbar wird. Ein gutes Hörspiel, dass (leider) alltägliche Elemente in eine interessante Story webt. Das Einschalten lohnt! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 03.09.2009 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Philip Stegers, Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Simon Kamphans Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch Musik: Philip Stegers 49 Min. Mit Dennis: Marlon Kittel Thorsten: Sören Grajek Herr Perchner: Axel Gottschick Selina: Almila Bagriacik Ugur: Sahin Eryilmaz Avel: Aydo Abay Spielhallenfrau: Sandra Maria Doll Lollek: Benjamin von Alemann Bollek: Martin Bross Frau Bönninghoff: Antje Lewald Fröbel, Omma: Hannelore Lübeck Oberbulle: Walter Gontermann Bankschalterfrau / Bahnhofsdurchsage 2: Julia Wolf Zugführer / Securitykollege: Benjamin Quabeck Junger Verkäufer / Bahnhofsdurchsage 1: Philip Stegers Thorsten und Dennis sind älter geworden, ruhiger, reifer. Sie ziehen seltener als früher um die Häuser ihrer Gelsenkirchener Nachbarschaft und bauen weniger Scheiße. In drei Tagen wird Dennis volljährig und gilt als jugendlicher Intensivtäter. Es gibt also keinen Grund zu feiern, aber selbst wenn, ist da ohne Kohle nicht viel zu reißen. So bleibt ihnen nichts anderes übrig, als in die Dortmunder Nordstadt zu fahren und die Schulden einzutreiben. Doch ein alter Kollege aus dem Jugendarrest, die lokale Spielhallenszene, eine undurchschaubare türkische Schönheit und bulgarische Schattengestalten machen ihnen das Leben schwer. Die verbotene Stadt zeigt sich von ihrer rauen Seite und da fällt es nicht leicht, ständig cool zu bleiben. Eine Fortsetzung der Brüdergeschichte "12 Stunden Hassel" (WDR 2009). hoerspielTIPPs.net: Nachdem Benjamin Quabeck seine Helden Thorsten und Dennis in "12 Stunden Hassel" ja schon in der überschaubaren Szenerie eines Hochhauses eingesperrt hat, interniert er sie diesmal in der "verbotenen Stadt" - diese netten Anspielungen auf die Rivalität innerhalb des Ruhrgebiets ziehen sich durch das gesamte Hörspiel. Aus einem als kurze Stippvisite gedachten Ausflug, werden drei chaotische Tage, in der sie sich mit Kiosk- und Spielhallenbesitzern, der Polizei und anderen mehr oder weniger lauteren Gestalten herumschlagen müssen. Quabeck und Stegers erzählen dieses kurzweilige Roadmovie mit viel authentischem Flair. Ab und zu geht es etwas verwirrend zu, da man sich im ungewohnten Umfeld - da geht es dem Hörer nicht anders als Thorsten und Dennis - zurecht finden muss. Lobenswert ist vor allem, dass man hier sehr glaubwürdig die Figuren zeichnet. Gerade Jugendliche werden ja gerne durch die erwachsene Brille gezeichnet, so dass vieles aufgesetzt und albern wirkt - hier passt hingegen alles. Kurzweilig und hörenswert - auch wenn es nicht ganz die Qualtiät des Vorgängers erreicht. Ursendung im Radio am 26.01.2012 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jonas Bergler, Sebastian Nohl Regieassistenz: Julia Wolf Musik: Philip Stegers, Rodrigo Gonzales 45 Min. Mit Sören Grajek, Marlon Kittel, Rodrigo Gonzalez, Aydo Abay, Lea Faßbender, Marek Harloff, Denis Moschitto, Ilse Strambowski, Klaus Nierhoff, Benedikt Hahn, Julia Dillmann, Klaus Beleczko, Andrea Halter, Sascha Tschorn Scheiße bauen, Freunde treffen, Drogen nehmen: Sieht alles nicht nach großer Karriere aus für die Ruhrpott-Brüder Thorsten und Dennis. Aber jetzt haben sie endlich einen Plan, wie sie doch noch groß rauskommen. Der Weg führt die beiden Kleinkriminellen von Gelsenkirchen nach Hamburg, wo sie Dennis' lang ersehnte Karriere als Gangster-Rapper in Gang bringen wollen. Kann ja nicht so schwer sein mit einem Manager wie Thorsten, der sich sofort fühlt wie Malcolm McLaren in seinen besten Zeiten. Aber schon in Dortmund beginnen die Probleme. Fahrer Avil ist komplett "out of order". Als sie endlich doch noch in Hamburg ankommen und bei dem zwielichtigen Produzenten ProCent vorstellig werden, verwandeln sich die Probleme in das reinste Chaos. Nach "12 Stunden Hassel" und "3 Tage Nordstadt" ist "Keine Sekunde Schanze" Teil 3 der Brüdergeschichte um Thorsten und Dennis. Mit Musik von Ruhrpott-HipHop- Legende Lee Buddah und "Ärzte"-Bassist Rodrigo González in der Rolle des "ProCent". Ursendung im Radio am 18.06.2015 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Musik: Lee Buddah 50 Min. Mit Marlon Kittel, Sören Grajek, Anton Quabeck, Christoph Gawenda, Arved Birnbaum, Doris Plenert, Tunc Denizer, Tatjana Polczek, Jörg Kernbach, Christoph Bertram, Dennis Merzbach Die beiden Ruhrpott-Gangster Thorsten und Dennis haben genau 50 Minuten lang Zeit, ihren Flieger zu kriegen. Leider müssen sie dafür von einem Ende Berlins ans andere. Der Flieger in den Süden ist ihre Chance. Ihre einzige Chance. Und die wollen sie auf jeden Fall nutzen. Einen Plan B haben die Brüder nicht. Doch nach normalen Maßstäben ist die Strecke nicht mehr zu schaffen, nicht in 50 Minuten. Und Berlin zeigt sich von seiner zickigen Seite. Aber die Stadt hat nicht mit Thorsten und Dennis gerechnet. Wenn Sonne und die große Kohle locken, dann kann nicht mal die Hauptstadt mit all ihren Hindernissen und Schwierigkeiten sie aufhalten, das ist mal klar. Wo ein Wille ist, ist auch ein verdammter Weg. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.10.2017 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Luca Toboll Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Philip Stegers, Gunter Papperitz 109 Min. Mit Marlon Kittel, Sören Grajek, Rodrigo Gonzalez, Tanja Schleiff, Tamara Romera Ginés, Arne Löber, Christian Schramm, Ralf Drexler, Hüseyin Michael Cirpici, Markus Kloster, Robert Steudtner, Falk Philippe Pognan, Claudia Mischke, Christoph Bertram, Dimitri Tellis, Benjamin Quabeck, Jenny Meyer, Jutta Dolle, David Eicler, Sotiria Loucopoulos, Ursula Michelis, Wolfgang Rüter, Jens Peter Hamacher, Luca Toboll, Chengjun Xue, Rebecca Hirschler, Ramona Petry, Lara Berenike Dabbous, Lisa Langner, Oscar Nadermann, Yannik Dirksen, Lucas Brosch, Lukas Brzenczek, Inge Schäfer-Möhrmann, Wolfgang Corzilius, Ellen Corzilius Vom Ruhrpott in die große Welt: Die Ruhrpott-Brüder Thorsten und Dennis kommen endlich nach Griechenland! Aber auch dort haben sie den Ärger am Hals wie die sprichwörtliche Scheiße am Schuh. Leider sind sie zu spät für den versprochenen Job und stranden erstmal frustriert am Hafen von Thessaloniki. Ausgerechnet der schmierige Produzent ProCent (gesprochen von "Die Ärzte"-Bassist Rodrigo Gonzalez) wird in dieser Situation zum Game Changer: Er verschafft Dennis einen Job als DJ auf einem Luxusliner. Aber die Brüder haben dort weder ihre Bar-Rechnungen unter Kontrolle noch Dennis seine Aggros gegenüber "den ganzen reichen Säcken". Als dann auch noch das Schiff evakuiert werden muss und die beiden Troublemaker in einem Flüchtlingscamp landen, wird ihnen klar, dass sie zwar Ärger und Chaos magnetisch anziehen - aber dass das andererseits auch ganz schön bescheuerte First World Problems sind. Ursendung im Radio am 17.08.2023 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Plamper, Kantate und OhmRegie: Paul Plamper Technische Realisierung: Paul Plamper, Robert Ohm, Beat Halberschmidt Musik: Robert Ohm, Richard Haus, P R Kantate 54 Min. Mit Kathrin Angerer, Andreas Schmidt, Matthias Matschke, Serafinale, Ursula Krüger, Manfred Lehmann, P.R. Kantate, Petra Marie Cammin, Caro Korneli, Susie Van der Meer, Tina Haseney, Lars Deutrich, Antonia Schanze, Andreas Werner, Tilmann Skorzinski, Kristina Becker, Benny Kreisel, Marion Czogalla, Rebel Plamper, Harald Plamper, Paul Plamper, Olga Plamper, Sandra Basharat, Robert Ohm, Stefan Schlack, David Devilist, Danny Bruder, Julian Kamphausen, Richard Haus, u. a. Die Mitglieder des Country e.V. Berlin haben nur ein Ziel: Deutsch-Country den ganzen Tag. Ihre religiösen Erweckungs-Erlebnisse hatten sie mit Kenny Rogers und Truck Stop. Diese Cowboystiefelträger arbeiten erbarmungslos an der Hybridisierung aller Musikstile mit Countryeinflüssen. Wird es Kantomias gelingen, hier mal ordentlich Staub zu saugen? Und wer sind überhaupt die Klonkrüger? Die Welt schreit nach einem Superhelden, einer muss dafür herhalten: Kantomias! hoerspielTIPPs.net: Wer nur Hörspiele von Paul Plamper der jüngeren Vergangenheit kennt, wird vielleicht über "Kantomias" etwas erstaunt sein. Sehr skurril geht es in diesem Hörcomic schon zu, aber die Qualität schimmert deutlich durch die Schrägheit hindurch. Sicherlich ist das mit dem Humor immer so eine Sache, gerade wenn man den Boden des Massenkompatiblen etwas verlässt. Auch hier ist der Witz sehr speziell und wird so nicht unbedingt einen Großteil der Hörer erreichen. Wer sich aber auf diesem Niveau einfinden kann, der wird eine sehr vergnügliche und nachhaltige Radiostunde erleben. Hörspiel des Monats September 2004 Ursendung im Radio am 06.09.2004 Veröffentlichung am 18.07.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von James SallisRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Übersetzung: Jürgen Bürger, Kathrin Bielfeldt Bearbeitung: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 112 Min. Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Florian Stetter, Oliver Stritzel, Hans-Jochen Wagner, Lars Rudolph, Paul Herwig, Tobias Oertel, Eva Kruijssen, Kay B. Schulze, Anna Mennicken, Konstantin Bühler, Magdalena Gröllmann, Christian Wittmann Aufgewachsen in einer Hillbilly-Familie, geht Sarah Jane Pullman sehr früh ihre eigenen Wege: Mit 17 in die US Army, kurz danach Heirat (der absolut falsche Mann) und nach Jahren des nomadischen Lebens wird sie schließlich Sheriff, irgendwo draussen am Rand, wo die Verwerfungslinien verlaufen. Doch während ihrer Ermittlungen über das Verschwinden eines Vorgesetzten, holt sie ihre eigene Vergangenheit ein. Der Autor James Sallis wurde in Europa einem breiteren Publikum durch den Kinofilm „Drive“ bekannt. In seinem jüngsten Roman, „Sarah Jane“, erzählt er von einer Frau, die versucht, der Welt die Stirn zu bieten und konfrontiert sie mit den Themen Schuld, Sühne und dem Ringen mit den eigenen Dämonen. Dabei wirft er die Frage nach der Erzählbarkeit des Lebens auf: “Alle Geschichten sind Geistergeschichten, über verlorene Dinge, Menschen und Erinnerungen, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden.” – Philosophie meets Neo-Noir. Ursendung im Radio am 23.10.2022 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel im KNALLHART-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Reto Ott Ton: Basil Kneubühler 9 Min. Mit Kamil Krejci, Jodok Seidel Vom Himmel hoch… Ursendung im Radio am 27.03.2017 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF
Originalhörspiel von Jan SchröterRegie: Buschi Luginbühl 7 Min. Mit Heiner Hitz, Gottfried Breitfuss, Yves Raeber, Margret Nonhoff, Nicole Kurth Gaub' nur an das, was du selbst gefälscht hast. Veröffentlichung am 17.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Axel ZiererRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Franz Baumann 10 Min. Mit Franziska von Fischer, Siegfried Terpoorten, Aaron Hitz ene, mene, muh - und raus bist du! Ursendung im Radio am 22.04.2019 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Zita Bernet 9 Min. Mit Dinah Hinz, Siegfried Terpoorten Jede Tür führt in den Himmel – oder zur Hölle. Ursendung im Radio am 13.02.2017 Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Klaus Enser-SchlagRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Björn Müller 12 Min. Mit Carina Braunschmidt, Doris Strütt, Christian Heller, Urs Peter Halter Die ich rief, die Geister! Ursendung im Radio am 03.07.2023 Veröffentlichung am 03.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marik Roeder28 Min. Kai Cheng. Plötzlich hat Laura die Chance, ihm persönlich alle ihre Fragen über den Berliner Leviathan-Fall zu stellen. Aber will er ihr überhaupt helfen? Immerhin hat ihr Leviathan selbst Kais Nummer geschickt. Währenddessen zerbricht sich Mo den Kopf darüber, wie er genug Geld auftreiben soll, um seine Daten aus dem Darknet zurückzukaufen, bevor es jemand anders tut. Vielleicht wirft ja ein Ausflug nach Berlin neues Licht auf die ganze Situation. Denn dort wollen Laura und Mo ein früheres Leviathan-Opfer persönlich treffen. Ursendung im Radio am 14.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marik Roeder29 Min. Mo‘s Bemühungen, die 5000€ für seine gestohlenen Daten aufzutreiben, kommen zu spät. Es gab bereits einen Käufer. Aber wer gibt so viel Geld für die Geheimnisse eines Teenagers aus? Gerade jetzt bräuchte er die Unterstützung seiner Freunde, doch der Stress und die Geheimnistuerei zerren am Zusammenhalt der Gruppe. Da hilft es auch nicht unbedingt, dass Laura nur auf eigene Faust ermittelt. Vielleicht ist das aber auch ganz gut so, denn wie sich herausstellt, kennt man niemanden wirklich zu 100%. Ursendung im Radio am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Christoph Soboll56 Min. Mit Katharina Lukschy, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs, André Beyer, Dorothea Anzinger, Michael Bideller, Rainer Denk Eckstein, ein Dorf an der Nordseeküste: Emilia Raabe kehrt nach dem Tod ihres Großvaters in ihren Heimatort zurück. Hier trifft sie auf alte Bekanntschaften und die Zeit scheint kaum vergangen. Doch ein Geheimnis liegt über dem Ort, welches auch ominöse Gestalten anzieht. Die Legende des „Schwarzen Herzens“ kommt ans Licht und bringt zahlreiche Gefahren für Emilia und ihre Freunde mit sich. Ein unglaubliches Abenteuer beginnt. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Liza CodyRegie: Irene Schuck Übersetzung: Regina Rawlinson Technische Realisierung: Günter Heß, Daniela Röder Bearbeitung: Irene Schuck 47 Min. Mit Sascha Icks, Frauke Poolman, Jan Gregor Kremp, Veronika von Quast, Ingeborg Schöner, Jochen Striebeck, Roland Bayer, Eva Rieck, Bo Hu, Peter Pius Irl, Lars Weelings, Bernd Dechamps, Helene Grass, Jan Knebel, Artemis Chalkidou, Detlef Kügow, Peter Weiß, Michael Skasa, Holger Buck, Roman Dudler, Mel Kutbay Eva Wylie ist eine Frau: sie ist groß, sie ist kräftig, und nicht auf den Mund gefallen. Kurz: sie ist Catcherin im Schwergewicht. Mit den Typen nimmt sie es auf - nur wenn es um ihre Schwester geht, wird sie empfindlich. Seit ihrer gemeinsamen Kindheit in den Heimen - die Mutter alkoholsüchtig, Vater unbekannt - hat sie von ihr nichts mehr gehört. Und deshalb will sie sie suchen... irgendwann, wenn sie Zeit dazu hat. Denn ihr Job als Nachtwächterin auf dem Autofriedhof und ihre Botengänge für den schlitzohrigen Mr. Cheng sind nicht gerade Rentnerbeschäftigungen. In richtige Schwierigkeiten gerät sie aber erst, als sie für Cheng - ohne es zu wissen - eine hochexplosive Sendung überbringt. Was sie auch nicht weiß - und zu spät kapiert: daß sie da in einen Bandenkrieg geraten ist, in dem es um Schutzgelder und Erpressung geht. Plötzlich findet sie sich auf zwei Abschußlisten wieder. Und das, als ihr der Kampf ihres Lebens bevorsteht: die Begegnung mit dem Schwergewichtschampion Sherry Lewis... Ursendung im Radio am 05.12.1996 Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Download im Podcast "Schlechte Gesellschaft" Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 41 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Johanna Dost, Douglas Welbat, Daniela Hoffmann, u. a. Sherlock Holmes leidet. Londons Verbrecher scheinen zu schlafen. Da tut sich endlich ein neuer Fall auf – allerdings wirkt dieser auf den ersten Blick leider wenig vielversprechend. Mr. Rucastle hat Miss Violet Hunter eine Stelle als Gouvernante angeboten. Sie soll dort ein wahrhaft fürstliches Gehalt bekommen. Aber einen Haken hat die Geschichte. Er verlangt von ihr, dass sie vor Antritt der Stellung ihre wundervollen langen Haare abschneiden lässt. Das viele Geld überzeugt sie schließlich. Dann aber entdeckt sie in ihrem Zimmer einen Schopf Frauenhaare, der ihren fast völlig gleicht… Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter 42 Min. Mit Eckart Dux, Till Hagen, Tom Jacobs, Peter Gröger Der Fall scheint klar. Colonel Barclay wurde von seiner Frau ermordet. Sie wurde ohnmächtig neben der Leiche gefunden. Das Tatwerkzeug zu ihren Füßen. Das Zimmer verschlossen, niemand sonst hat es betreten. Doch während Lestrade den Fall bereits abschließen will, trifft Holmes auf Widersprüche. Wer ist der seltsame, verkrüppelte Mann, der in der Nähe des Tatortes angetroffen wurde? Hat er am Ende etwas mit dem Mord zu tun? Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 57 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Fürst von Ormstein: Otto Strecker Mary Morstan: Uta Dänekamp Rahel Howells: Julia Kaufmann James Moriarty: Marius Clarén Sebastian Moran: Daniel Welbat Irene Adler: Giulianna Jakobeit Mrs. Hudson: Sabine Arnhold Josef Harrison: Marco Steeger Godfroy Norton: Julius Jellinek Kutscher Hawk: Werner Wilkening August 1888: In der Londoner Unterwelt spitzt sich der Konflikt zwischen Rahel Howells und Joseph Harrison zu. Harrison erhofft sich einen Vorteil dadurch, Rahel zu drohen, sie als heimliche Informantin des beratenden Detektivs Sherlock Holmes bloßzustellen. - In der Baker Street 221B stellt sich unterdessen ein maskierter Mann vor, der sich als Graf von Kramm ausgibt. Holmes identifiziert ihn aber sehr schnell als Mitglied des Adelshauses von Ormstein in Böhmen. Der Fürst bittet Holmes inständig darum, eine kompromittierende Fotografie zu beschaffen, die den Fürsten zusammen mit der Abenteurerin und Sängerin Irene Adler zeigt. Die Fotografie ist in Adlers Besitz, und die junge Frau wohnt zwischenzeitlich in London. Gegen ein großzügiges Honorar erklärt sich Holmes bereit, von Ormstein zu helfen und ersinnt einen raffinierten Plan, mit dem er der Sängerin die Fotografie abluchsen will. Irene Adler spielt aber nicht nach seinen Regeln... Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Steffen Groth, Willi Röbke, Florian Hoffmann, Mario Hassert, Christopher Groß, Rieke Werner, Dirc Simpson, Julius Jellinek, Hannes Maurer, Werner Wilkening, Marius Clarén, Loretta Stern, Tim Gössler, Wolfgang Rositzka, Yvonne Radtke, Sven Brieger Januar 1889: Was ist das „Tal der Angst“? Was bedeutet „V V 341“, wer ist der Tote im Birlstone-Anwesen, wenn es nicht John Douglas ist, und wer ist John Douglas wirklich? Sherlock Holmes, Dr. Watson sowie die Inspektoren McDonald und Mason hören die bedrückende Geschichte eines jungen Pinkerton-Agenten, der 1874 als John McMurdo versucht, in einer abgelegenen Stadt in Pennsylvania eine Freimaurer-Loge zu unterwandern, die sich zu einer mächtigen Verbrecherorganisation entwickelt hat. Die „Rächer“ unter der Führung von Meister Jack McGinty verbreitet Angst und Schrecken in Vermissa und nehmen sich, was sie wollen. McGintys brutaler Handlanger Ted Baldwin wird zu McMurdos Todfeind, als er sich in die junge Ettie verliebt, auf die auch Baldwin ein Auge geworfen hat. Irgendwann droht McMurdos Tarnung aufzufliegen, weil man bei den „Rächern“ Verdacht schöpft, dass man ausspioniert wird. Wenn McMurdo erkannt wird, ist sein Tod unausweichlich. Sherlock Holmes, Dr. Watson und die Inspektoren erfahren auch, wie diese lange zurück liegenden Ereignisse schließlich zu den blutigen Ereignissen im Birlsonte-Anwesen führten... Wie im ersten Sherlock-Holmes-Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) reichen auch in „The Valley of Fear“ („Das Tal der Angst“) die Hintergründe des behandelten Mordes weit in die Vergangenheit zurück, und die Wurzel des Übels liegt in Amerika. In „Eine Studie in Scharlachrot“ geht die Bedrohung von einer mächtigen Mormonen-Gruppe aus, in „Das Tal der Angst“ ist es eine Freimauer-Loge, die die Menschen eines ganzen Tals mit brutaler Gewalt terrorisiert. - Bei der Hörspiel-Adaption des Romans „The Valley of Fear“ bot sich mit John McMurdos Geschichte erneut die Gelegenheit, klanglich mal das viktorianische England zu verlassen und das Publikum in eine völlig andere Welt eintauchen zu lassen; in die Welt einer verdreckten amerikanischen Minen-Stadt mit schmutzigen Bretterhäusern und lauten Spelunken. - Wer im Hörspiel genau auf die Dialoge achtet, wird bemerken, dass sich die handelnden Personen in den Amerika-Szenen mit dem heute antiquiert wirkenden „Ihr“ und „Euch“ ansprechen, während sie sich in den England-Szenen ganz klassisch „Siezen“. Damit soll angedeutet werden, dass sich das laut Handlung gesprochene amerikanische Englisch und das britische Englisch voneinander unterscheiden. „The Valley of Fear“ war Arthur Conan Doyles vierter und letzter Sherlock-Holmes-Roman und wurde als Buch 1915 veröffentlicht Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Marie-Aude MurailRegie: Cordula Dickmeiss Bearbeitung: Cordula Dickmeiß 55 Min. ![]() hinten: Wolfgang Rein (Ton), Judith Rübenach (Schnitt), Cordula Dickmeiß (Hörspielbearbeitung und Regie), Christof Schwab (Regieassistenz), vorne: Matti Krause (Colbert), Marek Harloff (Simpel), Katharina Knap (Aria), Ole Lagerpusch (Enzo) - Bild: SWR / Peter A. Schmidt Simpel spielt gern mit Playmobil. Er spricht mit seinem Stoffhasen. Er sagt: "Hier sind alle total blöd!", wenn hier alle total blöd sind, und er kann total schnell zählen: 7, 9, 12, B, tausend, hundert. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch mental ist er auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Gut, dass sich sein siebzehnjähriger Bruder um ihn kümmert. Doch Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel. Und als die beiden Brüder in eine WG ziehen, da wird es erst recht kompliziert! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.05.2016 Veröffentlichung am 29.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Robert E. Howard61 Min. Mit Dirk Hardegen, Vanessa Diana Wirth, Otto Strecker, Till Hagen, Peter Flechtner, Fabian Kloiber, Roland Wolf, Robin Brosch, Pascal Runge, Robin Brosch, Shandra Schadt, Klaus Schaefer, Nico Birnbaum, Thomas Kramer, Jürgen Thormann, Wolfgang Bahro, Marius Clarén, Sara Wegner Im späten 15. Jahrhundert durchwandert der Puritaner Solomon Kane das junge Amerika. Ein finsterer Mann auf der göttlichen Aufgabe, das Böse zu bekämpfen; sei es menschlicher oder höllischer Natur. Als Kane hört, dass in der Nähe der kleinen Stadt Torkertown immer wieder Menschen verschwinden, beschließt er, dem nachzugehen. Auf dem Weg dorthin nächtigt er in einem kleinen Gasthaus – nicht wissend, dass sein Feind dort schon lauert … Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Mischa ZicklerRegie: Mischa Zickler Musik: Thomas Rabitsch 55 Min. Mit Markus Meyer, Claudius von Stolzmann, Christiane von Poelnitz, Tim Breyvogel, Steffen Link Unglaubliches hat sich herausgestellt: Jean-Jacques Rousseau lebt noch! Und er wird bei seinen täglichen Spaziergängen durch den Wald von einem aufdringlichen Journalisten verfolgt, dessen Neugierde nicht nur beruflich motiviert scheint. Die Gespräche in der Natur werden dabei zu einer vorsichtigen Annäherung der beiden Männer, denen sich die Welt so unterschiedlich offenbart hat. Und der alternde Rousseau muss erleben, wie sein bequemes Weltbild - in dem er sich so häuslich eingerichtet hat - durch den jungen Mann genauso in Frage gestellt wird wie Rousseaus Beziehung zu seiner Frau Thérèse. In einer Hörspiel-Originalproduktion verlegt Ö1 das Leben des französischen Aufklärers und Schriftstellers in die Gegenwart. Die Begegnungen im Freien sind von Rousseaus letztem Werk - den unvollendeten "Träumereien des einsamen Spaziergängers", das auch in Zitaten vorkommt - inspiriert. Die Spaziergänge für dieses Hörspiel wurden dabei als Außenaufnahmen tatsächlich im Wald aufgezeichnet. Österreichisches Hörspiel des Jahres 2017 - Kritikerpreis Ursendung im Radio am 30.12.2017 Veröffentlichung am 08.07.2023 Zum Hörspiel bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ralf RothmannRegie: Oliver Sturm Technische Realisierung: Florian Ebrecht, Karl-Heinz Stevens, Beate Braun Regieassistenz: Claudia Kattanek Bearbeitung: Oliver Sturm Musik: Gerd Bessler 39 Min. Mit Imogen Kogge, Robert Gallinowski, Joshua Thiemann, Ulrike Krumbiegel, Hans Bayer, Liane Dammenhayn Ein Westberliner Ehepaar mit einem Baby hat im Osten ein Haus am See gemietet. Die Vermieterin ist dafür solange mit ihrem 12-jährigen Sohn in einen Wohnwagen am Rande des Grundstücks gezogen. "Er stand schon wieder da". Die junge Frau beobachtet den Jungen, der finster die Eindringlinge beobachtet, die sein Zimmer und sein Zuhause okkupiert haben. Aus Abstoßung und Attraktion der vier Protagonisten baut sich eine Atmosphäre beklemmender Spannung auf. Die Vermieterin hat den Westberliner Gast in ihren Wohnwagen gelockt, der Junge rächt sich, indem er die Ehefrau zum Liebesnest führt... Das Stück bricht im Augenblick der Erkenntnis der Betrogenen ab: Erzählt wird nur aus der Perspektive des Jungen und der Frau mit dem Baby. In diesem Geflecht subjektiver Beobachtung entsteht eine fragile und verstörende Sommergeschichte, die sich am Anderen spiegelt und bricht - und in diesem Wechsel ihre akustische Struktur findet. hoerspielTIPPs.net: In "Stolz Ostens" schildert Ralf Rothmann eine Sequenz einer Begegnung zwischen Ost und West mit bösem Ausgang. Er lässt die Figuren zwar zunächst etwas stereotyp erscheinen, schafft es aber letztlich doch, dieses Bild wieder etwas zu verwischen. Die Schilderung aus Sicht des Sohnes der ostdeutschen Vermieterin bzw. der Westdeutschen Mieterin verschafft dem Hörer einen Blick aus zwei unterschiedlichen Winkeln, die aber auch ihre Gemeinsamkeiten haben und aus den Facetten diese Geschichte bis zu ihrem bitteren Ende gut erzählen. Eher beschaulich, wie die Inszenierung, agieren auch die Sprecher. Insgesamt eher zurückhaltend, schafft man zwar eine in sich stimmige, aber eine auf die Figuren betrachtet, nur bedingt glaubwürdige Kulisse. Dennoch kommt das Hörspiel noch mit einer ordentlichen Wertung davon. Insbesondere, weil das abrupte Ende einen guten Gegenpol zur leichten Geschichte bildet, ohne als bloße derbe Pointe dazustehen. Ursendung im Radio am 16.10.2007 Veröffentlichung am 11.07.2023
Erzählung für Kinder von Willi NäfRegie: Julia Glaus 68 Min. Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg In einem Hotel wohnen, wie toll ist das denn? Fabis Eltern besitzen den "Saanenhof", und Luiz' Mutter arbeitet dort. Blöd nur, dass immer weniger Gäste kommen – wenn das so weitergeht, muss das Viersternhotel bald schliessen. Aber da haben Fabi und Luiz etwas dagegen! Sie leisten einen geheimen Schwur: Sie werden das schönste Hotel der Schweizer Alpen retten! Allerdings kämpft der "Saanenhof" nicht nur mit Geldsorgen. Luiz ist überzeugt: Das dubiose Gäste-Paar aus Österreich, das sind Gangster, denen man das Handwerk legen muss. So werden Fabi und Luiz plötzlich zu richtigen Detektiven. Glücklicherweise erhalten sie bald Verstärkung – wenn auch von überraschender Seite. Damit ist das Team F.L.S. komplett. Es gibt einiges zu tun für Fabi und Luiz in der ersten Staffel der neuen Zambo-Serie. Und ein dunkles Familiengeheimnis sorgt dafür, dass auch in Zukunft im "Saanenhof" für Spannung gesorgt ist. Ursendung im Radio am 02.09.2018 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Frauke NahrgangRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Bearbeitung: Ully Arndt Studios 74 Min. Mit Catrina: Julia Fölster Rebekka: Laura Maria Ketzer Moritz: Anton Sprick Niko: Sven Novatzki Elena: Alina Degener Jackie: Linda Fölster Oma Elli: Ursula Pages Onkel William: Oliver Warsitz Kiriana: Selina Böttcher Moana: Maria Wardzinska Joshua: Lino Böttcher James: Christian Beuster Jack: Benjamin Helbig Opa Johnny: Bernd Stephan Mr. Dawson: Tim Grobe Reporter: Ulli Potofski Erzähler: Thomas Karallus Teufelskicker-Abwehrchefin Catrina besucht zusammen mit ihrer Oma Elli deren Bruder Johnny in Neuseeland. Sie fährt dorthin, wo genau zu dieser Zeit die Frauen-Fußball-WM stattfindet! Am anderen Ende der Welt lernt Catrina ihre Cousine Kiriana und deren beste Freundin Moana kennen. Die Power-Girls-Clique muss sich dann nicht nur gegen Kirianas drei Macho-Brüder Joshua, James und Jack behaupten, sondern auch einem extremen Unwetter trotzen, bei dem die Schafe von Onkel William in Lebensgefahr geraten. Macht euch mit Catrina auf die Reise in das große Abenteuer in Down Under! Veröffentlichung am 14.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 10 Min. Vom 20. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 findet in Australien und Neuseeland die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das nehmen Moritz, Catrina und Rebekka von den Teufelskicker und Fernsehreporter Ulli Potofski zum Anlass, sich über alles Wissenswerte zu diesem Großereignis auszutauschen, und voneinander zu lernen. So lernen auch wir alles über Die Anfänge der Frauen-Fußball-WM, die Legenden und Rekordes dieses Turniers, die deutschen Legenden dieses Sports, über die Favoriten und Geheimtipps dieser WM und natürlich auch über den langen Weg der Gleichberechtigung. Veröffentlichung am 16.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 9 Min. Vom 20. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 findet in Australien und Neuseeland die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das nehmen Moritz, Catrina und Rebekka von den Teufelskicker und Fernsehreporter Ulli Potofski zum Anlass, sich über alles Wissenswerte zu diesem Großereignis auszutauschen, und voneinander zu lernen. So lernen auch wir alles über Die Anfänge der Frauen-Fußball-WM, die Legenden und Rekordes dieses Turniers, die deutschen Legenden dieses Sports, über die Favoriten und Geheimtipps dieser WM und natürlich auch über den langen Weg der Gleichberechtigung. Veröffentlichung am 17.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 10 Min. Vom 20. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 findet in Australien und Neuseeland die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das nehmen Moritz, Catrina und Rebekka von den Teufelskicker und Fernsehreporter Ulli Potofski zum Anlass, sich über alles Wissenswerte zu diesem Großereignis auszutauschen, und voneinander zu lernen. So lernen auch wir alles über Die Anfänge der Frauen-Fußball-WM, die Legenden und Rekordes dieses Turniers, die deutschen Legenden dieses Sports, über die Favoriten und Geheimtipps dieser WM und natürlich auch über den langen Weg der Gleichberechtigung. Veröffentlichung am 18.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 15 Min. Vom 20. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 findet in Australien und Neuseeland die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das nehmen Moritz, Catrina und Rebekka von den Teufelskicker und Fernsehreporter Ulli Potofski zum Anlass, sich über alles Wissenswerte zu diesem Großereignis auszutauschen, und voneinander zu lernen. So lernen auch wir alles über Die Anfänge der Frauen-Fußball-WM, die Legenden und Rekordes dieses Turniers, die deutschen Legenden dieses Sports, über die Favoriten und Geheimtipps dieser WM und natürlich auch über den langen Weg der Gleichberechtigung. Veröffentlichung am 19.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 11 Min. Vom 20. Juli 2023 bis zum 20. August 2023 findet in Australien und Neuseeland die 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das nehmen Moritz, Catrina und Rebekka von den Teufelskicker und Fernsehreporter Ulli Potofski zum Anlass, sich über alles Wissenswerte zu diesem Großereignis auszutauschen, und voneinander zu lernen. So lernen auch wir alles über Die Anfänge der Frauen-Fußball-WM, die Legenden und Rekordes dieses Turniers, die deutschen Legenden dieses Sports, über die Favoriten und Geheimtipps dieser WM und natürlich auch über den langen Weg der Gleichberechtigung. Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Soundwalk Collective nach Antonin Artaud55 Min. Mit Patti Smith, Werner Herzog, Gael Garcia Bernal, Tarahumaras Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild reist Antonin Artaud 1936 nach Mexiko. Gleichzeitig versucht er, seine Opiumsucht zu überwinden. Er besucht die indigenen Tarahumara in der nordmexikanischen Kupferschlucht. Sie feiern schamanistische Zeremonien mithilfe der halluzinogenen Pflanze Peyote. Artaud darf an ihrem Ritus teilnehmen. Das Soundwalk Collective lässt Zeugen dieser Begegnung erklingen – ferne Gesänge, eine Höhle, Trommeln. Patti Smith und Werner Herzog leihen dem Echo von Artauds Worten ihre Stimmen. "The Peyote Dance" ist Teil der dreiteiligen Hörserie über die französischen Poeten Antonin Artaud, Arthur Rimbaud and René Daumal. Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild reist Antonin Artaud 1936 nach Mexiko. Gleichzeitig versucht er, seine Opiumsucht zu überwinden. Er besucht die indigenen Tarahumara in der nordmexikanischen Kupferschlucht. Sie feiern schamanistische Zeremonien mithilfe der halluzinogenen Pflanze Peyote. Artaud darf an ihrem Ritus teilnehmen. Das Soundwalk Collective lässt Zeugen dieser Begegnung erklingen – ferne Gesänge, eine Höhle, Trommeln. Patti Smith und Werner Herzog leihen dem Echo von Artauds Worten ihre Stimmen. "The Peyote Dance" ist Teil der dreiteiligen Hörserie über die französischen Poeten Antonin Artaud, Arthur Rimbaud and René Daumal. Ursendung im Radio am 08.01.2020 Veröffentlichung am 08.01.2020 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Geräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger 67 Min. Mit Erzähler: Wolfgang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Kommissar Glockner: Achim Buch Nikolas Zippel: Nicolas Böll Ottfried Wickerling: Stefan Brönneke Jennifer Sikora: Steffi Kirchberger Elfriede Lüchow: Karin Lieneweg Dirk Weßele: Lino Kelian Sofia Büttner: Lucia-Angelina Mahler Tim, Karl, Klößchen, Gaby und natürlich Hund Oskar verbringen einen sommerlichen Badetag am Moorsteiner See. Am Ufer präsentiert Karl seinen Freunden seine selbstgebastelte Abhörwanze, die mitgelauschte Audiosignale direkt auf sein Smartphone überträgt. Er bringt das winzige Ding an Oskars Halsband an und Gaby schickt ihren Hund durchs dichte Schilf zur nächsten Badebucht. So werden TKKG Ohrenzeugen eines befremdlichen Dialogs über ein mögliches Verbrechen. Mehr noch: Wenig später finden TKKG einen Rucksack voll Geld im Schilf - Geld, das keiner der Badegäste haben will. Nicht einmal der, dem es offensichtlich geklaut wurde. Die vier Detektive stehen vor einem rätselhaften Fall. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Welbat, Katja Brügger55 Min. Tim möchte seiner Großtante Erna an einem ganz besonderen Tag eine ganz besondere Freude machen und lädt sie, zusammen mit seinen Freunden, in den Zirkus Rivaldi ein. Tante Erna war als junge Frau selbst Zirkusartistin und ist auf einem Elefanten geritten! Obwohl Gaby das eigentlich nicht so toll findet, will sie der alten Dame nicht die Freude verderben. Doch als die Zirkusdirektorin ihre Hauptattraktion, die Elefantendame Rosi ankündigt, passiert etwas völlig Unerwartetes: Rosi ist spurlos verschwunden! TKKG übernehmen den Fall und machen sich auf die spannende Suche nach Rosi - bei der sie eine wahrhaft "elefantöse" Überraschung erleben... Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Eva Lia ReineggerRegie: Thomas Leutzbach 56 Min. Mit Susanne Uhlen, Jonas Baeck, Arved Birnbaum, Fabian Busch, u. v. a. ![]() Susanne Uhlen - Bild: WDR/Sibylle Anneck Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum, der sich aber durch den pathologischen Befund "Tod durch Allergieschock" wieder auflöst. Als man in seiner Trinkflasche Spuren von Erdnussöl findet, wird es ein Fall für Kommissarin Jeanette Degelow. Sie ermittelt auch in seinem privaten Umfeld und stößt auf eine Spur, deren Kenntnis die Fußballwelt erschüttert hätte. Ursendung im Radio am 28.04.2012 Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Luise Voigt, August StrammRegie: Luise Voigt Musik: Friederike Bernhardt 52 Min. Mit Manuel Harder, Minako Seki Die Theater- und Hörspielmacherin Luise Voigt entwirft eine von Rhythmus und Klang getriebene Collage der Texte August Stramms – mit Manuel Harder lotet sie Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes und Todessehnsucht aus. Der Postsekretär Stramm zählt zu den radikalsten Dichtern des Frühexpressionismus. Er fiel 1915 im 1. Weltkrieg. Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Verzweiflung, Tod – seine Sprache arbeitet mit der Auflösung syntaktischer, grammatischer und semantischer Strukturen, verwendet verkürzte Wörter, Neologismen und Ein-Wort-Zeilen. Ist ekstatisch wie feinfühlig, weiß um den Blues. Ursendung im Radio am 01.07.2023 Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hengameh YaghoobifarahRegie: Hengameh Yaghoobifarah 48 Min. Mit Banafshe Hourmazdi, Karen Dahmen, Roxana Samadi, Jasin Challah, Omar Sheikh Khamiis, Axel Prahl, Johanna Gastdorf, Matthias Buss, Hengameh Yaghoobifarah, Maria Zylka, Nathan Haile, Sina Martens, Caroline Schreiber, Moritz Führmann, Serkan Kaya, Melanie Imenkamp, Lola Klamroth, Alexandra Schalaudek, Nagmeh Alaei, Akeem van Flodrop, Jörg Kernbach, Samy Challah, Leyla Margareta Jafarian, Paula Essam, Justine Hauer, Sönke Möhring, Nic Romm Nachhaltig, ökologisch, fair, zero waste. In Aylins Unverpackt-Laden kann mit gutem Gewissen eingekauft werden. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt. Gerade erst hat Aylin den Green Entrepreneuse Award gewonnen. Zu Recht: Im Hof ihres Unverpackt-Ladens gibt es keine Müllcontainer. Denn ihr Laden produziert keinen Müll. Das Geschäft läuft gut. Die Kundschaft liebt es. Doch dann bricht die Krise auch über Aylins Geschäft herein. Immer mehr Produkte können nicht mehr geliefert werden. Einer ihrer Zulieferer meldet sich insolvent. Die Luft wird dünner und um ihren Erfolg als Green Entrepreneuse aufrecht zu erhalten, sieht Aylin sich gezwungen, zu skrupellosen Mitteln zu greifen. Mit fatalen Folgen, auch für ihr Privatleben. Ursendung im Radio am 09.07.2023 Veröffentlichung am 09.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jens NiemeyerRegie: Jens Niemeyer Musik: 7klang 51 Min. Mit Finn: Jan J. Münter Valentin Darwyn: Alex Bolte Nina: Lisa Schaumann Varonis: Volkersstimme Erzähler: Philip Bösand Zoey Ritter: Lisa Müller Jasmin: Jasmin Curtz Razer: Robert Kerick Obdachloser: Mike Schlünzen Computerstimme: Lisa Müller Einleitung: Jens Niemeyer Credits: Jens Niemeyer Ein Unfall holte die Vergangenheit von Finn ein. Schon viele Jahre hatte er es nicht mehr gehört: „Tag und Nacht, der Adlerhorst sichert unser Leben“. Doch er musste sich seinen alten Sorgen stellen… Veröffentlichung am 22.07.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 88 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Peter Lorre: Stefan Senf Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Gordon Westlake: Ozan Ünal Orrin Goldner: Gerald Schaale Birdie Stokes: Anja Klukas Carley Moore: Constanze Buttmann Dr. Chris Corbin: Dirc Simpson Dr. Gerard Haley: Engelbert von Nordhausen Dr. Hudson Moore: Stefan Müller-Ruppert Dr. Khalid Price: Kai Taschner Tess Haley: Rieke Werner Jenny: Isabell Korda Prof. Gene Grant: Mathias Renneisen Clothilde: Henrike Tönnes Professor van Dusen ist ein geduldiger Mann, aber nun hat er langsam genug davon, vom Geist des Schauspielers Peter Lorre verfolgt zu werden. Doch leider ist das die Nebenwirkung des Medikamentes, das ihm von unbekannten Kreisen untergejubelt wurde. Ein Glück, dass er das Wochenende auf einer Tagung unter ärztlicher Aufsicht verbringt. Weniger glücklich, dass ein Unbekannter beginnt, die Mediziner reihenweise zu ermorden. Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 67 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Johannes Hallervorden, Uschi Hugo, Sven Brieger, Giulianna Jakobeit, Daniel Welbat, Michael-Che Koch, Luca Grillo, Henrike Tönnes, Peter Weis, Lea Faßbender, Fabian Kloiber, Peter Thimm, Björn Schalla, Monika Mader, Santiago Ziesmer Wer Vernon ist? Das weiß niemand. Doch der Frage nach seinem Aufenthaltsort folgen meist ein paar Kugeln einer schallgedämpften Halbautomatik. Die Leichen stapeln sich, die Polizei ist in Alarmbereitschaft und als wäre das nicht genug, muss sich van Dusen mit der Lebenskrise seines Freundes Bishop herumschlagen. Veröffentlichung am 01.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Ilkka RemesRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Rolf Knapp, Gunda Herke, Andreas Narr, Sonja Rebel, Alexander Brennecke, Sabine Klunzinger, Thomas Monnerjahn Übersetzung: Stefan Moster Bearbeitung: Rainer Clute 57 Min. Mit Christian Gaul, Jens Winterstein, Susanne Heydenreich, Florian von Manteuffel, Christiane Weiss, Christian Brey, Susanne Horn, Jürg Löw, Norbert Beilharz, Uta Hallant, Rosi Knoden, Katharina Matz, Marie Gruber, Gerd Grasse, Michael Stiller, Andreas Rupniak, Gunter Schoß, Victor Choulman, Boris Burgstaller, Hans Teuscher, Nadja Schulz-Berlinghoff Als der finnische Physiker Rolf Narva in hohem Alter eine Reise nach Berlin antritt und spurlos verschwindet, beginnt für seinen Sohn Erik – selbst Wissenschaftler mit eigener Gentechnik-Firma in London – und dessen Frau Katja ein Albtraum. Ein dunkles Geheimnis scheint die Vergangen heit von Rolf Narva zu umgeben. Einst hatten er und seine Frau, eine Biologin, als Wissenschaftler in den USA Karriere gemacht. Was führte den alten Mann jetzt nach Berlin? Und was hat das Deutschland der Nazizeit mit seinem Verschwinden zu tun? Während Erik und Katja einem entsetzlichen Familiengeheimnis auf die Spur kommen, ahnen sie nichts von der Gefahr, die ihr Leben und das ihrer Kinder bedroht. Ursendung im Radio am 24.06.2013 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bodo TraberRegie: Petra Feldhoff Redaktion: Natalie Szallies Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Sonja vom Brocke Musik: Ralf Haarmann 42 Min. Mit Henrik: Tobias Schenke Ella: Janina Stopper Spiedermann: Max Mauff Tamara: Nadia Hilker Ellas Mutter/Schwester: Cathlen Gawlich Lehrer: Robert Gallinowski Polizist/Reporter -TV: Fabian Gerhardt Polizistin: Helene Grass Redneck 1: Alexander Hauff Redneck 2: Peter Davor Wirt: Udo Kroschwald Stimme: Alexander Radszun Arzt 2: Mehmet Merih Yilmaz Arzt 1: Bodo Traber Die vier Freunde Ella, Henrik, Spiderman und Tamara machen sich heimlich mit dem Wagen von Ellas Vater auf den Weg zu einem Rockkonzert nach Leipzig. Als dieser ihnen per Handy androht, die Polizei zu informieren, beschließen sie, die Hauptstraße zu verlassen. Ein folgenschwerer Fehler: In einer Dorfkneipe geraten sie mit ein paar finsteren Großmäulern aneinander, und auf der Flucht vor den Hinterwäldlern verlieren die vier endgültig die Orientierung. Ohne Navi und ohne Karte landen sie schließlich in einem riesigen, abgelegenen Wohnkomplex, der völlig menschenleer zu sein scheint. Offenbar haben die Anwohner ihre Häuser alle völlig überstürzt verlassen.Aus den Überresten der Handy- und Digicam-Aufzeichnungen der vier Freunde wurden die Ereignisse weitgehend rekonstruiert. Heraus gekommen ist das Original-Ton-Dokument einer der spektakulärsten Geheimsachen unserer Zeit. Nur für Leute mit starken Nerven! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 06.05.2010 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel im KNALLHART-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Joseph BolzRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Henning Schmitz, Olaf Dettinger Regieassistenz: Luise Weigert Dramaturgie: Michael Becker Musik: Andreas Koslik 56 Min. Mit Bastian Reiber, Hanna Plaß, Hans Löw, Timo Dierkes, Steffen Reuber Markus Specht lebt in einer perfekt eingerichteten Wohnung, in einem perfekten Mietshaus in Ottensen, dem durch-gentrifizierten Teil Altonas. Heute datet er Melis, die er auf Tinder „gematcht“ hat. Sie war sein „Superlike“. Als Melis ihm berichtet, dass sie durch die offenstehende Tür im Hausflur gesehen hat, dass die Nachbarn exakt gleich eingerichtet sind, kommt etwas in Gang. Nur wer hat hier was und wen kopiert? Und wozu? Ursendung im Radio am 11.12.2022 Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel im KNALLHART-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Andrea Erne57 Min. Wo kann ich reiten lernen? Wie lerne ich ein Pferd kennen? Wie putze ich ein Pferd? Was braucht man alles zum Reiten? Warum reitet man an der Longe? Wie kommt man aufs Pferd? Was lernt man in der Reitstunde? Wann darf man ausreiten? Was braucht das Pferd nach dem Reiten? Wie turne ich auf dem Pferderücken? Was macht man bei Reiterspielen? Wann ist Pferdewissen gefragt? Welche Hufschlagfiguren sind gefragt? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Carola von Kessel73 Min. Wie entsteht unser Müll? Warum trennen wir unseren Müll? Was ist Biomüll? Wie kann ich Lebensmittel retten? Wie kann ich Papier sparen? Was entsteht aus Altpapier? Warum gibt es so viel Plastik? Was passiert mit dem Plastikmüll? Warum sortieren wir Glas? Woraus bestehen andere Verpackungen? Was ist Restmüll? Wohin mit alten Möbeln und Geräten? Welchen Müll gibt es in der Natur? Wie kommt unser Müll in die Gewässer? Wie kann ich Müll vermeiden? Was ist zu schade für den Müll? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Andrea Erne25 Min. Mal spinnefeind, mal unzertrennlich: Geschwister! Zoff, Eifersucht und Rivalität fordern Familien täglich aufs Neue heraus. Die schönen Momente zwischen Geschwistern wiederum sind unbezahlbar: gemeinsam Quatsch machen, voneinander lernen, Trost und Geborgenheit schenken. Das Hörspiel zeigt, wie die große Schwester den kleinen Bruder verteidigt und wie Geschwister sich nach einem Streit wieder vertragen. Ob Nesthäkchen oder Erstgeborene, Zwillinge oder Patchwork-Geschwister: Hier finden sich alle wieder. Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Mundarthörspiel von Praxedis KasparRegie: Margret Nonhoff Bearbeitung: Margret Nonhoff Musik: Töbi Tobler 49 Min. Mit Theres Koller, Luzia Schiegg, Marie-Louise Manser, Marie Therese Mazenauer, Hans Sutter, Bruno Enzler, Sepp Manser, Erich Koller, Albin Dähler, Willi Signer, Johann Inauen, Alfred Räss, Simon Enzler Johann Fuchs, genannt "Bölere-Bueb", Aussenseiter und Vagant, konnte und wollte sich sein Leben lang nicht in die Gesellschaft eingliedern. Schon als elfjähriges Kind wurde Johann Fuchs als Knecht verdingt und war von da an nie mehr irgendwo sesshaft. Zeitgenossinnen und Zeitgenossen erzählen, wie sie mit diesem unberechenbaren Mann lebten, wie sie ihn akzeptierten oder ablehnten, wie sie ihn fürchteten und schätzten. Johann Fuchs stürzte 1979 zu Tode. Dieses Leben zwischen Unangepasstheit und Abhängigkeit, dieses trotzige Streben nach Freiheit jenseits aller gesellschaftlichen Zwänge erbarmt und fasziniert. Auf wunderschöne Weise spiegelt der Hackbrettspieler Töbi Tobler die Figur des "Bölere". Mit seinem Instrument und seiner Stimme gibt er dem Appenzeller Landstreicher ein Eigenleben jenseits allen Erzählens und jenseits aller Traditionen. Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF
Kriminalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 53 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Ercan Karaçayli, Johanna Bittenbinder, Butz Buse, Christian Erdt, Winfried Frey, Anna Graenzer, Klaus Meile, Clemens Nicol, Thomas Ron, Daniela Röder, Gilbert von Sohlern, Marco Steiger, Philipp Weigand, Timocin Ziegler Mehrere Jahre hat Melitta von Frankenberg bei den Franziskanerinnen in der Nähe von Bamberg verbracht - für ihre Dienste als IT-Expertin durfte sie bei den Schwestern wohnen und hinter Klostermauern den Anforderungen der modernen Gesellschaft entfliehen. Als Kind wurde ihr Asperger, eine leichte Form von Autismus, diagnostiziert. Im Klostergarten begegnet sie dem Menschen, der ihr ein wichtiger Wegbegleiter sein wird: der straffällig gewordene Hilfsgärtner Anton Stern. Nun bringt sie den Mut auf, zu ihrem kränklichen Vater zurückzukehren und ihm unter die Arme zu greifen. Bei ihrer Ankunft auf dem Schloss steht alles Kopf, denn die 250.000 € teure Baumsägemaschine wurde gestohlen. Weil Melitta sich bei der örtlichen Polizei kein Gehör verschaffen kann, handelt sie auf eigene Faust. Mit Hilfe von Anton Stern begibt sie sich auf die Suche nach der Diebesbande, die bereits viele andere Landwirte in der Region rund um Bamberg bestohlen hat. Es gelingt Melitta, den Dieben auf die Spur zu kommen, wobei ihr Asperger-Syndrom ihr dabei Hindernis und Hilfe zugleich ist. Denn ihre Mitmenschen sind für sie nicht mehr (und nicht weniger), als komplexe Gebilde aus Zellen, Wasser und Gewebe und damit eine Ansammlung von Informationen und Fakten. Und Abweichungen von der sogenannten Norm, schlechtes Gewissen, Lüge und Verrat, lassen sich an Tonlage oder Körpertemperatur erkennen, an einer Pulssteigerung ihres Gegenübers, oder an einer schnelleren Atmung... Ursendung im Radio am 20.10.2021 Veröffentlichung am 11.07.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Martin Wöhr, Schneider Regieassistenz: Richard Rupprecht 19 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage. Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird. Wumme geht schwimmen: Wumme und Papa planen für Sonntag einen Ausflug an den See. Dort sieht Wumme etwas für sie völlig Neues: Ein Junge lässt ein Schiff mit einer Fernsteuerung übers Wasser fahren. Das will sie auch ausprobieren, aber der Bub lässt sie nicht. Ursendung im Radio am 03.08.1972 Veröffentlichung am 08.07.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Paulina Czienskowski, Theresia Enzensberger, Julia Weber, Fikri Anil Altintas, Jakob Nolte, Karen Köhler, Miku Sophie Kühmel, Karosh Taha, Duygu Agal, Fabian Saul, Senthuran VaratharajahRegie: Judith Lorentz Bearbeitung: Judith Lorentz 124 Min. Zehn Kurz-Hörspiele von verschiedenen Autor:innen verweben die unterschiedlichsten Facetten von Zärtlichkeit. Sie alle zeigen uns, wie trotz der Härten der Welt, trotz Gewalt, Verlust und Schmerz, die Verbindung zwischen Menschen bestehen bleibt. Was berührt uns – innerlich wie äußerlich? Wie entsteht Verbindung zwischen Menschen? In zehn Kurzhörspielen stellen Autorinnen und Autoren diese und ähnliche Fragen in den Fokus. Sie erzählen Geschichten von Menschen mit verschiedenen Lebenswegen, die einander begegnen. Zärtlichkeit zeigt sich in diesen Erzählungen in verschiedenen Kontexten, in der Familie, in Paarbeziehungen aber auch unter Freunden wie Fremden. Sie kann als radikale Antwort auf Gewalt dienen, als Sehnsucht nach Liebe und Nähe oder als Mittel, um Halt in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit zu finden. Die Geschichten verbinden Themen wie körperliche und geistige Intimität, Nähe und Distanz sowie Zärtlichkeit und Brutalität. Sie zeigen, wie Verbindung und Zärtlichkeit bestehen bleibt. Deine Hand ist gut da, wo sie ist 12 Min. Fikri Anil Altintas erzählt von Männlichkeit in muslimischen Familien. NN Sind wir schon da? 15 Min. Die kleine Yu hat die Welt von einem LKW-Sitz aus entdeckt. Ihr Papa immer im Fahrersitz daneben. Miku Sophie Kühmel erzählt, wie sich die Abenteuer mit dem Erwachsenwerden verändern. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Ein Tier gesteht nicht 14 Min. Ein seltsames Ungeziefer klebt an der Decke. Es scheint alles zu sehen und dunkle Geheimnisse aufzubewahren. Karosh Taha öffnet eine Tür in das Innenleben einer Frau, die etwas loszuwerden hat. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Uber alles 15 Min. Der sichere Hafen einer Punkbar wird plötzlich zur Kampfzone: Bewaffnete Neonazis greifen die Bargäste an. Der radikalen Abwesenheit von Liebe begegnet Karen Köhler mit verletzlichen Worten. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Ruth 9 Min. „Ich liebe dich” wurde schon zu oft gesagt. Julia Weber lässt zwei Frauen eine andere Sprache finden, um ihre Vertrautheit auszudrücken. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Bruderherz 12 Min. Auto reserviert. Lass Burger holen. Bluetooth an, Musik laut. Singen, brüllen, bei kirschgrün über die Ampel. In Duygu Agals Kurzhörspiel entsteht Intimität in den Rillen des Alltags. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Und das ist, was du lieben und wissen musst Senthuran Varatharajah und Fabian Saul begegnen sich in einer Meditation über Sprache und das Versagen von Sprache. Vor allem Erinnerungen an Kindheit und Krieg verlangen eine Übersetzung. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Rotkohl mit Sahne 16 Min. Ein Gedächtnis wie eine Zwiebel: Schicht um Schicht wird abgezogen. In Paulina Czienskowskis Kurzhörspiel versuchen eine Frau mit Demenz und ihre Tochter, sich in einer gemeinsamen Welt zu finden. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Zwei Freundinnen sind im Urlaub 9 Min. Was ist gerade wirklich passiert? Jakob Nolte erzählt von einem Aufprall, der zwei vertraute Menschen in unterschiedliche Welten katapultiert. Dabei sitzen sie doch im selben Auto. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Schneckensex 11 Min. Schnecken kriechen, schleimen, schwabbeln, glitschen, machen Liebe. Ziemlich zärtlich findet eine Schneckenforscherin. Theresia Enzensberger präsentiert zoologisches Bettgeflüster. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft. Ursendung im Radio am 23.07.2023 Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Neuinszenierung von Hans FleschRegie: Theodor Steiner, Ulrich Lauterbach Musik: Roland Schneider 29 Min. Mit Thomas Dehn, Armas Sten Fühler, Mia Heitger, Helge Heynold, Wolfgang Klein, Christa Lessing, Peter Schmitz, Maria Steyer, Thomas Wettering Am 24. Oktober 1924 glaubten die Hörer des Senders Frankfurt I, ihren Ohren nicht zu trauen. Auf Welle 467 schien der Teufel los zu sein. ‚Der Sender ist verrückt! Chaos, Stimmengewirr, Trommelfellangst‘, schrieb ein Kritiker über den Versuch, mit den technischen Gegebenheiten des Rundfunks zu spielen. Die "Zauberei auf dem Sender" des damaligen Intendanten Dr. Hans Flesch gilt als das erste deutsche Hörspiel und dokumentiert, wie ein Pionier des Mediums umgeht mit Stimmen, Geräuschen und Musik. Ursendung im Radio am 22.08.1974 Veröffentlichung am 15.07.2023 Zum Hörspiel beim hr |