⏰ ca. 90 Min.
🎤 Mit: 
Christian Brückner, 
Hans-Georg Thies, 
Wolfgang Brunecker, 
Heide Kipp, 
Marianne Klußmann, 
Ruth Kommerell, 
Hans-Joachim Hanisch, 
Katarina Tomaschewsky, 
Dietmar Obst, 
Hanjo Hasse, 
Helga Piur, 
Siegfried Seibt, 
Victor Deiß, 
Waltraut Kramm
Gottfried Keller (19. Juli 1819 in Zürich - 15. Juli 1890 ebenda) begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, widmete sich jedoch bald literarischen Studien, im Vormärz dann politischer Lyrik und wurde letztlich einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Die Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla" gilt als Meisterwerk der deutschsprachigen Erzählkunst des 19. Jahrhunderts und als repräsentativ für die Stilrichtung des poetischen Realismus. Zwei der Novellen, "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und "Kleider machen Leute", gehören zur Weltliteratur und den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur. 
Christian Brückner, geboren am 17. Oktober 1943 im schlesischen Waldenburg, wuchs in Köln auf und ging 1963 zum Studium nach Berlin. Manche nennen ihn schlicht "The Voice", andere preisen den "Stimmspieler" Christian Brückner für seine nuancenreichen und eigensinnigenInterpretationen. Für die Gangsterballade "Bonnie und Clyde" bekommt er seinen ersten großen Auftrag als Synchronsprecher: als deutsche Stimme von Warren Beatty. Seit "Der Pate - Teil II" (1974) ist er die feste Stimme des US-amerikanischen Charakterdarstellers Robert De Niro, zwei Jahre später wählte ihn der verantwortliche Regisseur, Martin Scorsese, für die Synchronisation von Taxi Driver (1976) aus. Daneben kennt man ihn aus zahlreichen Hörspielen und Lesungen.
...