Kostenlose Hörspiele - zusammengestellt von hoerspieltipps.net
Fr, 22 Sep 2023 11:31:26
Pour mon grand-père et mon père
Für meinen Großvater und meinen Vater
1942. Paris.
Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt.
Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen.
Mit:
Werner Wilkening, Thoasm Söcker, Anke Bothe, Lars Eickstädt, Anja Klukas, Matthias Heyl, Katrin Haber, aigiko, Aurelon, pio, Vlasto Peyitch, Frank Behrens, Philipp Bösand, Klaus B., Steffen Tom Lorenzen, Sylvia Bauce, Charlotte, Thorsen Möser, Burak Budak, Marco Hennings
Musik: Boris Vian, Anna Marly, Marie Leloup, Edith Piaf, Charles de Gaulle, u. a.
Fr, 22 Sep 2023 11:31:25
Ein Kind – jüdisch, staatenlos, kommt nach Deutschland. Ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll das Kind großwerden, hier wächst es in einem Klima von Ausgrenzung und Fremdenhass heran.
Im Alltag sind Rassismus und Antisemitismus für das Kind stets präsent. Die eigene Identitätsbildung wird zur Zerreißprobe: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Zu wem gehöre ich? Es ist die Geschichte eines Aufwachsens in Widersprüchen, zwischen Familientrauma und Freiheitswunsch, Anerkennungsdrang und Ablehnung. Wo kann das Kind ankommen, wenn es keinen Ort gibt, zu dem es gehört? Ein Leben im Transit.
Michel Friedman beschreibt schonungslos die Zerrissenheit eines Kindes, das in einer Welt aufwächst, die „das Fremde“ ablehnt, ihm lieblos und feindselig gegenübersteht. Mit einem Gespür für Zwischentöne seziert er die daraus resultierende Ohnmacht, zerkaut sie, wütet, fleht und stellt immer wieder die Frage nach der eigenen Identität.
Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist, Honorarprofessor und Moderator. 1965 Übersiedlung nach Frankfurt; Jura-Studium und Promotion, später Studium der Philosophie, zweite Promotion; vielfältig politisch engagiert, u. a. im Zentralrat der Juden in Deutschland. Engagement gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter.
Mit:
Constanze Becker
Regie: Max Lindemann
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Jan Fraune
Bearbeitung: Max Lindemann
Fr, 22 Sep 2023 11:31:24
Techno-Oper. Jessica und ihr Freund Brian aus London machen auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Da gehört für die beiden ein Besuch in einem dieser angesagten Techno-Clubs in der coolen Stadt dazu. Man präpariert sich, schafft es, eingelassen zu werden, was wahrlich nicht jeder und jedem gelingt, beschafft sich noch ein paar Ectasy-Pillen und dann passiert es: durch eine Überdosis stirbt Jessica noch im Club. Jessicas letzte Stunden und Sterben, jede Menge Interessantes über Berliner Club-Kultur und wie man es schafft, von Freitagabend bis Montagfrüh durchzutanzen sowie ein Trip durch die Geschichte des Sterbens auf der Opern-Bühne, das vereint “Exzess”, eine Techno-Oper von Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst.
Mit:
Susanna Hurrell, Peter Becker, Kilian Jörg, Jorinde Schulz, Lisa Hrdina, Rainer Sellien, Aviran Edri, Amy Benkenstein, Hannah Müller, Guillaume Robin, Chiara Palmer, u.v.a
Regie: Noam Brusilovsky, Tobias Purfürst
Musik: Tobias Purfürst
Fr, 22 Sep 2023 11:31:23
Ernaux seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Ein soziologisch eindringliches Hörspiel nach Annie Ernaux.
Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf Jahre alt. An einem Sonntagnachmittag geschieht etwas Entsetzliches: Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen?
Je tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und einem besseren Leben zu folgen.
Mit:
Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp, Clarisse Cossais
Regie: Stefanie Hoster
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Übersetzung: Sonja Finck
Musik: Philippe Gordiani
Fr, 22 Sep 2023 11:31:22
"Die du wohnest in den Gärten, lass' mich deine Stimme hören." Mit diesen Worten aus dem Hohelied beginnt der letzte Prosatext des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier (1917 - 2008). Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Dorli zurückgezogen im Haus seiner Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am Südfuß des Jura, das zum poetischen Bezirk Amrain seiner Romane wurde. Dorli war sein Lebensmensch, gemeinsam unternahmen sie Reisen nach Russland und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Blumen, die Schmetterlinge und für die Literatur. Nach ihrem Tod blieb der 80-jährige Meier alleine zurück in dem Haus mit Blick über Dorlis Garten zum Jura hin. In seinem innigen Monolog setzt er das Gespräch mit Dorli über ihren Tod hinaus fort. "Und ich fragte mich, ob man am Ende lebe, um sich erinnern zu können."Hörspiel des Monats Februar 2015
Mit:
Ueli Jäggi
Musik: Merzouga
Do, 21 Sep 2023 09:37:28
Das Aufbäumen gegen das scheinbar Feststehende bildet von Anfang an den Kern von Ilse Aichingers Dichtung. So sind die kleinen Hörstücke, die in den Jahren 1952-1956 entstanden, Konzentrate ihres Weltbildes: die Erfahrung des Todes als Ausgangspunkt, das Leben für sich und andere neu zu entdecken. Die Szenen des Hörspiels begeben sich „an die Schwelle“ vor einer Botschaft, an einer Pforte, zwischen zwei Prüfungen, in Erwartung, kurz vor dem Tod – buchstäblich „zu keiner Stunde“.
„Hier, in dem milden Licht, nicht weit von den Pflanzenhäusern, wohnte die Alte, die Anfang und Ende voraussah. ... Die Störche flogen schon weg, und der Wetterhahn bog sich. Es war kurz vor dem Winter.“
Mit:
Ilse Aichinger, Hildegard Schmahl, Irm Hermann, Otto Sander, Liv-Juliane Barine, Tilmar Kuhn, Anja Bilabel, Iwona Mickiewicz
Regie: Christine Nagel
Technische Realisierung: Andreas Narr, Ingeborg Kiepert, Jutta Stein
Musik: Gerd Bessler
Do, 21 Sep 2023 09:37:27
"Des is mei spezielle Sicht: Unterhose nauf, Rock runter - und schon fühlt a jeder sich wieder als höherer Mensch." Die 83-jährige Lina Carstens (1892-1978) verkörpert die Rolle einer kauzigen "Klofrau", die an ihrem Arbeitsplatz in Form von Selbstgesprächen sich selbst und andere aufs Korn nimmt – und dabei zwischen Anbiederung und Respektlosigkeit schwankt. Ihr Monolog gewährt Einblicke in ihr Berufsbild das neben Autorität und Strenge durchaus auch Geduld erfordert. Dabei hat die Toilettenfrau ihr Strickzeug immer dabei: "Zwei links, zwei rechts - des gibt a scheenes Muster!" Doch für wen strickt sie? Wird es wirklich eine Hose für den Enkel oder doch ein Schal für sie selbst? Resolut und schlagfertig versucht sie das Bild einer patenten Frau aufrecht zu erhalten, in deren Familie und Leben alles glatt gegangen ist. Doch zunehmend widersprechen sich die Versionen, die sie von ihrer Vergangenheit sowie Gegenwart zeichnet, sie verheddert sich in Selbstlügen, bis weder Ignoranz noch Schnaps etwas gegen die Erinnerung ausrichten können.
Mit:
Lina Carstens
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Wehrheim
Regieassistenz: Alexander Malachovsky
Do, 21 Sep 2023 09:37:26
Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Geh in der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. So lauten ein paar Regeln, die man einhalten muss, wenn man nicht dort sein darf, wo man lebt. Das Hörspiel nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Es handelt sich bei diesen Menschen und ihren Unterstützern um freie und kaum berechenbare Agenten heutiger, weltweiter Migrationsbewegungen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können.
Mit:
Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke, René Dumont
Regie: Peter Kastenmüller, Michael Graessner, Björn Bicker
Do, 21 Sep 2023 09:37:25
Die 16-jährige Adira ist anders als die anderen an ihrer Schule. Sie weiß Dinge über andere Menschen, die ihr niemand erzählt hat. Ist das wirklich das Ergebnis einer Psychose, die sie als Kind hatte, oder steckt mehr dahinter?
Sobald Adira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, hört sie Stimmen im Kopf. Ihre Eltern erklären ihr, der Grund dafür sei eine Krankheit in ihrer Kindheit, aber Adira fühlt, dass das nicht wahr ist. Als sich ihr die die Gelegenheit bietet, an eine Eliteschule für Hochbegabte zu wechseln, sieht sie die Chance, endlich mehr über sich selbst zu erfahren und vielleicht auch Freunde zu finden. Sie fasst Vertrauen zu der Leh-rerin Freya und nimmt gegen den Willen der Eltern an Freyas Tests teil.
Doch dann lernt Adira den gleichaltrigen Cam kennen, der ähnliche Fähigkeiten hat wie sie. Cam ist von zu Hause abgehauen und in den Untergrund geflüchtet. Er behauptet, es gäbe viele von ihnen, sie alle könnten Gedanken lesen und Mitglieder einer Geheimorganisation seien hinter ihnen her. Adira glaubt ihm kein Wort - bis ihre Eltern ermordet werden… Ein spannender SciFi-Thriller von Krimi-Ikone Bodo Traber.
Mit:
Paula Essam, Lisa Bihl, Robin Meisner, Fabian Busch, u.v.a.
Mi, 20 Sep 2023 12:31:38
"Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Alptraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl - zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Denn die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metallegierung für die Super-Wasserstoffbombe...
Mit:
Angela Winkler, Thomas Holländer, Werner Eichhorn, Christian Redl, Dominique Horwitz, Harald Pages, Steffen Krause
Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Peter Naujack
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Wolfgang Dirks
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Bearbeitung: Erwin Neuner
Mi, 20 Sep 2023 12:29:59
Sie ist 38-jährig und erfolgreiche Journalistin. An einem Konzert trifft sie zufällig den Mann, mit dem sie vor 16 Jahren ein Verhältnis hatte. Sie hat ihn damals ziemlich überstürzt verlassen. Die Begegnung weckt Erinnerungen: Sie arbeitete zu jener Zeit als Volontärin bei einer kleinen Zeitung. Sie hatte Talent, und bereits ihre erste Reportage war ein viel beachteter Erfolg. Text und Fotos wurden auch von grösseren Zeitungen abgedruckt und später sogar in einen Sammelband mit ihren besten Arbeiten aufgenommen.
Aber auch andere Erinnerungen drängen an die Oberfläche. Denn da war auch jener Unfall, der ein Menschenleben kostete und dem sie im Grunde ihre Karriere verdankte.
Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Tom Willen
Musik: Charlotte Hug
Mi, 20 Sep 2023 12:29:58
«Wir brauchen hier keine Geschichten. Auch keine Auswärtigen, und Bedürftige sowieso nicht.» Da war man sich offenbar schon vor 200 Jahren einig. Zum Beispiel im Emmental, in jenem Dorf, in dem eines Tages Elsi auftaucht, eine junge Magd. Ihr scheinen solche Spielregeln fremd. Ist sie eine Hexe?
Elsi kommt aus einer reichen Müllersfamilie, aber ihr Vater hat das ganze Vermögen verjubelt. Das introvertierte Mädchen empfindet das als Schande. Sie lässt sich als Magd auf dem Sunnehof anstellen. Ihr Versuch, in der grobschlächtigen Emmentaler Bauernwelt nicht aufzufallen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn sie schweigt zu viel und klatscht zu wenig. Elsi verliebt sich in Christen, aber auch das verschweigt sie so lange, bis Christen als Soldat in den Franzosenkrieg ziehen muss. Elsi läuft ihm hinterher aufs Schlachtfeld, und direkt in den Kugelhagel
Der Autor Markus Michel hat Jeremias Gotthelfs sozialrealistische, düster bewegende Novelle für das «Berner Heimatschutztheater» sehr frei adaptiert und in heutiger Mundart dramatisiert. Die lebendige Theateraufführung mit Laien wurde 1998 auch als vielstimmiges Hörspiel umgesetzt.
Mit:
Magdalena Wiesmann, Ernst A. Schenk, Roland Morgenegg, Alice Bärtschi, Paul Woodtli, Ruth Röthlisberger, Suzanne Gigon, Peter Meyer, Erika Oppliger, René Blum, Otto Wüthrich, Evelyn Hürlimann, Evelyn Schenk, Ueli Studer
Regie: Franz Matter
Technische Realisierung: Werner Feldmann
Bearbeitung: Markus Michel
Musik: Jonas C. Häfeli
Mi, 20 Sep 2023 12:29:57
In Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung.
Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“
Mit:
Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans, Margot
Regie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Mi, 20 Sep 2023 12:29:56
HEICU steckt tief in einer Midlife-Crisis: Er antwortet zeitversetzt, kriegt Klimaängste und ein schlechtes Gewissen. Und verliebt sich in einen Menschen. Für eine Suchmaschine ist das denkbar schlecht. In David Lindemanns nicht allzu ferner Zukunft befinden sich auch Maschinen im menschlichen Schlamassel.
Die Podcasterin Rosie will eigentlich nur glücklich sein. Sie kauft sich eine schalldichte Klangkabine gegen den Baulärm. Bewusstseinsverändernde Pharmazeutika zum Runterkommen. Und lässt sich ein Kind „einfügen”, nachdem sie sich in eine Suchmaschine verliebt. Ihr Leben ist technisch gut.
In einer hyperdigitalisierten Gesellschaft, in der es für jedes menschliche Bedürfnis ein digitales Tool oder eine bunte Pille gibt, träumen zweieinhalb Menschen und eine Suchmaschine von einer rosigen Zukunft. Dabei würden sie am liebsten die Klimakrise vom Server löschen. Und auch die Tech-Giganten, die über die Welt wachen, bereiten Probleme. In dieser futuristischen Gegenwartskomödie gelingt es einer Interspezies-Familie zu existieren.
Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Gunda Herke
Regieassistenz: Marie Permantier
Mi, 20 Sep 2023 12:29:55
Nach einem missglückten Selbstmordversuch einer erkrankten älteren Frau gerät ihr Sohn ins Visier der Ermittler: Hat er aktiv Sterbehilfe geleistet? Schon bald wird eine Familientragödie sichtbar, die weit in die Vergangenheit reicht.
„Da all meine Ärzte mir ihre Hilfe verweigert haben, bin ich zu einer eigenen Lösung gezwungen“, schreibt die Mutter an ihren Sohn. Doch der Suizidversuch misslingt. Der Sohn gerät in den Verdacht, an aktiver Sterbehilfe beteiligt gewesen zu sein. Wie kam die kranke Mutter überhaupt an seine Dienstpistole? Warum hofft er, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwacht? Aus Respekt für ihren Wunsch, endlich sterben zu können, wendet er sich an einen Arzt, der das Drama ihres Lebens verstehen müsste: Es ist sein Vater.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Thomas Neumann, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, Ulrich Lipka, Barbara Philipp, Martin Seifert, Winnie Böwe, Susanne Sachße
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Musik: Frank Merfort
Mi, 20 Sep 2023 12:29:54
Donner und Doria.
Mit:
Silvia Jost, Erwin Leimbacher, Mathilde Burgener, Simon Burgener
Regie: Paul Roland
Jean-Pierre Affolter
Mi, 20 Sep 2023 12:29:53
Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang.
In zehntausend Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch.
Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 100 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen.
Mit:
ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan
Mi, 20 Sep 2023 12:29:52
Teil 1: Der Auftrag
Sie tragen schicke Frisuren, hören Elektro, trinken Mate statt Dosenbier – und trotzdem sind "Die Befreiten" eine rechtsextreme Organisation. Das glaubt zumindest Sarah Krell: Die junge Verfassungsschutz-Mitarbeiterin will die Gruppe infiltrieren und so die "Neue Rechte" in ihrer immer noch verstaubten Behörde in Hannover endlich zur Priorität machen. Verkabelt mischt sie sich unter dem Decknamen Katja Kolbe unter Demonstranten, grölt deren Parolen und zieht so die Aufmerksamkeit der "Befreiten" auf sich. Dies sind ihre Aufnahmen
Teil 2: Infiltration
Sarah alias Katja trickst sich bis in die Führungsetage der Nachwuchs-Nazis und findet in Lukas Wächter, dem Anführer der Sektion Hannover, einen Fürsprecher, der an ihr nicht nur als politische Freundin interessiert ist. Sie spioniert im Klubhaus, zeichnet alles auf und sucht Indizien, um diese ihrem Führungsoffizier Rainer Marquardt vorlegen zu können, der die Gefährlichkeit der "Befreiten" runterspielt. Bald muss Sarah sich und Marquardt und beweisen, welche Opfer sie für ihre Überzeugung bringt.
Teil 3: Waffen
Durch ein geschicktes Manöver scheint Sarah "Die Befreiten" geknackt zu haben: Die rechte Gruppe weiht die Undercover-Agentin alias Katja Kolbe in mehr und mehr ihrer Geheimnisse ein. Sie reagiert glaubwürdig schockiert als Lukas ihr eine Waffe zur Selbstverteidigung überreicht und kommt ihm näher als geplant. Bei einem Ausflug in den nahegelegenen Wald versucht sie das gewonnene Vertrauen taktisch auszunutzen und Informationen zu geplanten Aktionen der "Befreiten" aus Lukas heraus zu kitzeln. Doch dann ertönt ein Schuss... und ein Schrei.
Teil 4: Seebad
Als Sarah Krell ihrem Vorgesetzten nun endlich unanfechtbare Beweise liefert, die belegen, dass die Organisation "Die Befreiten" weder vor Verbrechen noch Gewalt zurückschreckt, blockt dieser weiterhin ab. Sie soll gefälligst die Füße stillhalten und als "Katja" weiter ermitteln. Die ehrgeizige Verfassungsschützerin ist frustriert. Sie fängt an, ihrem Arbeitgeber zu misstrauen – und fühlt sich zugleich in eine immer engere Bindung zu "Befreiten"-Anführer Lukas gezogen. Erst recht, als dieser etwas in ihr sieht, was alle anderen immer zu übersehen scheinen. Ganz anders als Michael, der Stratege der "Befreiten". Er glaubt "Katja" kein Wort und scheint zu ahnen, dass sie eine V-Frau ist. Das erfordert drastische Maßnahmen...
Teil 5: Eskalation
Lukas nimmt seine neue Freundin "Katja" mit ins Heiligste: die Familie. Doch unbedacht redet sich Sarah alias Katja fast um Kopf und Kragen, als Vater Wächter ihre Tarnung zu durchschauen droht. Wieder muss ihr ausgerechnet Marquardt aus der akuten Situation helfen. Doch wird ihr Vorgesetzter das wirklich tun – oder seine vorlaute Agentin bewusst auffliegen lassen? Und dann: Steine, Scherben, Schmähparolen! Die Antifa belagert das Klubhaus der "Befreiten" in Hannover. Als die in aller Eile zurückschlagen, eskaliert der Konflikt.
Teil 6: Kollateralschäden
Sarah schlägt in ihrer Behörde Alarm, stößt aber nur auf Zaudern und Zögern. Selbst jetzt! Und schlimmer: es ist nicht mehr wegzudiskutieren, dass es im Verfassungsschutz sogar Sympathisant*innen der "Befreiten" geben muss. Kurzentschlossen will die Agentin auf eigene Faust das Schlimmste verhindern. Sie nähert sich Lukas wieder an und erfährt nach diesem Vertrauensbeweis endlich, welcher Plan wirklich hinter all den Aktivitäten der "Befreiten" steckt und was die nächste Aktion sein soll!
Teil 7: Brüche
Sarah sendet Marquardt heimlich eine Sprachnachricht, in der sie von den Anschlagsplänen berichtet und sofortigen Zugriff durch die Behörden fordert. Die Gewaltanwendung ist aus Sicht der "Befreiten" das einzige Mittel, um der drohenden "Umvolkung" etwas entgegen zu setzen. Sarah kitzelt aus einem der Rechten die Information heraus, wo stark belastende Materialien der rechten Organisation versteckt liegen sollten – das könnte ihre letzte Chance sein, um ein Attentat zu verhindern.
Teil 8: Scoop
Katjas Tarnung ist dahin. Aber nicht ihr Kampfgeist: Als "Die Befreiten" sie festsetzen wollen, gelingt es der Verfassungsschützerin zu fliehen. Zunehmend paranoid, sieht sie inzwischen aber auch den gesamten Verfassungsschutz von rechten Kräften unterwandert. Dabei kennt sie nur noch ein Ziel: Einen Anschlag zu verhindern, mit dem die "Neue Rechte" das Land weiter spalten, die Konfliktherde anheizen und unter der migrantischen Bevölkerung Angst verbreiten will. In ihrer Verzweiflung bittet Katja diejenigen um Hilfe, die am wenigsten mit ihrem Auftauchen gerechnet haben – doch die Zeit rennt...
Mit:
Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Enno Hesse, Nelly Politt, Justus Maier, Denis Merzbach, Elias Reichert, Matti Krause, Steffen Laube, Tobias Teschner, Amelie Barth, Philipp Steinheuser, Frank Casali, Nils Kretschmer, Tina Seydel, Lola Klamroth, Dustin Semmelrogge, Markus Bachmann, Verena Plangger, Frank Büssing, Andreas Laurenz Maier, Nikolaus Benda, Valentin Stroh, Johanna Gastdorf, Felix Vörtler, Sergio Hoenen-Salas, Philippe Ledun, Alexandra Hespe, Kerstin Thielemann, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Benno Schulz, Jan Maak, Julia Roebke, Sebastian Schlemmer, Lina Abozidan, Asta Nechajute, Steffen Reuber
Regie: Matthias Kapohl
Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz und Stefan Cordes,
Komposition: Sommerplatte
Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann (WDR), Rudi Grosser, Nicole Graul und Angelika Körber (NDR)
Regieassistenz: Luise Weigert
Musik: Sommerplatte
Mi, 20 Sep 2023 12:29:51
Winter 1922. Walching, ein kleines Dorf in den Alpen. Die vorweihnachtliche Idylle trügt, denn noch sind die Zeiten unruhig und die Wunden des Krieges nicht verheilt. Da wird in der Kammer eines Bergbauernhofes ein junges Mädchen von seinen Zieheltern tot aufgefunden. Alles deutet auf drei vagabundierende Männer als Täter hin. Auch Inspektor Kajetan, der vom nahen Landgericht zu Routineermittlungen nach Walching geschickt wurde, zweifelt zunächst nicht daran. Bis ihn widersprüchliche Zeugenaussagen mißtrauisch werden lassen. Immer deutlicher wird, daß es sich um alles andere als einen "normalen" Mordfall handelt...
Mit:
Peter Weiss, Günter Maria Halmer, Bettina Redlich, Friedrich von Thun, Elmar Wepper, Harry Taeschner, Horst Kummeth, Christiane Blumhoff, Thomas Meinhardt, Christoph Krix, Saskia Vester, Karl Lieffen, Jutta Schmuttermaier, Wolfgang Thon, Andreas Borcherding, Michael Vogtmann, Ursula Rehm, Ernst Cohen, Marianne Stein, Josef Thalmaier
Regie: Bernd Schroeder
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Mi, 20 Sep 2023 12:29:50
Die Erde ist überbevölkert. Es dürfen nur noch ausgewählte Menschen an der Erdoberfläche, der Megalopolis leben. Alle anderen fristen ihr namenloses Dasein in unterirdischen Bunkern, nur noch durch ihre Bürgernummer voneinander unterschieden. Medikamente unterdrücken Eigeninitiative und Sexualtrieb. Mit ihrer Arbeit, so wird ihnen erklärt, leisten sie einen wichtigen Beitrag.
Als ein neuer Anwärter auf den Bürgerstatus eingearbeitet werden soll, durchschaut dieser das System: Die Tätigkeiten der Arbeitenden sind völlig sinnfrei. Der Knopf, den Bürger Z 560031 B drückt, ist funktionslos. Im Glauben, dass es sich um einen technischen Fehler handele, tut Bürger Z 560031 B alles, um den Schaden zu reparieren. Dabei trennt er eine wichtige Verbindung und ein Raumschiff steuert direkt auf Megapolis zu.
Mit:
Günther Schramm, Matthias Ponnier, Gert Tellkampf, Werner Rundeshagen, Joachim Bliese, Heinz Jörnhoff, Henning Köhler
Regie: Andreas Weber-Schäfert
So, 17 Sep 2023 19:06:48
Nashville, Tennessee: Sein neuester Auftrag führt Privatrechercheur Tom Noga ins Zentrum der Countrymusik, zwischen triefende Schnulzen über Untreue, Einsamkeit und die einzig wahre Freundschaft mit der Whiskyflasche. Noga soll den Mann finden, in dem noch das Herz des echten Country schlägt, einen zweiten Hank Williams. Hank, auf dessen Erbe sich alle berufen, seit er vor 50 Jahren unweit von Knoxville/Tennessee auf dem Rücksitz seines Cadillacs starb. Am 1.1.1953, mit 29 Jahren. Schnell gelebt, viel gelitten. Und einen Haufen genialer Songs hinterlassen. Er würde sich im Grab umdrehen bei all den Föhnwellen unterm Cowboyhut, die heute durch Nashville stiefeln. Aber Noga ahnt nicht, auf was für einen Tripp er sich einlässt. Immer tiefer in den dunklen Süden, wo die Verzweiflung zu Hause ist. In eine Welt religiöser Sektierer, durchgeknallter Prediger und verwirrter Waffennarren, in der ein Mann nicht viel mehr tun kann, als zur Flasche zu greifen und ein trauriges Lied zu singen. Wie Hank Williams.
Mit:
Alexander Hacke
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Robert Steudtner
So, 17 Sep 2023 00:17:45
Berlin in den 1890er-Jahren. Die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs wandelt sich zur modernen industriellen Metropole mit allen Vor- wie Nachteilen. Obrigkeitsstaatlicher Willkür widersetzt sich der von sozialer Ausbeutung bedrohte Bürger mit List und Tücke.
So wie Mutter Wolfen. Sie arbeitet zwar redlich für vier, versteht es aber auch, wenn es nötig ist, sich auf weniger ehrliche Weise durchs Leben zu bringen, ohne gleich als Verbrecherin zu gelten. Hauptmanns subversive Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer Diebin und eine Verhöhnung biederer Justiz.
Mit:
Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow, Traute Rose, Kurt Ebbinghaus, Evelyn Siebert, Gudrun Gewecke, Walter Kottenkamp, Max Mairich, Wolfgang Golisch, Tim Elstner, Wolfgang Preiss, Hanns Bernhardt, Jens Eggert, Freddy Klaus, Herbert Mensching, Rudolf Siege
Regie: Karl Peter Biltz
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz
Musik: Karl Sczuka
So, 17 Sep 2023 00:17:45
Eine Therapiesitzung der etwas anderen Art mit einer Klientin, die von sich behauptet, ein Tier zu sein. Aber welches? Aha: sie ist ein Schuhschnabel. Und träumt davon, als Sturmvogel durch die Welt zu segeln. Ein echtes Problem. Ein Ornithologe wird zu den Sitzungen einbestellt, das Ehepaar Heinroth, das in seiner Wohnung ca. 1000 Vögel aus dem Ei bis zum Flüggewerden aufzog. Charles Foster, ein britischer Exzentriker, der versucht, die Wirklichkeit wie Dachse, Otter oder Mauersegler zu erfassen. Und ein Albatros.
Mit:
Barbara Nüsse, Maja Schöne, Wolf-Dietrich Sprenger, Johanna Gastdorf, Josef Ostendorf, Martin Engler, Bettina Stucky, Tilo Werner, Bettina Stucky, Tilo Werner, Carsten Krabbe
Regie: Christiane Ohaus
Musik: Sabine Worthmann
So, 17 Sep 2023 00:17:45
Die Deckungsgleichheit zwischen Online- und Offline-Modus, die das Dasein der heute vorzugsweise mit der Kunst kokettierenden Millenials charakterisiert, spiegelt die Liebesgeschichte von Arnold und Odile. Der 1991 in Rheinland-Pfalz geborene Goldhorn hat sein Prosa-Debut für das Hörspiel zu einer Werther-Geschichte eines Digital Native kondensiert. Die Geschichte führt nach Berlin, Paris und Athen, findet statt unter dem Dauerbeschuss von Chatnachrichten, irreal wirkenden Infos über Hungerkatastrophen und Terroranschlägen, zwischen Yoga-Tutorial, Sex und Internet-Games.
Mit:
Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg, Marius Goldhorn
Regie: Henning Nass
Bearbeitung: Marius Goldhorn, Henning Nass
So, 17 Sep 2023 00:17:45
1929: Gereon Rath ist von Köln nach Berlin versetzt worden. Als Mord-Ermittler wurde er in der Domstadt untragbar, die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang, allerdings nur bei der "Sitte". Der Ton in Berlin ist rau – und auch hier verfolgen den ehrgeizigen Kommissar Dämonen aus seinem früheren Leben. Gleich bei seinem ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen und Rath auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Seine Kollegen von der "Mord" fischen derweil einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche, die nicht die einzige bleibt, noch beschäftigen wird. Er stellt Ermittlungen auf eigene Faust an, lernt die attraktive und selbstbewusste Charly Ritter von der Mordkommission kennen, verscherzt es sich aber auch mit ihr. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Berliner Nachtleben, ins Russen-Milieu, hinein in die Berliner Unterwelt – immer undurchsichtiger und verstrickter wird der Fall. Und irgendwo soll in Berlin noch ein legendärer Goldschatz im Wert von 80 Millionen Reichsmark aus der Zarenzeit versteckt sein. Rath muss ausloten, wem er vertrauen kann – in Berlin hat jeder eigene Interessen, offensichtlich auch die Kollegen der Polizei.
Der Autor der Buchvorlage Volker Kutscher, geboren 1962, hat mit der Krimi-Reihe um Gereon Rath mehrere Bestseller geschaffen. Der erste Fall der Gereon Rath-Romane wurde für das Fernsehen als "Babylon Berlin" (eine Produktion von X Filme Creative Pool, ARD Degeto, Sky und Beta Film mit Förderung durch den Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Media, die Film- und Medienstiftung NRW sowie dem German Motion Picture Fund) für die ARD und Sky von Tom Tykwer und anderen mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis.
Mit:
Ole Lagerpusch, Peter Lohmeyer, Alice Dwyer, Marlon Kittel, Ulrich Noethen, Sebastian Blomberg, Udo Schenk, Peter Sattmann, Josef Heynert, Fabian Busch, Uli Pleßmann, Reiner Schöne, Yu Fan, Pjotr Olev, Fjodor Olev, Thomas Böhm, Rainer Strecker, Lars Rudolph, Manuel Harder, Denis Moschitto, Meret Becker, Anna-Maria Arkona, Ulrike Krumbiegel, Andreas Hoppe, Andreas Helgi Schmid, Heidrun Bartholomäus, Wilfried Hochholdinger, Steffi Kühnert, Steffen Scheumann, Stefan Kaminski, Joachim Paul Assböck, Oliver Bröcker, Hansjürgen Hürrig, Timo Weisschnur, Uwe Ochsenknecht, Esther Hafner, Thorsten Merten, Henning Nöhren, Matti Krause, Gerd Grasse
Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Holger Rink, Lina Kokaly, Martina Müller-Wallraf, Jens Jarisch
Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Bernd Bechtold, Benjamin Ihnow, Jens-Peter Hamache
Regieassistenz:
Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester
So, 17 Sep 2023 00:17:45
Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben "Die Goldenen 20er Jahre" ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier. Rath lernt ein Umfeld kennen, das sich ebenfalls im Umbruch befindet: die Filmbranche, die gerade den Wechsel von Stumm- zu Tonfilm vollzieht. Im Spannungsfeld von Glamour, Drogen und Tristesse macht er nicht nur ganz neue Erfahrungen, sondern stößt auch auf alte Bekannte und Verlockungen. Und während das Klima in der Weimarer Republik immer rauer wird, wird Rath nicht nur von seiner Kölner Vergangenheit eingeholt.
1. Teil: Gereon Rath droht in trostloser Routinearbeit des trostlosen Krisenwinters 1930 zu ersticken. Umso begieriger stürzt er sich auf einen Todesfall im Filmmilieu. Eine bekannte Schauspielerin ist bei Dreharbeiten durch einen Unfall mit einem Schweinwerfer gestorben. Allemal besser, als Berichte über die Beerdigung eines gewissen Horst Wessel zu verfassen. Und während Rath sich noch im Umfeld zwischen Ton- und Stummfilm zu orientieren beginnt, tauchen plötzlich viele Gestalten aus seiner Vergangenheit auf und es ist mit der Routine mehr als vorbei.
2. Teil: Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine offiziellen und inoffiziellen Ermittlungen voranzutreiben. Und nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets der Hauptstadt sind verworren, auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Zudem wird zu seiner Überraschung auch in Berlin Karneval gefeiert, turbulenter, als ihm lieb sein kann. Fast so turbulent, wie die Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern von Ton- und Stummfilm in den Kinos und den politischen Gegnern auf den Straßen.
3. Teil: Gereon Raths Alleingänge kommen bei Oberkommissar Böhm nicht gut an. Doch obwohl er sich eigentlich um anderes kümmern soll, verfolgt er die Turbulenzen zwischen zwei konkurrierenden Filmproduzenten weiter. Und lernt viel über die technischen Möglichkeiten des Films und seine neuartige Verbindung mit Sprache und Gesang. Auch sein früherer Mitbewohner, der Journalist Weinert, sucht nach neuen Betätigungsfeldern in der Klatsch- und Tratschwelt des Films. Denn der seriöse Journalismus ist in der Krise. Und dann wird eine tote Schauspielerin gefunden.
4. Teil: Gereon Rath ist weiter damit beschäftigt, seine beruflichen und privaten Verwirrungen zu lösen. Diese führen ihn in völlig neue Stadtteile und Lebenswirklichkeiten Berlins. Und immer häufiger taucht eine neue exotische Frucht in seinen Ermittlungen auf. Doch auch die alten Schatten lassen ihn nicht los. Während Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen, speziell Oberkommissar Böhm, aber auch Charlotte Ritter wieder zu verbessern, gibt es wieder einen Leichenfund. Und wieder ist es eine Schauspielerin.
5. Teil: Während die Berliner Filmwelt durch der Mordserie an Schauspielerinnen in Aufruhr ist und die Presse mit Spekulationen Stimmung gegen die Polizei macht, gelingt es Rath, die ersten Fäden in seinen verzweigten Ermittlungen zusammenzuführen. Er bekommt einen neuen unerwarteten Ermittlungsgehilfen an die Seite, an dem auch Charlotte Ritter Gefallen findet. Rath gelingt es zwar, die eher privaten Untersuchungen nach und nach zu einem Ende zu bringen, aber die Obduktionsberichte über die getöteten Schauspielerinnen geben viele Fragen auf - bis plötzlich eine heiße Spur daraus erwächst.
Die Tonaufnahmen der zweiten Hörspielstaffel fanden unter erschwerten Corona-Bedingungen und strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Um zum Beispiel im Studio den nötigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, wurde der Ton mit der sonst vor allem beim Film üblichen Mikrofonangel eingefangen ("geangelt"). Diese Aufnahmetechnik wird von Regisseur Benjamin Quabeck eigentlich gerne eingesetzt, um den Schauspielern mehr Bewegungsfreiheit zu geben und damit einen authentischen Ton zu erzielen. "Für das Team im Hörspielstudio war es eine Herausforderung, die Intensität und Atmosphäre trotz Abstandsregeln und mit speziellem Ploppschutz hörbar zu machen und die verschiedenen Handlungsstränge zu verweben. Aber Sie werden hören: Es gelingt ihnen!", so Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur.
Mit:
Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Sebastian Blomberg, Uwe Ochsenknecht, Reiner Schöne, Fabian Busch, Denis Moschitto, Rudolf Kowalski, Jakob Diehl, Peter Nottmeier, Lou Strenger, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Anika Mauer, Johanna Gastdorf
Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Thomas Leutzbach, Holger Rink
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer,Barbara Göbel
Redaktionelle Mitarbeit: Lina Kokaly
Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester
So, 17 Sep 2023 00:17:45
Berlin 1931: Gereon Rath bekommt den Auftrag, den amerikanischen Gangster Abraham Goldstein zu beschatten. Ein langweiliger Job, dabei brennt es auf den Straßen Berlins.
Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront, ein Machtkampf tobt unter den Ringvereinen, die Wirtschaftskrise hat die Stadt weiter fest im Griff, es gibt Tote auch auf Seiten der Polizei.
Während Rath eher lustlos dem Gefälligkeitsjob für das amerikanische Bureau of Investigation nachgeht, kämpft seine Freundin Charlotte Ritter mit den Tücken des Vorbereitungsdienstes ihres Jurastudiums und den Vorurteilen ihrer Vorgesetzten. Als ihr auch noch eine junge Odachlose entwischt, ahnt sie nicht, dass ihre Arbeit sich mit der von Gereon Rath kreuzen wird. Denn auch dessen Aufpasserdienste nehmen unerwartete Wendungen innerhalb und außerhalb des Polizeiapparats und seines Privatlebens.
Mit:
Gereon Rath: Ole Lagerpusch
Charly Ritter: Alice Dwyer
Reinhold Gräf: Fabian Busch
Johann Marlow: Reiner Schöne
Ernst Gennat: Peter Nottmeier
Andreas Lange: Kilian Land
Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski
Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg
Abraham Goldstein: Robert Dölle
Tornow: Moritz Führmann
Kuschke: Anton Fatoni Schneider
Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff
Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt
Vicky: Vanessa Strasser
Marion: Roxana Samadi
Hugo Lenz: Johann von Bülow
Dr. Weiß: Martin Bross
Lanke: Jürgen Sarkiss
Kronberg / Schaffner 2 / Passant 2 / Arzt 2: Thomas Gimbel
Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach
Jakob Goldstein: Moisej Bazijan
Schupo 1: Sebastian Tessenow
Schupo 2 / Doktor: Jan Sabo
Karl: Johann Christof Laubisch
Beckmann: Rainer Homann
Erich Rambow: Lorenz Grabow
Pirsig: Georg Böhm
Kralle / Ganove: Liliom Lewald
Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck
Kallweit: Axel Prahl
Schupo 3: Pit Bukowski
Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby
Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick
Helmut Reinhold: Markus Haase
Martha Reinhold: Laura Schwickerath
Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü
Schlüter: Steven Scharf
1. Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug
2.Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner
Herr Maltritz / Passant / Schaffner 1: Thomas Franke
Frau Stock / Krankenschwester 1: Jutta Dolle
Guido: Christoph Bertram
Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl
Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi
Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge
Christine: Annette Strasser
Kellner: Ronald Kukulies
SA-Mann: Peter Jordan
Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach
Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner
Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven
Kubicki: Christian Schramm
Mohnert: Jean Paul Baeck
Krankenschwester: Claudia Mischke
Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler
Ratten-Rudi: Rainer Bock
Renate Greulich: Judith Wolf
Fritze Hansen: Benjamin Höppner
Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici
Meldebeamter / Passant 3: Walter Sprungala
Kinder: Romy Schmitz
Kinder: Romy Bolten
Kinder: Mila Dietz
Kinder: Leni Kramer
An- und Absage: Lavinia Wilson
Sekretärin: Ellen Versteegen
Regie: Benjamin Quabeck
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer und Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, Verena Guido Ensemble, WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester
So, 17 Sep 2023 00:17:44
"Alle immer nich ganz dicht“: In der Kur-Oase geht es um Tagesaktuelles, ganz deepes Empfinden und therapeutisch Zweifelhaftes zum Ablachen.
Therapeutin Dr. Lina Peppmöller versucht verzweifelt, die Promis wie Ex-Medienexperte Jäckie Sprenzel, Ex-Homeshopping-Queen Sülwia Voss sowie Ex-Fußballer Marcel "Pocke“ Deinhard, die aus den unterschiedlichsten Gründen dieselbe exklusive Luxusbetreuung zwischen Wellness, Health Care und psychosomatischen Sitzungen in Anspruch nehmen, in den Griff zu bekommen.
Die eigentlich angepeilte therapeutische Tagesetappe gerät da schnell in den Hintergrund.
Mit:
Johannes Oerding, Michael Stich, Kalle Schwensen, Sky du Mont, Thomas Helmer, Peter Urban, Olli Geissen, u. v. a.
Sa, 16 Sep 2023 13:08:01
Papa zeigt Wumme seine berühmten Bergsteigerknoten. Und Wumme möchte endlich auch mal mit zum Bergsteigen. Bisher war Papa strikt dagegen - deshalb setzt Wumme jetzt auch ihren ganzen Charme ein, um ihn umzustimmen. Und tatsächlich, am nächsten Wochenende nimmt ihr Vater sie mit!
Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer
Regie: Werner Simon
Sa, 16 Sep 2023 13:08:00
Meister Eder und sein Pumuckl entdecken Mäusespuren in der Werkstatt. Der Schreiner stellt sofort eine Mausefalle auf, doch der Kobold will sie retten und die Maus als Haustier halten. Ob das wohl gut geht?
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Reinhart Rieger
Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Heinz Neumann, u. a.
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Sa, 16 Sep 2023 11:18:22
Einem Schockanruf sind schon die klügsten Menschen aufgesessen, so die beruhigenden Worte der Polizei Evelyn gegenüber, die bereits an ihrem gesunden Menschenverstand zweifelt. Doch obwohl Evelyn und ihre Tochter Jackie sich in dieser Ausnahmesituation nahezu vorbildlich verhalten und richtig handeln, bringen augenscheinlich handfeste Beweise ausgerechnet Jackie in ernsthafte Bedrängnis.
Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.
Mit:
Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Dirk Böhling
Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith
Musik: Verena Guido
Sa, 16 Sep 2023 11:18:21
Skeptiker haben es immer geahnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher als im Diesseits. Aber das hier ist das Worst-Case-Szenario: Tote im 40-Sekunden-Takt, drängende Überfüllung, hoffnungslos überlastete himmlische Sachbearbeiter und ein Chef, der sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt. Und weil alles voll ist da oben, mietet sein Stellvertreter im Untergeschoss beim Teufel weitere Stellfläche an, um die Seelen zwischen zu parken.
Aber auch in der Hölle ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung. Und überall ruft ständig der Kuckuck. Gibt's das auch im Jenseits, ein böses Omen?
Regie: Jens Rachut
Fr, 15 Sep 2023 11:04:13
"Unterm Birnbaum" ist ein Hörspiel nach einer Erzählung von Theodor Fontane, die neben seinen bekannten Romanen zu Unrecht fast vergessen worden ist. Heute würde man sagen, es handelt sich um einen kriminalistischen Stoff; aber Theodor Fontane kam es nur darauf an, zu zeigen, daß der Schuldiggewordene, den der Arm der irdischen Gerechtigkeit nicht erreicht, doch am Ende seine Strafe bekommt. Es handelt sich um einen Raubmord, den ein Gastwirt aus dem Oderbruch begeht, um sein verschuldetes Anwesen zu retten. Fontane gibt dem Stoff das Kolorit der östlichen Mark Brandenburg, ein Bild von der Landschaft der Oder und ihren Menschen. Günter Eich, der diese Erzählung für den Hessischen Rundfunk als Hörspiel bearbeitete, ist im Oderbruch geboren und mit der Landschaft ebenso vertraut wie mit dem Werk Fontanes.
Mit:
Fritz Remond, Hans-Martin Koettenich, Christian Schmieder, Hans Kautz, Otto Knur, Werner Siedhoff, Walter Dennechaud, Arthur Mainzer, Georg-Lars Doddenhof, Edith Heerdegen, Lotte Kleinschmidt, Hilde Nocker, Lotte Rausch, Else Knott, Hans Kettler
Regie: Fränze Roloff
Bearbeitung: Günter Eich
Musik: Winfried Zillig
Fr, 15 Sep 2023 11:04:12
Sam, Lilli und Robin sind Freund:innen und Kolleg:innen. In ihrem Alltag als Sexarbeiter:innen nehmen sie uns mit in ihre Köpfe, teilen ihre Träume und Konflikte.
Horoskope vorlesen im Bordell-Aufenthaltsraum, Tagträumen über den neuesten crush beim Escort-Booking und Pflichtbesuche bei der Gesundheitsberatung. Sam Lilli und Robin haben berührende und herausfordernde Begehungen mit Kund:innen, stärken sich im Umgang mit Fetischisierungen, teilen skills in Dirty Talk und tragen Konflikte mit der Bordell-Leiterin aus, die selbst gegen die drohende Schließung ihres kleinen Bordells kämpft. Neben der Arbeit beschäftigen die Freund:innen Heartbreaks und neue Lover, kämpfen sie mit Geldsorgen, wollen ihre Eltern nicht enttäuschen, fragen sich, wen sie eigentlich begehren oder müssen lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen. Aber in all dem haben sie einander, halten zusammen und supporten sich, wo immer sie können.
DESIRE nimmt uns mit in eine Welt, von der viele klischeehafte Vorstellungen existieren und erzählt da-bei vom Finden einer community und queeren Utopien. Was Sam, Lilli und Robin in DESIRE erleben, be-ruht auf den Erfahrungen von über dreißig LGBTQIA+-Sexarbeiter:innen aus 14 Ländern, die in deut-schen Großstädten in unterschiedlichen Bereichen der Sexindustrie arbeiten. Für DESIRE hat Autorin Tia Morgen diese Geschichten fiktionalisiert und erzählt sie aus dem POV von Sexarbeiter:innen selbst, ohne Voyeurismus, Romantisierungen oder Opfer-Darstellungen.
Das Hörspiel wurde gefördert mit einem Stipendium der Film und Medienstiftung NRW.
Der Soundtrack von Artist und Producer Breezy bewegt sich zwischen Hip Hop, Neo Soul und New Wave Electronica und featured queere Künstler:innen und Poetry von Sexarbeiter:innen.
Mit:
Joy Grant, Jasko Fide, Newroz Çelik, u.v.a.
Musik: Breezy
Fr, 15 Sep 2023 11:04:11
Hörspiel nach Anna Seghers’ Erzählung:
„Ich wunderte mich zugleich, wieso man Lenis Gesicht gar keine Spur von den grimmigen Vorfällen anmerkte, die ihr Leben verdorben hatten, (…) und nicht der geringste Rest war darin, nicht die geringste Narbe von den Schlägen, die ihr die Gestapo bei der Verhaftung versetzt hatte, als sie sich weigerte, über ihren Mann auszusagen.“
Anna Seghers‘ 1943 entstandene Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ gilt nicht nur als eines der Meisterwerke deutschsprachiger Literatur, sie ist auch das persönlichste Werk der Autorin, gewidmet ihrer im Ghetto getöteten Mutter und reich an autobiografischen Bezügen. Die Erzählerin – wie Seghers im mexikanischen Exil und noch geschwächt von den schweren Folgen eines Autounfalls – erinnert sich in einer Art Schwebezustand zwischen Traum und Realität an einen fröhlichen Schulausflug aus dem Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Sie ist dabei zugleich allwissende Beobachterin und als Schulmädchen Netty Teil der Handlung. Dem heiteren Ausflugsgeschehen wird in einer kunstvoll verwobenen Gleichzeitigkeit von Bewusstseinsebenen, von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Unheil der folgenden Jahrzehnte gegenübergestellt. Anhand der unterschiedlichen Biografien von späteren Opfern, Tätern- und Mitläuferinnen zeichnet Seghers exemplarisch ein Spiegelbild der deutschen Bevölkerung und widmet sich, wie schon in ihrem berühmten Roman „Das siebte Kreuz“, dem Geheimnis des Widerstandes – der Frage, was Menschen dazu befähigt, in einem inhumanen Alltag ihre Menschlichkeit zu bewahren.
Mit:
Bibiana Beglau
Regie: Anna Panknin
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak, Karl Heinz Stevens
Bearbeitung: Anne Panknin
Musik: Peter Ehwald
Fr, 15 Sep 2023 11:04:10
Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell befreiten und von Geschlechterrollen losgelösten Miteinanders. Sie sehen und begehren mit ganz eigenen Augen, unabhängig von gesellschaftlicher Konvention. So wird der Moment eines Blicks zwischen zwei Fremden zum Möglichkeitsraum, der sich auf den Grenzen zwischen ‚hetero‘, ‚homo‘ und ‚trans‘ aufspannt. Fünf Individuen, fünf Perspektiven. Wir begleiten sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt und über welche Stationen sie die Suche nach ihrer sexuellen Identität geführt hat.
Mit:
Maria Hartmann, Fabian Kulp, Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, Oda Zuschneid
Regie: Luise Vogt
Technische Realisierung: Andreas Stoffels
Musik: Friederike Bernhardt
Do, 14 Sep 2023 14:16:26
Jemand schwimmt los und will die Stimme der Gerechtigkeit wiederfinden. Dabei entstehen unversehens Dreharbeiten zu einem Abenteuer-Film. Das Film- Abenteuer aber muss scheitern und endet in einem letzten wüsten Gefecht mit einem sich immer nationalistischer gebärdenden Produzenten. Der Schlusspunkt der turbulenten Geschichte: Ein Sushi-Teller in einem Nobelrestaurant in Tokyo. Ante oder der Thunfisch, Joël Lászlós erstes Originalhörspiel, ist der Versuch, die internationale Strafgerichtsbarkeit Europas mit literarischen Mitteln am Fall von Ante Gotovina zu vermessen. Dies gemäß der Maxime: Vor dem Aquarium ist im Aquarium. Ante ist ein kroatischer General. Im Frühjahr 2011 wird er unter anderem der Verfolgung und des Mordes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden und zu 24 Jahren Haft verurteilt. Ein Jahr darauf spricht ihn die Revisionskammer von allen Anklagepunkten frei und setzt Ante mit sofortiger Wirkung auf freien Fuß. Das Hörspiel stellt sich in die Tradition des Absurden Verismus. Präzise Recherchearbeiten verdichten die Fakten derart, dass das Absurde, das in unserer Welt lauert, wie Schuppen zu glitzern beginnt. Die Strecke von 24 zu 0 Jahren Strafmaß bildet hierbei den Ausgangspunkt. Über die wichtigsten Stationen der Biografie des Generals wird ein europäisches Panorama entfaltet: Der jugoslawische Fischersohn heuert an bei der Fremdenlegion. Wird 1978 Teilnehmer an der Schlacht von Kolwezi, einer französischbelgische Militäroperation in Zentralafrika. Treibt sich im Frankreich der 1980er Jahre als Gauner herum. Amtet eine Zeit lang als Leibwächter von Jean-Marie Le Pen. Und steigt auf im Krieg in Ex-Jugoslawien. Das bestehende Film-Material des Abenteuerfilms wurde bewusst ins Hörspiel eingearbeitet. Alles Männlich-Heroische dieser potenziell so männlich-heroischen Geschichte gleitet dabei sogleich ab in die neutraleren Gefilde des "Fischhaften". Dies gründet in der Materie selbst. Der ehemalige General Ante Gotovina zählt mit seinen kroatischen Farmen unterdessen zu den bedeutendsten Thunfisch- Exporteuren des Mittelmeeres.
Mit:
Lilith Häßle, Oliver Nägele, Till Firit, Götz Schulte, Jakob Geßner, Tommi Piper, Michele Cuciuffo, Wilhelm Manske, Mara Widmann
Regie: Henri Hüster
Do, 14 Sep 2023 12:02:05
Aus langen Romanen kann man Hörspiele nur machen, indem man sie strafft. Wo, wie? - muss sich der Bearbeiter fragen. Sebastian Goy hat Lars Gustafssons Roman Sigismund zum Hörspiel bearbeitet, indem er ihn zu einem Hör-Spiel umformte. Darin treten auf: der Autor, in zweierlei Funktion; der Kommandant eines andromedanischen Raumschiffs; Laura als Malerin und als junger Mann; drei Teufel und natürlich Sigismund, Sigismund III., König von Polen, gestorben 1632, der plötzlich, und dies im Jahre 1973, vor der Tür der Wohnung des Autors in der Berliner Kantstraße steht und dem Autor sagt: "Junger Mann, es wird Zeit, dass Er sich aufrafft!" Die Schauplätze also: Berlin. Ein Raumschiff. Krakau. Das Thema: die Lust am Anderssein, am Verwandelt-Werden; und die Aufforderung, nicht zu verzweifeln. Lars Gustafsson und mit ihm Sebastian Goy präsentieren phantasiereich eine bunte Vision alles dessen, für das zu leben heute lohnen könnte.
Mit:
Fritz Lichtenhahn, Peter Lühr, Karl Renar, Till Erwig, Angelika Winkler, Helga Anders, Thilo Prückner, Manfred Zapatka, Michael Habeck, Wolfried Lier, Dieter Brammer, Edwin Marian, Helmut Stange, Otto Stern, Wolf Goldan
Regie: Bernd Lau
Technische Realisierung: Günter Heß, Angela Bernt
Bearbeitung: Sebastian Goy
Do, 14 Sep 2023 12:02:04
Pralle Mystery-Crime-Serie. Das Leben der grossen Schauspielerin Cora Bathany soll verfilmt werden; Journalistin Carli soll die Filmcrew begleiten. Doch bald werden die Dreharbeiten massiv gestört – durch Käferschwärme, Gewitterstürme, Erdbeben. Als würde sich die Natur gegen das Geschehen wehren.
Cora Bathany war die Film-Ikone der 1970er-Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod: Selbstmord – den ihr Mann, der Schriftsteller Alfred Hofer, später im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat.
Nun, gut fünfzig Jahre später, wird «Tannenklirren» verfilmt, im beschaulichen Kurort Waldegg. Doch die Menschen hier verhalten sich merkwürdig: Alte Frauen tanzen wie besessen im Wald, Kinder vollführen bizarre Rituale. Carli wird von den mysteriösen Vorkommnissen gefangen genommen – und findet bald heraus: Alles hängt zusammen mit Waldeggs berühmtester Tochter, Cora Bathany ...
In Carlis Redaktion bei Alp-TV ist man währenddessen in leiser Aufregung – denn von Carli hat man seit Tagen kein Lebenszeichen mehr bekommen. Nur drei Kisten sind eingetroffen – wahllos vollgepackt mit Filmaufnahmen, Audiodateien und scheinbar sinnlosem Plunder aus Waldegg. Carlis Mitarbeitende Anne und Konrad arbeiten sich durch diese Fundsachen und rekonstruieren ihre Schritte in Waldegg – und aus Besorgnis wird bald nackte Angst. Ist ihre Kollegin in Lebensgefahr? Als wenig hilfreich entpuppt sich zudem ihre Redaktionsleiterin Jella, die Konrads und Annes Aufarbeitung mehr und mehr torpediert. Verfolgt sie etwa eine ganz eigene Agenda in der Sache?
Die Hörspielserie erzählt parallel von Carlis Erlebnissen in Waldegg und Konrads und Annes Puzzlearbeit in der Redaktion. Die vielfädige, geheimnisvolle Geschichte führt dabei nicht nur in Cora Bathanys unbekannte Vergangenheit, sondern auch auf eine andere, dunklere Seite der Realität, wo Kräfte und Kreaturen herrschen, von denen man ausserhalb von Waldegg keine Ahnung hat. Nichts ist, wie es scheint.
Mit:
Annette Strasser, Nina Petri, Annika Meier, Jörg Pohl, André Willmund, Effi Rabsilber, Martin Ostermeier, Mona Petri, Thomas Sarbacher, Michael von Burg, Marcus Signer, Isabelle Menke, Sabina Deutsch, Alma Grupp, Carina Braunschmidt, Jean-Pierre Cornu, Raphael Clamer,Bodo Krumwiede, Monika Varga, Julian Anatol Schneider, Gina Durler, Paulina Grupp, Charlotte Lüscher, Jonathan Loosli, Urs Jucker, Christopher Vantis, Désirée Meiser, Vera Flück, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, Kaspar Weiss, u.v.a.m.
Regie: Mark Ginzler, Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson, Simone Karpf
Mi, 13 Sep 2023 12:25:15
Die Abfalldetektei spürt nicht nur Abfallsünder auf, sie lösen auch den kniffligen Fall der gestohlenen Klassenkasse!
Seufz, die Sommerferien sind vorbei, und es beginnt der ganz normale Schul-Alltag. Doch hurra, es winkt ein Herbstfest! Dafür haben alle in der Schule seit anderthalb Jahren 2500 Franken gesammelt. Und dann passiert es: Das Geld wird gestohlen! Ein klarer Fall für Paula und Jeremy von der Abfalldetektei. Die beiden 12-jährigen Freunde werden herausgefordert, denn sie entdecken verschiedene Spuren, Knochen, Zähne, und immer führt alles in eine Sackgasse. Es ist ein kniffliger Fall, dieser Klassenkassen-Raub, und die Püntbrache neben dem Schulhaus ist voller Geheimnisse.
Mit:
Fabienne Hadorn, Flurin Giger, Rachel Braunschweig, Delio Malär, Lavdrim Xhemaili, Annina Polivka, Florian Steiner, Pamela Dürr, Samuel Streiff, Schulklasse 6a des Schulhauses Wasgenring
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen
Musik: Benjamin Pogonatos, Sascha Rossier
Mi, 13 Sep 2023 09:29:38
Geisteskrankheiten: "Ein Mensch, der geisteskrank ist, muss es nicht unter allen Umständen bleiben, soweit sich die unnormalen, ihn krank machenden Zustände nicht immer schwerer werdend wiederholen." Und weiter unten: "... dann ist eine Änderung nur durch künstlich erzieltes Aussterben möglich." Auf den letzten Seiten des dritten, schmaleren Diariums, einem Tagebuch aus den Jahren 1943 bis 1945, fand sich mit Bleistift in Sütterlinschrift der Bericht über Ännes Zwangssterilisierung. Nie hat sie mit jemandem darüber gesprochen oder etwa eine juristische Anklage erhoben. Entsprechende amtliche Schreiben nach 1945 hat die Familie unterdrückt, so jedenfalls haben sie es mir nach Ännes Tod erzählt. Sie schämten sich, oder sie fürchteten sich, oder sie wollten Änne vor der Erinnerung schützen. Ich weiß es nicht.
Mit:
Corinna Harfouch, Frauke Poolman, Bernt Hahn
Regie: Thomas Zenke
Mi, 13 Sep 2023 09:29:37
Jeremias Gotthelf war nicht der brave, versöhnliche Emmentaler Pfarrherr, als der er gerne gezeichnet wurde – und zuweilen immer noch wird. Im Gegenteil, er war ein Unangepasster, einer der sich bei jeder Ungerechtigkeit querstellte. Eines seiner Kampfmittel war der "Neue Berner Kalender", den er von 1839 bis 1844 mit eigenen Beiträgen füllte. Es waren aus dem Leben gegriffene, genau beobachtete Geschichten, die gekonnt Hochsprache und Mundart verbanden. Die Freude an den derben Ausdrücken der Figuren ist unüberhörbar und die satirische Überzeichnung Programm.
Hans Boesch, ein Kenner Gotthelfs, schreibt dazu: "Johann Peter Hebel war sein Vorbild als Kalendermann. Aber bald überbordete sein eigenwilliger, unbändiger Geist und sprengte die engen Schranken, die ihm die Herausgeber setzen wollten. Er stürzte sich mit wuchtiger Keule mitten hinein in die sozialen und politischen Kämpfe, die damals ringsherum tobten, der Kalender wurde unter seiner Hand zum Pamphlet, und nach sechs Jahren musste er das Feld räumen."
Mit:
Peter Leu, Kaspar Sigrist, Mathias Hagi, Silvia Jost, Paul-Felix Binz, Regula Siegfried, Ernst Sigrist, Peter Glauser, Max Begert, Dominique Schaufelberger, Rosmarie Wolf, Christoph Balsiger, Frank Demenga
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Werner Feldmann
Musik: Klaus König
Mi, 13 Sep 2023 09:29:36
Das Cottage ist tadellos geputzt und aufgeräumt, die letzten Briefe sind geschrieben, Matilda hat alles geregelt. Doch weil Jugendliche ihren Lieblingsstrand belagern, wo Matilda ihrem Leben ein Ende setzen wollte, muss sie sich die Zeit bis zur nächsten Flut im nahe gelegenen Hafenstädtchen vertreiben. Hier läuft ihr der polizeilich gesuchte Muttermörder Hugh Warner über den Weg. Mit dem Entschluss, dem jungen Mann Zuflucht zu gewähren, beginnt für die lebensmüde Mittfünfzigerin ein letztes großes Abenteuer, schmerzhaft und schön.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Winfried Glatzeder, Hedi Kriegeskotte, Barnaby Metschurat, Michael Evers
Regie: Steffen Moratz
Übersetzung: Benjamin Schwarz
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Mi, 13 Sep 2023 09:29:35
In der Not braucht man Freunde
Mit:
Franz Matter, diter Stoll
Regie: Edith Bussmann
Tontechnik: Roland Häberli
Mi, 13 Sep 2023 09:27:56
In ihrem einsam gelegenen Häuschen in Dartmoor diktiert die berühmte Kriminalschriftstellerin Pauline Temple der frisch engagierten Sekretärin Miss Meyer ihr neuestes Werk. Und wie in allen vorherigen geht es um eine enthauptete Leiche, die der Polizei ein kaum zu lösendes Rätsel aufgibt. Rätselhaft wird die Situation der Autorin jedoch bald selbst, denn plötzlich dringt nicht nur der Schrei einer Frau durch die Nacht, auch ein Mann im Pyjama taucht auf und warnt Miss Temple vor der neuen Sekretärin: Sie sei eine aus der Irrenanstalt entflohene Mörderin und verzeichne schon dreizehn Leichen auf ihrem Konto. Enthauptete Leichen selbstverständlich. Die Krimikomödie mit Gruseleffekt stammt von der Engländerin Rae Shirley. Von der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Autorin sendete der WDR zuletzt "Mord ohne Gewalt".
Mit:
Mrs. Temple: Gisela Trowe
Miss Meyer: Erika Skrotzki
Mann: Wolf Aniol
Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Heinrich Klein, Vera Ludwig
Regieassistenz: Tony Tintes
Übersetzung: Eike Schönfeld
Mi, 13 Sep 2023 09:27:57
Berlin, Hauptstadt der DDR, im Sommer 1982. Frank Doberschütz arbeitet illegal als Privatdetektiv. Professor Diethard Springer, Hirnchirurg in der Charité, wendet sich an ihn. Er behauptet, seine Tochter sei entführt worden.
Auf der Suche nach dem Kind entdeckt Doberschütz ein mögliches Motiv für die Entführung: Einer der Patienten von Professor Springer war ein wichtiger Mitarbeiter des Ministeriums für Außenhandel. Dessen unzusammenhängende Äußerungen ergeben einen Sinn, als weitere Spuren zu einer geheimen DDR-Firma namens IMES führen. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, auf das hochgesicherte Firmengelände an der Ostsee zu kommen, gerät Doberschütz massiv unter Druck. Die Stasi konfrontiert ihn mit seiner Vergangenheit als Grenzpolizist.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Felix Goeser, Götz Schubert, Heike Warmuth, László I. Kish, Otto Mellies, Thomas Arnold, Helene Morgenstern, Karin Schröder, Ulrich Voß, Cathlen Gawlich, Udo Kroschwald, Martin Seifert, Fritz Hammer, Eckehard Hoffmann, Harry Kühn
Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Peter Kainz
Regieassistenz: Anja Herrenbrück
Mi, 13 Sep 2023 09:27:58
Die Geschichte des kleinen Beamten Bougran, der vorzeitig wegen 'moralischer Invalidität' in den Ruhestand versetzt wurde, schrieb Huysmans 1888, veröffentlicht wurde sie aber erst 1964, lange nach seinem Tod. Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet – ein Herold der von vornherein verlorenen Sachen. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst ... am Schreibtisch, die Feder in der Hand.
Mit:
Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse, u. v. a.
Regie: Elisabeth Panknin
Übersetzung: Gernot Kramer
Bearbeitung: Elisabeth Panknin
Mi, 13 Sep 2023 09:27:59
Nach einer Party verschwindet der 19-jährige Laurin spurlos. Seine jüngere Schwester Lara (17) ist verzweifelt: Laurin geht nicht an sein Handy, ist in allen Apps offline und lässt sich nirgendwo blicken. Die Spur führt in die Neonazi-Szene. Was ist mit Laurin passiert?
Die Polizei geht davon aus, dass er einfach unterwegs ist und unternimmt nichts. Doch Lara hat ein mulmiges Gefühl. Sie ist sich sicher, dass ihr Bruder nicht einfach so abtauchen würde. Mit ihren besten Freund:innen Esme und Mopf macht sie sich auf die Suche. Während sie mehr und mehr über ihren Bruder herausfindet, be-schleicht Lara das Gefühl, Laurin gar nicht richtig gekannt zu haben. Sie ist schockiert und traurig zugleich. Als alles darauf hindeutet, dass er sich einer rechtsradikalen Gruppe angeschlossen hat, steht Lara vor der Frage, ob sie ihren Bruder überhaupt noch retten kann - und will.
Teil 1 und 2 ab 13.09.2023 verfügbar, Teil 3 und 4 ab 20.09.2023
Mit:
Lara: Marlene Tanczik
Mopf: Tyrell Otoo
Esme: Linda Belinda Podszus
Raffi: Leandra Fili
Papa: Ronald Kukulies
Hanno: David Hugo Schmitz
Laurin: Jonas Friedrich Leonhardi
Türsteher, DJ, Fremder: Volkan Isbert
Fred, Kumpel: Nils Kretschmer
Fremde 2, Podcasterin: Annika Schilling
Podcaster, Mann: Justus Maier
Vic: Lola Klamroth
Radiosprecher, Mann, Typ: Jörg Hustiak
Tay-Lin: Hannah Neumann
Helge: Liliom Lewald
Ronny: Dustin Semmelrogge
Rabbi: Hüseyin Michael Cirpici
Esmes Mum: Katharina Schmalenberg
Gemeindevorsteher: Martin Bross
Kundin, Fremde 3: Leyla Margareta Jafarian
Regie: Eva Solloch
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn und Olaf Dettinger
Mi, 13 Sep 2023 09:27:60
Das Raum Schiff Allhansa 1 stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der "Kugel" herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben.
110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks - die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die "große Wende" wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen.
Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum?
Mit:
Marianne Lochert, Karin Schroeder, Wolfram Weniger, Jochen Nix, Manfred G. Herrmann, Karin Anselm, Gerhard Winter
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann
So, 10 Sep 2023 13:03:15
Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.
Mit:
Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Christiane Blumenhoff, Kai Frohner, Thomas Birnstiel, Luca Rosendahl, Joschka Walser, Anton Winstel
Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt
So, 10 Sep 2023 13:03:13
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.
Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Margrit Carls, Alexander Lückenhaus
Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker
So, 10 Sep 2023 12:53:37
Die vielfältige Künstlerin Antye Greie aka AGF aka poemproducer setzt sich in ihrer neuesten Radiokunstarbeit 'Lied als Technologie' mit der Tradition der Lieder auseinander.
Regie: Antye Greie
So, 10 Sep 2023 12:53:36
An seinem elften Geburtstag macht Leo eine Entdeckung: Er verirrt sich in den Orchestergraben der Oper. Dort lernt er die Flöte kennen. Die fordert ihn auf, einen hohen Ton zu spielen. Auf dem silbernen Klang segelt Leo in eine andere Welt. Der Rattenfänger von Hameln ist gerade dabei, die Kinder einzufangen. So süß klingt sein Flötenspiel, dass keiner ihm widersteht. Leo kann seine Freundin Resie gerade noch davor bewahren, vom grollenden Berg verschlungen zu werden. Über sein Flötenspiel findet Leo auch seinen Vater wieder. Der war nämlich verschwunden. Die Vergangenheit, in die er über die Töne seiner Flöte gelangt war, hatte ihn viele Jahre festgehalten. Eine große Gefahr für jeden Flötenspieler. Das Gestern saugt auf und lässt nicht mehr los. Leo kommt gerade noch mal davon. Jetzt geht es noch darum, seine Freundin Resie aus der tiefen Vergangenheit herüber zu holen in die Gegenwart.
Mit:
Maxime Brühl, Denis Moschitto, Lisa Jopt, Hüseyin Michael Cirpici, Thyra Bonnichsen, Svenja Wasser, Frauke Poolman, Martin Bross, Max Tuveri, Hartmut Stanke, Hans-Peter Deppe, Antje Hamer, Jens Hartwig
Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
So, 10 Sep 2023 12:53:35
Kurz nach ihrem 9. Geburtstag bekommt Mia im Traum ein Zeichen von ihrer verschwundenen Mutter.
Mia Meilenstein lebt mit ihrem Vater, einem zerstreuten Physikprofessor, mit der alten Haushälterin Rosa und mit Mimi, ihrer Bernhardinerhündin, in der Villa Meilenstein. Mias Mutter, die berühmte Wissenschaftlerin Mona Meilen-stein, ist vor sechs Jahren verschwunden. Zusammen mit ihren Freunden Emma, Ali, Jojo, Leopold und mit Hilfe ihrer Lehrerin entdeckt Mia das Geheimnis einer Formel. Hat das Verschwinden von Mona Meilenstein mit dieser Formel zu tun?
Mit:
Stefan Kaminski, Pauline Höhne, Helga Uthmann, Klara Gaczkowska, Linus Meidinger, Valentin Brühl, Jakob Göss, Daniel Werner, Nina Weniger, Ruth Schiffer, Peter Nottmeier, Lutz Reichert, Markus Haase, Daniel Drewes, Sigrid Burkholder, Hüseyin Michael Cirpici, Edda Fischer, Dimitir Tellis, Bernd Blömer, Felicitas Stein
Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jürgen Glosemeyer, Werner Jäger, Barbara Göbel
Regieassistenz: Nike Zafiris, Anne Heringhaus
Musik: Jochen Scheffter
So, 10 Sep 2023 12:53:34
Sie waren Stars im Film und auf der Bühne: Nadja Tiller aus Wien und Fritz Lichtenhahn aus Arosa. Heute leben sie in einem Hamburger Seniorenheim. Dort hat sie der Schweizer Radiomacher Jean-Claude Kuner besucht. Er war mit dem Mikrophon dabei, als sie noch einmal theatralisch aktiv wurden.
Die Schauspieler Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn sind sich im Hamburger Seniorenstift "Augustinum" zum ersten Mal im Leben begegnet. Sie treffen sich öfters beim Mittagessen und tauschen Erinnerungen aus. Dann fassen sie den Entschluss, aus nie gespielten Rollen einen Theaterabend zu gestalten. Auf der Suche nach ihren Traumrollen für einen Abend über die Liebe spielen sie sich quer durch das Repertoire: "Romeo und Julia", Szenen von Karl Valentin, der "Schwanengesang" von Anton Tschechow, Schnitzlers "Anatol" und schliesslich "Das letzte Band" von Beckett. Realität und Fiktion vermischen sich. Wo endet das Spiel, wo beginnt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Alter und Tod?
Nadja Tiller, geboren 1929, gehörte zu den grossen Stars des deutschen Films der 1950er und 60er Jahre. Sie wirkte in über 70 Filmen mit, darunter auch in vielen internationalen Produktionen. Später trat sie in zahlreichen Boulevard-Stücken auf, oft zusammen mit ihrem Mann Walter Giller, der 2011 verstarb. Der mittlerweile 81-jährige Fritz Lichtenhahn blickt auf eine lange Karriere an grossen deutschen Bühnen zurück. Zuletzt war er von 1987 bis 1997 am Thalia-Theater in Hamburg engagiert. Einem breiten Publikum wurde Lichtenhahn als Protagonist der grossen Fernseh-Mehrteiler von Dieter Wedel bekannt: "Einmal im Leben", "Der grosse Bellheim", "Der Schattenmann".Hörspiel des Monats April 2013
Hörspiel des Jahres 2013
Mit:
Nadja Tiller, Fritz Lichtenhahn
Regie: Jean-Claude Kuner
Technische Realisierung: Peter Kainz, Dietmar Fuchs, Birgit Gall
Regieassistenz: Sandra Babing
Fr, 8 Sep 2023 22:48:21
Nach Konstantinopel, den fernen, sagenhaften Sehnsuchtsort, fahren Bele und Paul, ein junges Paar aus Ostberlin im Jahre 1968. In Wirklichkeit ist ihr Ziel die jugoslawische Adria, und auch die ist für sie schon sagenhaft und vielgestaltig, halb Orient, halb Okzident. Hier verbringen Bele und Paul ihre Flitterwochen. Dabei sind sie noch gar nicht verheiratet. Das Paar muss sich erst einmal kennenlernen. Und wo lernt man sich besser kennen als auf Reisen? Abend für Abend erzählt Bele ihrem Verlobten Geschichten: von unerhörten Rollerkäufen, nächtlichen Flügen mit einem Krankenhausbett und Selbstverwandlungen in beißwillige Raubkatzen – Abenteuer allesamt. Tags geht man schwimmen oder besichtigt Dubrovnik. Oder aber Paul widmet sich seiner wissenschaftlichen Arbeit. Sommerfrische eben, im Tagebuch festgehalten von Beles spitzer Schreibfeder. Doch jede Reise hat einmal ein Ende, auch eine Hochzeitsreise, die noch gar keine ist. An ihrem Ende landen Bele und Paul nicht eben da, wo sie hinwollten, Bele aber immerhin ein Stück näher bei sich selbst.
Mit:
Nora Abdel-Maksoud, Benjamin Sadler, Jutta Hoffmann, Margit Bendokat, Catherine Stoyan, Katrin Martin, Gerd Grasse, Günther Junghans, Christian Gaul, Max Volkert Martens, Mia Kasalo, Daniela Soko, Hazemina Donlic, Begzada Alatovic, Adrian Kostre, Matej Kralj, Branimir Marjanovic
Regie: Barbara Plensat
Bearbeitung: Anne Pein, Barbara Plensat
Musik: Lutz Glandien
Fr, 8 Sep 2023 22:48:20
Die Tochter besucht Gunda im Pflegeheim. Traumatisierende Erlebnisse aus der Kindheit im Krieg tauchen auf. Gleichzeitig macht Gundas "Vernunftslosigkeit" die Gegenwart schöner, größer, fantastischer.
"Du träumst wohl von den Hutschwalben!" Nach einem Unfall holt die Tochter die allein lebende Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn. Sie erlebt fantastische Dinge. Vergangenheit reißt auf, führt Gunda an Abgründe und in Gefahren, doch ihre Schwalben machen die Gegenwart groß, witzig, poetisch und trostvoll. Auch für die Tochter setzt sich etwas in Gang. Im Spannungsfeld zwischen den Frauen entwickelt die Demenz ihr eigenes Drama.Hörspiel des Monats November 2019
Mit:
Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg
Regie: Heike Tauch
Technische Realisierung: Martin Eichberg
Musik: Janko Hanushevsky
Fr, 8 Sep 2023 08:02:04
Adele Schopenhauer (1797-1849), Schriftstellerin, Künstlerin, die Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die "Rheingräfin" Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) verband eine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit den dazugehörigen Höhen und Tiefen. Seit 1828 waren sie ein Paar. Sibylle Mertens war eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit, Musikerin, Komponistin, Archäologin, Antikensammlerin und Mäzenin. Ihre Salons in Bonn und Rom waren berühmt. Vom Vater an einen ungeliebten Mann verheiratet, pflegte sie zeit ihres Lebens intensive Beziehungen zu Frauen. Adeles Leben mit Sibylle Mertens wurde so nicht nur von deren Ehemann und ihren sechs Kindern beeinträchtigt. Auch Sibylles Hang zu neuen Eroberungen ebenso wie ihre enge Freundschaft zu Annette von Droste-Hülshoff lasteten schwer auf Adele. Aber selbst nach einer mehrjährigen Trennung fanden sie wieder zusammen. Angela Steidele erzählt die Geschichte zweier ungewöhnlicher Frauen: Pionierinnen, die in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt in ihrem Privatleben Grenzen einrissen – zu einer Zeit, als es Liebe zwischen Frauen offiziell gar nicht geben durfte.Hörspiel des Monats Juli 2013
Mit:
Bettina Hoppe, Dörte Lyssewski, Julia Nachtmann, Ursula Illert
Regie: Silke Hildebrandt
Fr, 8 Sep 2023 08:02:03
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Anfang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit stößt Gesche Kraus vom LKA auf einen Post in einem Telegram-Kanal, auf dem vermeintlich ein Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen – Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.
Mit:
Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler, u. v. a.
Regie: Anne Osterloh
Musik: Tarwater
Fr, 8 Sep 2023 08:02:02
Be frozen, not forgotten: Für den Traum vom ewigen Leben lässt sich Udo nach seinem Tod von der Kryonik-Firma "Hibernatus GmbH" einfrieren. Leider unterläuft ein entscheidender Fehler: Sie frieren nur den Kopf ein. Udos Familie ist entsetzt.
Der Kopf der Familie ist nur noch ein Kopf! Unter den Hinterbliebenen entbrennt eine hitzige Diskussion, was nun zu tun sei: Den Kopf eingefroren lassen, in der Hoffnung auf zukünftige Transplantationstechnik? Oder ihn ebenfalls dem Feuer übergeben, weil der Verstorbene gar nicht amüsiert wäre über ein zukünftiges Leben ohne Körper? "Hibernatus"-Mitarbeiterin Marieke muss nicht nur mit dem Zorn der aufgebrachten Angehörigen fertigwerden, sie findet sich plötzlich auch mitten in einer schrägen Familienfehde wieder. Hier hat offenbar jedes einzelne Familienmitglied seine ganz eigenen Beweggründe, den geliebten Vater bzw. Ehemann in Zukunft vielleicht doch lieber nicht wieder aufzutauen. Satirisches Hörspiel nach einer wahren Begebenheit.
Mit:
Kristin Alia Hunold, Victoria Trautmannsdorff, André Kaczmarczyk, Lisa Hrdina, u.v.a.
Do, 7 Sep 2023 23:07:28
Grosseltern sind toll! Sie verwöhnen ihre Enkelkinder, haben Zeit für sie und erzählen wunderbare Geschichten. Martin hat eine ganz besondere Grossmutter...
Martin lebt in der Stadt und besucht oft und gerne seine Grossmutter im Glarnerland. Martin findet, dass in der Stadt alles viel grösser ist als auf dem Land. Seine Grossmutter lacht ihn aus: was weiss Martin schon von Riesen?
Wie bitte? Riesen? Ja, früher gab es Riesen im Glarnerland-Tal. Sagt die Grossmutter. Einer ist sogar schuld, dass es im Berg ein Loch gibt! Wirklich wahr? Die Grossmutter weiss viele Riesen-Geschichten. Und Martin entdeckt, dass seine Grossmutter tatsächlich einen kennt! Aber… gibt es Riesen wirklich?
Mit:
Reto Stalder, Monique Courvoisier, Peter Fischli
Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler
Musik: Xenia Wiener
Do, 7 Sep 2023 23:07:27
Paris in den 50ern: Ribaldi und seine Freunde fröhnen dem Studentenleben im Quartier Latin. Und in Arlette hat er einen echten Fang gemacht. Wenn nur nicht die Polizei ständig bei ihm anklopfen würde! Denn jedes Mal, wenn ein Verbrechen geschieht, wird Ribaldi in anonymen Briefen beschuldigt...
Mit:
Daniela Dalhöfer, Angela Matusch, Raoul Alster, Robert Bürgi, Krikor Melikyan, Klaus W. Leonhard, Rolf Schimpf, Hasso Degner, Rudi Wiechel, Franz Johann Danz, Ulrich Herrlitz
Regie: Amido Hoffmann
Übersetzung: Maria Frey
Do, 7 Sep 2023 23:07:26
Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper in Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.
Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung. Ein Hörspiel mit eigenen Texten, Packungsbeilagen einschlägiger Arzneimittel und neuen Songs. Tucké Royale ist Schauspieler und Autor. Hans Unstern macht Musik und Harfen. Orlando de Boeykens ist Tubist, der in klassischen Orchestern ebenso zu Hause ist wie in Pop- und Jazzformationen.Hörspiel des Monats Mai 2020
Matthey-Doret Award for Discovery beim URTI International Radio Grand Prix 2021
Regie: Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern
Künstlerische Mitarbeit: Yayla Höpfl
Ton der Liveaufnahmen: Jaike Stambach
Do, 7 Sep 2023 23:07:25
Max Oppenheimers Gemälde 'Das Klingler-Quartett' von 1917 zeigt das weltberühmte Quartett als ein Ineinander verschränkter Hände und Instrumente. Es zeigt den besonderen Moment, in dem Schönheit entsteht – über alle nationalen, religiösen oder kulturellen Grenzen hinweg. Ein fragiler Moment: Damals endete er mit dem Ersten Weltkrieg. Das Quartett, das aus Staatsbürgern einander nun bekriegender Nationen bestand, musste sich auflösen. Ähnlich verschränkt wie die Hände auf dem Gemälde sind in 'Metamorphosen' die Geschichten von fünf Musikern aus verschiedenen Kontinenten, die im heutigen Berlin zusammen musizieren. Ihre biografischen Miniaturen, Abbild der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, werden zur Allegorie auf dem unvollendeten Weg Europas zu einem Raum friedlichen, toleranten Miteinanders.
Mit:
Daniel Montoya, Clarisse Cossais, Yuho Yamashita, Felix Goeser, Luis Mejia
Regie: Heike Tauch
Musik: Cathy Milliken, Indira Koch, Keiko Kido-Lerch, Juan Lucas, Randall Nordstrom, Wolfgang Emanuel Schmidt
Do, 7 Sep 2023 23:07:24
Bei einem geheimen Experiment im Weltall entsteht eine seltsame Deformation im Gehirn des Raumfahrers Jan Markoff. In Intelligenztests beweist er ein atemberaubendes Tempo bei der Lösung schwieriger Aufgaben. Für ihn aber ergibt sich der Nachteil, daß nach seinem Empfinden die Umwelt unerträglich langsam agiert. Daran zerbricht auch die Beziehung zu seiner Lebengefährtin. Eine Wissenschaftlerin bietet sich zu einem ähnlichen Experiment an, um auf dieselbe Denkebene wie Markoff zu gelangen. Die Frage ist, ob sie das aus Zueignung zu ihm riskiert oder ob sie lediglich ein Monopol auf die Auswertung der Tests zu erlangen sucht.
Mit:
Wolfram Weniger, Elenor Holder, Kornelia Boje, Claus Boysen, Hanna Krauter
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann
Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
Do, 7 Sep 2023 23:07:23
Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern ... Die Welt des Big Business bestimmen Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierbare Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Einfache Bedürfnisse werden mit Füßen getreten.
Mit:
Anne Weber, Gunda Aurich, Susanne Lothar, Matthias Haase, Calvin E. Burke, Jan Georg Schütte, Andreas Grothgar, Marion Breckwoldt, Wolfgang Kaven, Max Hopp, Volker Hanisch, Klaus Dittmann, Barbara Nüsse, Björn Grundies, Erika Skrotzki, Hans Kremer, Ingrid Sanne, Özlem Soydan
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Christina Ocker
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Übersetzung: David Chotjewitz
Di, 5 Sep 2023 21:51:34
Nach dem Abenteuer in Afrika zusammen mit dem Ministerpräsidenten hat sich der Schwarzwald-Ranger Peter Förstner seine Rückkehr nach Deutschland ganz anders vorgestellt: Während der Ministerpräsident überall gefeiert wird, trifft es den Ranger knüppeldick: Während seiner Abwesenheit wurde ein neuer Chef im Nationalpark Schwarzwald installiert. Genauer gesagt: Eine neue Chefin. Noch genauer gesagt: seine eigene Tochter!
Mit:
Andreas Klaue, Kyara Klinar, Reinhold Ohngemach, Monika Hirschle
Regie: Günter Maurer
Di, 5 Sep 2023 11:40:46
Wer oder was hier wen oder wie knallt wird sich zeigen. Bis dahin nur so viel: Es geht um Pornos. Es geht um Drogen. Es geht um Waffen. Und alles hängt miteinander zusammen.
Der Pornoproduzent handelt nicht nur mit Kunst, er handelt auch mit Waffen. Der Künstler nimmt nicht nur eine Droge, er nimmt alle. Und die beiden Erotikdarstellerinnen stecken nicht nur ein, sie teilen auch aus. Womit wir wieder bei den Waffen wären.
Ein Episoden-Gangster-Splatter-Porno über den Horror vor fremden Menschen, über das Jobprofil eines Fluffers und über die quälende Frage, wann denn nun endlich mal in einem Pornofilm geheiratet wird. Am Ende vielleicht?Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Friederike Kempter, Isabelle Höpfner, Denis Moschitto, Daniel Wiemer, Patrick Bach, Robert Dölle, Arnd Klawitter, Patrick Mölleken, Camilla Renschke, Lars Rudolph, Edda Fischer, Leonie Renée Klein, Ulrich Haß, Ilse Strambowski, Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn
Regieassistenz: Luise Weigert
Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer
Di, 5 Sep 2023 11:40:46
Die Leiche der verstorbenen Mrs. Keating ist verschwunden - und mit ihr der Leichenbestatter McGowney. Schließlich stöbert der Anwalt der erwartungsvollen Erben den Beerdigungsunternehmer in San Francisco auf. McGowney, der sich schon immer zu Höherem berufen fühlte, tischt ihm eine unglaubliche Geschichte auf: er behauptet schlichtweg, das Geheimnis der Wiederbelebung entdeckt zu haben.
Mit:
Uwe Friedrichsen, Manfred Steffen, Rose Renée Roth, Angelika Thomas, Dominque Horwitz, Joachim Baumert
Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Astrid Weiß
Regieassistenz: Waltraud Heise
Bearbeitung: Corinne Frottier
Di, 5 Sep 2023 11:40:46
Wenn Tote reden könnten, würde der Klavierdozent Jürgen Rugh von seinem Unglück erzählen, das mit dem tyrannischen Vater begann und mit dem Tod in der Sauna endete. Ein ganz besonderes Gift war da im Spiel.
Aber welche Ehe ist denn nicht vergiftet, welche Karriere verlangt keine Opfer, welche Eifersucht schmeckt nicht bitter nach Mord? Der Kommissar findet viele Verdächtige in dieser Familie, in der musikalische und medizinische Talente versammelt sind und mancher beim anderen eine alte Rechnung zu begleichen hat. Aber die Toten nehmen ihre Geheimnisse mit ins Grab, und dort erzählt jeder eine andere Geschichte.
Ralph Oehme, geboren 1954, arbeitet als Dozent an der Musikhochschule Leipzig und an der Schauspielschule Berlin, ist seit 1987 freier Regisseur und Autor. Sein Hörspiel 'Stille Helden siegen selten' (mit Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis, HR/ Sachsenradio/SFB 1990) erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Mit:
Matthias Matschke, Kevin Arand, Gudrun Ritter, Herbert Sand, Frank Arnold, Christian Gaul, Nadja Schulz-Berlinghoff, Klaus Manchen, Valery Tscheplanowa, Wilfried Hochholdinger, Udo Kroschwald, Götz Naleppa
Regie: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Andreas Narr, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Sabine Bohnen
Di, 5 Sep 2023 11:40:46
Wer hat den Agenten Wolfisberg umgebracht? Und was spielt sich ab hinter den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Antworten auf diese brennenden Fragen liefert das erste Hörspiel des Autorenduos Natascha Beller und Patrick Karpiczenko. Eine Kriminalkomödie auf Mundart mit Starbesetzung.
Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm verbandelt waren. Dazu gehören zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere verantwortlich macht. Aber auch die anderen Künstler reagieren auffallend nervös. Sie streuen hinter der Bühne Verdächtigungen und spinnen Intrigen.
Wenn Witze töten könnten, oder: Kleinkunst macht kriminell. Nach dieser Devise haben die studierten Filmemacher Natascha Beller und Patrick Karpiczenko ihren ersten SRF-Radiokrimi konstruiert. Als aktive Humorhandwerker – u. a. bei der "Deville Late Night"-Show – kennen sie die Mechanismen und Machenschaften der Unterhaltungsbranche bestens. Und sie fürchten sich auch nicht vor grenzwertigen Pointen.
Mit:
Andreas Matti, Samuel Streiff, Joël von Mutzenbecher, Ágota Dimén, Joachim Rittmeyer, Carolin Schär, Liliane Amuat, Nicola Mastroberardino, Julian Thorner, Mia Hofmann, Andreas Müller-Crepon, Ranja Kamal, Geri Dillier, Rebecca Dütschler, Felix Münger, u.v. a.
Regie: Reto Ott
Technische Realiserung: Tom Willen
Dramaturgie: Reto Ott
Musik: Martin Bezzola
Di, 5 Sep 2023 11:40:46
Durch den Nebel führt kein Weg zurück.
Mit:
Hanspeter Müller-Drossaart, Sigi Walter Arnold, Daniel Rohr
Regie: Benno Muheim
Technische Realisierung:: Franz Baumann
So, 3 Sep 2023 17:47:31
Im mittlerweile routinierten Aufschrei gegen Klimakleber geht zuweilen unter, wofür sich nicht nur junge Menschen genötigt sehen: zum Kämpfen auf der Straße gegen all jene, die das Autofahren für ein Menschenrecht halten, gegen die Ignoranz und Trägheit älterer Generationen und für eine lebenswerte Zukunft. Denn noch immer wird so getan, als sei der rasant fortschreitende Klimawandel irgendwie auf der Überholspur durch eine höhere Macht, sprich neue Technologien, abzuwenden. Das ist er nicht. Tatsächlich ist er längst da und damit genau das, was man in Europa doch immer nur "anderswo" verortete: den Ernstfall.
Die Studierenden des Max Reinhardt Seminars haben gemeinsam mit der jungen Autorin Paula Dorten einen solchen durchgedacht und ein Stück geschrieben, in dem sie sich mit den Mitteln ihrer Kunst Gehör verschaffen. Es geht um die alles erfassende Angst, die Hilflosigkeit und die Verwundbarkeit einer ganzen Generation. Und was in kalten Wintertagen in einem Writers Room noch Fiktion schien, wird vielleicht schon jetzt Realität: Trinkwasserknappheit.
Denn:
"Nichts kann man begreifen. Nichts spüren in nackter Freude, ohne dass es wehtut. Der Alltag geht unter in einer Sinnlosigkeit, Banalität. Nichts geht mehr, ohne zu denken, das hilft doch der Zukunft nichts. Zähneputzen hilft doch der Zukunft nix."
Der Ausnahmezustand wurde in zwei Tagen im ORF Hörspielstudio RP4 sozusagen spielerisch erprobt und aufgenommen. "The Z", eine wichtige Stimme der letzten Generation bei jeder Klimademo, hat zwei Songs beigesteuert. Hier versammelt sich eine geballte kreative Energie und jede Menge Talent mit dem klaren Anliegen, die werten Ö1 Hörer und Hörerinnen aufzurütteln und anzuregen, sich in der Sache mit ihnen zu solidarisieren, Perspektiven und Gewohnheiten zu ändern - für eine gemeinsame lebenswerte Zukunft.
Mit:
Pilar Borower, Laura Dittmann, Nico Dorigatti, Lenya Gramß, Nils Hausotte. Eren Kavukoglu, Simon Löcker, Seide Noffke, Alexandra Schmidt, Paul Kraker, Felizitas Lipp
Regie: Kerstin Schütze
Technische Realisierung: Martin Leitner, David Lipp
Bearbeitung: Kerstin Schütze, Paula Dorten, Studierende des Max Reinhardt Seminars
Sa, 2 Sep 2023 15:26:15
Jackie wird zu einem Brandschaden gerufen. Kein angenehmes Thema für die mitfühlende Versicherungsagentin, doch eigentlich zu bewerkstelligen, gäbe es nicht ihren Klienten Arthur Gehring, dessen vage Schadensangaben Jackie immer mehr Rätsel aufgeben. Nach und nach taucht sie in ein Milieu von Menschen ein, die offensichtlich nach ihren ganz eigenen Regeln leben.
Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.
Mit:
Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Oskar Ketelhut, Peter Kaempfe, Frank Jordan, Till Huster, Jan Georg Schütte
Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith
Musik: Verena Guido
Sa, 2 Sep 2023 15:26:04
Wenn im "Ministerium für Staatssicherheit", vom überwachten Volk liebevoll "Stasi" genannt, jemand den Hörer abnahm, wurde ein Tonband angeschaltet: Die Stasi hörte nicht nur alles, sie nahme es auch auf.
Nach einem verräterischen Knacksen meldete sich der Offizier vom Dienst, indem er den Anfrufenden harsch mit "Teilnehmer!" anredete. Der "Teilnehmer" wurde sodann nach seinem Anliegen befragt, das Gespräch archiviert. Auch die endlosen Verhöre der Stasi mit Verdächtigen wurden auf Tonband aufgenommen und als Beweismittel verwendet. Bis heute lagern diese Ton-Dokumente, die einen unerhörten Eindruck vom Innersten eines Unrechtsstaates erlauben, weitgehend unerschlossen in der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen.
Für "Sie sprechen mit der Stasi" erhielten Andreas Ammer und FM Einheit Zugang zu den Archiven. Es entstand ein Hörspiel als Portrait eines Unrechtsstaates.
Entstanden mit Archivausnahmen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen.Hörspiel des Monats April 2017
Regie: Andreas Ammer, FM Einheit
Dramaturgie: Christina Hänsel
Musik: Andreas Ammer, FM Einheit
Sa, 2 Sep 2023 15:25:22
An einem kleinen Stadttheater ist der Souffleuse gekündigt worden. Wie es dazu kam, erzählt die Souffleuse selbst. Frau Gilsbrod, Diva des Hauses und Muse des Dirigenten, gerade im Begriff, ihr erstes viergestrichenes c im Fortissimo zu singen, hat sich im Text verhakt und wartet auf den Einsatz der Souffleuse. Doch die kann ihr den Text nicht geben, denn sie muss beim Anblick der Gilsbrod schrecklich lachen. Während Gilsbrod ihre Koloratur verzweifelt auf a weitersingt, steigert sich die Souffleuse in die Versatzstücke ihrer Erinnerung hinein, an ein Leben im Theater, an kleinbürgerliche und größenwahnsinnige Stadttheaterillusionen. Eine komische und zugleich abgründige Parabel.
Mit:
Kristen Hartung
Regie: Leopold von Verschuer
Technische Realisierung: Philipp Adelmann, Thomas Monnerjahn
Musik: Bo Wiget
Fr, 1 Sep 2023 08:53:57
3. April 1905: Hutchinson Hatch und Professor van Dusen laufen an Deck der "Armuz" in den Hafen von Bombay ein. Der Premierminister des Maharadschas von Krischnapur empfängt die Gäste und begleitet sie auf ihrer Reise in den Palast. Dort haben sich mysteriöse Morde ereignet.
Zwei Diener seiner Hoheit sind tot, es fehlt ihnen das rechte Ohr.
Ist der legendäre Schatz von Krischnapur in Gefahr? Nach alter Tradition haben jeweils fünf Diener Tätowierungen auf ihrem rechten Ohr, die zusammen Hinweise auf das Versteck des Schatzes geben. Während eines Banketts zu Ehren der Gäste wird ein dritter Diener getötet. Auch ihm fehlt das rechte Ohr.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Miedel, Rainer Pigulla, Christian Rode, Otto Czarski, Gudrun Genest, Edgar Ott, Moritz Milar, Klaus Jepsen, Rainer Clute
Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett
Fr, 1 Sep 2023 08:53:34
Die Besatzung des Raumschiffes Antares befindet sich seit Jahren im Tiefschlaf. Eine Rückkehr zur Erde wird ihr verwehrt, weil sie von einer rätselhaften Gehirnstörung befallen ist, über deren Ursache sich die Raumstation noch nicht im Klaren ist. Dennoch meldet das Raumschiff plötzlich seine Landung auf der Erde. Dahinter steht eine außerirdische Intelligenz, die zunächst die Gehirne der Astronauten okkupiert und nun zur Kolonisierung aller irdischen Gehirne einsetzt. Wird es den Erdenbewohnern gelingen, diese ungeheure Gefahr zu bannen?
Mit:
Karin Anselm, Markus Hoffmann, Jeanette Becker, Peter Fricke, Klaus Barner, Uwe Koschel, Gabriela Badura, Helmfried von Lüttichau, Kornelia Boje
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Ingrid Lederer
Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
Fr, 1 Sep 2023 08:28:32
Meterhoch liegt der Schnee. Eisig und bitter ist der Winter in Kanada. Zur nächsten Tankstelle ist es ein Fußmarsch von zwei Stunden - vorausgesetzt man bleibt nicht im Schnee stecken. Mit dem Auto geht es etwas schneller. Roy hat viele Fragen. Zuerst aber müssen sie das Holz reintagen, das Feuer anwerfen. Normalerweise lebt Roy bei seiner Mutter in der Stadt. Nun soll er die Ferien hier verbringen, bei Bernie, seinem Vater. Ein Telefon gibt es in dessen Hütte nicht. Auch eine Steckdose sucht Roy vergeblich. Dafür entdeckt er Spuren vor der Hütte. Sie sind frisch. Sie sind von einem Bären. Roy und Bernie gehen angeln. Sie schlagen ein Loch ins Eis. Anders kommt man zu dieser Jahreszeit nicht an die Fische heran. Am Abend ist der Fisch weg. Sie hatten ihn in den Schnee vor die Hütte gelegt. Der Bär hat ihn sich geholt. Der Vater wird krank. Fieber. Nun muss Roy sich um alles kümmern. Draussen heult der Wind. Er rüttelt an Fenster und Türen. Roy vergisst das Feuer. Es geht aus. Um ein neues zu entfachen, muss er alleine vor die Hütte. Dort hat er eine gefährliche Begegnung...
Mit:
Götz Schulte, Viktor Seifried
Regie: Götz Fritsch
Musik: Peter Kaizar
Do, 31 Aug 2023 22:41:40
Keine Angst vorm bösen Drachen: Sieben Prinzessinnen bringen frischen Wind ins Märchenland! Was passiert, wenn die Prinzessin den Drachen raubt und nicht umgekehrt? Wenn sie den Prinzen befreit und die Drachenkinder babysittet? Sieben eigensinnige und gewitzte Prinzessinnen lassen keinen Zweifel aufkommen: Im Märchenland ist nichts mehr, wie es einmal war!
Mit:
Matthias Haase, Lia Danisch, Gereon Nußbaum, Ursula Wüsthof, Leon Göss, Greta Luise Steger, Anna Maria Marx, Gregor Höppner, Martin Bross, Eldrid Fettweis, Klaus Lehmann, Janina Sachau, Belai Hailu-Massur, Ruth Schiffer, Thyra Bonnichsen, Thorben Drube, Joachim Paul Fehling, Selina Beskisiz, Simon Roden, Edda Fischer, Matthias Kiel, Sophia Christina Marx, Steve Hudson
Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Brigitta Kicherer
Bearbeitung: Fahri Sahin Sarimese
Musik: Jochen Schefter
Do, 31 Aug 2023 22:41:39
Nick Cave ist auf Tour. Drei Wochen mit den Bad Seeds quer durch Nordamerika. Auf Spucktüten notiert er Gedanken, Erlebnisse und Erinnerungen, Liedtexte, Träume und Alpträume, Gedichte und Fiktionen voll sprachlicher Wucht, archaisch und poetisch, während er mit seiner Band von einem Gig zum nächsten fliegt.
So entsteht ein Tour-Tagebuch, ein Epos, langer Songtext über das Dasein als Künstler, über Begegnungen mit seinen Idolen Johnny Cash und Bryan Ferry, über Kreative Schübe, Ängste, Verluste, Tod und Liebe und Erinnerungen an seine Kindheit in Australien. Die mitreißenden Texte des Musikers bekommen durch die Stimmen von Alexander Fehling und Paula Beer, und der Stimme und dem Gesang von Tilda Swinton eine immense Wucht und nehmen die Hörenden mit on the road in die Gedankenwelt des Ausnahmekünstlers Nick Cave.
Mit:
Alexander Fehling, Tilda Swinton, Paula Beer
Regie: Kai Grehn
Übersetzung: Eike Schönfeld
Bearbeitung: Kai Grehn
Do, 31 Aug 2023 22:41:38
"Burning Love", in Bayerischer Mundart, ist die Geschichte einer Liebe zwischen einem 18-jährigen Arbeiter und einer 17-jährigen Angestellten. Man hängt zusammen rum, auf der Autoahnbrücke, in der Disco, im Burger King, man schläft miteinander und redet aneinander vorbei, bis zur Trennung, die fast zur Katastrophe wird...Hörspiel des Monats Juli 1985
Mit:
Max Krückl, Christine Neubauer
Regie: Götz Naleppa
Technische Realisierung: Hans Martin, Helene Foltan
Do, 31 Aug 2023 22:41:37
Die späten Gedichte Hölderlins galten lange als zu vernachlässigende Erzeugnisse eines geistig Umnachteten. Mochte er einst ein großer Dichter gewesen sein, nun war er dem Wahnsinn erlegen. Man konnte ihn besuchen in seinem Tübinger Turmzimmer. Dann würde er wohl sein Klavierspiel unterbrechen und auf Bestellung ein Gedicht schreiben – Der Mensch oder Das fröhliche Leben oder ein Jahreszeitengedicht – je nach Wunsch. Gezeichnet "mit Untertänigkeit Scardanelli". Über Hölderlins Erkrankung und die Umstände ihres Ausbrechens ist viel spekuliert worden. War ihm etwas zugestoßen auf der Reise von Bordeaux heim nach Nürtingen, die er zu Fuß unternommen hatte? War es die Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette Gontard, seiner Diotima? War es das Scheitern auf allen Gebieten, die mangelnde Anerkennung durch die dichterischen Großgestirne Goethe und Schiller, das Fristen seines Daseins als Hauslehrer oder die sich nicht erfüllende Hoffnung auf die Französische Revolution? Verbürgt ist, dass Hölderlin bis zur Unkenntlichkeit verwahrlost und verwirrt zu Hause eintraf. Verbürgt ist auch, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth'scheKlinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Verbürgt ist schließlich, dass Hölderlin von da an nicht mehr schrieb wie bisher. Vorbei die Oden und Elegien, die Hexameter und freien Rhythmen. "April und Mai und Julius sind ferne./ Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne." Doch Hölderlin schrieb. Er schrieb Gedichte. Man mag ihnen ihr stetig fließendes Versmaß vorwerfen, ihre Garantie auf den Reim, ihren beschränkten Wortschatz. Doch wenn man ihnen nachlauscht, ihrer Klarheit und Einfachheit, dann ahnt man, dass etwas unter der Oberfläche schlummert. Die Ideen von einst? Ein tieferes Wissen? Wie schreiben – wie unter allen Umständen schreiben, auch nach den erschütterndsten Erfahrungen, den schwersten Krisen? Das ist die Frage, der dieses Hörspiel nachspürt. Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Wo die Worte nicht mehr auffindbar sind, werden sie zu Musik.
Mit:
Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling
Regie: Ulrike Haage
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Peter Avar, Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Oliver Martin
Musik: Ulrike Haage, Christine Anderson
Di, 29 Aug 2023 20:49:07
Das Lied der Amsel - oder manchmal regeln sich die Dinge ganz von selbst
Mit:
Irina Schönen, Fabienne Hadorn, Klaus Brömmelmeier
Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Franz Baumann
Di, 29 Aug 2023 20:49:06
Schmähbriefe an einen Theaterleiter im Deutschen Herbst 1977. Ein Stimmungsbild.
Ein Zahnarzt behandelt vier RAF-Terroristen und Stammheim-Insassen. Für die Kostenübernahme geht ein Spendenaufruf von Mutter Ensslin an über 50 prominente Deutsche. Claus Peymann, damals Intendant am Staatstheater Stuttgart, berappt einen kleinen Betrag und hängt den Aufruf an das Schwarze Brett seines Theaters. Das wurde publik, der Diskurs darüber akribisch archiviert: Volkes Stimme spricht per Verurteilung, Morddrohung, solidarischer Anerkennung und kritischer Distanzierung - ein Querschnitt durch die Stimmungslage der Nation im Herbst 1977.Hörspiel des Monats Oktober 2007
Mit:
Margarita Broich, Claus Peymann, Bärbel Noack, Ralf Otto, Gabriele Vogler-Stump, Alexander Tamburlini, Inge Beuer-Mantel, Martin Lambrecht, Manfred Rommels
Regie: Helgard Haug, Daniel Wetzel
Ton: Dirk Schwibbert
Di, 29 Aug 2023 20:49:05
Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.
Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.Hörspiel des Monats August 2020
Mit:
Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke
Regie: Nele Stuhler
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel
Di, 29 Aug 2023 20:49:04
Im Jahre 1816, nach dem Ausbruch eines indonesischen Vulkans, verschleierte trockener Nebel den Himmel über weiten Teilen Europas und schirmte die Sonneneinstrahlung ab. Auch literarisch hatte die eingetrübte Atmosphäre Folgen, und inspirierte Lord Byron zu seinem berühmten Gedicht ‚Darkness‘. Heute dienen die Erfahrungen aus diesem Jahr ohne Sommer als Vorbild für das Geo-Engineering – den Versuch, die Erdatmosphäre mithilfe künstlicher Eingriffe abzukühlen. ‚Dry Haze‘ ist der Soundtrack zu dieser abgeschatteten Welt.
"I had a dream, which was not all a dream./The bright sun was extinguish’d, and the stars/Did wander darkling in the eternal space,/Rayless, and pathless, and the icy earth/Swung blind and blackening in the moonless air." (Lord Byron)
Mit:
Rachel Unthank, Becky Unthank, Adrian McNally, Neville Tranter
Regie: Werner Cee
Musik: Alf Terje Hana, Werner Cee
Di, 29 Aug 2023 20:49:03
Am Fest Yom Kippur wird der neue Kantor aus Israel in der Straßburger Synagoge sehnsüchtig erwartet. Shimon Lévy kommt nicht. Wenig später wird seine Leiche im Studio des jüdischen Radios gefunden. Er wurde erstochen. Kommissar Schweitzers Befragungen in der jüdischen Gemeinde führen nicht weiter. Zwar gibt es einen Neider und eine Liebeswahnsinnige, aber niemand besaß ein Motiv, den schüchternen jungen Sänger umzubringen. Die einzige Spur ist ein Foto, aufgenommen am Strand von Tel Aviv. Es zeigt Shimon zusammen mit einem Freund - einem Geliebten? Kommissar Schweitzer muss nach Israel reisen.
Mit:
Imogen Kogge, Luc Schillinger, Monique Seemann, Rosina Aichner, Tobias Kempf, Michele Mehn, u. v. a.
Regie: Ulirch Lampen
Übersetzung: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Ulirch Lampen
Di, 29 Aug 2023 20:49:02
Der Moment, als Rodrigo flach auf seinem Küchenboden liegt. Über sich den berüchtigten Geldeintreiber Säge, der mit seinem Lieblingswerkzeug verdächtig nah vor seinem Gesicht hantiert. Das ist der Moment, in dem Rodrigo klar wird: Jetzt wird es eng.
Rodrigo ist ein mickriger, mittelerfolgreicher Drogendealer, der sich schon oft aus brenzligen Situationen herausgequatscht hat. Leider scheint das diesmal nicht zu funktionieren. Er muss eine Menge Geld beschaffen. Und das schnell. Sein Lieblingskunde Ivo soll helfen. Also rast Rodrigo Richtung "BetaVille", wo Ivo lebt. "BetaVille" ist eine geschlossene Wohnanlage vor den Toren der Stadt, die wie eine Festung bewacht wird. In Ivos Haus fehlt von ihm jede Spur. Als plötzlich ein Mann vom Dach fällt, wird Rodrigo endgültig zum Gejagten. Auf der Flucht vor Säge, der Polizei und seinem Schicksal weiß er bald nicht mehr, wem er noch vertrauen kann. Vielleicht nicht mal sich selbst.
Mit:
Nic Romm, Anja Herden, Jürgen Sarkiss, Oliver El-Fayoumy, Wolf Aniol, Michael-Che Koch, Till Klein, Leonie Renée Klein, Ines Marie Westernströer, Matthias Kiel, Moritz Heidelbach, Birger Frehse, Dominik Freiberger
Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel
Dramaturgie: Natalie Szallies
Di, 29 Aug 2023 20:49:01
Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates "Preussien" begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern – was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus?Radio:Tipp der Hörspielfreunde
Mit:
Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuver, Stephen Appleton
Regie: Dunja Arnaszus
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl
Musik: Peta Devlin, Thomas Wenzel
So, 27 Aug 2023 09:19:28
Tarek ist Archäologe. Das heißt, er war Archäologe, zwei Monate lang und auch kein richtiger, denn Tarek ist erst elf Jahre alt. Er hat mit den Ausgrabungen so schnell wieder aufgehört, weil ihm dieser Beruf zu gefährlich wurden. Ja, das mag jetzt verwundern, doch Archäologen leben gefährlich. Insbesondere dann, wenn man sich den Fuß gebrochen hat, dank der Krücken nicht weglaufen kann und im gleichen Viertel die fiesen Patzaks-Brüder wohnen. Die haben von Tareks Plan Archäologe zu werden erfahren und wollen ihn zwingen für sie eine Mumie zu finden oder alternativ eine unlängst verstorbene Nachbarin auszubuddeln. Andernfalls müsste Tarek damit rechnen, in den nächsten zwei Jahren regelmäßig von ihnen verprügelt zu werden. Doch Tarek ist nicht allein, da gibt es Pascal und Johanna, genannt Jo, die ihm helfen wollen und natürlich Uropa Kurt, der ihm zu einer spektakulären alternativen Ausgrabung verhelfen würde, wenn er sich nur an die Details von damals erinnern könnte.
Mit:
Eliot Karow, Franz Röbig, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Jack Triebel und Charlie Triebel, Hans Diehl, Monika Oschek, Inka Löwendorf
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Regieassistenz: Ester Schelander
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Musik: Michael Rodach
So, 27 Aug 2023 09:19:08
Sommer 1969 in der "Jupp-Kolonie", einer Zechensiedlung in Duisburg-Hamborn. Der junge Stahlarbeiter Johann Koinegg öffnet in der Küche seiner Wohnung ein Fläschchen mit dem Unkrautvernichtungsmittel E 605.
Im Wohnzimmer spielt sein 9-jähriger Sohn leise auf dem Fußboden, um den Vater bei der Mittagsruhe nicht zu stören. Stunden später wird der Junge seinen Vater auf dem Bett im Kinderzimmer finden. Der junge Stahlarbeiter, der sein Leben mit 36 Jahren an diesem schönen Sommertag beendet, ist der Vater von Karlheinz Koinegg. Der kleine Sohn ist der Autor selbst. Fast 50 Jahre später besucht Koinegg die Menschen, die dieser Tod seither begleitet, mit einem Aufnahmegerät. Anhand der O-Töne erzählt er die Geschichte seines Vaters. Und mit ihr die Geschichte des Arbeiter-Milieus der 1960er Jahre, des Ruhrgebiets und des Umgangs mit psychischer Krankheit – und dem mit dem Schweigen.
Regie: Karlheinz Koinegg, Martin Zylka
Musik: Julia Klomfaß
Sa, 26 Aug 2023 21:38:08
Das Kürzel „V 13” steht für „vendredi 13 novembre 2015. Steht als Code für die islamistischen Terrorakte in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclán. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. “V 13” steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast des Prozesses von September 2021 bis Juni 2022 mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans „Yoga“, erzählt die Wahrheit des Prozesses, den ein Besäufnis von Verteidigung und Anklage abschließt, gnadenlos literarisch.
Podcast: 197 Min.
Radiofassung: 90 Min.
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Fr, 25 Aug 2023 11:41:02
Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben.
Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen "Guten Morgen". Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke.
Mit:
Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm, Susanne Sachsse
Regie: Saralisa Volm
Technische Realisierung: Hermann Leppich, Philipp Adelmann
Sa, 26 Aug 2023 12:11:44
"Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken." – Edward Bernays
Eine Demokratie ist ein utopisches Unterfangen. Als wirklich aufgeklärter Bürger müsste man über alles informiert sein und sich zu allem eine eigene Meinung bilden. Unmöglich ist das. Darum erleichtert man sich die Sache etwas, verlässt sich auf Experten, auf Meinungsmacher, auf Repräsentanten, auf Stilvorbilder.
Wer genau sind diese "Influencer" und von wem werden sie wiederum beeinflusst? Diese Überlegung stellte 1928 Edward Bernays in seinem epochemachenden Buch "Propaganda" an und entwickelte daraus nichts weniger als eine Praxisanleitung zur Steuerung der Massen. Coca-Cola und Bayer, Barack Obama und Donald Trump, Augusto Pinochet und Joseph Goebbels – wer seine Botschaft in den Köpfen der Menschen verankern will, bedient sich bis heute der PR-Methoden Bernays.
Doch wenn Public Relations jede Kommunikation durchdringen, wenn Wissenschaft gekauft werden kann und Journalismus als "Lügenpresse" verdächtigt wird, wenn alles immer den Anschein erweckt, interessensgeleitet zu sein – was bedeutet das für eine Gesellschaft?
Mit:
Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Svenja Wasser, Tobias Meister, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus Kocks, Maja Göpel, Christian Kreiß
Regie: Björn SC Deigner
Technische Realisation: Henning Schmitz
Bearbeitung: Björn SC Deigner
Fr, 25 Aug 2023 11:41:01
Urlaub im Saarland? Vielleicht auf einem der gemütlichen Hausboote auf der Saar, die Klaus Becker neuerdings vermietet. Denn das Saarland will nicht mehr mit Stahl punkten, sondern mit Natur – Strukturwandel ist das Stichwort. Doch bei einer Probefahrt für die Presse wird Beckers Boot aus dem Hinterhalt beschossen, ein Mann stirbt. Anwesend ist auch Charlotte Paquet – die Tochter des Saarlouiser Hauptkommissars macht gerade ein Praktikum beim Rundfunk, sie hat das Attentat zufällig mitgeschnitten. Aber dass sich Charlotte brennend für den Fall interessiert, erleichtert keineswegs die Ermittlungen von Paquet und seiner ungestümen Kollegin Amelie Gentner, zumal sich der Hauptkommissar gerade auch ganz persönlich in einem "Strukturwandel" befindet. Da fallen weitere Schüsse – diesmal ist der frühere Besitzer der Bootswerft im Fadenkreuz...
Mit:
André Jung, Brigitte Urhausen, Marie Jung, u. v. a.
Regie: Stefan Dutt
Musik: Stefan Scheib
Fr, 25 Aug 2023 11:41:00
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf den 15-jährigen Maximilien. Von Identitätskrisen getrieben, ohne Perspektive und Platz in der Welt, lässt dieser keine Gelegenheit aus, den Schriftsteller zu provozieren. Und hat damit Erfolg - denn mehr und mehr interessiert sich Rémi, der selbst in einer Beziehungs- und Schreibkrise steckt, für den Jugendlichen. Doch plötzlich trifft Rémi nur noch auf eine brachiale Leere, ausgelöst durch Maximiliens unerwarteten Selbstmord. Damit entzieht er sich allen Fragen und lässt Rémi in einem Vakuum zurück, das ihn mehr und mehr in eine Depression zieht, die das Leben des Autors aus dem Gleichgewicht bringt.
Im Riss zwischen den Lebenswelten der Protagonisten wirft "Days of Nothing" wie beiläufig einen tiefen Blick in die Institution Schule, die der gelebten sozialen Wirklichkeit kaum nachzukommen vermag. Humorvoll und gnadenlos zugleich ziehen sich die Figuren durch ein scharfes Räderwerk der Perspektiven, in dem Lebensmodelle gebrochen und verworfen werden - mit ungewissem Ausgang.
Mit:
Felix Goeser, Adrian But, Maleika Dörschmann, Gisa Flake
Regie: Steffen Moratz
Bearbeitung: Steffen Moratz
Musik: Ralf Haarmann
Mi, 23 Aug 2023 20:01:42
Bruno baut zusammen mit seinem Freund Matze eine Waldhütte. Aber die wird von drei älteren Jungs kaputt gemacht. Bruno ist wütend. Am liebsten würde er sich rächen. Aber wie? Ein Superheldenfilm bringt ihn auf eine Idee!
Mit einer braunen Hose, einem braunen Cape und einem Eimer brauner Farbe mutiert Bruno nachts zum Superhelden "Brauno" und rächt sich an den drei älteren Jungs. "Brauno" verpasst dem Velo eines seiner Widersacher einen nigel-nagelneuen Farbanstrich. Auf geheimnisvolle Weise gesellen sich später "Schwarzke" und "Blaura" hinzu, und die älteren Jungs platzen fast vor Wut. Zwar ist ihnen klar, dass Bruno und seine Freunde Matze und Laura hinter den angestrichenen Velos stecken, aber beweisen können sie nichts. Schliesslich droht der Pfarrer mit der Polizei und Bruno, Matze und Laura stecken ganz schön in der Klemme. Und dann erwischt die Polizei die Farbteufel tatsächlich auf frischer Tat...
Mit:
Sonja Moresi, Samuel Hanauer, Elias Eckstein, Stella Burkart, Noah Burkart, Julie Bräuning, Urs Peter Halter, Urs Bihler, Anna Gosteli, Sibylle Burkart, Willy Burkhardt
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger, Lukas Fretz, Franz Baumann
Bearbeitung: Sonja Moresi
Musik: Christian Riesen
Di, 22 Aug 2023 16:35:14
Der Klangkünstler Sam Auinger geht auf die Suche nach den Klängen seiner Kindheit. Aufgewachsen ist er in den 50ern in einem kleinen Dorf in Oberösterreich. „Zum Sechseleutn“, sagte seine Großmutter damals immer, „bist wieder daham.“
"Ein Radiostück, das von der klingenden Welt meiner Kindheit in Oberösterreich erzählt, wie Klänge mich durch den Tag führten, das Aufwachen begleiteten und mir Freude oder Angst machten. So organisierte damals noch der Klang der Glocken der Stiftskirche St. Florian das soziale Leben der bäuerlichen Gemeinde, die Jahreszeiten, die Festtage, die Menschen und die Arbeiten auf dem Hof hatten verschiedenen Klang. Für dieses Stück erinnere ich mich und spüre den Klängen einer untergegangenen Welt nach, suche und erfinde das Unauffindbare.“
(Sam Auinger)
Mit:
Markus Binder
Regie: Sam Auinger
Musik: Hans-Peter Falkner, Augustinus Kropfreiter
Di, 22 Aug 2023 16:35:13
Eine ostdeutsche Kleinstadt namens 'Leerstadt'. 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürger*innen nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Theaterensemble gerade eine umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu verlassen.
Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und zielt auf eine vielschichtige Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte.
"Der Absprung" war bereits als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg und im ZKM Karlsruhe zu erleben.
Nach "Future Dealers" (Museumsquartier Wien 2016) und den u.a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichneten "Dienstbaren Geistern" (WDR und Ruhrtriennale mit BR, DLF Kultur und MDR 2017) bildet es den dritten und abschließenden Teil von Plampers "Fremde & Geister"-Trilogie über die Konstruktion des Fremden.
Unterstützt durch den Deutschen Literaturfonds.
Download vom 17.11. - 16.12.2018 beim WDRRadio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Dana Weber, Fabian Hinrichs, Peter Kurth, Richard Djif, Carl Hegemann, Fernanda Farah, Michael Kinkel, Petra Sparbrod, Andy Drabek, Margit Hahn, Christian Weber, Felicia Descher, Peter Schellenberg, Artur Albrecht, Stefan Cordes, Cristin König, Bärbel Burigk, Carsten Heyn, Silvia Höselbarth, Gabi Kerrat, Wolf-Dieter Kullrich, Anja Losse, Fritz Mähler, Frank Müller, Eva-Maria Scharf, Thomas Tischbierk, Casey, Elina, Angelie, Jannes, Robin, Danny, Leonie, Franziska Niermann, Sophia König
Regie: Paul Plamper
Schnitt: Paul Plamper
Aufnahmen: Johannes Scherzer, Michael Krajczok
Mischung und Sounddesign: Titus Maderlechner
Produktionsleitung, dramaturgische Mitarbeit und Schnitt: Felicitas Arnold
Regieassistenz und Schnitt: Tilman Mec
Di, 22 Aug 2023 16:35:12
Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt...Hörspiel des Monats Juni 2000
Mit:
Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause
Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Di, 22 Aug 2023 16:35:11
Wolf stürzt zurück in sein Kindheitstrauma: Seine Klavierlehrerin richtet sich in aller Körperlichkeit wieder vor ihm auf - und hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Sofort ist er wieder gefangen in der Welt der Fingerübungen und Konkurrenzkämpfe mit zahnspangentragenden Streberschülern.
Was bedeutet Zeit, wenn das Metronom mit der Uhr um die Wette tickt? Alles ist, wie es war - nur viel bizarrer noch. Was bleibt ist die Unausweichlichkeit. Wolf bemerkt, dass er einen Traum der vergangenen Nacht immer noch für Wirklichkeit hält. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die Arbeit niederzulegen und nach Hause zu gehen. Die folgenden Tage verbringt er damit, seinen Job zu kündigen, sich scheiden zu lassen, Bungalow, Boot und Auto zu verkaufen.
Mit:
Michael Tregor, Irm Hermann, Mira Partecke, Frauke Poolman, Leopold von Verschuer
Regie: Sussanne Krings
Technische Realisation: Ilse Sieweke, Markus Haßler, Barbara Göbel, Gabriele Neugroda
Musik: Henrik Albrecht
Di, 22 Aug 2023 16:14:27
Seit dem 19. Jahrhundert prägte der Maschinenbau Magdeburg, zu DDR-Zeiten vor allem das Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“. Nach der Wende wurde es abgewickelt. Nun siedeln sich neue Firmen an und bieten Customer Care statt Walzstraßen.
„Hier lagen Dinge, die wogen Tonnen!“ Ingenieurskunst und Maschinenbau prägten Magdeburg bis in die 1990er Jahre. „Was Volkswagen für Wolfsburg ist, war SKET für Magdeburg“. Nach der Wiedervereinigung wurde auch das identitätsstiftende Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" (SKET) in kleinere Betriebe aufgeteilt oder abgewickelt. Manche Werkshallen wurden saniert, viele abgerissen, andere verfielen. Seit einiger Zeit siedeln sich auf dem Gelände neue Firmen an, etwa die weltweitvernetzte regiocom, deren Produkte wie „Business Process Outsourcing“ oder „IT-Services“ in der analogen Welt nicht sichtbar sind.
Das Hörspiel lädt ein, dem Wandel der Arbeitswelt nachzuspüren und vollzieht Hannah Arendts Idee der „menschlichen Bedingtheit“ nach, die mit einer geplanten Mega Chip-Fabrik eine weitere Transformation erfährt: „…our engineers place billions of tiny switches into an area no larger than a fingernail.“
Mit:
Diana Dzhambazova, Wolfgang Post, Nadja Gröschner, Christoph Kadlubski, Hannelore Patze, Sabine Rößler, Günther Oelze, Melitta Klette, Ulrich Lorenz, Arndt Christoph Busse, Georg Hakelberg und anderen Zeitzeugen
Regie: Kim Willems, Meret Kiderlen, willems&kilderen
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sonja Maronde
Musik: Frank Böhle
Di, 22 Aug 2023 16:13:25
Im Sommer 1984 verschwinden 2 Kinder im Wald nahe Dublin spurlos. Ein drittes wird gefunden, verstört und ohne Erinnerung an das, was seinen Freuden geschehen ist. Über 20 Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige, die Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der 3 Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian Tasche, Claudia Mischke, Natalie Spinell, Martin Brambach, Fabian Gerhardt, Denis Moschitto, Sandra Kouba, Matthias Haase, Caroline Schreiber, Fiona Metscher, Jakob Göss, Oscar Krüger, Anna Bergfeld, Elisabeth Juhnke
Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Nadine Schmid, Peter Simon
Bearbeitung: Jochen Stremmel
Musik: Sven Rossenbach, Florian Van Volxem
Di, 22 Aug 2023 16:12:44
Ein Paar macht Wanderurlaub in der Wildnis und erlebt seltsame Dinge: Kann wirklich so viel gleichzeitig schiefgehen? Sind die Leute nicht alle ein bisschen komisch? Oder verlieren die beiden langsam den Verstand?
Marie und Paul haben von Anfang an ein komisches Gefühl. Dafür, dass der Nationalpark so berühmt ist, sind sie ganz schön allein. Die Wege sind viel anspruchsvoller, als die Karten das versprechen. Sowieso macht ihnen die Hitze zu schaffen. Und dann passieren wirklich seltsame Dinge. Und im Dorf weiß natürlich niemand nichts. So hatten sie sich den Sommerurlaub nun wirklich nicht vorgestellt.
Einmal in den Kopf einer anderen Person: Dieses Hörspiel macht es möglich. Das Stück wird online in 3D-Audio angeboten – und aus beiden Perspektiven: Kopfhörer auf und als Marie oder Paul die Reise ganz direkt erleben, als ganz persönlichen (Horror-)Trip.
Mit:
Nagmeh Alaei, Lukas Piloty, Aurélie Thepaut, David Vormweg, Nathalie Taly Journo, u. a.
Regie: Steffen Jahn
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Jens-Peter Hamacher, Steffen Jahn
Dramaturgie: Gerrit Booms
Di, 22 Aug 2023 16:09:55
Drei junge Männer in den Wirren der französischen Revolution: Georges-Jacques Danton, Maximilien Robespierre, Camille Desmoulins. Sie werden die Welt verändern. Und dafür den höchsten Preis zahlen.
Als enge Freunde beginnen sie ihren Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Doch bald geraten sie in den berauschenden Sog der Macht und werden in der Zeit des brutalen Terrors zu erbitterten Feinden. Man kennt ihre Namen aus den Geschichtsbüchern, aber die Hörspielserie "Brüder" erweckt sie zum Leben: den hochsensiblen Verführer Desmoulins, den unbestechlichen Moralisten Robespierre, den machthungrigen Genussmenschen Danton. Liebe und Leidenschaften, Freundschaft und Intrigen, hehre Ziele und schmutzige Hintergedanken - auch eine glorreiche Revolution hat menschliche Maße.
Die packende Serie taucht ein in eine Epoche, in der die Welt auf den Kopf gestellt wird: Als unter dem Ruf "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" die moderne Demokratie geboren wird, inmitten von Gewalt und Skrupellosigkeit. Ein Blick ins Herz der Geschichte, in dem die Mechanismen der Macht und die Versuchungen des Populismus bloßliegen - Versuchungen und Mechanismen, die heute noch genauso wirken wie in den revolutionären Umbrüchen vor 200 Jahren.
Der renommierte Hörspielmacher und Regisseur Walter Adler hat den Roman der Bestseller-Autorin Hilary Mantel in eine epochale Hörspielserie verwandelt. Denn Revolutionen brauchen großes Format: Mit über 150 herausragenden Schauspielern realisierte er in den WDR-Studios 13 Stunden Hörspiel – dramatisch, mitreißend, großartig und abgründig wie die Revolution.
Mit:
Erzähler: Michael Rotschopf
Maximilien Robespierre : Jens Harzer
Georges-Jacques Danton: Robert Dölle
Camille Desmoulins: Matthias Bundschuh
Maximilien Robespierre [als Kind]: Jordy-Leon Sun
Maximilien Robespierre [als Jugendlicher]: Jakob Roden
Georges-Jacques Danton [als Kind]: Leonard Dölle
Georges-Jacques Danton [als Jugendlicher]: Robert Reuter
Camille Desmoulins [als Jugendlicher]: Thorben Drube
Camille Desmoulins [als Kind]: Jakob Roden
François de Robespierre (Maximiliens Vater): Kilian Land
Jacqueline M. de Robespierre (geb. Carrault - Maximiliens Mutter): Tabea Bettin
Charlotte Robespierre (Maximiliens Schwester): Judith Engel
Charlotte Robespierre [als Kind]: Anna Maria Marx
Henriette Robespierre [als Kind] (Maximiliens Schwester): Sophia Christina Marx
Augustin Robespierre (Maximiliens Bruder): Simon Kirsch
Großvater Carrault: Georg Marin
Großmutter Carrault: Therese Dürrenberger
Tante Eulalie: Susanne Barth
Gabriel du Rut: Peter Harting
Gabrielle Danton: Julia Schmidt
Madeleine Danton (geb. Camut - Georges-Jacques Mutter): Christiane Lemm
Mathis Raphaël Camut (Madeleines Bruder): Volker Risch
Marie-Cécile Danton (Georges-Jacques‘ Schwester): Yohanna Schwertfeger
Marie-Cécile Danton [als Kind]: Anna Maria Marx
Louise Danton (geb.: Gély - Georges-Jacques‘ zweite Ehefrau): Elisa Schlott
Madame Gély (Louise Gélys Mutter): Edda Fischer
Monsieur Gély (Louise Gélys Vater): Ulrich Haß
Angélique Charpentier (Gabrielles Mutter): Johanna Gastdorf
F. Jérôme Charpentier (Gabrielles Vater): Wolf-Dietrich Sprenger
Knecht: Jonas Baeck
Catherine Motin (Dienstmagd im Haus Danton): Annika Schilling
Lucile Desmoulins (geb.: Duplessis - Camilles Ehefrau): Roxane Duran
Annette Duplessis (Luciles Mutter): Angela Winkler
Claude Duplessis (Luciles Vater): Josef Tratnik
Adèle Duplessis (Luciles Schwester): Maike Jüttendonk
J.B. Nicolas Desmoulins (Camilles Vater): Rudolf Kowalski
Marie Madeleine Desmoulins (Camilles Mutter): Therese Hämer
Adrien de Viefville (Camilles Onkel): Hendrik Stickan
Jean-Louis de Viefville des Essarts (Camilles Onkel): Sebastian Schlemmer
L.-J. von Bourbon - Prinz von Condé : Wolfgang Pregler
Louis Suleau (Camilles Schulfreund im Louis-le-Grand): Tom Schilling
Éléonore Duplay (Maximiliens Geliebte): Kathleen Morgeneyer
Maurice Duplay (Éléonores Vater): Peter Harting
Madame Duplay (Éléonores Mutter): Susanne Barth
Èlisabeth [Babette] Duplay (Éléonores Schwester): Anke Retzlaff
Louis XVI.: Gerd Wameling
Marie-Antoinette: Chris Pichler
Madame Elisabeth (Louis‘ Schwester): Caroline Schreiber
Abbe Edgeworth (Beichtvater des Königs): Mike McAlpine
Pierre-Louis Roederer: Peter Davor
Marquis de Mandat: Klaus Weiss
Philippe II. de Bourbon - duc d'Orléans: Felix von Manteuffel
Félicité de Genlis (Philippes Maitresse): Leslie Malton
Choderlos de Laclos (Philippes Sekretär): Martin Reinke
Brulart de Sillery de Genlis (Félicités Ehemann): Michael Witte
A. Robert J. Turgot - Baron de l'Auine (Generalkontrolleur der Finanzen): Peter Matić
Jacques Necker (Generalkontrolleur der Finanzen): Pierre Siegenthaler
Vicomte de Calonne (Generalkontrolleur der Finanzen): Ernst-August Schepmann
Jean-Baptiste Cléry (Kammerdiener von Louis XVI.): Glenn Goltz
Marquis de Dreux-Brézé (Zeremonienmeister): Oliver Urbanski
Dr. Joseph Souberbielle (Arzt): Martin Brambach
Dr. Guillotin (Arzt): Cornelius Sternberg
Johann Wolfgang von Goethe: Steffen Reuber
Gabriel V. de Riqueti - Comte de Mirabeau : Axel Milberg
Teutsch - sein Kammerdiener: Rainer Homann
Jean-Sylvain Bailly (Astronom - Bürgermeister von Paris): Rüdiger Vogler
Marquis de Lafayette (General der Nationalgarde): Thomas Balou Martin
Anne Théroigne (Revolutionärin): Fiona Metscher
General Arthur Dillon: Maximilian von Pufendorf
Laure Dillon (seine Ehefrau): Fanny Thevissen
General Dumouriez: Wolfram Koch
General Westermann: Carlos Lobo
Charles Henri Sanson (Henker von Paris): Christian Redl
W.A. Miles (engl. Agent in Paris): Steve Hudson
Thomas Blaikies (engl. Gärtner am Hof Louis XVI.): Mike McAlpine
Leopold II. (König von Österreich): Thomas Pohn
Katharina II. (Kaiserin von Russland): Irm Hermann
Maître Vinot (Anwalt): Peter Fricke
Anwalt (in Vinots Kanzlei): Glenn Goltz
Françoise-Julie Duhauttoir (Freundin von G.-J. Danton): Lou Zöllkau
Fanny de Beauharnais (Adelige in Arras): Tanja Haller
Antoine Saint-Just (Revolutionär): Sebastian Rudolph
P.F. Nazaire Fabre d'Églantine (Revolutionär): Florian Lukas
Louis Legendre (Metzger - Revolutionär): Martin Bross
Jean-Paul Marat (Revolutionär): Sylvester Groth
Simone Evrard (seine Geliebte): Esther Hausmann
Jacques Roux (Revolutionär): Michael Wittenborn
Marquis de Sade: Ulrich Matthes
Hérault de Séchelles (Revolutionär): Matthias Koeberlin
Jérôme Pétion (Revolutionär): Hanns Jörg Krumpholz
Jacques-Pierre Brissot (Revolutionär): Jens Wawrczeck
Jacques-René Hébert (Revolutionär): Marc Hosemann
Jean-Marie Roland de La Platière (Innenminister): Hans Peter Hallwachs
Manon Roland (seine Ehefrau): Jele Brückner
Louise Robert Mlle de Kéralio (Schriftstellerin - Revolutionärin): Katharina Schmalenberg
Pater Poignard (Schulleiter am Louis-le-Grand): Torben Kessler
Abt von Saint-Vaast: Louis Friedemann Thiele
Mönch in Saint-Vaast: Daniel Rothaug
Stanislas Fréron (Schulfreund von Camille am Louis-le-Grand): Stefko Hanushevsky
Robert Lindet (Revolutionär): Rüdiger Vogler
Pierre Victurnien Vergniaud (Revolutionär): Volkert Kraeft
Jacques Nicolas Billaud-Varenne (Revolutionär): Wolfgang Rüter
Jean-Marie Collot d'Herbois (Mitglied des Nationalkonvents _ Wohlfahrtsausschusses): Ingo Hülsmann
Antoine Quentin Fouquier-Tinville (öffentl. Ankläger des Revolutionstribunals): Andreas Grothgar
Martial Joseph Armand Herman (Richter am Revolutionstribunal): Robert Gallinowski
Marc Guillaume Alexis Vadier (Anwalt im Sicherheitsausschuss): Axel Gottschick
Fabricius Pâris (Gerichtsschreiber): Rainer Homann
François-Nicolas-L. Buzot (Revolutionär): Louis Friedemann Thiele
Philippe Lebas (Revolutionär): André Kaczmarczyk
Wundarzt: Rainer Philippi
Monsieur Réveillon (Unternehmer): Wolfgang Rüter
Philippe Jacob Rühl (Mitglied im Sicherheitsausschuss): Pierre Siegenthaler
Jean-Baptiste Louvet (Revolutionär - Girondist): Kilian Land
Monsieur Villette: Arnd Klawitter
Nicolas Carnot (Revolutionär - Mitglied im Wohlfahrtsausschuss): Thomas Gimbel
Claude François Lagarde-Chauveau (Anwalt - Revolutionär): Philipp Schepmann
Pierre Philippeaux (Revolutionär): Tom Jacobs
Jean- François Lacroix (Revolutionär): Mark Oliver Bögel
Antoine-Pierre Barnave (Revolutionär): Gregor Höppner
Priester in Arcis-sur-Aube: Thomas Gimbel
Priester in Arras: Serkan Kaya
Priester in Cateau-Cambrésis: Rainer Süßmilch
Priester in Guise: Walter Gontermann
Abbe Sieyès: Rainer Delventhal
Louis-Michel Lepelletier (Abgeordneter im Konvent): Walter Gontermann
Pâris Attentäter (Mörder von L.-M. Lepelletier): Daniel Rothaug
Vicomte de Noailles (General - Abgeordneter in der Nationalversammlung): Peter Niemeyer
Momoro (Drucker): Holger Stolz
François Chabot (Revolutionär): Jan-Gregor Kremp
Louis-Joseph Charlier (Revolutionär): Serkan Kaya
Monsieur Dutard (Revolutionär): Wilfried Hochholdinger
Maximin Isnard (Revolutionär): Peter Niemeyer
Armand Gensonné/LB Guyton-Morveau/JF Delmas/Claude Dorizy (Revolutionäre)/Priester: Barnaby Metschurat
Jeannette (Dienstmagd bei Lucile Desmoulins): Justine Hauer
Metzger: Rainer Philippi
Portier: Wilfried Hochholdinger
Arzt: Nic Romm
Mann auf dem Marktplatz: Volker Risch
Beamter: Sebastian Schlemmer
Höfling: Heiko Raulin
junger Nationalgardist: David Vormweg
Nationalgardist: Heiko Raulin
Nationalgardist/Sansculotte: Denis Moschitto
Sansculotte: Udo Schenk
Sansculotte/Kutscher: Bernd Kuschmann
Frau mit Beil/Frau: Claudia Mischke
Frau mit Schere/Concierge: Caroline Schreiber
Mutter des Seilmachers: Ilse Strambowski
Mann: Axel Häfner
Hebamme: Nicole Johannhanwahr
Girondist: Glenn Goltz
Regie: Walter Adler
Übersetzung: Kathrin Razum, Sabine Roth
Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel, Sebastian Nohl
Bearbeitung: Walter Adler
Musik: Pierre Oser
Di, 22 Aug 2023 16:08:04
"Leben im Warteraum Zukunft, am Ort der nicht erfolgten Revolte, hier im Vertrauen auf die Generationen davor, die Platz machen werden, die schon im Boot sitzend die Hand reichen. Das Warten ist vergebens, keine Hilfe in Sicht, es rette sich ein jeder selbst. Der Warteraum Zukunft auch als Geschichte dieses Lebens, das einfach da ist wie die Bewegung, die Kreisbewegung, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Nur ein Tag, mit Aussicht auf Zukunft, stellvertretend für all jene, die ihre Gute Nachricht in der Verwirklichung ihrer weltlichen Profession zu finden glauben." (Oliver Kluck) Oliver Kluck beschreibt in seinem Stück hochkomisch und sprachlich brilliant einen jungen Angestellten, der auf den Karrieresprung wartet. Zwischen stumpfsinnigem Arbeitsalltag, gefühlter Hochbegabung und den Verheißungen des weiblichen Geschlechts schlittert er in die Katastrophe.Gewinnerstück "Ganz Ohr" 2010
Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker fürs Theaterstück 2010
Mit:
Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich, Anne Weber, Hanns Jörg Krumpholz, Kristine Walther, Lutz Herkenrath, Klaus Dittmann, Marion Breckwoldt, Wolf-Dietrich Sprenger, André Szymanski, Volker Lechtenbrink, Katja Danowski
Regie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Hilke Veth
Regieassistenz: Margit Kreß
Musik: Paul Friedrich Frick
Di, 22 Aug 2023 16:06:55
Die große Analyse von Karl Marx hat einen prominenten Platz im Kanon jener Bücher, die alle kennen und keiner gelesen hat. Für Haug/Wetzel ist es ein dramatischer Text - ein tragischer Text, keine Komödie. Aber es geht nicht um einen Abgesang und auch nicht um graue Theorie. Die sieben Siegel dieses Buches sollen mit Hilfe von Menschen geöffnet werden, die mit ihm gelebt haben. Es geht nicht darum, wie die Regie es liest, sondern wer es überhaupt gelesen hat, nicht so sehr darum, was darin steckt, sondern wo in der Gesellschaft es steckt, wer es benutzt und kennt, unabhängig von politischer Couleur und wirtschaftlicher Praxis. 'Karl Marx: DAS KAPITAL, Erster Band' führt die Fäden eines internationalen Casting- und Forschungsprojektes zusammen, bei dem Menschen aus unterschiedlichen Gegenden des europäischen Kontinents in ihrer Sprache und mit ihren Biografien unterschiedliche Perspektiven auf dieses zu dicke Buch beitragen und vertreten.Hörspielpreis der Kriegsblinden 2008
Mit:
Thomas Kuczynski, Lolette, Ulf Mailänder, Talivaldis Margevics, Jochen Noth, Chrsitian Spremberg, Sascha Warnecke, Ralf Warnholz, Franziska Zwerg, Rainer Galke
Regie: Helgard Haug, Daniel Wetzel
Musik: Daniel Psimenos
Di, 22 Aug 2023 16:05:28
Was für ein komischer Tag! Alles geht schief, Meister Eder ist schlecht gelaunt und findet nix, Pumuckl will helfen und darf nicht. Irgendwie sind heute alle mit den Nerven am Ende, bis sich schließlich herausstellt: es ist Föhn. Das erklärt einiges!
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Alois Maria Giani, Maria Stadler
Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Peter Jütte, Irene Thielmann
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Di, 22 Aug 2023 16:05:28
So sollst du geben Glas für Glas, Leben für Leben
Mit:
Christian Kerepszki, Siegfried Terpoorten, Joachim Aeschlimann
Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Roland Fatzer
Di, 22 Aug 2023 16:04:32
Teil 1
Ein Polizist allein zu Haus
Nachdem Streifenpolizist Brennecke einen Drogenabhängigen angeschossen hat, wird er vom Dienst suspendiert. Derweil vergeigt sein zappeliger Kollege Friess die erste Schicht ohne den Chef nach allen Regeln der Kunst.
Teil 2
Die Taste mit der Forke
Brennecke fällt zu Hause die Decke auf den Kopf: Das Schicksal seines toten Bruders geht ihm nicht aus dem Kopf und sein antiker PC macht, was er will. Draußen kämpft Kollege Friess weiter mit den Fettnäpfchen.
Teil 3
Ungeklärte Umstände
Nach dem Streit mit seinem Kollegen erwartet Brennecke daheim das nächste Fiasko. Auf dem Revier fühlt sich Friess zunehmend beobachtet. Als er von Nicks Schicksal erfährt, ist die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Schlachtplan.
Teil 4
Locker bleiben, Friess!
Die Undercover-Ermittlung aus dem Home-Office nimmt ihren Lauf: Ausgerüstet mit Funkgarnitur und Knopf im Ohr macht sich Friess auf den Weg zu Kröte. Brennecke ist live dabei und unterstützt seinen Kollegen per Audiokommentar.
Teil 5
Der Prügelknabe
Showdown im Revier mit Bereichsleiterin Petrovsky: Das Urteil der Internen steht fest, und nicht nur Miro wartet mit einer Überraschung auf. Friess zeigt sich kreativ in Sachen Aktenvernichtung, und Kröte lüftet ein wohlgehütetes Geheimnis.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth
Regie: Judith Lorentz
Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke
Dramaturgie: Jakob Schumann
Di, 22 Aug 2023 16:03:57
Die Arbeitswelt hat sich verändert – und das Hörspiel war immer dabei. Eine Zeitreise in die Hörspielgeschichte – und gleichzeitig vom revolutionären Subjekt der Vorkriegszeit bis zur neoliberalen Ich-AG.
1909 spricht der Edison-Phonograph mit der Stimme des Schauspielers Gustav Schönwald: „Ich, die Sprechmaschine“. 1932 entdeckt der Hörspielautor Hermann Kasack das Büro als letzten Halt des Individuums. Wenig später wird in der „Symphonie der Arbeit“ – dem ersten Hörspiel nach Hitlers Machtergreifung – ein „Chor der Arbeitslosen“ in eine Kriegsmaschine verwandeln. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts betrachtet sich der Mensch als Kostenfaktor in der Wertschöpfungskette: Als Humankapital hat er sich selbst aus seiner eigenen Geschichte outgesourct.
Mit:
Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz, Martin Engler
Regie: Frank Kaspar, Jochen Meißner
Technische Realisierung: Andreas Narr, Hermann Leppich
Di, 22 Aug 2023 16:03:06
Der Büroleiter der Nordic Secur Lorenz Jungbluth schwitzt Blut und Wasser, als er bemerkt, dass es kein Herankommen mehr an die firmeneigenen Daten gibt. Was, wenn er die Schuld daran trägt, dass Hacker seinen Zugang gekapert haben? Und noch etwas ist anders: Jackie, auf die er sich sonst immer blind verlassen kann, scheint sich ausgerechnet jetzt äußert gut abgrenzen zu können.
Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.
Mit:
Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Oskar Ketelhut, Jan Georg Schütte, Jannika Jira
Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith
Musik: Verena Guido
Fr, 18 Aug 2023 12:30:47
Aus der Ferne, aus der Fremde: In einem Augenblick, der dafür bestimmt gewesen sein muss, entdeckt Saam eine Schellackplatte seines Urgroßvaters Karl Schlamminger. Die Platte trägt den Titel Aus der Heimat. Sie wurde 1924 aufgenommen. Karl spielt solo Zither: Ländler aus der Heimat, Marsch, Gruß vom Uetliberg – es sind sechs Minuten Knistermaterial. Was anfangen mit diesem Fund, diesem Geschenk? Sich die Vergangenheit vergegenwärtigen durch die Aufnahme eines Zwiegesprächs? Welche Form, welchen Verlauf kann es nehmen?
Karl Schlamminger, geboren 1883 in Fürth, gestorben 1950 in Memmingen, war Vollblutmusiker, das Musizieren und Teilen mit anderen war für ihn essentiell.
Regie: Saam Schlamminger
Musik: Saam Schlamminger
Fr, 18 Aug 2023 00:49:35
Um die Jahrhundertwende wurde in München der Räuber Mathias Kneißl guillotiniert. Seine Mutter, eine handfeste Matrone der bayerischen Unterwelt, der einzige Mensch, auf den er am Ende seines Außenseiterlebens noch zählen konnte, kaufte den Behörden um 60 Mark seinen Leichnam ab, um ihn "anständig beerdigen" zu können. - Zuvor hatte diese bayerische Mutter Courage im Gerichtssaal lautstark den Vorwurf des Justizmords erhoben. Kneißl wurde vom Volk als Edelräuber angesehen, der sich nur an die Reichen hielt. Tatsächlich aber hat er auch die "Kleinen" nie sonderlich geschont, und in Wahrheit war die Ausbeute seiner Raubzüge sehr gering. Ohne die Unterstützung durch seine Mutter, die ihn immer wieder mit Geld und Kleidung versorgte, hätte er gar nicht leben können. Bei der Gerichtsverhandlung stellte sich heraus, daß es ihm die Polizei als "Katzelmacher" - er stammte von Italienern ab - und Vorbestraftem unmöglich gemacht hatte, sein Geld auf ehrliche Weise zu verdienen.
Mit:
Elfie Pertramer, Hans Brenner, Fritz Strassner, Joachim Wichmann, Rolf Castell, Robert Michal, Hans Baur, Franziska Stömmer, Lisa Kreuzer, Toni Berger, Josef Bierbichler, Marius Aicher, Maria Bardischewski, Stefan Bastian, Günter Clemens, Marlies Compère, Oskar Eckmüller, Helmut Fischer, Maxl Graf, Max Grießer, Willy Harlander, Rolf Illig, Hans Löscher, Karl Obermayr, Hans Pössenbacher, Michael Schwarzmeier, Stefan Sichlinger, Edmund Steinberger, Ingeborg Wutz
Regie: Wolf Euba
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Angela Bernt
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Do, 17 Aug 2023 22:04:05
Im 21. Jahrhundert gelingt eine bahnbrechende Entdeckung: Der Nachweis der Existenz des Gedankenraumes. Das Gehirn steht mit ihm in einer stetigen Wechselwirkung. Im Laufe der Erforschung stellt sich heraus, daß Außerirdische sich den "GR" mit der Menschheit teilen. Ein alarmierender Anstieg der Denkleistung jener geheimnisvollen extraterrestrischen Intelligenz und die damit zunehmende Belegung des Gedankenraumes bedeutet, daß die Menschheit bald nicht mehr denken kann. Das wäre ihr Untergang. - Gibt es Rettung?
Mit:
Karin Anselm, Walter Renneisen, Klaus Herm, Peter Fricke, Manfred Georg Herrmann, Marianne Mosa, Harald Heinz, u. a.
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Ingrid Lederer
Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
Do, 17 Aug 2023 22:02:24
"Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muß sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen aufeinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmelde-Ingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potential der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt.
Musik: Marc Behrens
Do, 17 Aug 2023 21:58:38
Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land.
Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer siebenbürgischen Familie von 1945 bis heute. Kathi, Martha und Emma gehören zur deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Jede von ihnen muss sich anders mit dem Leben arrangieren: Kathi kann sich 1945 vor der Deportation nach Sibirien retten, indem sie einen Rumänen heiratet. Martha flieht im Winter 1989/90 – nur Tage vor dem Ende der Ceaușescu-Diktatur. Kurz vor dem Beitritt Rumäniens zur EU 2007 entscheidet sich ihre Tochter Emma zu bleiben. „Als ich in den frühen 80er-Jahren geboren wurde, hatte bereits die Hälfte meiner Familie Rumänien verlassen. Dann begannen die Ankündigungen, dass Freunde oder Bekannte sich im Ausland niederließen … Ab einem gewissen Punkt tut es nicht mehr weh ... Und dann ein Gedanke wie ein Schatten: Wenn alle gehen, dann wirst du Ausländer in deinem eigenen Land. Bist du dann zu Hause?“ (Elise Wilk)
Mit:
Anja Schneider, Philipp Engelhardt, Uta Hallant, Luise Wolfram, Ole Lagerpusch, Linn Reusse, Michael Wittenborn, Vanessa Loibl, Moritz Grove, Nico Holonics
Regie: Cordula Dickmeiß
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke
Übersetzung: Frank Weigand, Ciprian Marinescu
Do, 17 Aug 2023 21:43:46
Als Rosa-Li wegen einer Armverletzung die Krankenhausambulanz aufsucht, bekommt sie mit, wie die schwerverletzte Ecuadorianerin Maria in Begleitung ihrer Freundin Naira eingeliefert wird. Die Bonner Journalistin wittert Menschenhandel. Von Naira erfährt sie, dass die beiden mit großen Versprechungen von einer Agentur in Südamerika ins Rheinland vermittelt worden sind und jetzt für einen Hungerlohn als Putzfrauen arbeiten. Als kurz darauf Maria ihren Verletzungen erliegt, beschließt Rosa-Li der Sache weiter auf den Grund zu gehen und macht sich kurz entschlossen auf den Weg nach Ecuador. Sie trifft mit Hilfe ihres kolumbianischen Freundes Roberto bald auf eine erste Spur.
Mit:
Sascha Icks, Peter Davor, Daniel Berger, Therese Dürrenberger, Carlos Lobo, Andreas Laurenz Maier, Vittorio Alfieri, Tatjana Clasing, Claudia Mischke, Isabell Koch, Daniel Schüssler, Peter Nottmeier, Gabriele Schulze
Regie: Jörg Schlüter
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Daniel Dietmann
Regieassistenz: Eva Solloch
Di, 15 Aug 2023 09:00:41
Super-Major Ameise Brunhild bekommt einen neuen Fall: Die Amme in Brutkammer 294b scheint von fremden Ameisen betäubt und ausgeraubt worden zu sein. Es fehlen 72 Eier! Doch ohne die gibts keine Zukunft! Schon bald verfolgt Brunhild eine heiße Spur. Haben fremde Ameisen die Eier geraubt? Ein Außeneinsatz wird nötig. Dafür stellt ihr der königliche Hofstaat ausgerechnet eine kleine, unerfahrene und dauerquatschende Minor-Ameise als Leibwächterin an die Seite: Milli. Die abenteuerreiche Suche nach den Eier-Dieben beginnt...
Eier-Raub in Ameisen-City ist ein spannender und witziger Krimi aus der Welt der Blattschneider-Ameisen mit vielen realistischen Details.
Mit:
Jule Ronstedt, Katja Bürkle, Irina Wanka, Kathrin von Steinburg, Christiane Roßbach, Xenia Tiling, Theresa Rizos, Stefan Merki
Regie: Silke Wolfrum
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt
Di, 15 Aug 2023 08:58:04
Arktische Verhältnisse im Hochsommer
Mit:
Jodoc Seidel, Klaus Seidel, Renate Müller, Michael Schacht
Regie: Rainer Zur Linde
Tontechnik: Iris Mundel
Di, 15 Aug 2023 08:34:15
Christoph Baumann, Mitte fünfzig und leitender Angestellter, hat scheinbar alles: eine liebevolle Frau, zwei Kinder, ein Haus mit Garten, eine Ferienwohnung, zwei Autos und Tennisfreunde für den Kurzurlaub im Süden. Doch dann ruft der Abteilungsleiter an, Viertel vor vier, an einem Freitag vor Pfingsten. Und es passiert, was nicht passieren darf: Baumann wird gekündigt. Die jungen Kollegen, der frische Wind, Prozessoptimierung. Doch statt einen geordneten Rückzug wählt der Familienernährer die Flucht nach vorn. Von dieser Demütigung darf niemand erfahren. Koste es, was es wolle.
Mit:
Manuel Harder, Susanne Bormann, Max Urlacher, Thomas Fränzel, Christoph Franken, Julika Jenkins, Alexander Ebeert, Cristin König, Martin Engler, Urs Stämpfli, Henning Vogt, Lily Kottkamp, Luis Simoes
Regie: Dominik Busch
Ton: Jean Boris Szymczak
Musik: Kevin Graber
So, 13 Aug 2023 14:50:08
In seinem neuen Stück „Avis vestigia in Mare Tranquillitatis“ läßt der in Rovinj und in Belgrad lebende Künstler und langjährige Kunstradio Wegbegleiter Arsenije Jovanovic akustische Poesie über Träume entstehen.
So, 13 Aug 2023 14:34:26
Ermutigungshörspiel gegen Rassismus
In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Glaubt er. Aber dann ist es eine kleine Episode von Alltagsrassismus, die alles eskalieren lässt. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Geschichte.
Es beginnt an einem sonnigen Nachmittag und in aller Öffentlichkeit, direkt vor einem Schwimmbad: Wie so oft ist Aslan dem willkürlichen und tagesüblichen Rassismus ausgesetzt. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Was soll ihm das anhaben, er ist längst als Künstler in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vergiss es einfach! Bis ihm klar wird: Doch, es ist zum Aufregen.
Per Social Media veröffentlicht er eine kleine künstlerische Intervention, macht seinem Ärger satirisch Luft. Und dieser Post geht hoch wie eine Bombe: Medien stürzen sich auf ihn, Anwälte fordern Gegendarstellungen, plötzlich geht es um alles. Aber Aslan will nicht mehr hinnehmen, was er und andere tagtäglich über sich ergehen lassen müssen. Begleitet von seiner Familie und dem Grundgesetz denkt er laut darüber nach, warum täglicher Widerstand sinnvoll ist, gegen die germanische Paranoia und gegen den miesen Sound in seiner Stadt, den man noch immer Rassismus nennt.
Mit:
Fatma Gül, Hiyam Biary, Azadê Peşmen, Leonie Schramm, Tamer Yigit, u.v.a.
Sa, 12 Aug 2023 13:51:43
Als Bo neu in Florentines Klasse kommt, gerät ihr Leben ziemlich in Unordnung: Bo ist in Gefahr und sein Cousin verschwunden. Florentine will den Fall lösen. Dabei entdeckt sie eine erstaunliche Fähigkeit: sie kann mit Toten sprechen.
Rötliche Haare, blaugraue Augen, grüne Kleidung – ausschließlich - Hose mit Gummizug, grüne Schnürstiefel, Brille, kurzsichtig, 3 Dioptrien, 163,4 cm groß, 13 Jahre, wohnhaft in Flensburg. So beschreibt sich Florentine selbst und sie will auf keinen Fall Flori genannt werden, oder Flo. Florentines Welt ist solange in Ordnung, wie niemand ihre Ordnung stört. Dass jemand ihre alten Kuscheltiere meuchelt, irritiert sie zwar, bringt sie aber noch nicht aus der Ruhe. Sie wird diese Verbrechen aufklären, soviel ist klar, denn Florentine ist eine sorgfältige Ermittlerin. Aber als Bo Ture Tordenskjold neu in ihre Klasse kommt, steht alles Kopf. Wohin ist Bos Cousin Jesper verschwunden und warum ist auch Bo in Gefahr? Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Maja macht sich Florentine an die Lösung des Falls.
Mit:
Magdalena Montasser, Laura Janik, Thorben Drube, u.v.a.
Sa, 12 Aug 2023 13:43:33
Bei Privatermittlerin Yanina Adler taucht plötzlich Ranko Gojun auf. Vor einigen Jahren hat sie ihn zuletzt gesehen - damals war sie als Sozialarbeiterin für Jugendliche zuständig. Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Allerdings wird er von der Polizei verdächtigt, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben. Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Sie geht beim Opfer zu Hause auf Spurensuche - und da sie als Detektivin ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss.
Mit:
Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad, Stefan Hunstein, Wolfgang Maria Bauer, Johanna Eiworth, Jan Meeno, Liel Malka
Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder
Musik: Das Hobos
Sa, 12 Aug 2023 13:38:43
Falk, Adriana, Matze und Maja − zwei Paare, vier Menschen. Während einer gemeinsamen Japan-Reise prallen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Familiensysteme geraten ins Wanken, Fassaden ins Bröckeln. Die Konfrontation mit einer fremden Kultur, die mit ganz eigenen sozialen Codes funktioniert, wirkt hier als Brandbeschleuniger. Wieder einmal zeigt sich, dass der Kampf um das eigene Wertesystem im Privaten mit der gleichen Unbarmherzigkeit ausgetragen wird wie im globalen Maßstab. Die Situation eskaliert. Am Ende sind alle Gewissheiten zerstört. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation, die in dem Karussell der vier Protagonist:innen sowohl für Verständigung sorgt als auch zur Manipulation missbraucht wird. Stockmann bricht sein dialogisches Gesellschaftsstück durch die Figuren Ignaz und Ismael, die Kinder von Falk und Adriana. Sie beobachten aus einer verfremdeten Distanz heraus das Geschehen, werden zu Kommentatoren, Spielführern, Verstärkern − ohne sich in die Grabenkämpfe der Erwachsenen hineinziehen zu lassen.
Mit:
Falk Rockstroh, Claude De Demo, Urs Fabian Winiger, Effi Rabsilber, Jack Triebel, Chiaki Ikuta
Regie: Oliver Sturm
Musik: Jakob Böttcher
Sa, 12 Aug 2023 13:34:45
Die Grenze zur EU im Südosten ist der Fluss Evros. Dort trieb einst der Kopf des Orpheus – von den Mänaden in Stücke gerissen, nachdem er der Unterwelt entstiegen war. Nun kehrt Orpheus zurück an diese Grenze Europas: in Gestalt des glücklosen Schleppers. Und der Weg nach Europa wird zum Gang ins Totenreich.
In dieser "Schlepperoper" wird jene Figur besungen, die in der heutigen Berichterstattung nur als krimineller Typus auftaucht, während sie in den Zeiten des Kalten Krieges als Fluchthelfer verherrlicht wurde. Der Schlepper Orpheus ist eine Art moderner Dienstleister, der sein Gewerbe verteidigt und zugleich darauf insistiert, dass der gewerbliche Aspekt keinesfalls im Widerspruch zu höheren Idealen steht wie der Liebe.
Das Theaterkollektiv andcompany&Co. musikalisiert ihren Mix aus diskursiven und dokumentarischen Texten mit Elementen aus Monteverdis und Glucks Orpheus-Opern. Es entsteht eine dichte Partitur, die die Zuhörer auf eine Reise durch die Geschichte der Migration mitnimmt. Begleitet wird dieser Weg durch reale und mythische Welten stets vom "schönen Gesang", unverzichtbar in seiner Funktion als Orpheus' Waffe: Sie ist der Schlüssel zum Grenzübertritt.Hörspiel des Monats April 2015
Prix Europa 2015
Regie: Nicola Nord, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma
Fr, 11 Aug 2023 11:23:04
In der Nähe von Magdeburg steht eine Schlossburg. Im Obergeschoss wohnen sieben Teenager. Sie stammen alle aus der Umgebung und führen hier den Alltag normaler Jugendlicher, zwischen Schule, Chatroom, erster Liebe, Langeweile und Dorfplatztratsch. Betreuer und Erzieher helfen ihnen.
Kleinstheim Schloss Krottorf nennen sie diesen Ort. Das Hörstück "Kleinstheim" ist eine Sammlung von kurzen und längeren Geschichten, aufgezeichnet, aufgeschrieben oder hingekritzelt. Worte der Erzieherinnen aus heiminternen Tagesprotokollen oder aus persönlichen Gesprächen. Worte der Kinder, gefunden auf Zetteln, in Mails, Briefen und Schulheften. Wo ist der eigene Platz an diesem Ort, in dieser Zeit, in dieser Gesellschaft?
Regie: Stefan Kolbe, Chris Wright
Fr, 11 Aug 2023 11:03:52
Jodel ist „Hyperakusiker" - er hört viel mehr als alle anderen. Für die Polizei analysiert er tagsüber im schalldichten Labor Aufnahmen und Telefonmitschnitte, abends zieht er sich in die Natur zurück. Doch plötzlich gerät die feine Ordnung seines Lebens ins Wanken.
Die Unordnung der Welt erreicht ihn auch weit draußen in seinem Weiler. Alles fängt an mit der Freundschaft zu Jeanne, einem 11jährigen Mädchen, das ein noch feineres Gehör hat als er. Jodel bringt ihr bei, ihre Gabe zu nutzen und zu kontrollieren. Dann kommt Jeannes Mutter ins Spiel, eine feingeistige Komponistin. Als schließlich auch noch der mongolische Obdachlose Ulan vor seiner Tür auftaucht, ist Jodels Leben endgültig umgekrempelt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach islamistischen Kalifen, russischen Waffenhändlern, serbischen Kriegsverbrechern - und fliegen fast mit einem maroden Parkhaus in die Luft.
Mit:
Samuel Weiss, Lore Richter, Maja Schumacher, Enno Kalisch, Mark Zak, Franziska Benz, Pierre Shrady, Zejhun Demirov, Nedjo Osman, Shadi Hedayati, Akeem van Flodrop, Waldemar Hooge, Annika Schilling, Daniel Stock
Regie: Gerrit Booms
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Übersetzung: Tobias Scheffel, Claudia Steinitz
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Daniel Maas
Bearbeitung: Gerrit Booms
Mi, 9 Aug 2023 15:38:44
Eine Frau sucht nach dem Mann, der ihre ideale Ergänzung ist. Ein Mann überlässt alles dem Zufall.
"Wir erzählen euch eine Geschichte. Eigentlich sind es 16 Geschichten. Er heißt Nico. Sie heißt Mascha. So weit, so gut. Er nimmt sie in den Arm und drückt sie ganz fest an sich. Eine Stunde lang bleiben Mascha und Nico so stehen. Und für eine Stunde in ihrem Leben vergessen sie, wo sie sind, sie vergessen, sich zu erinnern, sie vergessen, wie spät es ist, sie vergessen, wie kalt es ist, sie vergessen, dass irgendetwas zwischen ihnen ist. Nennen wir es Luft, Moleküle, Atomhüllen, Atomkerne, Elementarteilchen."
Mit:
Tino Mewes, Marlen Lohse
Regie: Christine Nagel
Ton: Martin Eichberg
Musik: Leon Engler
Mi, 9 Aug 2023 15:28:03
Regi hat zwei heimliche Leidenschaften: Er will lesen lernen, und er will sein Geissböckli Karli retten. Beim Klosterschüler Martinian lernt Regi heimlich Buchstaben für Buchstaben. Denn wenn er lesen und schreiben kann, so hofft Regi, findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit, kann Geld verdienen und Karli kaufen. Sonst wird aus Karli Pergament. Das darf nicht passieren!
Als Regi eines Nachts auf dem Friedhof Wachs für seine Schreibtafel stibitzen will, beobachtet er eine dunkle Gestalt. Wer ist das? Was hat er vor? Dann findet Regi mit Hilfe vom Geissböckli Karli auf dem Klosterfriedhof einen Silberschatz! Den kann nur dieser Typ dort versteckt haben! Regi und Maria stellen dem Schatzgräber eine Falle und erleben eine grosse Überraschung.
Mit:
Pamela Dürr, David Bühler, Katharina Marianne Schmidt, Eric Hättenschwiler, Renato Kaiser, Walter Andreas Müller, Hanspeter Müller-Drossaart
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Björn Müller, Daniel Manhart
Musik: Martin Bezzola, Thomas Goetschel, chant 1450
Mi, 9 Aug 2023 12:18:02
Die beiden letzten Überlebenden nach der großen Katastrophe müssen erkennen, daß eine andere Species im Begriff ist, die Herrschaft über die Erde anzutreten. In den verlassenen Straßen des ausgestorbenen New York begegnen sich nach langer Isolation zwei Menschen. Linda hat überlebt, weil sie im Auftrag einer Film-Company damit beschäftigt war, ein Stummfilm-Archiv in einem stillgelegten Bergwerk zu sichten, und Jim befand sich während der kritischen Zeit in einem unterirdischen Höhlensystem. Linda hat sich in den Überresten der technischen Zivilisation häuslich eingerichtet. In einem Gebäude am Central Park umgibt sie sich mit den Luxusgütern der untergegangenen Welt und läd Jim ein, dieses Leben mit ihr zu teilen. Die Katastrophe hat keinen Platz in ihren Gesprächen. Bei Shopping und Small Talk in leerstehenden Kaufhäusern und verwaisten Bars haben sie das ungeheuerliche Geschehen erfolgreich aus ihrem Bewußtsein verdrängt. Aber die Scheinwelt, die sie sich errichtet haben, hat keine Zukunft. Die Millionenstadt beginnt in sich zusammenzustürzen. Eines Tages werden sie von einem unheimlichen Geräusch wie von aufeinanderschlagenden riesigen Säbeln aufgeschreckt. Ein süßer, erstickender Geruch liegt in der Luft. Der in einigen der Warenhäuser verteilte betonharte Glibber, das stählerne Klirren, die einstürzenden Häuser, der Geruch wie nach Bienenkörben - all das beginnt sich zu einem bedrohlichen Bild zu verdichten. Die alptraumhafte Realität bricht vollends über sie herein, als sie die Veränderungen wahrnehmen, die mit dem Denkmal von Alice im Wunderland vor sich gegangen sind. Sie verbarrikadieren sich in ihrem Haus, obschon sie wissen, daß ihre Chancen gleich Null sind. Alice lebt nicht länger im Wunderland. Der turmhohe Schädel aus verbranntem Stahl mit den Antennenfühlern, den Facettenaugen, dem säbelartigen Kiefer und dem Saugrüssel ist nicht zu übersehen. Die kleine Alice ist dort angelangt, wohin sie schon lange unterwegs war.
Mit:
Susanne Beck, Ulrich von Dobschütz
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz
Di, 8 Aug 2023 11:32:08
Teufelswerk im Vatikan.
Mit:
Inga Eickemeier, Cyril Hilfiker, Ernst Sigrist, Gion Mathias Cavelty, Urs Bihler, Urs Peter Halter, Christian Heller
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Tom Willen