Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
| Kalenderwoche 45 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Als das Faultier auf den Tontopf stiess (Michèle Rusconi) SRF 2025AudioArt von Michèle RusconiRegie: Michèle Rusconi Musik: Michèle Rusconi Harfe/Improvisation: Estelle Costanzo elektrische Gitarre: Maurizio Grandinetti Schlagwerk: Miguel Garcia Martin Bandoneon: Marcelo Nisinman Ondes Martenot: Ludovic von Hellemont Ocarinas: Luis Fernando Duque Geräusche: Ulrike Jühe Gesang: Tehila Nini Goldstein 58 Min. Mit Janna Horstmann, Graham Valentine, Leila Férault, Franziska Seeberg, Peter von Stromberg, Anna Clementi, Tehila Nini Goldstein Klangstück von Michèle Rusconi. In ihrem dritten «Road-Audio» widmet sich die Künstlerin dem faszinierenden Faultier, dessen biologische Evolution mit dem Verschwinden der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren begann, das aber den Europäern erstmals vor rund fünfhundert Jahren begegnete. Diese Produktion ist das dritte und letzte Hörstück einer Trilogie. Nach dem urzeitlichen Quastenflosser und dem längst ausgestorbenen Dodo-Vogel hat sich die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi nun der Kultur- und Evolutionsgeschichte des Faultiers zugewendet, das nur in Süd- und Mittelamerika existiert. Und wie in allen ihren «Road-Audios» tut sie dies auf der Schnittstelle von Musik, Geschichte, Wissenschaft und Literatur und schafft so eine mitreissende Klangwelt. «El perezoso», wie das Faultier auf Spanisch heisst, wurde den Europäern erst durch die Eroberung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert bekannt. Die ersten Reiseberichte aus der «Nuevo Mundo» schlugen in den eleganten Salons von Paris, London und Berlin ein wie ein Meteorit. Europa fiel in einen schweren kollektiven Kulturschock. Zwei unterschiedliche Denksysteme prallten wie Antipoden aufeinander. Die mitgebrachte Fauna und Flora und die exotischen Erzählungen verunsicherten und wirkten bedrohlich. Das träge Faultier stand als Symbol für den wilden unzivilisierten neuen Kontinent. Michèle Rusconi erzählt in ihrem Stück von der brutalen Conquista des reichen südamerikanischen Kontinents – quasi durch die Augen des fast reglos darüberhängenden Baumbewohners. Ursendung im Radio am 08.11.2025 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Bibi Blocksberg (161) Das neue Hexkraut (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Klaus-Peter WeigandRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos, Martin de Vries 49 Min. Mit Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz Barbara Blocksberg: Guido Streichhahn Oma Grete: Katharina Lopinski Erzähler: Gunter Schoß Schubia: Peggy Pollow Walpurgia: Isabella Grothe Runzia: Carmen-Maja Antoni Kapitän: Sven Brieger Barbara Blocksberg muss zum Räucherkesselfest auf den Blocksberg. Dort will sie ein von ihr neu entdecktes Kraut vorstellen. Möglicherweise kann es sogar als Hexkraftverstärker eingesetzt werden. Bibi und Schubia sind so neugierig, dass sie Barbara verbotenerweise folgen und die Althexen heimlich beobachten - ein glücklicher Umstand, wie sich zeigt. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 7 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Das Hörspiel vom Hörspiel 2025 (Div., Thomas Meinecke) EIG - SWR 2025AudioArt von Div., Thomas Meinecke57 Min. 1931 führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der "Rundfunk- und Phonoschau Berlin", dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel "Das Hörspiel vom Hörspiel". Unter diesem Titel stellt in diesem Jahr Thomas Meinecke, Mitglied der unabhängigen Jury, Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis vor - Werke der autonomen Radiokunst. Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis Ursendung im Radio am 02.11.2025 Veröffentlichung am 01.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das schwarze Auge (24) Eherne Herzen (Kristina Lohfeldt) Winterzeit - Audionarchie 2025Originalhörspiel von Kristina Lohfeldt77 Mn. Mit Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Till Hagen, Marcus Off, Claus-Peter Damitz Weit im Norden erwehrt Katinka sich verzweifelt der erbarmungslosen blutigen Hetzer der Eishexe Glorana. Derweil irren die Gefährten um den Magier Rastafan auf der Suche nach einem mächtigen Erzdschinn durch den sagenumwobenen Steineichenwald. Unerwartet bekommen sie Hilfe von eher zweifelhafter, unberechenbarer Seite. Doch als sie schließlich dem ehernen Wächter gegenübertreten, liegt die schwerste Prüfung erst vor ihnen. Denn einen Wächter des Erzes von der Wahrhaftigkeit der Beweggründe der flüchtigen Sterblichen zu überzeugen, ist eine gewaltige Aufgabe. Ihre Weiterreise führt sie schließlich dorthin zurück, wo alles begonnen hat. Und sie treffen nicht nur eine alte Bekannte wieder, sondern Alinne ist kurz davor, sich gemeinsam mit Daria von der Gruppe zu trennen ... Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Traumzauberbuch (11) Happy Halloween! (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl, Jan Weiß 61 Min. Mit Kitie: Rieke Werner Flocke: Manja Doering Chestnut: Tim Schwarzmaier Müffel: Hannes Maurer Hippo: Tim Sander Quakel: Sven Plate Tiger: Konrad Bösherz Stinks: Julia Bautz Stanks: Cathlen Gawlich Opa Leo: Jürgen Kluckert Dracula: Oliver Kalkofe Wirt: Hans-Rainer Müller Kitie stellen sich die Nackenhaare auf! Warum? Na es ist Halloween, die gruseligste Zeit des Jahres! Als wäre es nicht genug, dass die Stinktier-Zwillinge dem armen Chestnut lauter Streiche spielen, führt auch die Traumreise dieses Mal in das unheimliche Transsylvanien. Wieder scheint etwas schief gegangen zu sein, denn Kitie und ihre Freunde haben sich in allerlei Gruselgestalten verwandelt. Um in ihre Welt zurückzukehren, müssen sie ein Spukschloss durchqueren und sich dem schaurigsten Schurken von allen stellen: Graf Dracula! Veröffentlichung am 31.10.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die Bibel - Altes Testament (35) Jona und der Wal (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 71 Min. Mit Jona: Tom Ferenc Freund: Konrad Bösherz Erzählerin: Alexandra Lange Kapitän: Gordon Piedesack Matrose: Thomas Nicolai Schlepper: Nico Sablik Niniverin: Franciska Friede Niviner: Dirc Simpson Blenderin: Marie Burghardt König: Jan Abraham Gott: Engelbert von Nordhausen Assyrerin: Uschi Hugo Schuft: Michael Pink Assyrer: Thomas Balou Martin Soldat: Tim Gössler Wal: Mario Hassert Eisige Kälte umgab Jona, als er ins Wasser fiel. Sie sog alle Wärme und Hoffnung aus ihm. Das Licht der Blitze durchzuckte die Schwärze. Jona blickte zur Wasseroberfläche, die sich immer weiter von ihm entfernte, während er sank. Sie wurde unerreichbar. Ebenso seine Chance auf Leben. Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die drei Ausrufezeichen (SE) Zauberhafte Eiswelt (Kirsten Vogel) Europa 2025Kinderhörspiel von Kirsten VogelRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Michael Bartels, Marcus Giersch, Christoph Guder Geräusche: Christoph Guder Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Merete Brettschneider, Sonja Stein, Mia Diekow 120 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Helmut Grevenbroich: Achim Buch Finn Grevenbroich: Vito Fölster Mutter Jülich: Kerstin Draeger Ben Jülich: Daniel Kirchberger Kommissar Peters: Clemens Gerhard Kommissarin Aslan: Cornelia Prescher Sophia: Tanja Dohse Markus: Christian Rudolf Frau Becker: Carla Becker Pia: Franziska Lessing Nellie: Benita Säck Philip: Lino Kelian Franka: Julia Fölster Frau Winter: Tanja Schumann Adventskalender Kim, Franzi und Marie erkunden die glitzernde Eiswelt versuchen sich im Eisschnitzen und Schlittschuhlaufen. Doch hinter den Kulissen des Weihnachtszaubers geht etwas nicht mit rechten Dingen zu. Eine Eiskunstläuferin wird sabotiert und nachts scheinen sich die kunstvollen Figuren zu verändern. Aber die drei !!! lassen sich nicht aufs Glatteis führen ... Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die drei Fragezeichen (SE) Gruselige Weihnacht überall (Christoph Dittert) Europa 2025Originalhörspiel von Christoph DittertRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Detlef Oels, Betty George, Thomas Körting, EUROPA Klassik 183 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich Aaron Harper: Stephan Benson Michael Watkins: Romanus Fuhrmann Tschadraabalyn Jawuchulan: Vixaysak Sihachak Ethan Coleman: Till Hagen Richardson: Francois Smesny Oliver Wilson: Achim Buch Jakub Krawczyk: Benjamin-Lew Klon Ewa Krawczyk: Violetta Ratajczyk Abigail Jensen: Astrid Kollex Barney: Christian Weibezahn Inspektor Cotta: Holger Mahlich Kellner: Till Huster Im Museum von Aaron Harper ist immer Weihnachten. An 365 Tagen im Jahr werden hier die schönsten Tage des Jahres gefeiert. Ein ganz besonderer Ort, der bei den Einwohnern von Rocky Beach sehr beliebt ist. Als der Besitzer erpresst wird, kommen die drei ??? ins Spiel. Wer ist ins Weihnachtsmuseum eingebrochen? Warum hat es die Person auf ein ganz bestimmtes Sammlerstück abgesehen? Die Detektive Justus, Peter und Bob ermitteln in einem schaurig-spannenden Fall in 24 Kapiteln. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die drei Fragezeichen kids (SE) 24 Tage Weihnachtsparade (Ulf Blanck) Europa 2025Originalhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck 185 Min. Mit Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Onkel Titus: Achim Schülke Tante Mathilda: Ingrid Capelle Kranführer: Markus Kästle Bürgermeister Plimsfield: Mario Hassert Kommissar Reynolds: Bert Franzke Norah Carson: Katja Hirsch Mike: Andi Königsmann Darrel: Karlo Hackenberger Brian: Kaze Uzumaki Mr. Porter: Tommi Piper Giovanni: Roland Geiger Hilpert Pennigton: Jörg Pasquay Clifford Mac Womack: Samuel Zacharias Lagerist: Marko Bräutigam Bürgermeisterin Gallardo: Anke Reitzenstein Mrs. Kirksey: Rita Rigenau Mrs. Lucy Allister: Lea Kalbhenn Adventskalender Onkel Titus hat eigens dafür einen Wagengebaut und geschmückt. Justus, Peter und Bob sind begeistert. Doch dann geht plötzlich einiges schief. Die drei ??? Kids verfolgen eine mysteriöse Spur in den Bergen und versuchen die Parade zu retten! Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Haferhorde (9) Süßer die Hufe nie klingen (Suza Kolb) Leonine 2025Kinderhörspiel von Suza Kolb127 Min. Mit Kai Taschner, Benjamin Mereis, Martin Bonvicini Weihnachten steht vor der Tür. Auch auf dem Blümchenhof wird eifrig geschmückt und im Hof hat Maria eine Riesendeko aufgebaut: der Weihnachtsmann im Schlitten samt Rentier. Schoko und Keks sind baff so ein komischer Vierbeiner darf dem Weihnachtsmann helfen? Als sie kurz darauf im Dorf den Weihnachtsmann in einem Auto sehen, ist für sie klar: Das Rentier muss krank sein. Oje, wer bringt denn dann die Geschenke? Wie gut, dass Schoko und Keks echte Weihnachtsponys sind. SIE könnten doch den Schlitten ziehen! Aber dafür müssen sie den Weihnachtsmann erstmal finden Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ella _ Eine Vogtlandsaga (7) Die Jagd (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich16 Min. Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege. Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird. Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gespensterjäger (5) ...und der Weihnachtsspuk (Cornelia Funke) Atmende Bücher 2025Hörspielbearbeitung von Cornelia Funke145 Min. Mit Monique Schwitter, Katja Brügger, Anne Moll, Robin Brosch, Oliver Böttcher, Tina Eschmann, Eduardo Garcia, Arne Gedigk, Dominik Oppon, Nora El Shafie, Henry Semm, Stefan Gill, Alicia Luz Warns Garcia, Julia Ramos Leal Toms Laune ist im Keller, denn die abscheulichste Zeit des Jahres steht bevor: Weihnachten. Als wären kitschige Lieder, anstrengende Verwandtschaft und fragwürdige Deko nicht schlimm genug, greift Toms Familie beim Weihnachtsbaumkauf auch noch gefährlich daneben. Statt Festtagsfreude und Besinnlichkeit bringt ihre Tanne Grauen und Gefahr ins Haus. Und Toms größter Albtraum wird wahr: Die Gespensterjäger müssen Weihnachten retten! Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Science Fiction (3) Der Tag, an dem die Erde verspielt wurde (Louis Proll) Holysoft 2025Originalhörspiel von Louis ProllRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Manuel Georg Strasser 53 Min. Mit Elvira Freeman: Bianca Krahl George Bent: Oliver Brod GM: Santiago Ziesmer Assistentin: Sara Wegner Cass: Ricarda Welz Broadcaster: Jan Langer Devin: Ozan Ünal Mister J: Sascha Krüger Coswiski: Jan Abraham Sicherheitsbeamter: Stefan Senf Werbetyp: Paul Burghardt Es ist 41 Jahre her, seit der letzte Erd-Präsident vereidigt wurde. Seitdem läuft die Suche über „Alles oder nichts“, die spektakuläre Game Show, moderiert von GM, dem beliebten, aber mysteriösen Fremden, der vor Jahren im All gefunden wurde. Elvira Freeman ist entschlossen, die Show zu gewinnen, die Herrscherin der Erde zu werden und endlich ihre Vision einer glücklichen Welt umzusetzen … doch daran ist vor ihr schon so mancher gescheitert. Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft JEEPS (Nora Abdel-Maksoud) WDR 2025Originalhörspiel von Nora Abdel-MaksoudRegie: Amir Shokati Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Matthias Fischenich Besetzung: Stefan Cordes Regieassistenz: Josephine Güntner Dramaturgie: Felicitas Arnold 51 Min. Mit Silke: Luise von Finckh Maud: Catrin Striebeck Gabor: Soheil Boroumand Armin: Bernhard Schütz Mila Dietz, Mia Zylka, u. a. Bis zu 400 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland vererbt - doch damit ist jetzt Schluss. Eine neue Reform sorgt für radikale Umverteilung. Ab jetzt werden alle Erbschaften nach Lotterieprinzip durch das Jobcenter neu verteilt. Wer gibt wann etwas ab? Lose können alle beantragen. So auch Start-up-Unternehmerin Silke, die von ihrem Vater mehrere Wohnungen geerbt hat. Und sich trotzdem nicht für reich hält. Als ihr Antrag auf ein Erbschafts-Los wegen eines Formfehlers abgelehnt wird, stürmt Silke empört das Amt. Und trifft hier auf eine langjährige "Stammkundin" des Jobcenters, die Groschenroman-Autorin Maude. Im Kampf gegen die Beamten verbünden sich die ehemalige Erbin und die Grundsicherungs-Empfängerin. Sie fordern Gerechtigkeit - auch wenn das für beide etwas gänzlich anderes bedeutet. Mit scharfem Witz seziert Autorin Nora Abdel-Maksoud unser Denken und Handeln auf Basis von Kontoständen, Testamentseröffnungen und gefühlten Bedrohungen. Ursendung im Radio am 09.11.2025 Veröffentlichung am 04.11.2025 Zum Hörspiel im "Nothing Serious"-Podcast Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (48) Im Auge des Kristalls (Marc Freund) Maritim 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 67 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Sascha Draeger, Marius Clarén, Maria Koschny, Uwe Büschken, Marcel Collé, Florian Clyde, Mario Klischies, Sebastian Winkler, David Hörning Die Foggs reisen zusammen mit ihrem Freund und Diener Passepartout zum Untersberg, wo sich eine Gesellschaft von Tempelrittern niedergelassen hat. Auf der Suche nach dem dunklen Kristall der Isais geraten die Gefährten auf die Burg des Barons von Hohenfels. Dieses Gemäuer birgt jedoch eine Anzahl düsterer Geheimnisse. Die Ereignisse eskalieren, als die Zelte eines Wanderzirkus in Flammen aufgehen und Amber Quinn, Foggs Verbündete bei der Suche nach den Schätzen der Isais, entführt wird. Alle Spuren laufen auf der Burg zusammen. Dort ist inzwischen ein alter Bekannter aufgetaucht, der die Geschehnisse jedoch nicht zum Guten wendet. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ko-ko-ko-ko-Kollaps (Helgard Haug, Rimini Protokoll) WDR 2025Originalhörspiel von Helgard Haug, Rimini ProtokollRegie: Helgard Haug Sounddesign: Peter Breitenbach Aufnahme: Michael Kube, Alex Paulick Technische Realisierung: Sebastian Nohl, Peter Hamacher Dramaturgie: Christina Hänsel Musik: Barbara Morgenstern, Adham Elsaid, Daniel Eichholz 54 Min. Mit Hana Hazem Arabi, Adham Elsaid, Bettina Grahs, Hao Yang Sun, Marianne Vlaschits Was, wenn ein Organismus, ein Mensch, ein ganzes System ins Stocken gerät? Welche Konsequenzen haben radikale Zäsuren - für Kommunikation, Lebensweg und Welthandel - und wie können wir sie nutzen für Neues? "Ko-ko-ko-ko-kollaps" verbindet Geschichten der vorübergehenden Stagnation miteinander. Eine stotternde Person, ein Geflüchteter und ein gelähmter Sänger erzählen von ihren persönlichen Stillständen. Eine Batterie meldet sich zu Wort, Materialermüdung setzt ihrer Zuverlässigkeit zu, sie gefährdet den geschmeidigen Fortgang. Auch das Containerschiff "Ever Given" steht quer, auf dem diese Batterie transportiert wurde, um das Hören dieses Hörspiels auf allen Geräten zu ermöglichen. Es blockiert 2021 den Suezkanal, der internationale Gütertransport hält den Atem an. Die Welt gerät aus dem Takt. Was, wenn der Rhythmus eskaliert und irgendwann kippt, in etwas ganz Neues? Ursendung im Radio am 08.11.2025 Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast Lamyas Buch der Scharlatane (Amal EL Ommali, Andrea Geißler) hr 2025Originalhörspiel von Amal EL Ommali, Andrea GeißlerRegie: Leonhard Koppelmann, Andrea Geißler Technische Realisierung: Ursula Potyra, Melanie Inden, Julia Kümmel, Thomas Rombach Besetzung: Tamina Alonso Rodriguez Regieassistenz: Aran Kleebaur Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Musik: Kauta 247 Min. Mit Lamya: Amal El Ommali Aisha Kandisha: Kaouthar Boulfazat Samy: Khalid Bounouar Saloua: Anissa Loucif Mimoun: Benaissa Lamroubal Yemma, Fremde, Frau 1: Meryem Moutaoukkil Malika: Malika Mengouchi Das Buch: Yasin El Harrouk Hamza, Scharlatan, Toufik: Younes Tissinte Scharlatan, Mann: Boujemaa Tajjiou Abderrahman, Driss, Mann, Scharlatan: Anas Ouriaghli Dr. Hugo Stoltzenberg: Axel Gottschick Jakob Stoltzenberg: Sören Wunderlich sowie: Hanin El Mrabet, Salma El Mrabet, Mohammed El Ommali, Sibylle Nicolai, Simon Vogt, Andreas Reinhart, Walter Renneisen, Miguel Klein Medina Die migrantische Jura-Studentin Lamya entdeckt das uralte „Buch der Scharlatane“, das seit Generationen im Familienbesitz ist. Werden die Tricks aus dem Buch und die darin eingeschlossene Djinnfrau „Aisha Kandisha“ sich als Fluch oder Segen für ihr Leben herausstellen? USP: Das reale „Buch der Scharlatane“ (vorstellbar als „1001 Nacht aus der Unterwelt“) von Al-Jawbari aus dem 13. Jahrhundert und die marokkanische Legende des weiblichen Dschinns „Aisha Kandisha“, werden mit literarischen Motiven aus der Herkunftsregion einer migrantischen Familie und deren Erfahrungen in Deutschland der letzten Jahrzehnte verknüpft. Aus den Irritationen, die der Clash von Mythos und Wirklichkeit erzeugt, entsteht eine humorvolle, aber auch spannende Geschichte. Einzigartig ist der Verbindung von magischen Geschichten aus dem nordafrikanischen Raum und der deutschen Lebenswelt, die sicher neue Hörer*innen anziehen wird. Damit erzählen wir eine kulturell empowernde und zugleich verbindende Geschichte über Sisterhood und Komplizinnenschaft. Folge 1: Hajit Majit – Die Legende beginnt (34 Min.) Willkommen in Lamyas Leben, wo gerade großes Chaos herrscht! Gerne reißt die Jura-Studentin mal die Klappe auf, was bei ihrem jungen Vorgesetzten Samy nicht gerade gut ankommt. Dann offenbart ihr ihre Schwester auch noch eine folgenschwere Diagnose und den Wunsch vor der Behandlung noch einen Kurzurlaub in ihrer Heimat in Marokko zu machen. Samy und Lamyas Vater sind nicht besonders begeistert von diesem Plan… Folge 2: Das Geheimnis der Familie Amezyan (29 Min.) Lamya und ihre Schwester reisen zu ihrer Großmutter nach Marokko. Bei einem Ausflug in die verwinkelte Altstadt von Nador begegnen die beiden Schwestern einem mysteriösen Fremden, der ihnen eine unglaubliche Geschichte über ihren Großvater offenbart. Ein großer Geschichtenerzähler soll er gewesen sein, ein Trickbetrüger, ein Scharlatan mit einer faszinierenden Komplizin und einer magischen Katze… Folge 3: Pakt mit Aisha Kandisha (31 Min.) Die Tage in Nador sind für die beiden Schwestern eine wunderbare Erholung zwischen Hamam und Strand. Dazu entdeckt Lamya, dass aus dem kleinen Nachbarsjungen Hamza inzwischen ein ganz cooler Typ geworden ist, der sogar ganz gut küssen kann. Alles könnte also wieder gut werden, wäre Lamya nicht auf dieses uralte, verwunschene Buch gestoßen, dessen überraschender Inhalt bald tatkräftig in ihr Leben eingreift…Folge 4: Das Schweigen der Väter (ca. 30 Min.) Nachdenklich kehrt Lamya aus dem Kurzurlaub zurück: Was hat die koloniale Vergangenheit Marokkos mit der Krankheit ihrer Schwester zu tun? Und wie ist die Firma, in der sie gerade ihr Praktikum macht, darin verwickelt? Dazu hat das Buch aus dem Haus ihrer Großeltern sein überraschendes Geheimnis preisgegeben: Eine äußerst lebendige Djinnia ist aus den Seiten geschlüpft und stellt das Leben der Studentin zusätzlich auf den Kopf… Folge 5: Verrat und Liebe (ca. 30 Min.) Die Zeit drängt: Lamyas Schwester geht es immer schlechter, kann Lamya noch rechtzeitig Rettung für sie finden? Immer tiefer verstrickt sie sich in einen Krimi um Schuld, Schweigen und Verrat. Lamya beginnt ein gefährliches Spiel, das sie selbst immer mehr in Gefahr bringt. Wird ihr Vorgesetzter Samy helfen, der Wahrheit näher zu kommen oder wird die Djinnia Aisha Kandisha vorher noch Lamyas Welt komplett aus den Angeln heben? Folge 6: Gas Mostaza – Vergiftete Erde (ca. 30 Min.) Lamya findet Hinweise auf die Beteiligung der “Tiefst AG” an einem schrecklichen Kolonialverbrechen – der Firma, bei der sie gerade ihr Praktikum macht und wo ihr Vater, seit er nach Deutschland ausgewandert ist, arbeitet. Der ist über Lamyas Neugier gar nicht glücklich: Hat er was zu verbergen? Zusammen mit Samy bricht Lamya in das Archiv der “Tiefst AG” ein und nur dank Aishas Zaubertricks und einem gespielten Kuss entkommen sie unentdeckt… Folge 7: Die letzte Tochter von Annual (ca. 30 Min.) Plötzlich taucht Samy ab, dabei hatte Lamya gedacht, es könnte was Ernstes zwischen ihnen werden. Dazu warnt sie Hamza aus Marokko vor der Macht der Tiefst AG, die er selbst schon zu spüren bekommen hat. Ihre Nachforschungen machen ihr allerdings auch Hoffnung, vielleicht gibt es doch noch eine Heilungschance für ihre totkranke Schwester. Dabei entdeckt sie jedoch, dass ihr Vater in dunkle Machenschaften des Firmenchefs verwickelt ist… Folge 8: Al Amal – Die Hoffnung (ca. 30 Min.) Kann Lamya noch rechtzeitig das Leben ihrer Schwester retten? Auf welcher Seite steht Samy? Welche Rolle spielt die Djinnia Aisha Kandisha in der langen Geschichte ihrer Familie? Und was hat ihr Vater mit all dem zu tun? Für Lamya stellen sich so viele existentielle Fragen gleichzeitig. Findet sie einen Weg aus dieser Umklammerung oder bricht sie unter der Last von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammen? Ursendung im Radio am 02.11.2025 Veröffentlichung am 30.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Midnight Tales (110) Fluchtplan (Julie Hoverson) Contendo Media 2025Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Benedict Matysik, Eric Onder de Linden Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 25 Min. Mit Abby: Sina Zadra Justin: Benedikt Hahn Mark: Heiko Akrap Tyler: Jannik Endemann Brianna: Vera Bunk Clark: Christoph Walter Nachrichtensprecher: Florian Hoffmann Mann auf der Toilette: Jan Langer Gauner: Helmut Sanders Host: Peter Flechtner Credits: Christian Büscher In einem verlassenen Bunker sitzen sich zwei Soldaten gegenüber – einer Amerikaner, einer Russe. Zwischen ihnen liegt ein Revolver. Sechs Kammern, eine Kugel. Ein tödliches Spiel um Freund und Feind, Pflicht und Wahnsinn beginnt. Ein Spiel bis zum bitteren Ende. Doch was, wenn das wahre Grauen gar nicht in der Trommel lauert? Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mission magisches Tagebuch Staffel 3 (25) Fehler machen: Keine Panik! (Pia Fruth) ARD 2025Kinderhörspiel von Pia FruthKlara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“ Teil 25 - Fehler machen: Keine Panik! Miki soll beim Mittelalterfest auftreten und hat Angst Fehler zu machen. Das magische Tagebuch zeigt, warum Fehler normal sind – und sogar wichtig. Veröffentlichung am 10.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Open Secrets (6) Next Level (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025Originalhörspiel von Stanley Alexander25 Min. Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann Ein wilder Clubabend endet für Delia überraschend aufregend - mit vier anderen in einer Strandhütte. Ihre Affäre mit Ethan erreicht dadurch ein neues Level. Doch dann bringt eine Nachricht alles durcheinander: Sie bekommt eine SMS von einem Mann, von dem sie eigentlich dachte, er würde sich nie wieder bei ihr melden. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Otello's Reise (Elias Gottstein) EIG 2025Originalhörspiel von Elias GottsteinRegie: Elias Gottstein Musik: Isabel Anders, Johannes Fink, Eli Khentov, Rudolfo Paccapelo 320 Min. Mit Lars Rudolph, Jodie Ahlborn Otello Ortlieb, 61, lebt zurückgezogen als Ton-Ingenieur in einem Kellerstudio in Berlin Weissensee. Als er durch eine KI ersetzt wird, macht er sich spontan auf den Weg zum Alexanderplatz und nimmt den ersten Zug, der einfährt. Er ahnt nicht, auf was für eine lebensverändernde Reise er sich begibt. Die Menschen, die er trifft, sind keine fiktiven Personen. Ihre Geschichten sind wahr, ihre Begegnungen nicht geplant, sondern echte Zufälle. Otello versucht nicht, die Gespräche zu lenken, sondern lässt sich einfach in ihnen treiben. Und verändern. Auf diese Weise entstehen intime Dialoge zwischen fremden Menschen und unterschiedliche (teilweise extreme) Sichtweisen werden nahbar oder zumindest nachvollziehbar. 1 - Durch Brandenburg Otello Ortlieb aus Berlin-Weißensee steigt am Alexanderplatz in den erstbesten Zug – und landet mitten in einem Abenteuer, das sein Leben auf den Kopf stellt. Zwischen schmusenden Löwen, geheimen Orten, die auf keiner Landkarte stehen, und einem Quartett, das live die Musik für seinen Podcast zaubert, findet er eine neue Freundin. 2 - nach Lindow, Buckow und Frankfurt/Oder Mit einem zufälligen Seitenaufschlag in Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane beginnt Otello seine nächste Reise nach Lindow, Buckow und Frankfurt an der Oder – Orte, in denen er auf überraschend traurige Menschen trifft. Doch zwischen grauen Seen und schweren Herzen begegnet er einem alten Archivar, der ihm mit seinen witzigen Ratschlägen wieder Mut macht. 3 - nach Rügen Otello ist wieder mit seiner Liebsten unterwegs: der Deutschen Bahn. Diesmal bringt sie (und der Zufall) ihn direkt vor die Toren eines Atomkraftwerks, wo er das Sicherheitspersonal zum Gespräch bittet. Kaum versieht er sich, nimmt ihn eine Gruppe indischer IT-Techniker mit auf eine abenteuerliche Fahrt nach Rügen – und weiter zu einem linksradikalen Kleinbauern. Währenddessen wächst in Berlin seine zarte Beziehung zu Atari, die ihm langsam immer bedeutsamer wird. 4 - nach Bremerhaven Atari ist mit Kassio in Italien – und Otello Ortlieb fühlt sich im Stich gelassen. Also steigt er beleidigt in den nächsten Zug und landet in Bremen und Bremerhaven. Dort entdeckt er die Geschichten des Hafens, begegnet einer Apfelsammlerin mitten in der Stadt, verliert sich im Auswanderermuseum – und spricht mit einem ehemaligen Hamburger Drogendealer, der überraschend nahbar von seinem alten Leben erzählt. 5 - nach Kiel Eine geheimnisvolle Frau erzählt Otello von einer Verschwörung der Zahnärzte: Chemische Waffen im Mund, zu Forschungszwecken. Um Klarheit zu bekommen, reist er nach Kiel und sucht Rat bei einem russischen Arzt im Klinikum. Dort aber öffnen sich ganz andere Türen: Eine Frau erzählt von ihren Erlebnissen im Ukrainekrieg, eine andere vom Mord an ihrer Nichte – und schließlich begegnet Otello eine Jüngerin, die ihm zeigt, wie man Gebete schreibt und sie direkt zu Gott schickt. 6 - nach Frankfurt Otello springt kurzerhand auf einen Güterzug – und findet sich am nächsten Morgen mitten in Frankfurt am Main wieder. Direkt vor dem Stadion gerät er in den brodelnden Tumult der Eintracht-Fans, wo ihm ein Flaschensammler die geheime Kunst seines Handwerks erklärt. In der Stadt landet er schließlich in einen Bunker, den Nazis auf den Trümmern einer riesigen Synagoge errichteten. Im jüdischen Museum erklärt ihm der jüdische Leiter, dass Gott im Judentum nicht nur 2, sondern 10 Geschlechter geschaffen hat. Und er gibt Otello den Rat, Atari seine Liebe zu gestehen. 7 - nach Murnau (Bayern) Nach seinem Treffen mit Atari ist Otello auf Wolke 7. Er geht runter auf die Straße und fragt die erste Person, die er trifft, wo er hinfahren soll. Eine zierliche Frau sendet ihn nach Murnau in Bayern. Dort trifft er einen alten Opa, der eine Affäre mit seiner Putzfrau hat. Von den Bergen im Hintergrund angelockt, macht sich der Flachland-Berliner auf den Weg zur Zugspitze. Natürlich mit dem Zug, der dort bis nach oben fährt. Er trifft einen Teilzeitbauern, der ihm die Probleme mit Tierschutz für die Kuhhaltung auf der Alm erklärt. Jo. So in etwa. 8 - nach Berlin Otello will es noch mal wissen, ein neuer Zufallsgenerator: Treppen an der Tankstelle Nikolassee, direkt an der Avus, einfach irgendwohin. Also dahin, wo die Leute ihn mitnehmen. Aber der einzige, der ihm nach Stunden die Tür öffnet, fährt wieder zurück nach Berlin. Aber die Fahrt hat es in sich: Der bhuddistische Sterbebegleiter erzählt ihm vom ungelebten Leben, das viele seiner Klienten bereuen. Und von seinen Problemen damals in der DDR. Zurück in Weissensee stellt Otello sein neues Projekt vor, das er mit Atari beginnen wird: eine geheime unterirdische Gallerie. Veröffentlichung am 30.09.2025 Zum Hörspiel beim Label Zum Hörspiel bei Spotify Pummeleinhorns Abenteuer - Detektiv Pummel (Tommy Krappweis, Steffi Engel) Leonine 2025Originalhörspiel von Tommy Krappweis, Steffi Engel34 Min. Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Tommy Krappweis, Angelika Bender, Dela Dabulamanzi, Marti Fischer Pummel hat die Detektivgeschichten um Sckoklock Huhn und Dr. Dropson für sich entdeckt und kann seitdem Pummelomis alte Bücher nicht mehr aus der Hand legen! Doch da platzt Norbert der Keks mit einer Neuigkeit herein: Die berühmte goldene Eistütenspitze des Keksener Rathauses wurde gestohlen! Pummel ist entschlossen, den Fall aufzuklären … Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Radiotatort (205) Happy Halloween! (Natalie Tielcke) RB 2025Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Janine Lüttmann ca. 55 Min. Mit Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, Julian Greis, Birte Schnöink, Sascha Nathan, Anja Schneider Viele Bremer lehnen Halloween rundheraus ab. Nur eine große Party findet standhaft jährlich statt. Dieses Mal mit schweren Folgen... Ein Vampir fliegt vom Dach. Was erst wie Übermut im Drogenrausch aussieht, entpuppt sich schnell als Mordfall. Das Ermittlerteam Johnathan Brooks und Yelda Üncan gibt alles, um den Fall zu lösen. Doch als die beiden den Kleinkriminellen Oskar um Hilfe bitten wollen, stellen sie fest, dass der seit Tagen verschwunden ist. Seit dem Tag der Party… Ursendung im Radio am 15.11.2025 Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek rocococorecore – Séance der sozialen Medien (Antonia Alessia Virginia Beeskow) SWR - ORF 2025AudioArt von Antonia Alessia Virginia BeeskowRegie: Antonia Alessia Virginia Beeskow 34 Min. Mit Marie Popall, Friethjof Gawenda, Antonia Alessia Virginia Beeskow „rocococorecore“ erzählt von der Montage als Akt der Beschwörung. Das Hörstück ist ein Konvolut von Textfragmenten, Samples und Medienversatzstücken, die im Social Media Account der Autorin gespeichert wurden. Der Titel verweist auf die künstlerischen Bewegungen „Rokoko“ bzw. „Corecore“, die Ornamentik bzw. Schwermut und Bedeutungslosigkeit akzentuieren – eine Hommage an die Asymmetrie, Übertreibung und Unschärfe im Zeitalter der kurzen Aufmerksamkeitsspanne. „rocococorecore“ erforscht die Lücken zwischen medialer Erzählung und waberndem Zuhören und deren Wirkung als Wiederverzauberung des Profanen. Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Sound Art"-Podcast Sternenfohlen (41) Das magische Buch (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman40 Min. Mit Johannes Steck, Shandra Schadt, Manuel Scheuernstuhl, Anja Taborsky, Sabine Menne, Johanna Zehendner, Fabian Wittkowski, Miriam Kaufmann, Leslie Lill, Henry Steck, Valentin Steck Wolke sollte eigentlich für das Zauberturnier üben, doch sie ist fasziniert von dem alten Zauberbuch. Ob das Buch auch bei der Vorbereitung auf das Turnier helfen kann? Plötzlich fängt es an zu funkeln und öffnet sich ganz einfach. Doch wie lässt sich die alte Schrift übersetzen? Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tempel des Wahnsinns – Im Reich der Azteken (NN) Jack Turner 2025Originalhörspiel von NN61 Min. Ein scheinbar harmloses Archäologieprojekt im dichten Dschungel wird zum Albtraum: Studenten verschwinden spurlos, unheimliche Kreaturen mit Eisbärenköpfen lauern im Schatten - und mitten in diesem Chaos stranden Tina Rainford-Stevens und Gunnar Larsson mit ihrem havarierten Boot. Gemeinsam mit einem zwielichtigen Forscherteam wagen sie sich in eine uralte Grabanlage der Maya. Doch statt wissenschaftlicher Entdeckungen erwarten sie tödliche Fallen, vergiftete Pfeile und ein Tor, das besser für alle Zeiten verschlossen geblieben wäre. Denn hinter ihm schlummert ein Schrecken, der das Ende der Welt bedeuten könnte... Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Timothy Truckle ermittelt (10) Die Spur der Mutanten (Gert Prokop) mdr 2025Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Holger Kliemchen Dramaturgie: Stefan Kanis Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 56 Min. Mit Matthias Matschke, Jens Wawrczek, Valery Tscheplanowa, Bernhard Schütz, Aljoscha Stadelmann, Martin Engler, Oliver Bröcker, Michael Rotschopf, Dietrich Holunderbäumer, u.a. Kaum hat Timothy Truckle einen Schicksalsschlag verarbeitet, ist sein Freund Daniel Schopenhower verschwunden. Während er sich auf die Suche macht, erfährt er von Chicagos Polizeipräsidentin von einem abgeschossenen Hubschrauber mit einer düsteren Fracht: An Bord werden mehrere tote Einjährige entdeckt, deren Körper dieselben Mutationen aufweisen. Was hat das mit der Firma United zu tun und welche Rolle spielen Schopenhowers Skulpturen dabei? Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Timothy Truckle ermittelt (8) Teufelspuzzle (Gert Prokop) mdr 2025Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Holger Kliemchen Dramaturgie: Stefan Kanis Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 53 Min. Mit Matthias Matschke, Jens Wawrczek, Valery Tscheplanowa, Bernhard Schütz, u.a. Detektiv Timothy Truckles Freund Huck Peabody wird bei einem kurzen Besuch in Chicago erst mehrfach ausgeraubt und dann beinahe entführt. Truckle lässt seine Kontakte spielen und findet schockiert heraus, dass sein Freund gleich zweimal zu existieren scheint. Hat Huck tatsächlich vorgegeben ein anderer zu sein oder spielt die NSA, die sich plötzlich in die Ermittlungen einschaltet ein doppeltes Spiel? Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Timothy Truckle ermittelt (9) Der Laurin oder Umzug der Engel (Gert Prokop) mdr 2025Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Holger Kliemchen Dramaturgie: Stefan Kanis Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 53 Min. Mit Matthias Matschke, Jens Wawrczek, Valery Tscheplanowa, Bernhard Schütz, u.a. Der Monopolist Henry Ford VI entlässt auf einen Schlag seinen engsten Kreis. Auch seine Kontrahentin Gwendolyn Meganthee, Big Boss von General Motors, erfährt davon. Sie bietet Truckle nicht nur 10 Millionen, wenn er der Sache auf den Grund geht, sondern auch einen Mantel des Laurin, der unsichtbar macht. Die Konzerninteressen sind dabei für Truckle nicht annähernd so interessant wie die Technik hinter dem Laurin, die ihm und seinen Underground-Geschwistern einiges ermöglichen würde ... Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast TKKG (SE) Die Weihnachtsgeiseln (Martin Hofstetter) Europa 2025Originalhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé 201 Min. Mit Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Werbesprecherin: Marion Heinecke Ronni Eckl: Marvin Künne Kerstin Wieland: Alexandra Maria Wilcke Simone Eckl: Celine Fontanges Julian Eckl: Ronny Krappmann Verkäufer: Gordon Piedesack Bela Berthold: Frank Roder Kommissar Glockner: Achim Buch Margot Glockner: Heidi Berndt Kommissar Schalavsky: Stephan Schad Kommissarin Mandelbaum: Christiane Leuchtmann Juli Schlüter: Gabriele Libbach Tamina Salah: Henrike Fehrs Nini: Marleen Lohse Thea Mangold: Anneke Schwabe Jasmin: Andrea Lüdke Paul: Constantin von Westphalen Marian: Stefan Brönneke Wilma Nußbaum: Karin Nennemann Ahmet Demir: Daniel Welbat Lotte Kühn: Alexandra Doerk Marina Bauser: Victoria Fleer Puppe: Theresa Underberg Sanitäter: Leopold v. d. Goltz Dr. Malte Schilling: Nicolas König Frau: Amelie Körting Kind: Lotta Körting Computerstimme: David Hilbig Adventskalender - Oben auf dem Kaufhaus Paradies blinkt ein riesiger Weihnachtsstern – unten auf der Straße vor dem Kaufhaus blinkt ein Meer von Blaulichtern. Neun Personen werden im weihnachtlich geschmückten Einkaufsparadies von skrupellosen Verbrechern in Weihnachtsmannkostümen als Geiseln gehalten – darunter auch Tim, Karl, Gaby und Klößchen. Sie suchen sich ihr Essen in der Lebensmittelabteilung, holen sich ihre Zahnbürste aus der Drogerie und bereiten sich ihren Schlafplatz in der Bettenabteilung. Aber der Überfluss im Kaufhaus trügt: Die Geiseln sind so angespannt wie die Geiselnehmer, denn die Verhandlungen mit der Polizei laufen nur schleppend. TKKG finden heraus, dass es kein Zufall ist, dass genau diese neun Personen festgehalten werden, die Geiselnehmer haben einen Plan. Können TKKG ihn aufdecken, bevor die Weihnachtsmänner die Nerven verlieren? Wie ist der Junge, den Tim und Gaby hier vor wenigen Tagen beim Stehlen erwischt haben, in die Geiselnahme verwickelt? Und werden Tim, Karl, Gaby und Klößchen Heiligabend im Kaufhaus verbringen müssen? Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tony Ballard (75) Der Sternenteufel (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 80 Min. Mit Peter Lontzek, Gerrit Schmidt-Foss, Tobias Brecklinghaus, Dietmar Wunder, Christian Weygand, Christian Stark, Peter Fkechtner, Matti Klemm, u. a. Professor Mortimer Kull hat einen Kinofilm mitproduziert, der zum absoluten Hit wird. Kull ist so fasziniert vom abstoßenden Äußeren der Hauptfigur, dass er einen Cyborg mit dessen Aussehen erschaffen lässt. Das Besondere an diesem Cyborg: Er ist nicht nur noch ausgereifter als Yul, er kann auch seine Gestalt wandeln. Noel und Tony gehen Kull in die Falle und bekommen es mit Droosa zu tun, genannt…: Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Unter Korsaren verschollen (Werner Legère) Berliner Rundfunk 1959 - Pidax 2025Kinderhörspiel von Werner LegèreRegie: Fritz Göhler Technische Realisierung: Heinz Kaiser, Renate Meyerle Regieassistenz: Ingeborg Milster Bearbeitung: Barbara Winkler Musik: Hans-Joachim Geisthardt 149 Min. Mit Walter Richter-Reinick, Otto Mellies, Friedrich Hofbauer, Horst Buder, Georg Peter Pilz, Robert Johannsen Im Schatten der algerischen Korsaren erzählt „Unter Korsaren verschollen“ von Verrat, Rache und gefährlichen Allianzen in den Jahren 1813 bis 1830. Der genuesische Kaufmann Parbelli setzt alles auf eine Karte, als er die Familie seines erbitterten Rivalen in die Hände berüchtigter Piraten liefert. Zwischen blutigen Kämpfen, heimtückischen Intrigen und der Suche nach Freiheit entfaltet sich ein mitreißendes Abenteuer ... Ursendung im Radio am 12.08.1959 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel bei pidax Van Dusen (48) Der Pfad der Götter (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 73 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Joshua T. Bishop: Sven Brieger Tricia Lyons: Gabrielle Pietermann Bunny Lipton: Stephanie Preis Percy Denverton: Nils Weyland Cheng: Timmo Niesner James McKenna: Stefan Krause Manchu Tao: Daniel Welbat Josiah Whitcher: Fabian Kloiber Y Jie Tao: Vanessa Diana Wirth Fung Su: Martin Sabel Kellner: Marco Rheindorf Kaum wieder in New York City angekommen, erhält Professor van Dusen eine mysteriöse Einladung zu einem Mitternachts-Dinner. Der Gastgeber, ein gewisser Denverton, hat zwanzig ihm unbekannte Gäste in sein Haus geladen. Ein Platz hingegen bleibt leer. Van Dusen wird mit einem mysteriösen Testament konfrontiert. Als er das Haus verlässt, wird ein Mordanschlag auf ihn verübt. Es gelingt ihm, einen chinesischen Dolch sicherzustellen. Und damit gerät ein Fall ins Rollen, der die Ankunft des chinesischen Verbrechers Fung Su ankündigt. Ein Totgesagter, der auf dem Pfad der Götter ins Reich der Lebenden zurückkehren wird ... Veröffentlichung am 01.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:Der Seuchenprinz (2) Der Seuchenprinz (Jens Rachut, Büffeljoes Bande) EIG 2006Originalhörspiel von Jens Rachut, Büffeljoes BandeRegie: Jens Rachut, Jonas Landerschier, Ronald Henseler Technische Realisierung: Ronald Henseler Musik: Jonas Landerschier, Stephan Mahler, Rocko Schamoni, Jacques Palminger, Susanne Pollmeier, Claudia Pegel, Eva Schmidt, Gereon Klug 54 Min. Mit Mila Dargies, Ronald Henseler, Yvon Jansen, Daniel Lommatzsch, Laila Oduro, Josef Ostendorf, Jens Rachut, Laura Tonke, Elisabeth Wöllert "Wenn Sie diese Blackbox hören, bin ich Staub. Ich hieß Danny Ferran, und war der Journalist, der das erste Interview mit den Außerirdischen machte. Hinter mir verglüht die Erde und mit Ihnen die Menschen, die Tiere und die Pflanzen." Danny Ferran hat das Unglaubliche herausgefunden: Die Erde ist gar nicht ein Produkt der Evolution, sondern ein Testprojekt von Außerirdischen. Genauer gesagt: Von außerirdischen Studenten, die nach vier Millionen Jahren endlich ihr Studium abschließen wollten. Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung: "Sucht euch einen Planeten aus, kreiert Lebewesen, macht das alles fruchtbar, baut eine Infrastruktur, und - Vorsicht! - gebt den denkenden Lebewesen höchstens zehn Prozent Eigenständigkeit. Den Niederen, genannt Tier, 90 Prozent. Sorgt für einen intakten Planeten." Zehn Prozent Eigenständigkeit reichten aus, um das Ergebnis zu vermasseln. Die außerirdischen Langzeitstudenten werden exmatrikuliert: Thema verfehlt, durchgefallen. Jetzt muss nur noch das misslungene Endprodukt entsorgt werden. Die Menschheit wird es ab heute nicht mehr geben. Ursendung im Radio am 18.07.2006 Veröffentlichung am 05.11.2025 Zum Hörspiel im "ARD Hörspielspeicher" Die Aufzeichungen des Malte Laurids Brigge (Rainer Maria Rilke) SWR 2015 - der hörverlag 2016Hörspielbearbeitung von Rainer Maria RilkeRegie: Iris Drögekamp Bearbeitung: Manfred Hess 98 Min. Mit Jens Harzer, Victoria Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger, u. v. a. Rilkes "Brigge", bereits 1910 erschienen, gilt heute neben Prousts "Recherche" und Joyces "Ulysses" als Wegbereiter des modernen Romans. Sein Thema: die Entwurzelung des Subjekts und seine Rettungsversuche nicht zuletzt durch die Kunst in einer aus den Fugen geratenen Zeit. Die Erfahrung der Pariser Großstadt um die Jahrhundertwende dient dabei als Spiegel für eine Ästhetik des Hässlichen, der Krankheit und des Todes. Es gibt hier keine Handlung noch einen klassischen Erzähler: In der Form eines Tagebuches reiht sich assoziativ verknüpft eine Folge von Prosadichtungen, die zwischen Erinnerung, Beschreibung, Erzählung und Reflexion stehen. Aus ihnen schält sich schattenhaft die Figur eines 28-jährigen Dänen. Als letzter Spross eines alten Adelsgeschlechts versucht er, heimat- wie besitzlos, in Paris seine Existenz als Dichter zu begründen. Die Hörspielfassung arbeitet bewusst mit einem hohen Kürzungsfaktor. Im Zentrum stehen die Stadterfahrung und das sich in Sprache und Form auflösende Ich als Signatur moderner Erfahrung. Ursendung im Radio am 07.06.2015 Veröffentlichung am 31.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die vier Söhne des Doktor March (Brigitte Aubert) DLR-SR 2003Kriminalhörspiel von Brigitte AubertRegie: Beatrix Ackers Übersetzung: Susanne Staatsmann Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Susanne Friedrich Bearbeitung: Beatrix Ackers Musik: Peter Kaizar 54 Min. Mit Brigitte Janner, Lars Rudolph, Philipp Schepmann Eines Tages geraten dem Hausmädchen Jeanie schockierende Aufzeichnungen in die Hände. Der Schreiber schildert lustvoll die von ihm seit früher Kindheit begangenen Morde. Es kann sich nur um einen der 18jährigen Söhne ihres Arbeitgebers Dr. March handeln - aber welcher der Vierlinge ist das Ungeheuer? Als der Junge bemerkt, dass Jeanie ihm auf den Fersen ist, beginnt er ein makabres Spiel. Er legt Köder aus und genießt es, Jeanie immer einen Schritt voraus zu sein in ihrem Bemühen, ihn zu überführen und dem Morden ein Ende zu bereiten. Steht Jeanie selbst nicht schon auf der Liste seiner zukünftigen Opfer? hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel aus Tagebucheinträgen - klingt zunächst nicht danach, dass es besonders spannend werden könnte. Doch, kann es aber! Die Jagd des wahnsinnigen Mörders nach seinen Opfern wird so detailliert beschrieben, dass einem schon der ein oder andere Schauder über den Rücken laufen kann. Die "Unterhaltung" zwischen dem Mörder und Jeanie macht das Hörspiel zu einer ganz anderen Art von Krimi, die durchaus mal eine Abwechslung zu anderen Produktionen des Genres darstellt. Zwar ist der Täterkreis recht früh eingegrenzt, die Lösung hat doch ein gewisses Überraschungsmoment übrig. Ein gutes Hörspiel mit hohem Unterhaltungswert. Ursendung im Radio am 03.05.2003 Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Dummrum - Plädoyer für das absichtslose Dastehen (Tom Heithoff) EIG 2017Originalhörspiel von Tom HeithoffRegie: Tom Heithoff Ton: Tom Heithoff Musik: Tom Heithoff 55 Min. Mit Urs Stämpfli, Rolf Hürter, Wulff Winkelvoss, Karine Winkelvoss, Vinzenz Weidner, Ulrike Rindt, Katharina Weidner, Christine Winkelvoss, Christine Möller, Helmut Winkelvoss, Claus-J. Effenberger, Thomas Schumacher, Mia Frimmer, Jan Hennings, Sarah Heithoff, Tom Heithoff Die Aktiven, die Vorlauten, die Effizienten – sie haben in unserer Welt das Sagen. Doch was ist mit denen, die ganz (selbst)bewusst langsam machen? Die einfach dummrumstehen – vorm Club, im Museum, am Kiosk, im Büro. Das Dummrumstehen beginnt, wenn das Warten zu Ende ist. Wenn vom Warten nichts mehr erwartet wird. Time-Management und Optimierungswahn haben es zwar an den Rand gedrängt, aber dort kann das Dummrumstehen richtig gut gedeihen. Und es sieht – beim Angeln zum Beispiel – auch noch ziemlich gut aus. Ursendung im Radio am 20.05.2017 Veröffentlichung am 31.10.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Hexadeca’frog’ic (Felicity Mangan) Cashmere Radio 2020AudioArt von Felicity Mangan38 Min. Während Corona die menschliche Kommunikation erschwerte, machte die australische Klangkünstlerin Felicity Mangan Feldaufnahmen von Fröschen in Feuchtbiotopen und Gärten nahe Berlin. Daraus entstand eine hypnotische Soundarbeit. Felicity Mangan verfügt über ein großes Soundarchiv mit Fieldrecordings von Fröschen, Insekten und australischen Wildtieren. Manche davon hat sie selbst aufgenommen, andere im Netz gefunden. Sie alle jedoch, so Felicity Mangan, erzählen ihre eigene Geschichte. In „Hexadeca’frog’ic“ geht sie diesen Geschichten auf den Grund. Sie legt musikalische Rhythmen, Muster und Klangfarben frei, die diesen Klängen innewohnen. Und verbindet sie mit den urbanen Sounds von Berlin. Die binaurale Klangkomposition klingt am besten mit Kopfhörern. Veröffentlichung am 31.10.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Holy Klassiker (103) Die drei kleinen Schweinchen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Sebstian Kempke 58 Min. Mit Romancier: Till Hagen Unterhalter: Peter Nottmeier Porky: Patrick Kropp Mocke: Derya Akyol Oinker: Sascha Krüger Luko: Tim Gössler Frau Sau: Cathlen Gawlich Omawolf: Christa Krings Holzfäller: Christopher Groß Bäuerin: Marion Musiol Maurer: Martin Sabel Regie: Peter Thimm Porky, Mocke und Oinker sind drei faule, gefräßige Schweine, die es sich bei ihrer Muttersau gut gehen lassen, bis diese genug hat und sie vor die Tür setzt. Nun müssen sie sehen, dass sie sich selbst eine neue Unterkunft bauen … denn draußen ist es unsicher, weil sich dort bekanntlich der Wolf herumtreibt! Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ich, Feuerbach (Tankred Dorst) SDR 1986von Tankred DorstRegie: Hans Gerd Krogmann 75 Min. Mit Christian Berkel, Erika Wackernagel, Gerd Baltus Ein Theater nach der Probe: die leere Bühne, der leere Zuschauerraum. Diesen Raum betritt ein Schauspieler. Er ist zu einem Vorsprechen bestellt, will sich um eine Rolle in der nächsten Inszenierung bewerben. Man bittet ihn um Geduld: Der Regisseur, zugleich Intendant, habe noch andere Verpflichtungen. Eine alltägliche Theatersituation, so scheint es. Doch es geht um mehr: Feuerbach, einst berühmt, hat die vergangenen sieben Jahre in der Psychiatrie verbracht und setzt alle Hoffnung auf den Regisseur, mit dem er seine früheren Erfolge errungen hat. So steigert er sich in eine große Schimpf- und Rechtfertigungstirade hinein und endet in einem halbirrsinnig vorgetragenen Tasso-Monolog, ohne zu bemerken, daß der Regisseur gar nicht gekommen ist. Tankred Dorst, geboren 1925 in Sonneberg (Thüringen) und seit 1952 in München ansässig, ist - ausgezeichnet mit dem "Gerhart Hauptmann-Preis 1964" - vor allem als Dramatiker hervorgetreten. Sein 1968 in Stuttgart uraufgeführtes Stück "Toller" wurde zu einem großen internationalen Erfolg. Es folgten "Eiszeit" (1972), "Auf dem Chibborazo" (1975), "Die Villa" (1980), "Merlin oder Das wüste Land" (1981), "Heinrich oder Die Schmerzen der Phantasie" (1985) und zahlreiche andere Stücke. "Der verbotene Garten", vom SDR als Hörspiel uraufgeführt, gelangte als ARD-Beitrag beim internationalen Wettbewerb um den "Prix Italia 1984" in die engste Auswahl. Hörspiel des Monats April 1986 Ursendung im Radio am 06.04.1986 Veröffentlichung am 01.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek König Ubu (Robert Wilson nach Alfred Jarry) DLF Kultur 2023Hörspielbearbeitung von Robert Wilson nach Alfred JarryRegie: Robert Wilson Technische Realisierung: Jan Fraune, Philipp Adelmann Bearbeitung: Robert Wilson 52 Min. Das Stück ist eine bissige Satire, die sowohl politische als auch menschliche Schwächen und Absurditäten aufdeckt. Eine Kritik an der Machtpolitik und der Korruption von Herrschern − bearbeitet und neu interpretiert von Robert Wilson. In Alfred Jarrys provokantem und schockierendem Theaterstück „König Ubu” (franz. Ubu Roi) geht es um die groteske und satirische Darstellung von Macht, Gier und Tyrannei. Die Hauptfigur, Père Ubu, wird von seiner Frau Mère Ubu angestachelt, den König von Polen, König Wenceslas, zu stürzen. Nach der Ermordung des Königs und seiner Familie besteigt Ubu den Thron und führt eine Reihe von brutalen, willkürlichen und ungerechten Handlungen durch, die das Land ins Chaos stürzen. Gleichzeitig sammeln sich die Kräfte des Widerstands unter der Führung von Prinz Bougrelas, dem rechtmäßigen Thronerben. Schließlich wird Ubu von der Armee des Prinzen vertrieben und muss zusammen mit seiner Frau ins Exil fliehen. Das Stück wurde erstmals 1896 aufgeführt und gilt als Vorläufer und wichtiger Einfluss für den späteren absurden und surrealistischen Theaterstil. Auf Grundlage dieses Stoffes erarbeitet der Theatermacher Robert Wilson nun ein Hörspiel, das Jarry neu interpretiert. Ursendung im Radio am 21.05.2023 Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Meister Eder und sein Pumuckl (46) Pumuckl ist an gar nichts schuld (Ellis Kaut) BR 1966Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 25 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Justin Lauterbach, Ado Riegle, Inge Wut Meister Eder soll einen Schrank fertig bauen, eine dringende Terminarbeit, die schnellstens erledigt werden muss. Da streikt die elektrische Sägemaschine und nichts geht mehr. In seiner Verzweiflung beschuldigt er den Pumuckl, für das Dilemma verantwortlich zu sein. Aber der hat dieses Mal – offenbar - ein reines Gewissen. Ursendung im Radio am 08.01.1967 Veröffentlichung am 02.11.2025 Zum Hörspiel beim BR Nur ein toter Gourmet (ist ein guter Gourmet) (Robert Brack) DLR 2007Kriminalhörspiel von Robert BrackRegie: Robert Matejka Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Regine Schneider Regieassistenz: Johannes Mayr 49 Min. Mit Friedhelm Ptok, Jens Bohnsack, Hans-Michael Rehberg, Thomas Schendel, Gerd Baltus, Brigitte Janner, Felix Goeser, Maxim Kovalevski, Wolfgang Völz, Florian Schmidtke, Katja Bürkle, Thomas Höhne, Martin Leutgeb, Sonja Dengler Der Restaurantkritiker Lou Weinert vom 'Hamburger Abendblatt' fällt beim Essen im Nobelrestaurant Geiger tot vom Stuhl. Obduktionsergebnis: Vergiftung durch eine Substanz, die sich nach getaner Wirkung nicht mehr nachweisen lässt. Kommissar Leipziger bekommt schnell heraus, dass es sich um ein Nervengift handelt, das aus der Zeit des Kalten Krieges stammt. Merkwürdig ist auch, dass Lou Weinert in seinen letzten Artikeln plötzlich alle Restaurants in Grund und Boden kritisierte - außer einem, das erst kürzlich eröffnet wurde. Was dessen ängstlicher Chefkoch, sein neugieriger Kellner und die beiden korsischen Besitzerinnen - die auch noch verschwunden sind - mit dem Mord zu tun haben, muss der Kommissar erst noch herausfinden. hoerspielTIPPs.net: Sicherlich ist der Fall im Milieu der Nobelrestaurants recht unterhaltsam geraten. Hier und da ist allerdings der Witz auch schon mal etwas bemüht und nicht jede Pointe wirkt wirklich frisch. Hinter der leichten Unterhaltung, geht ein bisschen der Fall an sich unter, obwohl der gar nicht so schlecht ist, dass man ihn mit Humor kaschieren müsste. Einige Szenen sind aber auch gerade aufgrund ihres Witzes hörenswert. Hier ist insbesondere der Dialog mit Wolfgang Völz als Bratwurstbudenbesitzer wirklich gelungen und unterhaltsam. Er liefert auch zusammen mit Friedhelm Ptok die beste Sprecherleistung in diesem Hörspiel ab. Viele meisten anderen Sprecher ergehen sich im Overacting und können nicht wirklich überzeugen. Das ist zum großen Teil zu affektiert, um gut zu sein. Die Umsetzung ist erwartungsgemäß gediegen - keine großartigen Auskleidungen der Hörkulisse -man beschränkt sich auf den Text und hofft, dass der Witz zündet. Das tut er leider nicht immer und so bleibt 'Nur ein toter Gourmet' ein Hörspiel, das mich nicht wirklich überzeugen konnte. Insgesamt zu aufgesetzt, um wirklich gut zu sein. Schade, denn die Geschichte an sich, ist gar nicht so verkehrt. Ursendung im Radio am 17.12.2007 Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Pandora und der phänomenale Mr. Philby (Sabine Ludwig) WDR 2018 - Oetinger Audio 2018Kinderhörspiel von Sabine LudwigRegie: Annette Kurth Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Sascha von Donat Musik: Johan Daansen 99 Min. Mit Katharina Kron, Francesco Schramm, Jakob Roden, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Kai Magnus Sting, Lars Rudolph, Barbara Philipp, Wolf Aniol, Torben Kessler, Tom Zahner, Ernst-August Schepmann, Janina Sachau, Bernd Reheuser Endlich Sommerferien! Pandora freut sich darauf, sie in Hawthorn Manor an der Küste von Cornwall zu verbringen. Doch mit dem Hotel ihrer Mutter steht es nicht zum Besten. Die Gäste bleiben aus und für Reparaturen fehlt das Geld. Zu allem Übel soll sich Pandora um den verwöhnten Ashley kümmern, der alle mit seinem Kochfimmel nervt und außerdem panische Angst vor Gespenstern hat. Auch auf ihren besten Freund Zack kann Pandora sich nicht mehr verlassen. Der macht ausgerechnet mit dem undurchsichtigen Mr. Philby gemeinsame Sache, der vorgibt, Maler zu sein und an der Küste einen ganz bestimmten Baum finden möchte. Doch was sucht er wirklich? Etwa den Schatz von König Artus? Eines Tages liegt ein Toter am Fuß der Klippen und Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. Als dann noch Zack verschwindet und sie sich mit Ashley auf die Suche nach ihm macht, geraten die Drei in große Gefahr. Ursendung im Radio am 09.06.2018 Veröffentlichung am 01.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Professor van Dusen (62) Professor van Dusen besucht seine Bank (Michael Koser) RIAS 1991Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner 51 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Christian Brückner, Gunter Schoß, Jutta Wachowiak, Marc Hinrichsen, Monica Bielenstein, Klaus Jepsen, Helmut Ahner Hatch, Kriminalreporter des Daily New Yorker, erhält von seinem Chefredakteur im Herbst 1900 den Auftrag, interessante Kriminalfälle zu recherchieren. Im Hauptquartier der Polizei wird er Zeuge, wie eine Frau Moody ihren Mann als vermisst meldet. Ihr Calvin sei seit 20 Jahren Bote der New Yorker Bank und für seine Zuverlässigkeit bekannt, erklärt sie. Beiläufig erwähnt sie, dass er kürzlich die Nachricht von einer Erbschaft erhalten habe. Nun sei er verschwunden. Am nächsten Morgen meldet die Bank der Polizei: Calvin Moody, ihr treuer Bote, sei mit 300000 Dollar abhanden gekommen. Ein Fall, der auch das Interesse des berühmten Kriminologen Professor van Dusen weckt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.11.1991 Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Re-wilding Synthetic Natures (Stefan Maier) Art On Air - Cashmere Radio 2024AudioArt von Stefan Maier52 Min. Welche Klänge können nur Maschinen hören? Und wie verändert das unsere Beziehung zur Welt? Eine pulsierende, vibrierende Klanglandschaft, in der die Grenzen zwischen Natur und Technik verschwimmen; eine Reise durch die Zweideutigkeit der Sinne. In diesem Klangstück treffen Field Recordings auf maschinelle Hörsysteme. Durch algorithmische Zerlegung und Rekombination entstehen neue akustische Perspektiven: Vertraute Naturklänge, urbane Fragmente und digitale Artefakte verschmelzen zu einer vielschichtigen Klanglandschaft, die sich dem menschlichen Hören teilweise entzieht. Das Werk erforscht die Möglichkeiten maschinellen Zuhörens: Zwischen Datenanalyse, spekulativer Ökologie und klanglicher Poesie hinterfragt „Re-wilding Synthetic Natures“ unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Umwelt. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Schlimme Zeiten (Stefan Zweig) Rundfunk der DDR 1986Hörspielbearbeitung von Stefan ZweigRegie: Horst Liepach Technische Realisierung: Eva Lau, Uta Weinhardt Regieassistenz: Bert Bredemeyer Bearbeitung: Hans Bräunlich 56 Min. Mit Autor: Christian Grashof Antiquar: Dietrich Körner Forstrat: Gerd Ehlers Frau: Gertraud Klawitter Tochter: Ute Boeden Mendel: Horst Hiemer Frau Sporschill: Erika Grajena Major: Gerhard Printschitsch Freund: Detlef Nier Oberkellner: Georg Helge Kellner: Holger Franke Während einer Zugfahrt erzählen sich zwei Herren Begebenheiten aus ihrem Leben: Der Antiquar aus Berlin reiste in den Jahren der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg in die Provinz nach Sachsen, um einen alten Kunden seines Antiquariats aufzusuchen, dem er Stücke seiner Sammlung abkaufen könnte. Er trifft auf einen alten, erblindeten Sammler von Kunstdrucken, der sich täglich an den Schätzen seiner Sammlung ergötzt, wobei er die Blätter zwar in den Händen hält, sie jedoch nur in seiner Erinnerung sieht, da seine Augen erloschen sind. So weiß er auch nicht, dass Frau und Tochter wegen der akuten wirtschaftlichen Schwierigkeiten große Teile der Sammlung bereits verkauft haben, ohne freilich dabei einen adäquaten Gegenwert erhalten zu haben: Die Geldentwertung während der Inflation schritt zu rasch voran. Der Kunsthändler wird von den beiden Frauen gebeten, die Illusion des alten Manns nicht zu zerstören. Daher muss der Kaufmann unter den plastischen Beschreibungen des Sammlers erschüttert vergilbte Blätter oder billige Nachdrucke betrachten und den vermeintlichen Wert des Gesehenen würdigen. Der Autor berichtet von einem jüdischen Hausierer in Wien, der ein phänomenales bibliografisches Gedächtnis hatte und ihm in seiner Jugend bei einer speziellen Recherche half, mit der er zuvor vergeblich einen Bibliothekar betraut hatte. Jahre später betritt der Autor wieder das Kaffeehaus, in dem sich der "Buchmendel" aufzuhalten pflegte und erinnert sich seiner, obgleich er ihn zwischenzeitlich vergessen hatte. Keiner der Angestellten des Cafés konnte sich des Buchhändlers erinnern, bis auf die alte Klofrau, die dem Autor vom Schicksal Mendels erzählt: Während des Ersten Weltkriegs wurde er verhaftet und als russischer Staatsbürger interniert. Zwar kam er nach einigen Jahren auf Fürsprache von reichen Kunden wieder auf freien Fuß, doch war er ein gebrochener Mann, der seine außerordentlichen Fähigkeiten verloren hatte. Ursendung im Radio am 30.11.1986 Veröffentlichung am 04.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Schreckmümpfeli - Das liebe Geld (Beatrice Kaufmann) DRS 1979Originalhörspiel von Beatrice KaufmannRegie: Rainer Zur Linde Technische Realisierung: Jeannette Brand 4 Min. Mit Erzähler: Siegfried Meisner Henri: Wolfgang Völz Tante: Gudrun Erfurth Georg: Werner Opitz Vor dem Erben kommt das Sterben. Veröffentlichung am 03.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sherlock Holmes Legends Untold (20) Der Kopfjäger (Markus Duschek) Holysoft 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Christian Bauer 58 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Inspektor Lestrade: Frank Schröder Lord Arthur Holloway: Tom Ferenc Herschel Winstead: Christoph Jablonka Butler Cedric: Jan Abraham Wirt Tommy: Horst Kurth Chester Burroughs: Paul Burghardt Hausmeister Morris: Karsten Zingsheim Forstaufseher Reynolds: Sven Brieger Der junge Lord Holloway wendet sich mit einem besonders makabren Fall an Sherlock Holmes und Dr. Watson. Der kopflose Körper seines Onkels wurde im Wald gefunden! Hat der Mord etwas mit einem als exklusives Internat getarnten Sanatorium für verhaltensauffällige jüngere Mitglieder der Hohen Gesellschaft zu tun, wie in den umliegenden Dörfern gemunkelt wird? Oder steckt ein zurückgezogen lebender Weltenbummler dahinter, dem ein dunkles Geheimnis umgibt? Und dann wäre da noch ein skrupelloser Kredithai, der Besitzanspruch auf das Schloss des Lords erhebt. Holmes und Watson erwartet ein kniffliger Fall, der mit einigen überraschenden Wendungen aufwartet, bis der Täter entlarvt werden kann… Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sprich mit den Toten (Peter Meisenberg) WDR 2010Originalhörspiel von Peter MeisenbergRegie: Christoph Pragua Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Roman Podeszwa Musik: David Paul Graham 46 Min. Mit Ulrich: Hans Kremer Agathe: Susanne Uhlen Walter: Jan-Gregor Kremp Gerda: Isis Krüger Wenzel: René Heinersdorff Dr. Arnheim: Peter Davor Herr Kühn: Rainer Homann Frau Kühn: Therese Dürrenberger Die Krankenschwester: Biggi Wanninger Kunde: Jochen Stern Kundin: Ilse Strambowski Frau Seiffert: Hannelore Lübeck Leichenträger: Friedemann Thiele Leichenträger 2, Pfarrer: Roland Janowsky Seine Gabe, mit den Toten sprechen zu können, hat Ulrich nicht nur über den Tod seiner geliebten Gattin Agathe hinweg geholfen. Nein, bei seinen täglichen Besuchen auf dem Friedhof fällt er dank "seiner gefasst konzentrierten Art zu trauern" auch dem Bestattungsunternehmer Wenzel auf. Wenzel ist ein findiger Geschäftsmann, der die althergebrachte Trauerkultur revolutionieren will. Kochseminare, Trauerreisen und Internetgrabsteine sollen den Hinterbliebenen eine echte Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit ermöglichen. Da kommt Ulrich mit seinem offensichtlichen Draht zu den Toten gerade recht. Wenzel stellt den arbeitslosen Germanisten als "Trauerbegleiter" ein. Aber der neue Angestellte ist nicht nur ein einfühlsamer Begleiter der Trauernden, er kümmert sich auch um die Anliegen und Nöte der Toten – und dabei kommt ihm ein Verdacht: Zu viele Verstorbene sind direkt nach einer Notbehandlung ins Bestattungsinstitut Wenzel gebracht worden. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, geht Ulrich ein hohes Risiko ein. hoerspielTIPPs.net: Peter Meisenberg legt hier eine wunderbar originelle Geschichte vor, die den Hörer auf unterhaltsame und sehr angenehme Weise mit dem Thema Tod konfrotiert. Die Umsetzung der Grundidee, bei der der Protagonist Ulrich mit Verstorbenen sprechen kann, gelingt witzig, ohne pietätlos zu sein. Meisenberg erzählt letztlich einen einfachen und überschaubaren Krimiplot, der eben aufgrund der besonderen Umstände und Rahmenbedingungen - schließlich sind fast alle Zeugen tot - sehr gewinnt. Wie zu erwarten, finden sich hier gute Schauspieler in der Besetzung wieder, allerdings gerät die Inszenierung in Bezug auf den Einsatz der Sprecher etwas zu zahm - nicht lebendig [sic] genug. Damit verschenkt man ein wenig Potential, denn mit etwas mehr Farbe im Spiel, wäre diese Produktion ein Kandidat für die Höchstwertung. Erstklassig sind allerdings die restlichen Aspekte der Umsetzung. Insbesondere die gelungene Räumlichkeit der Aufnahmen, sorgen für eine gut vorstellbare Kulisse. Wäre die Sprechereinsätze etwas "schmissiger" geraten, hätte ich ohne Zögern die Höchstnote verteilt. So bleibt man knapp darunter, dennoch möchte ich dieses Hörspiel jedem ans Herz legen, der originelle Geschichten schätzt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 31.08.2010 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (1) Wer stiehlt schon Unterschenkel (Gert Prokop) mdr 2022Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Matthias Matschke, Jens Wawrczeck, Valery Tscheplanowa, Werner Wölbern, Ajloscha Stadelmann, Hilmar Eichhorn, Bernhard Schütz Wahrlich: Wer stiehlt schon Unterschenkel? Und noch dazu dreimal. Ein unlösbares Rätsel? Nicht für Timothy Truckle, den Chicagoer Stardetektiv und dessen altehrwürdigen Computer Napoleon. Schließlich rühmt man Timothy Truckle nicht ohne Grund als den erfolgreichsten und zudem eigenwilligsten Spürhund am Lake Michigan. Seine Klientel, die oberen Zehntausend, schätzt seine Intuition. Immer, wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Manchmal auch die Polizei selbst. Oder auch andere ‚staatliche Organe‘. Meistens jedenfalls hat Timothy alle Hände voll zu tun. Und kassiert dabei in der Regel auch noch dicke Honorare und nette Erfolgsprämien: Hier eine Kiste Wein, dort fünf Flaschen seltenen Whisky oder einen der extrem raren Plätze auf einer Liste der Frischproduktlieferanten. Denn Fleisch, Fisch, Käse... das sind in der Mitte des 21. Jahrhunderts unbezahlbare Raritäten geworden. Doch zurück zu den Unterschenkeln. Organtransplantationen stehen auf der Tagesordnung, genauso wie die Verpflanzung diverser Körperteile. Wer es sich leisten kann, macht aus alt einfach neu. Doch warum stehlen, was man gut kaufen kann - und noch dazu dreimal. Truckle ahnt: Es geht nicht nur um das Was, sondern offenbar vor allem um das Wann? Wer braucht exakt auf den Punkt ein neues Körperteil - und kann sich nicht entscheiden welches? Ursendung im Radio am 27.11.2022 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (2) Schneewittchen und der Mann aus dem 20. Jahrhundert (Gert Prokop) mdr 2022Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, Jens Wawrczeck, Valery Tscheplanowa, Friedhelm Ptok, Stephan Grossmann, Steffen C. Jürgens, Steffen Groth, Rafael Stachowiak, Danne Hoffmann, Bettina Hoppe In Timothy Truckles exklusivem Wohnskycraper Nebraska ist die Eröffnung einer Kunstaustellung angesagt. Sein Freund Daniel Shopenhower stellt hypnotisierend schöne Audioskulpturen aus. Gäste dieses Spektakels sind zahlreiche Bigbosse und Prominenz verschiedenster Couleur. Und kaum ist Timothy erschienen, hat sich schon John Modesty Dulles an seine Fersen geheftet. Und der braucht: Was wohl? Seine Hilfe. Denn Dulles’ Konzern GOLDEN FUTURE befasst sich mit Futurefreezing. Ebenso wie die SOLIDAD, deren Manager angeblich dabei sind, eine Riesenschweinerei ins Werk zu setzen. Die wollen das Einfrieren, damit man in einer paradiesischen Zukunft aufwachen kann, doch tatsächlich für ein Butterbrot anbieten. Sicher: Konkurrenz belebt das Geschäft, aber bitte nicht zu Ramschpreisen. Um den potentiellen Kunden die absolute Sicherheit ihrer Methode zu suggerieren, will die SOLIDAT einen Mann, der sich im vorigen Jahrhundert hat einfrieren lassen, auftauen und der Öffentlichkeit präsentieren. John Modesty Dulles weiß: Das Ganze ist ein Bluff. Denn das Einfrieren hat noch nie funktioniert. Und Timothy ist wieder mal baff: Hat dieser Dulles doch die Chuzpe, ihn für den Fortbestand eines weiteren nutzlosen, ja betrügerischen Industriezweigs einzuspannen, der nur den Leuten das Geld aus der Tasche zieht. Nein, einen Feinfrostschwindel kann er nicht zulassen. Aber das Honorar, auf das er Dulles festnageln könnte, ist auch ziemlich verlockend: Zwei der märchenhaften, aber eigentlich unbezahlbaren Audio-Plastiken von Daniel Shopenhower soll er kaufen. Eine für sich selbst. Und eine für Timothy. Und dabei wird dieser arme Dulles sein ganzes Geld umsonst ausgeben, ohne dass er Timothy an den Kragen kann. Denn Timothy ist eben genial. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (3) Spiel auf Leben und Tod (Gert Prokop) mdr 2022Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, Aljoscha Stadelmann, Jens Wawrczeck, Valery Tscheplanowa, Udo Kroschwald, Michael Rotschopf, Tonio Arango, Raschid D. Sidgi Timothy Truckle, der berühmteste Detektiv der Staaten, verlässt seinen exklusiven Wohnskyscraper Nebraska äußerst selten. Aber etwas gibt es, das Truckle aus seinem Luxusappartement in der 827. Etage locken kann: Fantastisches Essen. Oder Leute, die genauso gut kochen können wir Truckle selbst! Einer dieser Meister ist Jaques Puissant, der letzte Koch der Staaten, der noch in Europa ausgebildet wurde. Und wieder ist ein Big-Boss im Spiel. Denn niemand geringerer als Henry Six, der Chef der FORD-Syndikats, vermisst seinen Leibkoch Puissant, und er verspricht eine halbe Million demjenigen, der ihn findet. Alles was Truckle weiß: Puissant ist ein besessener Spieler. Also machen sich Timothy Truckle und sein Freund Smiley Hepburn gemeinsam auf den Weg durch die Chicagoer Spielkasinos - kein ungefährliches Pflaster. Ausgestattet mit einem Revolver im Spazierstöckchen à la James Bond und einer Peilanlage, durch die sie mit Truckles Computer Napoleon verbunden sind, streunen die beiden durch Chicagos Halbwelt. Und tatsächlich können sie Puissant ausfindig machen. Timothy wähnt sich am Ziel, da kommen ihm plötzlich Leute in die Quere, mit denen er sein Leben lang noch nie Kontakt hatte. Und wahrlich, keine netten Leute. Und schon ist Puissant und die halbe Million außer Reichweite und Truckle, arg mitgenommen, fragt sich, ob er je wieder ein Soufflé fantastique wird essen können? Ursendung im Radio am 11.12.2022 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (4) Die Drossel (Gert Prokop) mdr 2022Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, Valery Tscheplanowa, Michael Rotschopf, Jens Wawrczeck, Henning Peker, Peter Trabner, Martin Reik, Nora Schulte Wer hätte das gedacht: Ausgerechnet das Neptun Girl von "Old Neptun´s Treasury", das dem Gourmet Timothy Truckle den frischen Fisch liefert, entpuppt sich als der Große Bruder. Wir erinnern uns: Der Große Bruder, den Truckle immer dann anzapft, wenn er geheime Informationen für einen wichtigen Fall benötigt und mit dem er durch eine Quaserverbindung - ein Quaserschwingquarz im Handwaschbecken des abhörsicheren Mausoleums - in Kontakt steht. Er hatte sich den Großen Bruder mehr als weisen Mann mit gütigem Gesicht vorgestellt. Und nun das: Der Große Bruder nennt sich Anne und ist eine - ja - sehr schöne Frau. Von ihrer Intelligenz ganz zu schweigen. Anne ist gekommen, um Truckles Gedächtnis und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Denn Timothy Truckles Identität als Privatdetektiv ist in erster Linie eine Tarnung. Und die muss über jeden Zweifel erhaben sein. Timothy ist selbst ein "Bruder", sein Herz gehört dem UNDERGROUND. Aber sein Puissant-Abenteuer endete in der Untersuchungshaft der NSA. Nun heißt es klären, ob Truckle nicht umgedreht wurde. Denn der UNDERGROUND braucht Truckle dringender denn je: Es muss eine "Drossel" im "Inneren Kreis" geben - jemanden, der äußerst wichtige Informationen an die NSA weitergibt. Timothy Truckle wäre aber nicht der Stardetektiv der Big Bosse, wenn er nicht eine Idee hätte, auf die selbst das Komitee für Sicherheit des UNDERGROUNDS nicht gekommen ist. Um seine These zu prüfen, hofft Timothy aber vor allem auf eins: Endlich einmal wieder nach UNTEN zu können. Ursendung im Radio am 18.12.2022 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (5) Der Samenbankraub (Gert Prokop) mdr 2023Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Lou Strenger, Felix von Manteuffel, Matthias Hummitzsch, Wolf-Dietrich Rammler, Linn Reusse, Margarita Breitkreiz, Jens Wawrczeck, Martin Seifert Für einen neuen Fall verlässt Timothy Truckle, der berühmteste Detektiv der Staaten - wer hätte das für möglich gehalten? - nicht nur sein geliebtes exklusives Appartement in der 827. Etage des "Nebraska", sondern sogar Chicago. Er begibt sich an die Küste von Seabridge in Kalifornien, genießt Wodka mit Orangensaft und Eiswürfeln, das Schwimmen im Meer sowie die Gesellschaft der charmanten und klugen Inger Johnston, der rechten Hand seines neuen Klienten. Tatsächlich findet er Gefallen - eine weitere Undenkbarkeit - am leichten Leben und dem Nichtstun. Doch dieses ist leider nicht von Dauer, denn Truckle ist schließlich nicht zum Spaß vom verzweifelten Abraham P. Bentley, einem der Bigbosse und Chef der ALLAMERICAN FOOD & BIO-ENGINEERING, nach Seabridge eingeflogen und beauftragt worden. Dem 150-Jährigen wurde sein Samen, den er vor etlichen Jahren aus Angst vor einem Kernwaffenkrieg eingefroren hatte, gestohlen. Und es gibt nicht nur einen Verdächtigen: Fast jede und jeder der Bentley-Familie scheint ein Motiv zu haben, diesen nahezu unmöglichen Raub begangen zu haben. Da kann nur "Napoleon" helfen, Timothys bestechend eigensinniger Computer. Ursendung im Radio am 03.12.2023 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (6) Das Orakel von Queens (Gert Prokop) mdr 2023Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Leslie Malton, Fabian Busch, Tatja Seibt, Peter W. Bachmann, Wenzel Banneyer, Nils Bartling Timothy Truckle wird von Deborrah Johnson, Chefin der Staatspolizei von Illinois - auch "die Bachstelze" genannt - erpresst. Er muss - da sie bereits einige Male ihre schützende Hand über seine Lizenz als Detektiv gehalten hat - für sie ermitteln, und zwar unbezahlt. Und als wäre dies nicht schon Zumutung genug, scheint der Fall diesmal wirklich unlösbar: Die Wahrsagerin Beauty Kovacs hat im "Queens" einen neuen Salon eröffnet und stellt seither die gesamte Okkultisten-Konkurrenz der Staaten in den Schatten. Die besten und mächtigsten Leute drängen zu Kovacs und wollen ihren Rat. Denn sie scheint wirklich alles, jedes noch so kleine Detail über ihre exklusive Kundschaft zu wissen. Doch wie ist das möglich? Auch Truckle ist schnell klar, welche Gefahr von der "Queen of Queens" ausgeht und ermittelt mit seinem grandiosen Computer, liebevoll "Napoleon" genannt, seinem alten Freund Smiley Hepburn und sogar dem Großen Bruder. Wer oder was verbirgt sich hinter Beauty Kovacs? Für wen arbeitet sie? Und die beunruhigendste aller Fragen: Woher zum Teufel bekommt das Orakel seine so detailreichen Informationen Ursendung im Radio am 10.12.2023 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (7) Der Photonenschrei (Gert Prokop) mdr 2023Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 48 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Jens Wawrczeck, Sebastian Blomberg, Susanne Bard, André Szymanski, Nicoline Schubert, Lutz Harder Oliver DuMont, Bigboss, kreativer Snob und Chef der NATIONAL, hat ein kleines Problem. Was liegt näher, als damit Timothy Truckle bei einem Glas "Old Finch" in der "Stardust-Bar" zu behelligen. Tinys Stammbar in der 1112. Etage des "Nebraska", einem der sechs Skyscraper von Chicago. Drei der wichtigsten Angestellten DuMonts, alle aus dem Top-Management der IPPI, der ILLINOIS PHARMA PRODUCTIONS INCORPORATED, einer Tochter der NATIONAL, sind ohne Vorerkrankung kurz hintereinander an virulenter Gelbsucht, Milzbrand und Nierenversagen gestorben. Ohne, dass sich ein Krankheitserreger hätte nachweisen lassen. Obwohl DuMonts Sicherheitschef und die behandelnde Chefärztin sich sicher sind, dass hier kein Fall für einen Detektiv vorliegt, geht DuMont von Mord aus. Wieder einmal ist Timothy Truckle mit der skrupellosen Welt eines Bigbosses konfrontiert und widmet sich dem äußerst nebulösen Fall: Was verbindet diese drei Todesfälle, wer könnte von ihnen profitieren, und seit wann sorgt sich ein Bigboss um seine Angestellten? Ursendung im Radio am 17.12.2023 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Toter Winkel (Thomas Fritz) NDR 2019Kriminalhörspiel von Thomas FritzRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Philipp Neumann, Kathrin Bollin, Corinna Gathmann, Sven Kohlwage Regieassistenz: Ronja Nehls 55 Min. Mit Hans Löw, Marc Hosemann, Katharina Abt, Christian Redl, Gustav Peter Wöhler, Astrid Meyerfeldt, André Szymanski, Konstantin Graudus, Julius Störmer Greifswald, August 1989. Die Schülerin Marlis Niemeyer ist am 24. August nach Beendigung ihrer Frühschicht in der Zuckerfabrik spurlos verschwunden. Ist sie wie viele Menschen in diesen Tagen in den Westen geflohen und abgetaucht? Oder wurde sie Opfer einer Gewalttat? Die Polizei ging von einem Verbrechen aus, musste jedoch den Fall ungelöst zu den Akten legen. 30 Jahre vergehen, bis er wie viele andere "cold cases" wieder aufgenommen wird. Der ermittelnde Kommissar Helge Mantey studiert nicht nur die Akten, sondern hört sich die alten Bandaufzeichnungen der Verhöre an. Ursendung im Radio am 09.11.2019 Veröffentlichung am 04.11.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Van Dusen (46) Niemand verlässt dieses Haus (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin 80 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Inspektor Connor Hayden: Nicolai Tegeler Hector Grady: Hanns Jörg Krumpholz Keyleigh Crane: Bettina Weiß Jamie Hunter: Julia Bautz Rowan Hunter: Jan Rohrbach Walter Grady: Felix Holm Brennan Grady: Konrad Bösherz Jorja Cameron: Derya Akyol Adele Cameron: Kaja Sesterhenn Mark Hill: Bastian Sierich Am Londoner Flughafen Heathrow will Professor van Dusen nur eben noch den Waschraum aufsuchen, als er plötzlich unliebsamen Besuch erhält. Kurz darauf wird ihm schwarz vor Augen. Eine unbestimmte Zeit später erwacht er in einem unbekannten Haus in Schottland - Grady Manor. Der Hausherr, Hector Grady, verlangt von ihm, einen Mord in seinem Haus aufzuklären. Die Leiche ist auch bereits da. Für van Dusen beginnt ein ungewisser und gefährlicher Auftrag, während sich Hatch zusammen mit Inspektor Hayden auf die Suche nach dem Entführten macht. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Was man von hier aus sehen kann (Mariana Leky) WDR 2019 - DAV 2020Hörspielbearbeitung von Mariana LekyRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Christina Hänsel Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky Musik: Mike Herting 132 Min. Mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan. Ursendung im Radio am 09.12.2019 Veröffentlichung am 05.11.2025 Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |