Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 42 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Abenteuer und Wissen - Die Queen: Ein Leben im Dienst der Krone (Simon Kamphans) Headroom 2025Originalhörspiel von Simon Kamphans82 Min. Mit Thomas Balou Martin, Bernd Reheuser, Julian Horeyseck, Simon Roden, Edda Fischer, Tom Jakobs, Kerstin Fischer, Petra Glunz-Grosch, Hüseyin Michael Cirpici, Heiko Obermöller, Henrike Tönnes, Nils Kretschmer, Maria Zylka Von kleinen Hunden und königlichen Verpflichtungen Mit 10 Jahren wird die ordnungsliebende Lilibet unerwartet zur Nummer 1 in der englischen Thronfolge. Obwohl sie lieber reitet und mit ihren Hunden spielt, stellt sich Elizabeth zunehmend stärker in den Dienst der Nation und lenkt die Monarchie und das Land pflichtbewusst in neue Zeiten. Am Ende regiert sie über 70 Jahre, besucht 129 Länder, ohne jemals einen Pass zu besitzen, trifft unzählige Persönlichkeiten, die die Welt verändert haben, und ist für die meisten Menschen einfach nicht mehr wegzudenken. Das Abenteuer-Feature nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch das bewegte Leben der Queen, ihre Herausforderungen, Erfolge und Schicksalsschläge. Autor & Regie: Simon Kamphans Interviewpartnerin: Historikerin und Royal Expertin Victoria Howard Veröffentlichung am 10.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg _ Kampf um Kartoffelbrei (10) Die verhexte Fledermaus (Stephan Gürtler) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Stephan GürtlerRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos 14 Min. Mit Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz Barbara Blocksberg: Guido Streichhahn Bernhard Blocksberg: Robin Brosch Malicia: Constanze Harpen Schubia: Peggy Pollow Flauipaui: Melanie Hinze Erzähler: Gunter Schoß Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Inzwischen sind Bibi, Bernhard, Schubia und Flauipaui auf dem Weg zu den Echohöhlen, wo sie den Besen vermuten. Barbara Blocksberg ist bereits dort und trifft in den Höhlen auf eine seltsame Fledermaus, die ihr etwas zeigen will. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 4 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der kleine Prinz (13) Die Farbe der Träume (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 34 Min. Mit Antoine: Felix Holm Prinz: Sebastian Fitzner Fuchs: Magdalena Höfner Maler: Ingo Abel Auf dem Planeten der Gerümpelinge war die vermisste Rose leider nicht zu finden, dafür aber guter Rat! Es gibt einen Maler auf einem Miniplaneten, der alles malt, was er in der Galaxie beobachtet. Vielleicht hatte er auch die Rose des kleinen Prinzen auf die Leinwand gebracht? Als die Freunde seinen Planeten erreichen, stellen sie fest, dass sie ihm erst einmal mit seinen eigenen Problemen helfen müssen, ehe sie ihn um Hilfe auf ihrer Suche fragen können. Veröffentlichung am 15.10.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die 3 Senioren (30) Der Fluch des Chupacabras (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Konrad Dornfels, Christoph Piasecki 65 Min. Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Sebastian Fitzner, Ilka Körting, Carlotta Pahl, Manou Lubowski, Matthias Heyl, Reinhilt Schneider, Nic Romm, Anja Taborsky, Christiane Werk, Vincent Borko, Joachim Tennstedt, Giovanna Winterfeldt, Christoph Piasecki, Thomas Birker, Patrick Kropp Ein verlassener Freizeitpark. Ein geheimnisvoller Wanderzirkus. Und ein Monster aus der Legende. Santa Monica, Sommer 1968. Die Juniordetektive Julian, Camryn und Doreen stoßen auf ein düsteres Geheimnis im stillgelegten Pacific Ocean Park. Wer oder was treibt dort nachts sein Unwesen? Was hat es mit dem verschwundenen goldenen Artefakt auf sich? Ein neuer Fall voller Rätsel, Mutproben und einer Begegnung, die ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt und Wellen bis in die Gegenwart schlägt. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Fussballbande: Wissensliga (2) Technik und Trainingstipps (Aikaterini Maria Schlösser) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterinie Maria Schlösser 65 Min. Mit Cathlen Gawlich, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Werner Wilkening, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Ingo Abel, Julia Bautz, Jan Langer, Horst Kurth, Rubina Nath, Jennifer Weiß, Ozan Ünal, Felix Strüven, Marco Rosenberg, Magdalena Höfner, Sara Wegner, Inko Hartwiger, Jan Rohrbach, Philip Bösand, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Saskia Haisch, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Tom Ferenc Wie trainiert man Dribblings? Warum ist Ballkontrolle so wichtig? Und wie funktioniert eigentlich ein Übersteiger? In diesem Special dreht sich alles ums Mitmachen! Ben, der clevere Technikprofi, und Nicolette, die natürlich lieber das Mikro als den Ball hält, zeigen dir zusammen mit der Fußballbande, wie du deine Technik verbessern kannst - mit einfachen Übungen, Tipps zum Ausprobieren und Tricks aus dem Training. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Welt schaukelt und du willst glücklich sein (Herta Müller) Dlf 2025Hörspielbearbeitung von Herta MüllerRegie: Erik Altorfer Technische Realisierung: Michael Morawietz, Eva Pöpplein, Oliver Dannert Dramaturgie: Sabine Küchler Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 59 Min. Mit Valery Tscheplanowa Über die Grenze in ein fremdes Land. In Herta Müllers poetischem Monolog erleben wir Bilder der Einsamkeit und Isolation, aber auch der Selbstbehauptung durch die eigene Sprache. Einsame Wege zu den immer gleichen Verhören. Wind, Bäume, ein Apfel am Wegrand. Die befreundeten Grassamen, die bei der Ausreise über die Grenze helfen. Der Grenzbeamte mit dem Oberlippenbart, die Wahrsagerin, der Papierlose. Motive aus einem Kosmos, der vom äußeren Schweigen und inneren Sprechen geprägt ist. „Der Mund läßt mich allein, wenn er von mir erzählt.“ Herta Müller arbeitet viel mit Collagen aus Text und Bild. Aus über hundert von ihnen – zum Teil unveröffentlicht – entsteht eine poetische Erzählung über eine Flucht und die Ankunft in einer anderen Heimatlosigkeit. „Das Thema ist der Aufbruch, die Motive dafür und die Ankunft in einem Lager und die erniedrigenden Befragungen durch die Beamten.“ (Herta Müller) Ursendung im Radio am 11.10.2025 Veröffentlichung am 10.10.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio DreamLand Grusel (81) Das Monster von Sorrent (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 64 Min. Mit Mia Diekow, Dietmar Wunder, Thomas Birker, Christian Weygand, Dorette Hugo, Engelbert von Nordhausen, Thomas Nero Wolf, Christian Zeiger, Nico Sablik, Scarlet Lubowski, Manuel Vaessen, Patrick Kropp, Derya Akyol Flechtner Immer wieder verschwinden Frauen und werden kurz darauf mit schweren Verletzungen tot am Strand aufgefunden. Ist tatsächlich ein übergroßer Oktopus an den Toten schuld? Was hat es mit dem merkwürdigen Grafen auf sich, der immer wieder auftaucht? Bei ihren Ermittlungen stößt die junge Kommissarin Jenny Corras auf… Das Monster von Sorrent. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ella _ Eine Vogtlandsaga (6) Klatsch (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich13 Min. Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege. Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird. Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gestatten, Piefke (16) Trauer in Treptow (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 51 Min. Mit Till Hagen, Oliver Stritzel, Dietmar Wunder, Klaus-Dieter Klebsch, Kaspar Eichel, Manja Doering, Ilona Otto, Katja Brügger, Peter Lontzek, Mathias Renneisen, Florian Clyde, Sarah Alles, Yvonn Greitzke, Maria Koschny Walter Piefke erhält überraschenden Besuch von Lena Reiser, einer Reporterin des Tageblatts. Lena Reiser macht sich große Sorgen um ihre Kollegin Anna Wagner. Diese ist erneut nicht in der Redaktion erschienen. Auch zu Hause konnte Frau Reiser ihre Kollegin nicht antreffen. Zudem hat Anna Wagner einen Artikel nicht fertiggestellt, der längst Abgabeschluss hatte. Piefke wird bewusst, dass auch er schon seit einigen Tagen nichts mehr von Anna Wagner gehört hat. Gemeinsam mit Lena Reiser macht er sich auf die Suche nach ihr. Doch diese verläuft äußerst dramatisch … Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Holy Horror (64) Gottesdämmerung (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Originalhörspiel von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Anton Ivankiv 54 Min. Mit Godric: Dominik Auer Lillian: Samina König Häuptling Gundar: Matti Klemm Röskva: Vanessa Diana Wirth Leif: Nico Birnbaum Druide Hugin: Rainer Gerlach Odin: Engelbert von Nordhausen Hel: Vanida Karun Mutter Oberin: Marianne Groß Surtur: Stefan Müller-Ruppert Gerade, als ihm der Tod durch die Hände grausamer Wikinger droht, hat der christliche Ritter Sir Godric eine Vision: Der nordische Gott Odin bietet ihm die Chance, sein Leben und das seiner Schwester Lilian zu retten. Dazu aber muss er drei Ungeheuer für ihn erschlagen, und sich auf eine Reise bis ans Ende der Welt und in das Reich der Toten selbst begeben. Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Hui Buh (47) Spuk im verlorenen Schulgarten (Joachim Ziebe) Europa 2025Kinderhörspiel von Joachim ZiebeRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Laura Schneider, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski 80 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Andreas Fröhlich Hui Buh: Stefan Krause König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher Tommy: Maximilian Artajo Sophie: Marie-Luise Schramm Roswitha: Daniela Hoffmann Victoria: Katharina Hagitte Omama: Kornelia Boje Luisa Kühnapfel: Marianne Groß Magistratophon: Joachim Ziebe Kommandant Theotates Graulemann: Matti Klemm Polizist Eberhardt: Michael Pan Butzenwächter Duttke: Gerald Schaale Hannes: Matthis Langbehn Leonhard: Anton Noack Caroline: Alma Ernst Frau Stump: Charlotta Bjelfvenstam Bote: Tim Schwarzmaier Mann: Christian Intorp Mann 2: Amadeus Strobl Nach einem schweren Unwetter muss die Schule von Dorf Burgeck neu errichtet werden. Doch ein vermummter Fremder sorgt des nachts auf der Baustelle immer wieder für Chaos und Verwüstung. Hui Buh ist sich sicher: Hier ist ein gefährlicher Sabotage-Geist am Werk. Aber warum erlebt ausgerechnet Victoria, die neue Mitschülerin von Tommy und Sophie diese merkwürdigen Vorkommnisse in ihren Träumen mit? König Julius und Hui Buh holen schließlich Hilfe aus der Geisterwelt und begreifen zu spät, dass sie damit ein großes Unrecht begehen. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Irene Adler _ Sonderermittlerin der Krone (29) Der Mann aus Dartmoor (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 54 Min. Mit Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Michael Pan, Uwe Büschken, Luisa Wietzorek, Tim Knauer, Robert Louis Griesbach, Jean Coppong, Mathias Renneisen, Tobias Schmitz Nach ihrer Rückkehr aus Los Angeles wartet Irene Adler gemeinsam mit Oscar Wilde in der Station auf Mr. Wu. Als dieser nicht erscheint, machen sich die beiden Sonderermittler der Krone auf die Suche nach ihm. Sie finden ihn schließlich an der Themse. Mr. Wu ist verletzt und befindet sich nicht bei Bewusstsein. Steckt etwa der Zirkel der Sieben hinter dem Angriff? Bei der Untersuchung des Tatorts findet sich schließlich eine erste Spur, die Irene Adler jedoch einige Rätsel aufgibt… Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Kira Kolumna (23) Patchwork-Stress (Anne Gröger) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Anne GrögerRegie: Jill Böttcher Technische Realisierung: Carola Fehrmann, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Joshua Lange, Sandra Leitner, Martin de Vries, Diane Weigmann, Janine Villforth 60 Min. Mit Kira Kolumna: Yvonne Greitzke Lars Sommer: Marco Eßer Nele Niemann: Lina-Rabea Mohr Johannes Kolumna: Dirk Bublies Lena Martens: D. Lehmann Mia Martens: Lisa May-Mitsching Verkäufer: L.Held Toni: Rainer Fritzsche "Was ist nur mit Paps los?", wundert sich Kira. Für Nele sind die Symptome klar: "Dein Vater ist verliebt" Tatsächlich datet Johannes seit Kurzem Lena, Inhaberin einer Softwarefirma. Kira freut sich für ihren Vater und will Lena gerne kennenlernen. Johannes schlägt eine Einladung zum Abendessen vor - da kann er gleich als Hobbykoch punkten. Doch das erste gemeinsame Treffen verläuft alles andere als harmonisch. Lenas Tochter Mia boykottiert den Abend - und die Beziehung. Sie versucht Kira mit ins Boot zu holen. Als das nicht funktioniert, lässt Mia sich fiese Tricks einfallen. Jetzt sieht es so aus, als habe Kira etwas gegen die Beziehung. Kira wehrt sich - und dann ist Mia plötzlich verschwunden. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer massiv unsichtbar (Florian Kmet) ORF 2025AudioArt von Florian Kmet56 Min. Mit NN Prozesse des Verschwindens, der Unzuständigkeit und der schleichenden Transformation Einen unsichtbaren Luftschutzbunker zum klingen bringen? "massiv immersiv". Von Florian Kmet. Mit der mehrkanaligen, begehbaren Klanginstallation unternimmt Florian Kmet im Rahmen des Erinnerungsprojekts "massiv unsichtbar" des Volkskundemuseum Wien zum Luftschutzbunker im Schönborpark den Versuch, den Ort der in den letzten Jahren des zweiten Weltkrieges ein Platz der verdichteten Gefahr, Bedrohung und Beklemmung war, klanglich zu bearbeiten und zu belüften. Für die Projekthomepage entsteht ein Videorundgang der die Betrachter*innen mit einer eigenen Klangebene durch den Bunker begleitet. Der Bunker im Schönbornpark wurde errichtet im Rahmen des nationalsozialistischen "Führer-Sofortprogramms". Ab 1943 bot er vom NS-Regime zugelassenen Menschen Zuflucht. Eine seiner wesentlichen Eigenschaften ist Unsichtbarkeit, die auch als Symbol für den Umgang mit dem Gebäude seit Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 gesehen werden kann. Das Bedürfnis der Bevölkerung und der Politik, die Schrecken des Krieges und die Beteiligung an den Gewalttaten des NS-Regimes zu vergessen, zeigte sich am schrittweisen "Verschwinden" des Bunkers. In Stadt- und Raumplänen und in der alltäglichen Wahrnehmung wurde das Kriegsgebäude unkenntlich, durch Pflanzen kaschiert, die Fassade verziert, das Flach Dach zum Spielplatz. Dieses Projekt des Volkskundemuseum Wien - konzipiert von Magdalena Puchberger und Maria Raid - setzt sich zur Aufgabe, über das Unsichtbarwerden der eigentlichen Funktionen dieses zumindest erinnerungspolitisch kontaminierten Gebäudes nachzudenken und aufzuzeigen, wie Verdrängen und Vergessen "passiert sind". Die Prozesse des Verschwindens, der Unzuständigkeit und der schleichenden Transformation sollen jetzt sichtbar und hörbar werden. Konzeptionell geht es darum, diese Vorgänge transparent, nachvollziehbar und jederzeit zugänglich zu machen - vor Ort im Schönbornpark ebenso wie online. Durch wiederkehrende akustische und räumliche Irritationen am und um den Bunker wird dem Nicht-Wahrnehmen des Gebäudes und seiner Geschichte ab 24. Oktober 2025 entgegengewirkt. Für Kunst zum Hören entsteht eine eigene Audioebene aus Sounds der begehbaren Klanginstallation, dem Video sowie O-Tönen aus dem Schönbornpark. Ursendung im Radio am 16.10.2025 Veröffentlichung am 16.10.2025 Zum Hörspiel beim ORF Mimi Rutherfurt (70) Der goldene Schuh (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Joachim Tennstedt, Timo Weisschnur, Tanja Fornaro, Sebastian Winkler, Joana Schümer, Engelbert von Nordhausen, Lutz Riedel, Julia Casper, Lutz Mackensy Als der Schuhmachermeister Daniel Hanson eines Morgens seinen Laden betritt, findet er an der Stelle, an der sonst immer eine goldene Schuhstatue stand, einen Brief. Wenn er seinen Schuh, ein von ihm sehr geschätztes Erbstück, wiederhaben möchte, dann soll er zehntausend Pfund bezahlen. Da der Entführer außerdem von ihm verlangt, die Polizei nicht einzuschalten, wendet sich Mr. Hanson auf den Rat seines Neffen hin an Mimi Rutherfurt. Gemeinsam versuchen die beiden herauszufinden, wer hinter der gemeinen Tat steckt. Doch das entpuppt sich als weitaus schwieriger als am Anfang angenommen und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt… Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mrs. Primrose (3) Drei Haselnüsse zum Dessert (Agatha MacGuffin) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Agatha MacGuffinRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll 75 Min. Mit Jemima Primrose: Katja Keßler Basil Kingcade: Gerry Hungbauer Morris Carlyle: Nils Weyland Sheridan Taylor: Nicolas König Cassandra Bannister: Sara Wegner Benjamin Kinning: Vincent Fallow Roderick Appleby: Martin Sabel Minerva Silverton: Nicole Silbermann Pemberton De Ville: Mathias Renneisen Felix Cornbitter: Christian Rudolf In Morris Carlyles "Rosewood Café" kommt es zu einem plötzlichen Todesfall. Scheinbar wurde dem unangenehmen Restaurantkritiker Roderick Appleby ein Dessert mit für ihn tödlichen Haselnüssen gereicht. Ein tragischer Unfall - oder etwa Mord? - Zufällig befinden sich auch die Krimiautorin Jemima Primrose und Cassie Bannister zur Tatzeit im Café und geraten so in den erweiterten Kreis der Verdächtigen von Inspector Taylor. Doch schnell wird klar, dass einige der anderen Anwesenden weitaus mehr Veranlassung für einen Mord gehabt haben könnten, als die Hobby-Schnüfflerin und ihre Begleitung... Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Open Secrets (3) Connections (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025Originalhörspiel von Stanley Alexander28 Min. Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann Deli verlässt New York, aber das Gefühlschaos reist mit. In Miami sorgt dann ein Festival und eine Gruppe Männer, die zufälligerweise ihre Nachbarn sind für Abwechslung. Nach seiner Erfahrung im Pool geht Gordian noch einen Schritt weiter. Er verabredet sich im Kino. Aber der Film wird schnell zur Nebensache... Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Radiotatort (204) Im Abseits (Friedrich Ani) SWR 2025Originalhörspiel von Friedrich AniRegie: Maidon Bader ca. 55 Min. Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, u. v. a. Landau/ Pfalz: In einem Gartenhaus wird die Physiotherapeutin Sylvia Graff erstochen aufgefunden: Von der 13-jährigen Mia, die mit Emma Fußball spielt. Morgens alarmiert Mia die Polizei. Der Verdacht fällt auf Torsten Jahnke, Sylvias Freund ist der Trainer der Mädchenmannschaft. Mia und Emma werfen ihm unangemessenes Verhalten vor. Geht es um sexualisierte Gewalt? War Sylvia Zeugin? Anima King und Fe Ekkelsberg ermitteln: Lügen Mia und Emma? Beide sind noch nicht strafmündig – aber um Bestrafung geht es gar nicht. Wie einsam und verzweifelt muss eine Person sein, um sich und andere zerstören zu wollen? Ursendung im Radio am 10.10.2025 Veröffentlichung am 10.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Ramona, Engel der Rache (2) Das Dorf ohne Wiederkehr (NN) Xantho Audio 2025Originalhörspiel von NN47 Min. Mit Erzählerin: Barbara Pehlke Ramona: Annika Rotvogel Ariana: Aki Baumgardt Lorenz: Chrys Mats Henriette: Sabine Schmitt Mann 1: Marco Rheindorf Mann 2: Dave Stöcklein Ordnungshüter: Michael Stürze Dämon 1: Maik Posim Skelette: Christian Gensch sowie Linda Sasse, Sabrina Letzner, Claudia Kluth, Sandra, Susi, Malte Janßen, Judith Mosler, Lena Zimmermann, Ramona Wiesner, Julia Blohm, Maik Posim, Christian Gensch, Felicitas Schindler, Markus Schindler Als Ramona von Henriette erfährt, was sich in ihrem Dorf Schreckliches ereignet hat, macht sie sich sofort mit Ariana und Lorenz auf den Weg dorthin. Ihnen verschlägt der Atem, als sie das Dorf erreichen und sehen müssen, welch grausames Schicksal die Bewohner dort erlitten haben. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt und Ramona steht ein Kampf bevor, wie er ungeheuerlicher nicht sein könnte... Veröffentlichung am 16.10.2025 Zum Hörspiel beim Label Shadow Chasers (5) Die Spur der verlorenen Schatten (Tobias Jawtusch) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Tobias JawtuschRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Eric Onder de Linden 75 Min. Mit Ruby Temple: Nicole Silbermann Matt Reeves: Michael Gugel Gregory Grant: Heinrich Bennke Der Schriftsteller: Mark Bremer Eliah Mortero: Michael Bideller Miguel Flores: Christian Rudolf Nina O’Brien: Marlen Ulonska Betty Mackenzie: Ilka Körting Hank Callahan: Hans Bayer Martha Duvall: Ann Vielhaben Amber Dawson: Christine Kutschera Lyla Smirnowa: Beate Gerlach Ein ruhiges Wochenende in den Weiten Montanas? Das denken zumindest Ruby, Matt und Gregory, als sie in eine kleine, verschlafene Stadt reisen. Doch kaum angekommen, merken sie schnell: Hier stimmt etwas nicht. Seltsame Blicke, düstere Geschichten und die bedrohliche Legende eines Wanderzirkus, der jedes Jahr Halt macht, lassen die drei aufhorchen. Schon bald werden die drei Freunde in ein Netz aus Lügen, alten Geheimnissen und gefährlichen Machenschaften gezogen. Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Chronicles (129) Das Spiegelkabinett (Peter Neal) Winterzeit Audiobooks 2025Hörspielbearbeitung von Peter NealRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 57 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzek, u.a. Ein Architekt verschwindet. Seine Ehefrau bittet den Meisterdetektiv um Hilfe, aber Sherlock Holmes ist nicht sehr interessiert an diesem trivialen Fall. Da kommt eine Ablenkung gerade recht. Eine Einladung zur Eröffnung des geheimnisvollen "Haus der Illusionen". Holmes und Watson nehmen diese dankend an - und geraten ohne Vorwarnung in eine perfide, grausame Falle ... Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Stahlkrallen - ein schottischer Katzenkrimi (Frank Halbach) BR 2025Kinderhörspiel von Frank Halbach73 Min. Mit Xenia Tiling, Stefan Merki, Lina Cihaber, Robert Hofmann, u. a. Ein verschwundener Junge, ein Hilferuf an einen weißen Hirsch und die Spuren von drei anscheinend stählernen Klauen auf dem Küchenfußboden des Pfarrhauses. Die Katzen-Detektivin Guinevere McFurnose hat alle Pfoten voll zu tun, diesen rätselhaften Fall aufzuklären. Ihr zur Seite stehen Arthur, die Maus mit Kirchenasyl und ihr guter Freund Merlin, ein Kater von Geist und Verstand, so gebildet, dass er sogar lesen und schreiben kann. Ursendung im Radio am 12.10.2025 Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel beim BR TKKG Junior (SE) Eine schöne Bescherung (Frank Gustavus) Europa 2024Kinderhörspiel von Frank GustavusRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Isa Köroglu, Alexander Rieß Musik: Matthias Kloppe 90 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gabi: Liza Ohm Kommissar Glockner: Michael Bideller Margot Glockner: Christine Kutschera Elisabeth Vierstein: Kerstin Draeger Prof. Dr. Albert Vierstein: Frank Jordan Erna Sauerlich: Dagmar Dreke Hermann Sauerlich: Kai-Henrik Möller Frau Struck: Cornelia Schirmer Hinkebein: Stephan Benson Pinkie: Katharina Stahl Lochsohle: Frank Gustavus Kostümverleiher: Gordon Piedesack Santa Claus: Till Huster Eine Serie von Einbrüchen hält die Millionenstadt in Atem. Die Zeugenaussagen sind eindeutig: der Täter trägt ein rotes Kostüm und einen weißen Bart. Die Polizei sucht also nach einem Weihnachtsmann, nur ist die Stadt in der Adventszeit voll davon. Es scheint unmöglich, den Einbrecher zu schnappen. Als dann eine Weihnachtsfrau auf frischer Tat ertappt wird, ist die Verwirrung komplett, und TKKG stecken knietief in einem neuen Fall. Werden sie ihn bis Heiligabend lösen? Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältiche Hörspiele:Achtung, Aufnahme! (Werner Färber) SRF 2014Kinderhörspiel von Werner FärberRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Franz Baumann, Basil Kneubühler Bearbeitung: Päivi Stalder Musik: Sascha Rossier, Adrian Bühler 29 Min. Mit Rachel Braunschweig, Anja Schärer, Manuel Neuburger Sachen werden weggeworfen, und Sachen werden gefunden. Sophie findet im Sperrmüll eine alte Polaroid-Kamera, und die ist echt cool. Und gespenstisch... Sophie zeigt ihren neuen Fund ihrem besten Freund Leo. Funktioniert die Kamera? Sophie fotografiert einen Vogel, der auf ihrem Fenstersims sitzt. Leo beobachtet, wie der Vogel beim "Klick" der Kamera verschwindet. Zuerst will Sophie nichts von Leos Beobachtung wissen, da der Vogel sehr wohl auf dem Foto zu sehen ist. Doch als Sophie ihr Fahrrad fotografiert und dieses beim "Klick" der Kamera verschwindet, wollen die beiden Freunde herausfinden, was das für eine Kamera ist. Als Sophie aus Versehen Leo fotografiert, und Leo somit auch verschwindet, steht Sophie vor einem grossen Rätsel: Wo ist Leo und wie findet sie ihn? Veröffentlichung am 15.10.2025 Zum Hörspiel beim SRF Aus dem Leben der Nacktmulle. Capriccios (Astrid Litfaß) rbb 2015Originalhörspiel von Astrid LitfaßRegie: Andrea Getto 51 Min. Mit Gudrun Ritter, Christian Grashof, Felix Knopp, Katharina Marie Schubert, Angela Winkler, Bernhard Schütz, Erik Hansen, Astrid Litfaß Was, wenn plötzlich solche Fragen auftauchen: Hast Du mich erschossen? Ist das auf Ihren Schuhen Blut oder Ketchup? Wo ist unser Leben hin? Selbstverständlich geht trotzdem alles weiter. Obwohl Gretel im Lokal am Boden liegt und Hans nichts kapiert, obwohl Lun behauptet, Lin hätte ihn erschossen, grauenhaft ja, oder der biertrinkende Mann nachts am Fenster darauf hofft, dass die Frau im Haus gegenüber sein Engel wäre oder der Tod oder ein Luftzug, der ihn beruhigen könnte, und die arbeitsuchende Frau weiß, da ist Blut auf den Schuhen des Abteilungsleiters, nicht Ketchup. Capriccios – kurze scharfe Blicke auf die ganz normale Wirklichkeit, ihre kleinen Grausamkeiten, Einsamkeiten, Nackt- und Bloßheiten. Ursendung im Radio am 06.11.2015 Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die Chroniken von Narnia (6) Der silberne Sessel (C. S. Lewis) SWR - NDR - DAV 2025Hörspielbearbeitung von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Wolfgang Hohlbein, Christian Rendel Bearbeitung: Robert Schoen Musik: Tobias Unterberg (b.deutung) 110 Min. Mit Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König, u. v. a. Bereit für das nächste Abenteuer in Narnia? Nach fünf aufregenden Hörspiel-Zweiteilern setzen SWR und NDR die Reise in die magische Welt von C. S. Lewis fort: Mit „Der silberne Sessel“ ist man beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den verschollenen Sohn des greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ursendung im Radio am 20.04.2025 Veröffentlichung am 16.10.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Ein Mensch stirbt (Pierre Gascar) hr - RTF 1964Kriminalhörspiel von Pierre GascarRegie: Peter A. Stiller Übersetzung: Maria Frey Bearbeitung: Maria Frey 54 Min. Mit Michael Degen, Kurt Ehrhardt, Jan Jürgens, Wolfgang Kieling, Siegfried Nürnberger, Joachim Schweighöfer, Hans Söhnker, Karlheinz Staudenmayer, Jutta Stork, Hans Timerding, Werner Xandry, Gisela Zoch Ein Mann soll zum Tode verurteilt werden. Das stürzt den Arzt Renaudin in einen schweren Konflikt, denn er weiß mehr über die Hintergründe dieses Falls, als die Geschworenen ahnen können. Monate vorher wurde ein Mann mit lebensbedrohlicher Verletzung in seine Klinik eingeliefert, doch der Patient weigerte sich, behandelt zu werden. Er wollte sterben, damit der Liebhaber seiner Frau, der ihn verletzte, wegen Mordes zum Tode verurteilt würde. Hätte er als Arzt dem Verwundeten gegen dessen Willen helfen sollen? Was wiegt mehr, wenn ein Mensch hingerichtet werden soll? Ärztliche Schweigepflicht oder Gewissen? Ein bewegendes psychologisches Drama über menschliche Verantwortung und moralische Grenzen. Ursendung im Radio am 27.04.1964 Veröffentlichung am 11.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Eisblut (Marina Heib) Dlr Kultur 2008Hörspielbearbeitung von Marina HeibRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Susanne Franzmeyer Bearbeitung: Christoph Güsken 55 Min. Mit Frau Hamidi: Inaam Wali Kalle: Sebastian Straub Annas Vater: Martin Seifert Thelen: Maik Solbach Frau Abendroth: Uta Prelle Pete: Thomas Fränzel Prof. Gellert: Gerd Wameling Kiki: Marina Behnke Karen: Jasmin Tabatabai Prof. Weinheim: Traugott Buhre Erzählerin: Almut Zilcher Frau Juncker: Erika Skrotzki Martin Abendroth: Peter Sikorski Knut: Christian Gaul Volker Jung: Sven Lehmann Daniel: Marc Hosemann Herr Abendroth: Helmut Gauß Christian Beyer: Mark Waschke Dr. Anna Maybach: Kathrin Wehlisch Evelyn: Uta Hallant Sonderermittler Christian Beyer und Psychologin Anne Maybach sind einem Serienmörder auf der Spur. Alle Opfer weisen Folterspuren auf. Schnittverletzungen am ganzen Körper und Salz in den Wunden: Uta Berger ist das erste von drei Opfern, die vor ihrem Tod offensichtlich grausam gefoltert wurden. Die Spuren führen zu einer iranischen Zeugin und ans Hamburger Institut für Orientalistik. Bald greifen die Hamburger Sonderermittler um Christian Beyer auf die Hilfe der Psychologin Anna Maybach zurück, um die Motive eines Täters zu entschlüsseln, der mit größter Akribie und Intelligenz vorgeht. Und die Zeit drängt: Die Psychologin glaubt, dass es sich um einen professionellen Folterer handelt. Ursendung im Radio am 12.01.2009 Veröffentlichung am 13.10.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Es war der Hund, der starb (Tom Stoppart) DRS 1983Kriminalhörspiel von Tom StoppartRegie: Hans Hausmann Übersetzung: Hilde Spiel Technische Realisierung: Denise Moser, Ernst Frei 63 Min. Mit Purvis: Hans Helmut Dickow Blair: Wolfgang Reichmann Hogben: Peter Lerchbaumer Pamela: Ute Uellner Mrs. Ryan: Judith Melles Arlon: Hein Bender-Plück Oberschwester: Hanna Burgwitz Seddon: Robert Tessen Pfarrer: Erwin Parker Chef: Wolfgang Hepp Wren: Wilm Roil Agent Purvis steht im Dienste ihrer Majestät – aber auch des sowjetischen KGB: als Doppelagent! Hörspiel mit britischem Humor und Hans Helmut Dickow – bekannt aus «Paul Cox» und «Dickie Dick Dickens» – als charmant-schizophrenem Spion. Veröffentlichung am 16.10.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Fake City Inc. (Gunnar Luetzow, Ingo Kottkamp) WDR 2004Feature von Gunnar Luetzow, Ingo KottkampRegie: Gunnar Luetzow, Ingo Kottkamp 50 Min. Mit NN Von New York bis München stehen die Städte vor dem Bankrott. Private Investoren gestalten nun die renditeträchtigen Innenstädte neu und verwandeln sie in Shopping-Malls und Business-Center. Der "New Urbanism", der schon in Amerika für klinisch saubere "Gated Communities" gesorgt hat, ist auch in der deutschen Hauptstadt angekommen. Doch gegenüber dem neoliberalen Stadtumbau gibt es auch Bürger und Initiativen, die sich die Wiederaneignung des städtischen Raums als Lebenswelt zum Ziel gesetzt haben. Von Architekten, Stadtsoziologen, Urbanisten bis zu Schriftstellern und Künstlern, von Marseiller Hiphop, Washingtoner Punk bis zu Berliner Elektropop wird hörbar, was aus den neuen Themenparks verbannt werden soll: Die Begegnung der unterschiedlichsten Stimmen, Meinungen, Sprachen und Klänge an einem Ort. Ursendung im Radio am 27.09.2004 Veröffentlichung am 11.10.2025 Zum Hörspiel beim WDR Fasch es Fescht (Peter Weingartner) SRF 2017Originalhörspiel von Peter WeingartnerRegie: Reto Ott Ton: Tom Willen Musik: Anatol Atonal 51 Min. Mit Manuela Biedermann, Esther Gemsch, Ruth Schwegler, Philippe Nauer, Michael Neuenschwander, Ernst Sigrist, Andreas Matti, Rahel Hubacher, Dashmir Ristemi, Najeebulla Alidjani, Alexander Muheim, Jonathan Loosli, Marie Omlin, Jörg Stoller, Matthias Fankhauser, Dieter Stoll, Daniel Rothenbühler, Anja Schärer, Neva Eichenberger, Mina Fuchs, Emma Reiswig, Malin, Minna Schädelin Irgendwo im Mittelland. Kanton Bern zum Beispiel. Eine Ortschaft, nicht mehr ganz von gestern, aber wenig bereit für morgen. Ein Quartier feiert das jährliche Sommerfest. Man freut sich aufs gemeinsame Hocken, Grillieren, Palavern. Doch nicht alle sind willkommen. Und einer hat seine Flinte geladen. Der Luzerner Autor Peter Weingartner erzählt in seinem neuesten Hörspiel von einem landestypischen Quartier. In einer Art von Wimmelbuch-Dramaturgie mit vielen kurzen Szenen lässt er die Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen. Sie befinden sich überwiegend in der Endphase ihres Erwerbslebens. Sie haben gemeinsam die Geburt ihrer Kinder erlebt, die unterdessen aus dem Haus sind. Im Dorf zieht unübersehbar die globalisierte Zukunft ein mit Menschen aus dem Balkan und minderjährigen Flüchtlingen. Das könnte eine Chance sein für Veränderung. Aber man verharrt lieber in der Stagnation, verteidigt das prekäre Heute und bewirtschaftet, der Tradition der Réduit-Schweiz folgend, hartnäckig und ausdauernd die eigenen Ängste und Privilegien. Das alljährliche Quartierfest bietet für diese Mentalität die passende Bühne. Oder wie es Gabriel Vetter neulich in einem Facebook-Post formulierte: "Schweizer schleichen irgendwie immer so rum. Wie so unsichere Iltisse in Karohemden, gut gefüttert, passiv-aggressiv rastlos, stets irgendwo zwischen Nahrungssuche und Angriffskrieg." Ursendung im Radio am 11.09.2017 Veröffentlichung am 17.10.2025 Zum Hörspiel beim SRF Halloween (Stewart O'Nan) WDR-SWR 2004Hörspielbearbeitung von Stewart O'NanRegie: Annette Kurth Übersetzung: Thomas Gunkel Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Hendrik Meyer-Bruch 110 Min. Mit Brooks: Jan Gregor Kremp Kyle: Martin Bross Tim: Dennis Moschito Toe: Jona Mues Danielle: Laura Maire Marco: Matthias Koeberlin Norman Matt, Alexander Khuon, Frauke Poolman, Nina Danzeisen, Bernd Kuschmann, Hanns-Jörg Krumpholz, Biggi Wanninger Halloween, die Nacht der lebenden Toten. Genau vor einem Jahr sind drei Teenager mit ihrem Auto tödlich verunglückt. Jetzt sind die Geister der Toten dazu verdammt, an den Ort des tragischen Unfalls zurückzukehren. Sie folgen den Lebenden, die in die Ereignisse verwickelt waren - den beiden Freunden, die den Unfall überlebt haben, ihren Eltern, die um ihre Kinder trauern, dem Polizisten, der ihrem Wagen in jener Nacht gefolgt ist. Die Lebenden stehen im Bann der Toten, und die Geister blicken mitten hinein in ihre Gedanken und Gefühle. Sie wissen, was genau an Halloween vor einem Jahr passiert ist, und sie ahnen, was am heutigen Halloween noch Schreckliches passieren wird. Aber auch sie können es nicht verhindern. hoerspielTIPPs.net: Die Idee zu dieser Story ist gut. Das ist dann aber leider auch schon fast alles, denn hier wird das ganze so langatmig dargestellt, dass einem schnell die Lust vergeht. Das Hörspiel fesselt einen zu Beginn und zum Ende, dazwischen ist aber leider, leider viel zu viel heiße Luft. Zumindest von der Atmosphäre her, ist es allerdings gelungen, fast perfekt. Hätte man es geschafft, die Stimmung in eine angebrachte Länge zu bringen und die Idee nicht so verworren rüberzubringen, hätte hier wirklich ein sehr gutes Hörspiel entstehen können. So, aber gibt es aber außer einer guten Idee und einem guten Schluss nicht viel Positives zu berichten und so bleibt nach fast zwei Stunden Langeweile nur die Erkenntnis: Da wäre deutlich mehr drin gewesen! Ursendung im Radio am 14.10.2004 Veröffentlichung am 13.10.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Herr der Lügen (Thilo Reffert) DLF Kultur 2021Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Cordula Dickmeiß Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sonja Rebel Regieassistenz: Johanna Tirnthal Musik: Michael Rodach 46 Min. Mit Direktorin: Cordula Dickmeiß Ronny: Jeremias Matschke Wedat: Lasse Pantel Tessa: Antonia Zschiedrich Kalida: Toni Lorentz Baron: Felix von Manteuffel Mama: Anna Grisebach Papa: Markus Gertken Antiquar: Axel Wandtke Ansage, Polizist: Torsten Föste Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er – mehr aus Versehen – bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten? Kinderhörspielpreis der ARD 2021 Ursendung im Radio am 07.02.2021 Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Im Wald, da sind die Räuber (Ulrich Bassenge) DRS 2009Originalhörspiel von Ulrich BassengeRegie: Johannes Mayr Technische Realisierung: Karl Atteln Dramaturgie: Johannes Mayr Musik: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer 46 Min. Mit Donald Arthur, Raphael Clamer, Barbara Falter, Lars Rudolph, Chris Pichler, Roger Behrens, Tosrten Michaelsen, Leoni Bassenge Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten. Und das Radio ist live dabei: Wir hören Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini aus seinem Erdloch heraus sinnlose Schlachtbefehle krächzen, erleben Ladykiller Black Jack Davey bei der Arbeit und lernen, wie man seinen besten Räuberkollegen meuchlings entsorgt. Inzwischen duelliert sich Jesse James mit den Lehmann Brothers und verrät der schwarze Jonas, jener berüchtigte Kapuziner und Menschenfresser, seine Lieblingsrezepte. Wenn dann endlich alle Gesetzlosen am Galgen baumeln, gehen die Räuberbräute zusammen einen Kaffee trinken. Die Geschichtsschreibung des Räuberwesens ist wildgewordene Folklore, eine vielfältige und ausufernde Ansammlung von Sagen, Legenden, Gerüchten und Erzählungen. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik und verpasst beim Pferdewechsel Schiller einen Streifschuss. Märchen- und Balladengestalten treffen auf die ursprüngliche Akkumulation, die Mutter allen Raubes - und eine Bande von Philosophen trifft sich im Übertragungswagen. Hier wird ausbaldowert, ob Räuber nun Banken überfallen oder welche gründen. Veröffentlichung am 11.10.2025 Zum Hörspiel beim SRF Muuschmobil (Helga Bürster) RB - NDR 2013Mundarthörspiel von Helga BürsterRegie: Ilka Bartels Regieassistenz: Wolfgang Seesko Musik: Serge Weber 37 Min. Mit Johanne Dirks: Beate Kiupel Fabian Dirks: Lukas Sperber Marina Steiner: Birte Kretschmer Lisa Steiner: Sonja Stein Hartmut Brinkmann: Nils Owe Krack Alwine Brinkmann: Elfie Schrodt Volker Clausen: Frank Grupe Erwin Clausen: Wilfried Dziallas Radiomoderatorin: Anke Harnack Herr Burkhardt: Lutz Herkenrath Therese: Ursula Hinrichs Detlev: Horst Arenthold Hilke: Julia Hell Gabi: Uta Stammer Die Meisten sind schon weggezogen aus dem Landkreis, in die Stadt, wo es Arbeit gibt und Freizeitangebote. Die Dörfer sterben aus, Wirtshäuser und Läden sind geschlossen. Ohne Johanne Dirks mit ihrem Kleinlaster wären die restlichen Bewohner aufgeschmissen, denn sie liefert ihnen Lebensmittel und alles, was sie täglich brauchen. Und das soll jetzt anders werden? Johanne ist zuverlässig, aber nicht billig, dabei kommt sie selbst kaum zurecht. Ihr LKW muss schließlich auch bezahlt werden. Und als sie die Raten schuldig bleibt, sieht es nicht gut aus für Johanne und für die Versorgung der Dörfler. Aber plötzlich hat sie eine ungewöhnliche Geschäftsidee: Was brauchen die Dörfler außer Lebensmitteln am dringendsten? Eine Frau! Einen Mann! Könnte Johanne da nicht vielleicht helfen? Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Propaganda (Edward Bernays) WDR 2017Originalhörspiel von Edward BernaysRegie: Björn SC Deigner Technische Realisation: Henning Schmitz Bearbeitung: Björn SC Deigner 53 Min. Mit Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Svenja Wasser, Tobias Meister, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus Kocks, Maja Göpel, Christian Kreiß "Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken." – Edward Bernays Eine Demokratie ist ein utopisches Unterfangen. Als wirklich aufgeklärter Bürger müsste man über alles informiert sein und sich zu allem eine eigene Meinung bilden. Unmöglich ist das. Darum erleichtert man sich die Sache etwas, verlässt sich auf Experten, auf Meinungsmacher, auf Repräsentanten, auf Stilvorbilder. Wer genau sind diese "Influencer" und von wem werden sie wiederum beeinflusst? Diese Überlegung stellte 1928 Edward Bernays in seinem epochemachenden Buch "Propaganda" an und entwickelte daraus nichts weniger als eine Praxisanleitung zur Steuerung der Massen. Coca-Cola und Bayer, Barack Obama und Donald Trump, Augusto Pinochet und Joseph Goebbels – wer seine Botschaft in den Köpfen der Menschen verankern will, bedient sich bis heute der PR-Methoden Bernays. Doch wenn Public Relations jede Kommunikation durchdringen, wenn Wissenschaft gekauft werden kann und Journalismus als "Lügenpresse" verdächtigt wird, wenn alles immer den Anschein erweckt, interessensgeleitet zu sein – was bedeutet das für eine Gesellschaft? Ursendung im Radio am 03.12.2017 Veröffentlichung am 12.10.2025 Zum Hörspiel beim WDR Schreckmümpfeli - Nur no bis zum nögschte Rank (Irma Greber) DRS 2010von Irma GreberRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Björn Müller Musik: John Wolf Brennan 10 Min. Mit Yvonne Kupper, Leo Roos, Geri Dillier Gleich zu gleich gesellt sich gern. Veröffentlichung am 13.10.2025 Zum Hörspiel beim SRF Tod unter Gurken Teil 1 (Kai Magnus Sting) SWR - der hörverlag 2017Originalhörspiel von Kai Magnus StingRegie: Leonhard Koppelmann Mit Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting, Jochen Malmsheimer, Annette Frier Alfons Friedrichsberg hat nichts mehr zu verlieren: Er ist in gesetztem Alter, hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort. So verbringt er seine Zeit als Privatier und Hobbydetektiv und freut sich über alles Abwegige und Mörderische. Deshalb steckt er seine Nase immer wieder in Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen: falsch zusammengebaute Leichen, die öffentlich ausgestellt werden, tote Leichen, die im Keller gestapelt werden, und vieles mehr. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde OhrCast - Hörspiel des Jahres 2017 Ursendung im Radio am 24.02.2017 Veröffentlichung am 14.10.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Tödliche Intrige (Arnaldur Indridason) WDR 2010 - Lübbe Audio 2011Kriminalhörspiel von Arnaldur IndridasonRegie: Anja Herrenbrück Übersetzung: Coletta Bürling Redaktion: Georg Bühren Bearbeitung: Anja Herrenbrück Musik: Thuridur Jonsdottir, Adapter 49 Min. Mit Kathrin Wehlisch, Cathlen Gawlich, Alexander Raszun, Fabian Gerhardt, Ulrike Bliefert, Peter Rühring, Lisa Adler, Stefan Staudinger Die Juristin Sara bekommt ein gut dotiertes Angebot: Sie soll den isländischen Reeder und Multimillionär Tomas Ottoson bei Fragen des EU-Rechts beraten. Sara nimmt an, vor allem weil Ottosons attraktive Frau Betty sie inständig darum bittet. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich schnell ein Liebesverhältnis. Als Sara am eigenen Leib erfahren muss, dass der reiche Geschäftsmann ein brutaler Tyrann ist, lässt sie sich auf Bettys mörderischen Plan ein. hoerspielTIPPs.net: Arnaldur Indridasons Roman setzt Anja Herrenbrück in einen sehr soliden Krimi um. In der Kürze der Spielzeit ist allerdings nur möglich, den Plot ohne große Schnörkel darzustellen. So beschränkt sich diese Produktion auf die reine Ablaufdarstellung des Dreiecksverhältnisses ziwschen Betty, Sara und Thomas. Das typisch skandinavische Flair erreicht die Geschichte insofern nicht, es reicht aber immerhin für spannende Unterhaltung - allerdings dürfte das Ende den routinierten Krimifan nicht sonderlich überraschen. Anja Herrenbrück gönnt sich auch einen Wechsel, in dem sie den Protagonisten durch eine Protagonistin ersetzt und so der Dreiecksgeschichte eine interessante Facette gibt. Schauspielerisch überzeugen Cathleen Gawlich und Kathrin Wehlisch. Da ihre Figuren die Geschichte deutlich dominieren, bleibt dem restlichen Ensemble nur kleinere Nebenrollen, die nur kleinere Eindrücke vom Können der Sprecher zulassen. Ein unterhaltsamer und spannender Krimi, der mit einer ordentlichen, aber auch durchschaubaren, Wendung am Ende aufwartet. Allerdings bleibt von der Vorlage kaum mehr als der nackte Plot. Ursendung im Radio am 27.02.2010 Veröffentlichung am 15.10.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |