hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 21 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Dark Woods (1) Von drauß' vom Walde komm ich her (Ren Kühn, Patrick Paradon) Rendom Project 2025

Originalhörspiel von Ren Kühn, Patrick Paradon

Regie: Thomas Birker
Technische Realisierung: Thomas Birker, Sven Buchholz

Musik: Nico Klaukien, Michael Donner, Andreas Max, Tom Steinbrecher, Alecander Schiborr

83 Min.

Mit Tobias Kluckert, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Patrick Bach, Friedhelm Ptok, Dennis Schmidt-Foss, Dirk Hardegen, Wolfgang Bahro, Alexandra Lange, Derya Flechtner, Ren Kühn, Leon von Daake, Derya Akyol, Sarah Wegner, Friedhelm Ptok, Thomas Nero Wolff, Sarah Riegel, Stephan Chrzeshinski, Sabine Birker, Thomas Birker, Joschi Hajek, Patrick Paradon, Jasmin Ewers, Tobias Brecklinghaus, Kerstin Draeger, Patrick Emons, Kevin Hellmann, Peter Kirchberger, Peter Lehn, Eli Yael Ott, Claudio Hank Vorlauf, Mike Wirth, Floria Zahn, Lara Buchholz

Superhelden im Märchenwald - "DARK WOODS" führt uns in eine Welt, die wir glauben zu kennen und doch anders zu sein scheint. Eine Welt, die nach dem Krieg der Berührten, erneut von der Dunkelheit bedroht wird und drei tapfere Gesellen nichts ahnend eine Reise beginnen, an deren Ende die Rettung oder gar Vernichtung dieser steht. "Von drauß' vom Walde komm ich her" ist die Pilotepisode von DARK WOODS und der Auftakt der drei Kapitel langen abenteuerlichen Reise von Perchta, Hänsel und Melchior, drei ungleiche Gesellen, deren Schicksal enger miteinander verknüpft ist, als sie ahnen. In einer Welt voller begabter Wesen und einem drohenden Krieg. Und all das beginnt mit einer Hexe.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Dark Woods (2) Knusper, knusper, knäusschen ! Wer knuspert mir am Häuschen? (Ren Kühn, Patrick Paradon) Rendom Project 2025

Originalhörspiel von Ren Kühn, Patrick Paradon

Regie: Thomas Birker
Technische Realisierung: Thomas Birker, Sven Buchholz

Musik: Nico Klaukien, Michael Donner, Andreas Max

60 Min.

Mit Alexandra Lange, Gabrielle Pietermann, Ren Kuehn, Patrick Bach, Philine Peters-Arnold, Derya Akyol Flechtner, Gerrit Schmidt-Foß, Dietmar Wunder, Friedhelm Ptok, Tobias Kluckert, Christian Zeiger, Dirk Hardegen, Stephan Chrzescinsk, Wolfgang Bahro, Mathias Renneisen, Till Flechtner, Arlett Drexler, Costa Meronianakis, Holger Löwenberg, Marc Schülert, Markus Grimm, Eli Yael Ott, Floria Zahn, Benedict Matysik, Sabine Biker, Stefan Lindner, Sarah Riedel, Joschi Hajek, Michael Berg, Tanja Berg

Der Kampf gegen die Hexe von Orms ist gewonnen – doch für Perchta, Hänsel und Melchior ist das Abenteuer noch lange nicht vorbei. Ihre Reise führt sie nach Lahnstein, wo eine eigenwillige Heilerin in einer Hütte voller Rätsel auf sie wartet. Vielleicht kennt sie das Geheimnis, um Gretels Fluch zu lösen. Doch der Weg dorthin ist gefährlich, denn ein eisiger Geselle ist auf ihren Spuren – und verfolgt einen finsteren Plan..

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Der Untergang der Titanic (Hans Magnus Enzensberger) ORF 2025

Originalhörspiel von Hans Magnus Enzensberger

Regie: Harald Krewer
Tongestaltung: Anna Kuncio und Manuel Radinger
Hospitanz: Marie-Louise Fürnsinn, Regieassistenz: Alexandra Wimmer

Bearbeitung: Harald Krewer
60 Min.

Mit Minou Mehdizadeh Baghbani, Fabian Cabak, Paula Carbonell Spörk, Elias Eisold, Amrito Geiser, Samira Kossebau, Fabia Matuschek, Laetitia Toursarkissian

100 Jahre Radio und 80 Jahre Privatuniversität der Stadt Wien. Beide Jubiläen waren Anlass für eine gemeinsame Hörspielproduktion von Ö1 und der MUK. Mit Studierenden der Schauspielabteilung der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien entstand ein Hörstück aus der Vorlage "Der Untergang der Titanic" von Hans Magnus Enzensberger.
Das Riesenschiff, das Weltwunder, das Ungeheuer, das in einer eisigen Nacht des Jahres 1912 versank, war ein ganz gewöhnlicher Dampfer - und zugleich ein Mythos: Inbegriff des Fortschritts.

Das Verfahren der literarischen Montage des Textes eignet sich besonders für diese radiophone Annäherung. Bei diesem Projekt ging es darum, mit Studierenden die Arbeit im Studio erfahrbar zu machen und gleichzeitig die Möglichkeiten des Erzählens vor dem Mikrofon zu erproben. Anhand dieses Textes der klassischen Moderne, in dem eine Katastrophe dargestellt wird, mit allen Einzelheiten, den Toten und den Überlebenden, den Zeitangaben, Temperaturen und Geräuschen. Ein düsteres Bild des menschlichen Fortschritts und dennoch: "Auch der Mensch", lehrt Enzensberger, "dem das Wasser bis zum Halse steht, kann seinen Kopf noch benutzen: zum Denken, nicht nur zum Schreien".

Ursendung im Radio am 15.05.2025

Veröffentlichung am 18.05.2025

Zum Hörspiel beim ORF

Die drei Fragezeichen (233) Die Nacht der Gewitter (Marco Sonnleitner) Europa 2025

Hörspielbearbeitung von Marco Sonnleitner

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Dethlef Oels, Nathaniel Steinbrecher, Betty George

61 Min.

Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, u. a.

Mit viel Glück kommen die drei ??? endlich an, denn die Brücke in den Ort wurde vom Unwetter zerstört. Niemand kann Orange Bay mehr erreichen, geschweige denn verlassen. Dennoch verschwindet kurz darauf ein 1967er Ford Shelby Mustang GT Super Snake aus seiner Garage. Wer hat den wertvollen Wagen gestohlen? Abgeschottet von der Außenwelt machen sich Justus, Peter und Bob auf die Suche nach dem seltenen Auto.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (36) In die Knie gezwungen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser



55 Min.

Mit Cathlen Gawlich, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Rubina Nath, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Stephan Lehmann, Tom Ferenc, Peter Thimm

Julia ist krank! Und Leon überfürsorglich. Doch es gibt auch einen anderen Grund zur Beunruhigung, denn die Trainer haben sich heute etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen Fußball-Triathlon! Und der hat es in sich. Werden die Camp-Mitglieder es schaffen, ihn zu absolvieren? Oder wird einer nach dem anderen in die Knie gezwungen?

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (78) Insel des Wahnsinns (Christoph Soboll) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Thomas Birker

77 Min.

Mit Christian Weygand, Marie Bierstedt, Marc Schülert, Matthias Hoff, Claudia Urbschat Mingues, Gerrit Schmidt-Foss, Till Hagen, u. a.

Unheimliche Legenden ranken sich seit der Zeit der Pest rund um die italienische Insel „Poveglia“. Allen Warnungen zum Trotz reist die Reporterin Caroline Sutton mit ihrer Crew auf die Insel, um einen Beitrag für ihren Sender zu drehen. Doch der Aufenthalt auf der Insel wird zum wahren Albtraum. Angst und Wahnsinn werden allgegenwärtig

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Eskapismus (Ines Birkhan) EIG 2024

AudioArt von Ines Birkhan

Regie: Ines Birkhan

Musik: Bertram Dhellemmes

23 Min.

Mit Ines Berkhan

In diesem Hörspiel fällt eine Protagonistin durch den Rahmen der Erzählung. Sie möchte ihre Rolle abgeben und aus der Fiktion verschwinden. Die Beinah-Nicht-Mehr-Protagonistin entledigt sich ihres Kostüms und springt in ein schwarzes Feld. Sie weiß nicht, was mit ihr geschehen wird. Ob sich ein Schreiber oder eine Schreiberin der großen Textproduktionsfirma H-Sync der Ex Protagonistin annimmt und diese neu erstehen lässt?

Ausgang des Stücks "Eskapismus" ist ein Ausschnitt aus Ines Birkhans derzeitigen Romanprojekt "Kosmopony". Eskapismus wurde ursprünglich als rezitative Lesung konzipiert und aufgeführt und wurde nun als Hörspiel adaptiert. Bertram Dhellemmes Spiel auf Saiten- und Perkussionsinstrumenten erlaubt ein Pendeln der Stimme zwischen erzählendem und musikalischem Fluss.

Ursendung im Radio am 22.05.2025

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel beim ORF

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (19) Der Weg der Schlange (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

57 Min.

Mit Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Katja Brügger, Matti Klemm, Marc Schülert, Tanya Kahana, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Tim Knauer, Detlef Tams, Daniel Zillmann, Sebastian Fitzner, Milton Welsh, Robert Louis Griesbach, Janis Zaurins, Sönke Städtler

Die Aufzeichnungen von Bradford Moss bringen Victor Frankenstein, Theodoras Sachs und Aleister Crowley auf eine Spur. Wenn die Notizen des Weltreisenden der Wahrheit entsprechen, dann gibt es in Griechenland eine Geheimgesellschaft, die Äskulap verehrt und zudem im Besitz eines Bild des Stabes ist, welches angeblich schon Äskulaps Zeiten gefertigt wurde. Doch war Bradford Moss tatsächlich noch bei klarem Verstand, als er die Aufzeichnung verfasste? Robur udn Killjoy machen sich auf die Suche nach Frankenstein und gelangen schon bald mach Moss Hall.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (99) Jason und die Argonauten (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Dirk Jürgensen

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

104 Min.

Mit Vincent Borko, Vanessa Diana Wirth, Magdalena Höfner, Peter Nottmeier, Matthias Klie, Björn Schalla, Rainer Gerlach, Matthias Keller, Frank Glaubrecht, Torsten Michaelis, Sebastian Fitzner, Sven Brieger, Robin Brosch, Christa Krings, Cathlen Gawlich, Peter Weis, Sabine Schmitt, Marie Burghardt, Uta Dänekamp, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Ozan Ünal, Konrad Bösherz, Wolfgang Rositzka, Udo Schenk, Gerrit Schmidt-Foß

Um zu beweisen, dass er des Thrones von Iolkos würdig ist, soll der junge Jason das Goldene Vließ, das Fell des göttlichen Widders beschaffen, das vom halbgöttlichen König Aietes und einem Drachen bewacht wird. Dazu sammelt er eine Mannschaft von Helden um sich, wie sie die antike Welt noch nicht gesehen hat: So etwa den starken Herakles, den Sänger Orpheus, die Jägerin Atalante, den Dieb Autolykos … und schließlich auch Medea, die Priesterin der Hexengöttin Hekate, die ihm sowohl Glück, als auch maßloses Leid bringen soll.

Veröffentlichung am 20.05.2025

Zum Hörspiel beim Holysoft

Invisible Landscapes (Soundwalk Collective, Stephan Crasneanscki, Simone Merli) EIG 2025

AudioArt von Soundwalk Collective, Stephan Crasneanscki, Simone Merli

Regie: Soundwalk Collective, Stephan Crasneanscki, Simone Merli

Feldaufnahmen: Stephan Crasneanscki
Zusätzliche Aufnahmen und Produktion: Simone Merli
Tonaufnahme: Electric Lady Studios in NY und Red Bull Studios in Paris
Ton: Francesco Donadello

55 Min.

Mit Anika Henderson, Jim Jarmusch, Kazu Makino, Natalia Lafourcade, Patti Smith, Willem Dafoe

Die Veränderung unseres Planeten durch den Klimawandel ist vielerorts noch unsichtbar. Dennoch schafft sie schon jetzt neue Landschaften und Lebensbedingungen. Das Soundwalk Collective macht diese Entwicklung hörbar.

Auf Island und Grönland schmelzen die Gletscher dahin. Währenddessen ist die Atacama-Wüste in Chile so trocken, dass die dortigen Lebensbedingungen an ein Leben auf dem Mars erinnern. Landschaften zeugen immer auch von dem, was da war, was kommt, was sein könnte. Gemeinsam mit Musikerinnen und Künstlern wie Patti Smith, Jim Jarmusch und Willem Dafoe erkundet das Soundwalk Collective die rapide Veränderung unseres Planeten.

Ursendung im Radio am 23.05.2025

Veröffentlichung am 16.05.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Irene Adler _ Sonderermittlerin der Krone (27) Im Feuer des Zorns (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

57 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Lutz Mackensy, Detlef Tams, Manuel Straube, Peter Kirchberger, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch, Jean Coppong, Jessica Neumann, Gosta Liptow

Noch immer versuchen Irene Adler und Sherlock Holmes herauszufinden, wer hinter den furchtbaren Anschlägen auf die Mitglieder des Ensembles steckt. Ein neuer Verdächtiger taucht auf, der aber seine Unschuld beteuert. Und tatsächlich hätte der Verdächtige auch kein wirkliches Motiv, die Theaterproduktion zu sabotieren. Entgegen aller Vernunft entscheidet sich Irene Adler dazu, weiterhin in dem Stück mitzuwirken. Doch schon bei der nächsten Probe kommt es zu einer Katastrophe, die mehreren Mitgliedern des Ensembles das Leben kostet…

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kati und Azuro (39) Der Sturm (Anna Benzing, Thomas Karallus, Christoph Guder) Europa 2025

Kinderhörspiel von Anna Benzing, Thomas Karallus, Christoph Guder


52 Min.


Ein aufregender Tag beginnt für Kati und Cleo, die an einer spannenden Reiterrallye teilnehmen. Doch plötzlich zieht ein heftiger Sturm auf und die Rallye wird abgebrochen. Auf dem Rückweg treffen sie auf Jonas und Ela, und ein unerwartetes Ereignis bringt alles durcheinander. Dabei verletzt sich Jonas und alle müssen in einem verlassenen Haus Schutz suchen. Als es ihrem Freund aber immer schlechter geht, müssen Kati und Cleo mit Azuro und Dave eine Entscheidung treffen, denn es muss dringend Hilfe her. Die Freundinnen kämpfen sich durch den dichten Wald und über reißende Bäche durch das tobende Unwetter. Werden sie es rechtzeitig schaffen?

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Masters of the Universe (6) Im Tal der Bestien (Alexander Streb, Mathias Gall) Retrofabrik 2024

Originalhörspiel von Alexander Streb, Mathias Gall


68 Min.


Skeletor greift erneut nach der Macht. Dieses Mal ist sein Ziel das Herz des Waldes, tief im geheimnisvollen Tal der Bestien. Verbunden mit diesem Ort voller unbändiger Magie spürt Battle Cat die Bedrohung und alarmiert die Verteidiger Grayskulls. He-Man und seine Gefährten dringen in eine neue, fremdartige Welt vor, in der sie vielen Wundern und Gefahren begegnen. Doch schon bald geht es nicht mehr nur um Eternia, sondern auch um das Leben eines Freundes.

Veröffentlichung am 20.05.2025

Zum Hörspiel bei der Retrofabrik

Mrs. Primrose (1) Eine Rose für den Tod (Agatha MacGuffin) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Agatha MacGuffin

Regie: NN
Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll

77 Min.

Mit Katja Keßler, Gerry Hungbauer, Nils Weyland, Sara Wegner, Philip Bösand, Nicolas König, Cornelia Schönwald, Judith Peres, Oliver El-Fayoumy, Nils Kreutinger, Rainer Denk, Hans Bayer

Als die junge Krimiautorin Jem(ima) Primrose nach Nickle Hillock in das Haus ihrer verstorbenen Tante zieht, kommt es bald darauf zu einem spektakulären Todesfall in dem bezaubernden Örtchen in den Cotswolds. Denn mitten in ihrer eigenen Hochzeitszeremonie fällt die Braut, die extrovertierte Tamzin Clutterfield, tot um! War es ein tragischer natürlicher Tod? Oder etwa Mord?! In Jemimas Kopf beginnt es zu arbeiten... Falls, also nur falls es Mord war, wer hätte einen triftigen Grund dafür haben können, die Braut aus dem Weg zu räumen? Etwa der Bruder der Braut, Petraick Clutterfield? Oder gar der charmante Bräutigam, Atticus Gloster? Oder vielleicht doch eher die ehemalige feste Freundin des Bräutigams, Cassandra Bannister? Oder...!? ...könnte der aufbrausende Geschäftspartner von Tamzin, Oscar Hathalook, der Täter sein? Und - warum schleicht ein gewisser Tom Hardy allzu auffällig durchs Gebüsch? Der kleine Ort steht Kopf, und Detective Inspector Sheridan Taylor hat alle Hände voll zu tun, um die Zügel in der Hand zu behalten. Wenn ihm nur nicht immerfort diese aufmüpfige, neugierige Jemima Primrose in die Quere käme...

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Poe Mortem (16) König Pest (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe



Musik: Michael Donner

68 Min.

Mit Philip Bösand, Christopher Peters, Werner Wilkening, Anna Köller, Johann W. Friese, Annalena Thielemann, Lilly Menke, Nikolaus Sternfeld, Paulina Mertl, Dominik Matuschek, Sabrina Pankrath, Gerd Haas, Jacky

Fünf Geschichten und die Lösung gibts am Ende der Sendung ... inspiriert von "X-Faktor - das Unfassbare".
"König Pest" ist eine moderne Hörspielumsetzung der Erzählungen "König Pest", "Sturz in den Malstrom", "Teer und Federn", "Du hasts getan!" und "Betrug als sportliche Wissenshaft" von Edgar Allan Poe.

Veröffentlichung am 16.05.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Legends Untold (17) Der siebenzackige Stern (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Torsten Pätzold

59 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Mario Hassert, Konrad Bösherz, Santiago Ziesmer, Sven Plate, Franziska Krol, Philip Bösand, Mark Bremer, Nico Sablik, Nicolai Tegeler, Henrike Tönnes, Ingo Abel, Dirk Jürgensen, Anna Katharina Weyland, Detlef Tams

Was hat den haftentlassenen Sträfling Timothy Soames veranlasst, von außen in seine alte Zelle einzubrechen? Sherlock Holmes wird beauftragt, sich der Sache anzunehmen. Kurz darauf wird Soames' Zellennachbar tot aufgefunden. Bei ihm wird ein siebenzackiger Stern aus Metall entdeckt, der sofort das Interesse des großen Detektivs weckt. Zusammen mit Doktor Watson kommt er einer rätselhaften Verschwörung auf die Spur. Eine längst vergessen geglaubte Legende scheint wieder zum Leben erwacht zu sein.

Veröffentlichung am 20.05.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Streifenreduktion (Ines Birkhan) EIG 2024

AudioArt von Ines Birkhan

Regie: Ines Birkhan

Musik: Bertram Dhellemmes

30 Min.

Mit Anne Bennent, Fernand Kreff, Ines Birkhan

1935 stellte Erwin Schrödinger ein Gedankenexperiment, bekannt als "Schrödingers Katze", in den Raum, um die Problematik einer direkten Übertragung von quantenmechanischen Begriffen auf die makroskopische Welt aufzuzeigen: "Man kann auch ganz burleske Fälle konstruieren. Eine Katze wird in eine Stahlkammer gesperrt, zusammen mit folgender Höllenmaschine..".

In Streifenreduktion ist die Protagonistin Teilnehmerin einer Versuchsreihe, bei der Menschen in Stahlhülsen gesperrt werden, um an ihnen den "Katzenzustand", also den Zustand einer Parallelität mehrerer Wirklichkeiten, zu erproben. Im Rahmen einer Befragung durch einen Wissenschafter berichtet die Frau über eine erstaunliche Fähigkeit. Ihr gelingt systematisch die Überwindung der jeweils 50-prozentigen Chance, tot aus der Stahlhülse zu kippen. Sie wird dafür mit diamantenen Eckzähnen belohnt.

In ihrer Rede stilisiert sie sich selbst und die anderen Versuchspersonen, in Abgrenzung von der Hauskatze, zu Tigern und Tigerinnen hoch und berichtet enthusiastisch über Taumel, Lust und Ekstase des Tigerlebens.

Für sie erzeugt die Zustandsüberlagerung in der Hülse "Stille im Lärm der unendlichen Möglichkeiten", und sie startet Unternehmungen, um den "Tigerzustand" aus dem Experiment herauszuzerren, denn die Festlegung auf eine einzige Realität nach Versuchsende erscheint ihr zunehmend unerträglich.
Der "Tigerzustand" manifestiert sich im Laufe des Hörspiels auch im Zerfall und in der Neuordnung von Sprache, von der auch die befragende Person vereinnahmt wird. Es tauchen fliegende Silben, Buchstaben und Anagramme auf. Die Sprache untergräbt sich selbst, auch durch eine alles kommentierende Stimme, die den Textkörper mit absurden pseudo-wissenschaftlichen Erklärungen spickt.

Erzählt wird auch von der Liebe zu einer bestimmten Tigerin, die bereits aus der Versuchsreihe ausgeschieden ist und die Forschungsstation verlassen musste. Voller Sehnsucht blickt die Protagonistin in das Vakuum des Weltraums, bis ihr das Auftauchen einer Mechanikerin im Raumanzug vor dem Kabinenfenster in Verwirrung stürzt, denn die Frau draußen schlägt in der Schwerelosigkeit Salti, die an die Tollereien der geliebten Tigerin erinnern.

Bertram Dhellemmes komponiert für Streifenreduktion minimalistische polyrhythmische Soundscapes.

Ein burleskes Hörspiel, das Liebe, Sehnsucht und künstlerische Transposition zelebriert.

Ursendung im Radio am 22.05.2025

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel beim ORF

The Dark Omen (4) Im Bann der Hexe (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Ascan von Bargen

Regie: NN
Nicolas Ducci, Eric Onder de Linden

47 Min.

Mit Nils Kreutinger, Sara Wegner, Saskia Haisch, Nadine Wöbs, Tetje Mierendorf, Rainer DEnk, Philip Bösand, Ann Vielhaben, Bert Stevens, Mathias Renneisen, Marc Schülert

Als das schwere Kirchenportal sich öffnet, ahnt der Pastor noch nicht, was der bedauernswerten Frau zugestoßen ist. Übel hat man sie zugerichtet. Sie hat Dinge erlitten, die man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen würde. Auf der Stelle begreift der Gottesmann, was jetzt Not tut. Denn bei der jungen Frau, die verzweifelt um Schutz und Hilfe bittet, handelt es sich zudem um eine Nonne. Und Schwester Lydia weiß Schreckliches über das zu berichten, was sich hinter den Mauern ihres Konvents abspielt… Amanda Hawks wird derweil ins St. George’s Hospital in London eingeliefert. Immer ärger setzen unerklärliche Mächte der Schwangeren zu. Nachdem Darian vom behandelnden Arzt über die wahren Hintergründe ins Vertrauen gezogen wird, gerät das Weltbild des Texaners völlig ins Wanken. In einer Kirche unweit des Krankenhauses sucht er Einkehr, um endlich wieder einen klaren Gedanken fassen zu können. Doch da erwartet ihn schon die nächste schockierende Überraschung…

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (72) Candoca, die Rebellin der Hölle (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max

66 Min.

Mit Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Katrin Fröhlich, Bernd Egger, Douglas Welbat, Matthias Hoff, Katharina von Daake, Sven Buchholz, u.a.

Candoca, die Rebellin der Hölle, will Asmodis vernichten, daher ist sie mit ihren Getreuen auf dem Weg zum Speer des Hasses. Unterwegs trifft sie auf einen Bewusstlosen, der sein Gedächtnis verloren hat, und dieser starke Krieger will ihr bei ihrem Unternehmen helfen. Doch andere Krieger sind ihnen bereits auf den Fersen. Es kommt zu blutigen Kämpfen. Wer wird überleben, wer auf der Strecke bleiben?

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Was ist was - Der Podcast (31) Erfindungen _ Wie Ideen die Welt verändern - Tessloff 2025

Kinderhörspiel von NN


20 Min.


Von der Dampfmaschine bis zum Computer - das WAS IST WAS-Team begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Erfindungen. In einer riesigen Halle treffen sie auf die Menschen, die mit ihren Ideen die Welt verändert haben: Die Gebrüder Wright mit ihrem ersten Motorflugzeug, Konrad Zuse mit seinem computergroßen Computer und sogar Hollywood-Star Hedy Lamarr, die nebenbei die Grundlage für WLAN und Bluetooth erfand. Dabei stellen sie fest, dass der Weg vom genialen Einfall bis zur erfolgreichen Erfindung oft steinig ist und nicht immer gerecht zugeht - besonders für erfinderische Frauen, die lange Zeit überhaupt nicht forschen durften oder deren Leistungen einfach übersehen wurden.

Veröffentlichung am 16.05.2025

Zum Hörspiel im "Was-ist-Was"-Podcast


Wieder erhältliche Hörspiele

Anatomie eines Spitzels (Peter F. Müller) WDR 1998

Kriminalhörspiel von Peter F. Müller

Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Elke Tratnik
Regieassistenz: Thomas Wolfertz

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
59 Min.

Mit Günter Maria Halmer, Calvin Burk, Monica Kaufmann, Sabina Trooger, Héctor Medellin, Tom Zahner, Peter Lieck, Alexander Grill, Thomas Lang, Annemarie Wendel

Eine wahre Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Ein Dokumentar-Krimi, der auf Originalton-Material und harten Fakten basiert. Die Hörspiel gewordene Story, die ein Journalist mit investigativen Mitteln ans Licht gefördert hat: Helmut Gröbe, ein krimineller V-Mann im Dienst des Bundeskriminalamtes und der amerikanischen Drogenbehörde DEA, macht gemeinsame Geschäfte mit seinen V-Mann-Führern. Verrat, Betrug und Anstiftung zu Verbrechen in schillernden Variationen. Bei einer Gerichtsverhandlung im letzten Jahr, in der Gröbe als Kronzeuge aussagen sollte, wird der vom BKA bezahlte V-Mann wegen Unglaubwürdigkeit ausgeschlossen. Jetzt ist er in Florida abgetaucht. Seinen Biergarten in Miami hat er zum Verkauf angeboten. Kaum jemand weiß, wie Gröbe aussieht oder wie man ihn finden kann. Das Hörspiel erzählt in Prozeßszenen und auf der Basis von Original-Interviews des Journalisten Peter F. Müller von den haarsträubenden Machenschaften eines Mannes, der von den Behörden gedeckt wird.

Ursendung im Radio am 12.02.1998

Veröffentlichung am 18.05.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Denn am Sabbat sollst du ruhen (Batya Gur) SWF 1998

Kriminalhörspiel von Batya Gur

Regie: Iris Arnold
Übersetzung: Margalit Zibaso
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Gaby Kemper
Regieassistenz: Birgit Kehrer

Bearbeitung: Katrin Wenzel
55 Min.

Mit Christian Berkel, Christoph Zapatka, Rolf Schult, Heinrich Giskes, Matthias Fuchs, Leslie Malton, Gunter Cremer, Susana Fernandes-Genebra, Berthold Toetzke, Stephan Schad, Kurt Barner

Tel Aviv. Am Ernst-Deutsch-Institut für Psychoanalyse wird die Therapeutin Dr. Neidorf tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Inspektor Ochajon und seinen Assistenten Bachar in die Welt der Übertragung und Gegenübertragung. Ein schlüpfriges Pflaster, auf dem therapeutische Loyalitäten und persönliche Abhängigkeiten die Arbeit erschweren. Ist der Täter eher unter den Kollegen oder unter den Patienten zu suchen? Ein Vortrag über das Verhältnis von Therapeut und Patient, den Dr. Neidorf vor ihrem Tod vorbereitet hatte, könnte den Schlüssel zur Lösung enthalten. Aber das Manuskript ist – wie auch anderes Beweismaterial – verschwunden.

Ursendung im Radio am 29.03.1998

Veröffentlichung am 20.05.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der tolle Hund (Ernst Elias Niebergall) hr 1953 - 2017

Mundarthörspiel von Ernst Elias Niebergall

Regie: Wolf Schmidt

Bearbeitung: Wolf Schmidt
74 Min.

Mit Sophie Cossaeus, Boy Gobert, Else Knott, Irene Marhold, Hilde Nocker, Rudi Schmidt, Franz Schneider, Robert Stromberger, Willi Umminger

Der missratene Sohn Fritz macht der Familie des Metzgermeisters Knippelius wieder einmal Kummer. Die "vornehme" Frau Puttel, eine Kundin, deren Tochter Bärbel sich dummerweise in diesen Fritz verliebt hat, ist ebenfalls unglücklich. Sabinchen, die Tochter des Metzgermeisters, liest zu viel Ritter-Romane und gibt sich Phantastereien hin: Ihr geliebter Valentin kämpfe heldenhaft und hoch zu Ross um sie. Als schließlich noch ein tollwütiger Hund dazu kommt, sind alle gefordert, um diese kuriose, turbulente Geschichte doch noch zu einem guten Ende zu führen. Im "Tollen Hund" wirken keine prominenten Laien mit, dafür aber mit Boy Gobert einer der bedeutendsten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Mit dabei ist auch Robert Stromberger, der später die erfolgreichen Mehrteiler "Die Unverbesserlichen" und "Diese Drombuschs" schrieb. Die Regie bei dem Hörspiel aus dem Jahr 1953 führte Wolf Schmidt, der damals mit seiner "Familie Hesselbach" erste Triumphe feierte.

Ursendung im Radio am 11.01.1954

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Die Abenteuer der Letzten Helden (34) Das Turnier der Monsterjäger (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Anton Invankiv

80 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Marieke Oeffinger, Paul Burghardt, Stephanie Preis, Pascal Runge, Franciska Friede, Cathlen Gawlich, Uve Teschner, André Beyer, Stefan Krause, Detlef Tams, Christoph Jablonka, Christoph Drobig, Sabrina Schwarz, Sebastian Fitzner, Tom Ferenc

Das Turnier der Monsterjäger ist in vollem Gange, und die tödliche Jagd kennt keine Gnade. Tib, Amon und Saphira finden sich in einem erbarmungslosen Kampf wieder, als Zodos, der mächtigste aller Jäger, seine grausamen Spielregeln diktiert. Während sie gegen unheimliche Bestien und ihre eigenen inneren Dämonen antreten, lauert ein viel gefährlicherer Gegner im Schatten: Khun, der Säbelzahntiger mit diamantenen Klauen. Die Freundschaft der Abenteurer wird auf eine harte Probe gestellt, denn nur die Stärksten können überleben. Doch in einer Welt, in der Jäger zu Gejagten werden, bleibt nur eine Frage: Wer wird am Ende siegen?

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (28) König David (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Teschnische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Sascha Rotermund, Anna Dramski, Alexandra Lange, Michael-Che Koch, Luisa Wietzorek, Dirc Simpson, Tom Ferenc, Sven Brieger, Wolfgang Bahro, Kaja Sesterhenn, Fabian Kloiber, Marco Rheindorf, Martin Sabel, Matti Swiec, Stefan Weißenburger, Engelbert von Nordhausen, Linus Drews, Detlef Tams, Anja Stadlober

Obwohl David wusste, dass er die Ehe ehren sollte, konnte er der Versuchung nicht widerstehen und ließ Batseba zu sich in den Königsaal holen. Er sagte sich, dass er nur ein Gespräch mit ihr zu führen beabsichtigte. Gleichzeitig aber sprachen seine Taten etwas anderes. Denn er schickte alle Diener und Wachen hinaus, sodass er allein mit der schönen Frau war.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Frau mit dem Muttermal (Håkan Nesser) DLR 2002

Kriminalhörspiel von Håkan Nesser

Regie: Rainer Clute
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Dramaturgie: Torsten Enders
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Sabine Winkler
Regieassistenz: Gabi Figge

Bearbeitung: Tanja Schmidt
55 Min.

Mit Kommissar van Veeteren: Hans Teuscher
Intendent Reinhart: Wolfgang Condrus
Münster: Tilmar Kuhn
Ewa Moreno: Petra Hartung
Fahringer: Hüseyin Cirpici
Biedersen: Max-Volkert Martens
Liv-Juliane Barine, Tatja Seibt, Klaus Jepsen, Jacqueline Macaulay, Klaus-Dieter Klebsch, Herbert A. Gornik, Helmut Ahner, Götz Schulte, Heike Johannis, Tanja Schmidt, Stephanie Hoster, Christian Gaul, Fred Grätz

Zwei Männer werden mit gezielten Schüssen umgebracht. Alles scheint genau geplant. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Morden?
Ein Mann wird erschossen aufgefunden. Zwei Schüsse in die Brust, zwei in den Unterleib. Die Polizei tappt im Dunkeln. Keiner hat etwas gesehen oder gehört, ein Motiv ist nicht zu erkennen. Kurze Zeit später wird ein weiteres Opfer gefunden. Alles deutet daraufhin, dass es sich um den gleichen Täter handelt. Doch wieder gibt es absolut keine Anhaltspunkte. Kommissar van Veeteren kann zunächst keinen weiteren Zusammenhang zwischen den Mordopfern erkennen. Bis ihm ein altes Jahrgangsfoto in die Hände fällt, das die beiden Männer zeigt. Auf dem Foto sind jedoch noch mehr Personen zu sehen. Hat man hier vielleicht weitere potentielle Opfer oder sogar den Mörder vor sich? Der Kommissar ist davon überzeugt, dass der Täter sein Werk noch nicht beendet hat.

hoerspielTIPPs.net:
Eine „schöne“ Jagd nach einem Serientäter wird hier inszeniert. Der Hörer ist dabei immer mehr im Bilde als die Polizei, was die Spannungsmomente etwas herausnimmt. Lediglich das detaillierte Motiv bleibt im Unklaren, während es im Groben schon früh zu erkennen ist.

Dem Unterhaltungswert tut das seltsamerweise kaum einen Abbruch. Die Spannung wird genügend durch die Frage aufrechterhalten, ob der Täter alle Opfer erwischt.

Die übliche skandinavische Kühle kann dieser Krimi auch nicht verbergen und so kommt die „Frau mit dem Muttermal“ auch gewohnt unhektisch daher.

Ursendung im Radio am 15.07.2002

Veröffentlichung am 19.05.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

DreamLand Grusel (77) Gefangen im Gestern (Oliver Müller, Thomas Birker) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Oliver Müller, Thomas Birker

Regie: Thomas Birker

72 Min.

Mit Thomas Birker, Kerstin Draeger, Sven Plate, Jürgen Heinrich, Gerrit Schmidt-Foß, Claudia Urbschat-Mingues, Katharina von Daake, Vreny Kölbener, Anna Müller, Christiane Werk, Niki Nowotny, Sascha Dreager, Manou Lobowski, Marc Prediger, Patrick Grigutsch

Léon, der Freund der verschwundenen Juliette, kann Tom, Nina und Madeleine endlich berichten, woran er sich erinnert, bevor er das Bewusstsein verlor. Ist der alte Mann wirklich ein Vampir und hat er Madeleine getötet oder haben die Rocker ihr etwas angetan? Das Geheimnis offenbart sich Stück für Stück.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Familienpoker Teil 1 von 4 (Sunil Mann) SRF 2022

Hörspielbearbeitung von Sunil Mann

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf

Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal

120 Min.

Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann

Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.

In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 07.03.2022

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Geischterbahn Teil 1 von 2 (Markus Keller, Barbara Luginbühl) DRS 1980

Kriminalhörspiel von Markus Keller, Barbara Luginbühl

Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Werner Feldmann

90 Min.

Mit Franz Matter, Birgit Steinegger, Yvonne Roth, Peter Wyss, Dori Grob, Peter Holliger, Dieter Stoll, Paul-Felix Binz, Rainer Zur Linde, Eleonore Bürcher, Peter Freiburghaus, Liselotte Favri, Max Begert, Daniel Kasztura, Kurt Frauchiger, Hans-Rudolf Spühler, Hanspeter Otti, Erwin Leimbacher, Rolf Schwab, Charlotte Acklin, Charles Benoit, Max Füri

Ingenieur Lüthi stürzt zu Tode – auf der Baustelle seines Unternehmens. Alles sieht nach einem Unfall aus. Doch seine Sekretärin Madeleine bekommt einen Verdacht: War es Selbstmord? Oder sogar ... Mord! Wunderbar lebensnaher Krimi aus der Schweiz.

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel im SRF Krimi-Podcast

Gustav im Schrank (Sarah Trilsch) DLF Kultur 2018

Kinderhörspiel von Sarah Trilsch

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa A. Thomas

47 Min.

Mit Jeremias Matschke, Tilda Jenkins, Valentin Karow, Lisa Hrdina, Tonio Arango

Gustav versteckt sich vor Ric im Bastelschrank und hofft, dass er nicht entdeckt wird, denn Ric ärgert ihn den ganzen Tag.

Wenn die anderen Kinder auf den Schulhof gehen, sitzt Karo gerne im Bastelschrank, da kann sie in Ruhe mit der Taschenlampe den neusten Comic lesen. Und niemand nervt. Da plötzlich wird die Schranktür aufgerissen und vor ihr steht Gustav und drängelt sich in den Schrank. Er hat große Angst und zittert am ganzen Körper. "Schnell, schnell, Ric ist hinter mir her!" Und Gustav schafft es gerade so, sich vor Ric zu verstecken. Seit Tagen rennt der hinter ihm her, tritt und schupst ihn, zerreißt ihm das T-Shirt, nimmt ihm das Pausenbrot weg und drückt ihm Feuerkäfer ins Gesicht. Ric war eigentlich mal ganz in Ordnung. Aber jetzt haben alle Angst vor ihm. Karo und Gustav schmieden Pläne, sie wollen sich wehren!

Ursendung im Radio am 15.04.2018

Veröffentlichung am 18.05.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hunting von Trier (Nora Abdel-Maksoud) DLR 2013

Hörspielbearbeitung von Nora Abdel-Maksoud

Regie: Nora Abdel-Maksoud
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

55 Min.

Mit Lea Willkowsky, Eva Bay, Anne Haug

Die Jungschauspielerinnen Patti und Lenni treffen beim Casting für einen Lars-von-Trier-Film aufeinander. Es geht um zwei Traum rollen: Von Trier sucht Anführerinnen für seine Riot-Kompanie. Doch das Casting verläuft anders als erwartet. Als Lenni die "Knarre lutschen" soll, löst sich ein Schuss und der Regisseur fällt röchelnd zu Boden. Statt ihm zu helfen, steigen Patti und Lenni ins Auto und rasen davon. Auf der Flucht treffen sie auf Brigitte Bardot und Iggy Pop, schlagen Kai Lanz-Diekmann nieder und stellen sich dem Kampf mit den Sehgewohnheiten. Als Filmrebellinnen drehen die beiden nun ihren eigenen Film.

Ursendung im Radio am 19.08.2013

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Tod von unbekannter Hand (Neilson Gattey, Zelma Bramley-Moore) hr 1961

Kriminalhörspiel von Neilson Gattey, Zelma Bramley-Moore

Regie: Theodor Steiner
Übersetzung: Wolfgang Nied

60 Min.

Mit Siegfried Wischnewski, Lola Müthel, Eva-Maria Meinecke, Hans Caninenberg, Annemarie Holtz, Rudolf H. Krieg, Giselle Vesco, Hans Dieter Zeidler

Sir John Fenton, erfolgreicher Theaterproduzent, ist ein höchst unsympathi-scher Zeitgenosse. Er liebt es, über alles und alle die Kontrolle zu haben und seine Mitmenschen nach seiner Pfeife tanzen zu lassen. Auch vor Erpressung schreckt er nicht zurück. So kann es kaum verwundern, dass er nach einer Gartenparty in seinem Hause ermordet wird. Fast jeder in seiner näheren Umgebung hatte ein handfestes Motiv, Sir John zu beseitigen. Die Zahl der Verdächtigen ist entsprechend groß. Da ist der Schauspieler Craig Hamilton, der von Sir John erpresst wurde, Sir Johns Exgeliebte Isobel Ashley, Dan Richardson, der Verlobte seiner neuen Liebschaft, Dr. Warren, sein Arzt, ebenfalls ein Erpressungsopfer Sir Johns, seine Frau Lady Moira Fenton. Sogar seine Schwiegermutter, Emily Williams, gerät in Verdacht. Inspector Fisher von Scotland Yard hat alle Hände voll zu tun, in den wilden gegenseitigen Verdächtigungen der Beteiligten einen roten Faden zu finden. Von der Lösung des Falls sind schließlich alle überrascht.

Ursendung im Radio am 18.11.1961

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mahlstrom (Yael Inokai) SRF 2019

Hörspielbearbeitung von Yael Inokai

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Andreas Bick

59 Min.

Mit Jessica Cuna, Dimitri Stapfer, Jirka Zett

Es sind Erinnerungen an die Kindheit. Erinnert von noch gar nicht so alten Erwachsenen. Erinnert, weil sich neben vielen Szenen des Alltags auch Szenen des Glücks und Szenen grosser, obgleich kindlicher Grausamkeit nicht vergessen lassen wollen.

Am Anfang steht Barbara. Barbara, die sich mit zweiundzwanzig im Fluss ertränkt. Ihr Tod, der im ganzen Dorf die Telefone schellen lässt, bringt die anderen zum Reden: ihren Bruder Adam, ihre Freundin Nora und Yann, den Eindringling, der aus der Stadt neu zugezogen war. Sie alle sind mit der Verstorbenen und den Geschwistern Annemarie und Hans zur Schule gegangen.

Es waren kinderreiche Zeiten, und die Enge im Elternhaus trieb die Kinder nach draussen. Doch unter den Erinnerungen an das Jagen über die Felder oder jenes Streichholzspiel auf dem Pausenhof liegt etwas anderes, Unausgesprochenes begraben: ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht.

Einen starken Sog auslösend, erzählt Mahlstrom die Geschichte sechs junger Menschen, die in einer dicht verwobenen Dorfgemeinschaft herangewachsen sind. Zugleich geschützt und bedroht von den engen Banden, sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst Barbaras Selbstmord bringt den Stein ins Rollen und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen.

Ursendung im Radio am 14.04.2019

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Masters of the Universe (5) Der Thron aus Eis (Alexander Streb, Mathias Gall) Retrofabrik 2024

Originalhörspiel von Alexander Streb, Mathias Gall


64 Min.


Durch eine List gelingt es Skeletor, König Randor zu überwältigen. Der Herrscher von Eternis wird verschleppt und die Giganten des Universums folgen den Entführern bis ins Eistal des Todes. Dort stellen sie sich eisigen Herausforderungen. Die Freunde werden getrennt und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Vor dem Thron aus Eis trifft He-Man ein weiteres Mal auf den Hexenmeister Skleletor und es kommt zum Kampf. Das Schwert von Grayskull gegen das Schwert der Verdammnis.

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei der Retrofabrik

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Minna von Barnhelm (Gotthold Ephraim Lessing ) Leuberg Edition 1995 - LuM 2025

Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Otto Düben

Musik: rolf Hans Müller

111 Min.

Mit Gert Westphal, Liselotte Pulver, Hannes Tannert, Karin Schlemmer, Heinz Schimmelpfennig, Walter Suessenguth, Günther Lüders, Else Hackenberg, Helmuth Liex, Charles Regnier, Freidrich von Bülow, Wolf Mario Künzel

Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Die Szene ist abwechselnd in dem Saale eines Wirtshauses und einem daranstossenden Zimmer. Mit Liselotte Pulver, Karin Schlemmer, Günther Lüders, Charles Regnier, Heinz Schimmelpfennig, Gert Westphal u.a. Regie: Otto Kurth

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Moral (Ludwig Thoma) BR 1952

Hörspielbearbeitung von Ludwig Thoma

Regie: Walter Ohm

Bearbeitung: Edmund Steinberger
Musik: Theo Rossmann

81 Min.

Mit Bum Krüger, Else Wolz, Hans Herrmann-Schaufuß, Ernst Schlott, Rudolf Vogel, Sepp Nigg, Trude Hesterberg, Hanns Stein, Wilfried Seyferth, Maria Nicklisch, Gustav Waldau

Die Verhaftung von Madame Ninon de Hauteville (mit bürgerlichem Namen: Therese Hochstetter), erregt größtes Aufsehen. Ihr Tagebuch enthält für einige Honoratioren äußerst peinliche Notierungen. Der mit der Untersuchung des Falles beauftragte Assessor Ströbel, ein sehr pflichtbewusster Beamter, betreibt seine Nachforschungen zuerst mit aller Energie, dann, angesichts der sich sogleich einstellenden Schwierigkeiten, mit zunehmender Unsicherheit. Schließlich sieht sich der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins, Rentier Beermann, zu einer außergewöhnlichen Maßnahme gezwungen, um die öffentliche Moral zu retten.

Ursendung im Radio am 14.02.1952

Veröffentlichung am 22.05.2025

Zum Hörspiel beim BR

Rache (Jon Ewo) WDR 2003

Kriminalhörspiel von Jon Ewo

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Robert Steudtner

Bearbeitung: Robert Steudtner, Leonhard Koppelmann
Musik: Johan Daansen, Jürgen Zöller, Werner Kopal

55 Min.

Mit Helmut Krauss, Lars Rudolph, Michael Roll, Robert Viktor Minich, Hans-Georg Panczak, Boris Aljinovic, Kathrin Angerer, Solveig Duda, Susanne Dobrusskin, Martin Päthel, Hannes Hellmann, Norman Matt, Simon Roden, Ralf Richter, Ingo Hülsmann, Robert Steudtner, Leonhard Koppelmann

Mit der Eröffnung der Osloer Kneipe "Exil" will Alex Hoel einen Schlussstrich unter seine Gangsterkarriere ziehen. Stattdessen möchte er ein anständiges Leben mit seiner großen Liebe Irina führen. Erfolgreich hält er seine Bar aus den illegalen Geschäften der Motorradgangs und der schwedischen Mafia heraus - bis ihn seine Vergangenheit einholt. Ein Freund, der ihm einst das Leben gerettet hat, hat fremdes Geld verspielt und fürchtet nun tödliche Rache. In diesem Fall kann selbst der geläuterte Ex-Ganove Hoel seine Unterstützung nicht verweigern - auch wenn das bedeutet, sich mit durchgeknallten jugoslawischen Killern aus dem Bordellmilieu herumzuschlagen. Sofort steckt Hoel wieder tief im Sumpf von Rache, Mord, Prostitution und rivalisierenden Motorradgangs.

Ursendung im Radio am 10.04.2003

Veröffentlichung am 19.05.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Auf leisen Sohlen (Walter Millns) SRF 2021

Kriminalhörspiel von Walter Millns

Regie: Myriam Zdini
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

10 Min.

Mit Vera Bommer, Gottfried Breitfuss

Ganz schön die Meinung gegeigt.

Ursendung im Radio am 01.03.2021

Veröffentlichung am 19.05.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Theogonie des Hesiod (Raoul Schrott nach Hesiod) SWR - NDR 2014 - hörverlag 2015

von Raoul Schrott nach Hesiod

Regie: Klaus Buhlert

Musik: Klaus Buhlert

98 Min.

Mit Jens Harzer, Manfred Zapatka, u. v. a.

Die Musen haben eine lange und wechselvolle Entwicklungsgeschichte. Heute stellt man sich unter einer Muse eine Art künstlerisches Pin-up-Girl, eine Inspirationsquelle für das Eigene vor. Sie gelangten über die Dichter des augusteischen Zeitalters (Horaz, Vergil, Properz, Ovid) zu uns. Vorbilder waren ihnen wiederum die Griechen: Sie sahen die Musen als etwas, das durch den Dichter spricht, den sie zu ihrem Sprachrohr machen. Von einer Ausdifferenzierung der Künste durch die einzelnen Musen, davon war auch keine Rede. Die Musen hauchen Hesiod am Gipfel des Berges Helikon, unweit Thebens gelegen in einer malerischen Szenerie mit weitem Blick über den Golf von Korinth und Euböia, ihre Stimme ein. Sie weihen ihn als Verkünder einer neuen Götterlehre. So schildert Hesiod das Entstehen der Welt und der einzelnen Göttergenerationen, erzählt von ihren Kämpfen untereinander und von Prometheus und Pandora, von Dämonen und Monstern, von Zeus' Machtergreifung am Olymp und den Liebschaften der Götter. Nach seiner viel diskutierten Nachdichtung der "Ilias" von Homer legt Raoul Schrott 2014 eine neue Fassung des ersten "Stücks griechischer Literatur" vor: Hesiods Götterlehre, seine "Theogonie". Für das Hörspiel hat er seine Nachdichtung um weitere historische Quellen ergänzt und zu einem Stimmenspiel erweitert.

Ursendung im Radio am 18.12.2014

Veröffentlichung am 16.05.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tiefer sinken auf sandigen Grund (Lena Müller, Leo Weyreter) rbb 2023

Originalhörspiel von Lena Müller, Leo Weyreter

Regie: Aouschka Trocker

Musik: Margareth Kammerer

59 Min.

Mit Anne Müller, Veronika Bachfischer, Maren Kroymann, Tatja Seibt

Was braucht es, um glücklich zu sein? Ein Kind zu gebären, es aufwachsen zu sehen, ihm alle Liebe zuteilwerden zu lassen? Oder gerade kein Kind zur Welt zu bringen, die Fehler der eigenen Eltern nicht zu wiederholen, keinen weiteren Menschen in die krisengeschüttelte Welt zu schicken? Die Protagonistinnen des Hörspiels stehen auf verschiedenen Seiten. Während sich die eine sehnlich ein Kind wünscht, das sie zusammen mit ihrer Freundin großziehen kann, ist die andere ungewollt schwanger geworden. Während sie über Abtreibung nachdenkt, zu einer Beratungsstelle fährt und sich dann doch für das Kind entscheidet, quält sich die andere mit den Prozeduren in einem Kinderwunschzentrum und der ewigen Ungewissheit, ob er sich überhaupt noch erfüllt, der Kinderwunsch. Ein Kind – kein Kind? Und gibt es noch andere Wege zu Mutterschaft, Fürsorglichkeit und Miteinander?

Ursendung im Radio am 05.05.2023

Veröffentlichung am 25.05.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unter Glas (Juli Zeh, Benjamin Lauterbach) SWR 2008

Originalhörspiel von Juli Zeh, Benjamin Lauterbach

Regie: Ulrich Lampen
Dramaturgie: Dagmar Schnürer
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Regine Schneider
Regieassistenz: Mark Ginzler

Musik: Ulrike Haage

85 Min.

Mit Michael Rotschopf, Rainer Bock, Bianca Nele Rosetz, Gerd Wameling, Peter Fricke, Gisela Trowe, Dieter Mann, Hans-Peter Hallwachs, Robert Hungerbühler, Felix Klare, Ronald Spiess, Florian von Manteuffel, Bernd Gnann, Timo Tank, Reinhold Weiser, Stefan Roschy

Beim vermögenden Miller treffen sich regelmäßig die "Habitués", eine Gruppe gut situierter Persönlichkeiten mit gesellschaftlichem Renommee. Sie verbindet eine kritische Haltung gegenüber dem zeitgenössischen politischen System. Seit Jahren schon diskutiert man mit ganzem Einsatz die Fehler der Demokratie und sucht nach alternativen Lösungen. Eines Abends folgt der junge Henry der Einladung zu einer Versammlung der Habitués. Henry ist nicht nur Erbe eines gigantischen Vermögens, sondern verfügt auch über ein heißblütiges Temperament und eine schlagkräftige Söldnertruppe. Von ihm erhofft man sich den entscheidenden Anstoß für die träge gewordene Gruppe - es soll endlich vom Wort zur Tat geschritten werden. Aber der fruchtlose Kampf um ein gemeinsames Manifest treibt Henry fast in den Wahnsinn. Er wird gezwungen, sich auf ganz neue Weise mit seinen eigenen politischen Auffassungen und seinem Bild des Menschen als politisches Wesen auseinander zu setzen. Henry muss lernen, dass der Wunsch des Menschen nach Veränderung gewaltig ist - aber nicht so gewaltig wie die Widerstände, die jede Einzelanstrengung zum Bewirken einer solchen Veränderung unmöglich machen.

Ursendung im Radio am 01.05.2008

Veröffentlichung am 18.05.2025

Zum Hörspiel beim SRF