Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 33 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:101 Meerjungfrauen und alles, was du über sie wissen musst! (Ruby van der Bogen) Oetinger Audio 2025Kinderhörspiel von Ruby van der Bogen30 Min. Mit Jodie Ahlborn, Julian Greis, Leonie Landa, Patrick Bach, Jens Wendland, Eva Michaelis, Karl Weber, Antonia Weber Wer wusste schon, dass bei Meerjungfrauen die Papas die Babys zur Welt bringen? Und dass die Meer-Babys gar nicht von Geburt an schwimmen können, sondern das erst in der Seepferdchen-Schwimmschule lernen müssen? Ihr Lieblingsessen ist übrigens Donauwelle und Ananas-Pizza. Und manchmal können Meerjungfrauen sogar fliegen! Diese und viele weitere gemeinsam mit Kindern erdachte "Fakten" über Meerjungfrauen tummeln sich in diesem lustigen Hörspiel. Hier können alle Kinder in eine magische Unterwasserwelt eintauchen und sich verzaubern lassen! Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel bei Oetinger Zum Hörspiel bei Spotify 5 Geschwister (48) Der maskierte Schatten (Tobias Schuffenhauer) Gerth Medien 2025Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer62 Min. Mit Tjorven Lauer Eine rätselhafte Einbruchserie erschüttert Paris – und jeder Tatort birgt eine neue, verschlüsselte Botschaft. Die Presse spekuliert: Ist der berüchtigte Meisterdieb Fantomas zurück? Hat er sich erneut die Reichen und Mächtigen als Ziel gesetzt? Die 5 GESCHWISTER stürzen sich in ein gefährliches Abenteuer. Rätsel um Rätsel kämpfen sie sich durch die Straßen von Paris – von prunkvollen Museen bis in düstere Katakomben. Doch die Spur führt sie immer tiefer in ein Netz aus Geheimnissen, bis sie sich schließlich der entscheidenden Frage stellen müssen: Wer verbirgt sich hinter der Maske – und können Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und Alexander ihn rechtzeitig stoppen? Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Abenteuerspaß mit Conni (4) und die Stecken-Ponys (Barbara Iland-Olschewski, Anne Maja Wenning) Karussell 2025Kinderhörspiel von Barbara Iland-Olschewski, Anne Maja Wenning59 Min. Mit Simona Pahl, Christian Rudolf, Wolf Frass, Uta Dänekamp, Maja Rist, Sonja Warns, Deborah Rabe, Naomi Wion, Tom Wiedemann, Lisa Trense, Charlotte Martz, Hayo Schauder, Sara LaMura Flores, Hannah Repenthin, Mio Persson, Henri Speit, Levi Mittelstaedt, Paula Kühn, Mari Kühnapfel, Ebba Seidler, Manuel Sommer, Liam Kühnapfel, Kalle Weber Ein besonderes Reitabenteuer: Conni und Anna lernen Hobby Horsing Ein Wochenende auf dem Ponyhof mit Anna? Klar, dass Conni ihre beste Freundin begleiten muss! Doch dann stehen die beiden als Einzige in voller Reitmontur in einer Sporthalle. Bei der Anmeldung haben sie übersehen, dass sie sich für Hobby Horsing angemeldet haben. Erst finden sie das total peinlich. Mit Stecken-Ponys selbst herumrennen? Je länger Conni mitmacht, desto besser gefällt ihr der Sport. Außerdem sind die anderen Kinder im Kurs total nett und talentiert. Während Millie richtig hoch springt, sind bei Jorik die eleganten Dressur-Bewegungen ein echter Hingucker. Dass es so viele Vorurteile über diesen neuen Sport gibt, stellt allerdings die Freundschaft zwischen Conni und Anna auf eine Probe ... Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Karussell Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der kleine Prinz (11) Das Wispern der Sanftmut (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 37 Min. Mit Antoine: Felix Holm Prinz: Sebastian Fitzner Fuchs: Magdalena Höfner Sanftmütige: Daniela Reidies Sanftmütiger: Christoph Jablonka Knüffel: Marco Rheindorf Puffel: Dagmar Bittner Knäuel: Marco Rosenberg Die Freunde haben einen Tipp bekommen, wer ihnen weiterhelfen könnte: die Sanftmütigen! Aber der Ratschlag ist auch mit einer Warnung verbunden. Denn der Planet der Sanftmütigen wird von galaktischen Störenfrieden heimgesucht! Auf den ersten Blick wirken die Kleinen ganz niedlich, doch stecken sie voller Energie und Zerstörungswut! Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die kleine Schnecke Monika Häuschen (77) Warum hat der Feuersalamander Kulleraugen? (Kati Naumann) Karussell 2025Kinderhörspiel von Kati Naumann43 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Lars Frank Die kleine Schnecke Monika Häuschen, Regenwurm Schorsch und der gelehrte Graugänserich Günter machen im Nebel einen Ausflug zum Tröpfelbach. Damit unterwegs niemand auf Schorschs Regenwurmschwanzspitzenzipfelchen tritt, bemalt es Herr Günter mit Warnfarben. In einer Höhle entdeckt Schorsch den Feuersalamander Lodrian. Beim gemeinsamen Spiel ist Lodrian ein Drache, der ihren Butterblumenschatz bewacht. Als der Gänserich den stehlen will, spuckt Lodrian aber kein Feuer, sondern Gift. Davon bekommt Herr Günter eine Schnabelsperre. Wird er jemals wieder etwas futtern können? Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Karussell Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ella _ Eine Vogtlandsaga (3) Schwarze Beer (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich15 Min. Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Simone Ditt, Matthias Pohle, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege. Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird. Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland. Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Storytell Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Groschengrusel (7) Durstige Asche (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf, Alevtina Burnasjan 49 Min. Mit Marius Clarén, Bianca Krahl, Joseline Gassen, Marco Rosenberg, Isabell Korda Ela kann nicht glauben, worauf sie sich eingelassen hat! Denn ein Campingurlaub ist wirklich das Letzte, was die Ordnungs- und Sauberkeitsfanatikerin gebrauchen kann. Ihr individueller Albtraum wandelt sich aber bald zu einem Schrecken, der auch weniger empfindlichen Gemütern zusetzen würde, als sie versehentlich in ein System von Tunneln und Katakomben stürzt – und bald merkt, dass sie hier unten nicht allein ist ... Veröffentlichung am 12.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Heavysaurus (4) Die Hexenmeister des Metal (Thilo Gosejohann) Europa 2025Kinderhörspiel von Thilo Gosejohann54 Min. Die Jäger des goldglänzenden Mikrophons – Hexe Rupulina offenbart ihren fünf Dino-Kids ein echtes Familiengeheimnis: vor vielen Jahren wurde ihr von einem Hexenmeister das goldglänzende Mikrophon gestohlen. Dieses Mikrophon verlieh dem Besitzer die Kraft, den Heavy Metal zu erfinden. Um Rupulinas Ehre wiederherzustellen, beschließen HEAVYSAURUS den gestohlenen Wertgegenstand zurückzuholen. Auf ihrer Abenteuerreise begegnen sie dabei zahlreichen aufregenden und verrückten Leuten, grummeligen Wölfen und paranoiden Fledermäusen. HEAVYSAURUS Folge 4 erzählt euch eine wilde, gruselige aber auch sehr spaßige Geschichte: nämlich die des Heavy Metal, der einzig wahren Musikgattung im Universum! Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Europa Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Heliosphere 2265 (25) Die alte Macht (Andreas Suchanek) Maritim 2025Originalhörspiel von Andreas SuchanekRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Tobias Kluckert, Michael Pan, Romanus Fuhrmann, Sarah Alles, Lutz Riedel, Wanja Gerick, Thomas Schmuckert, Christin Marquitan, Manja Doering, Andrea Aust, Katja Keßler, Ilona Otto, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Dorothea Lott, Deborah Mock, Magdalena Höfner Der letzte Kampf gegen Richard Meridian ist vorüber und hat zahlreiche Opfer gefordert. Die sechs Überlebenden an Bord der Schlüsselstation sitzen in der Falle, da die HYPERION schweigt. Was geschieht auf dem ersten Interlink-Kreuzer der Menschheit? Unterdessen befindet sich eine der Hauptfiguren auf einer Reise in den Schlund, wo sie nach Aussage der Kriegshand den Untergang der Galaxis einleiten soll. Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Horror (62) Cthulhus Ruf: Der leuchtende Trapezoeder (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Originalhörspiel von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin 85 Min. Mit Tim Schwarzmaier, Rubina Nath, Stephan Benson, Felix Würgler, Gerrit Schmidt-Foß, Sven Brieger, Nico Sablik, Oliver Stritzel, Gabrielle Pietermann, Jenny Maria Meyer, Julia Bautz Die exzentrische Künstlerin Rubina Blake stößt bei ihrem Umzug nach Providence auf eine mysteriöse schwarze Kirche, in der ein seltsam geformter Kristall verwahrt wird. Der Blick hinein zeigt ihr Bilder von ferner Vergangenheit und fremden Welten. Während sie dem Stein mehr und mehr verfällt, bemerkt sie zu spät, dass da auch etwas ist, was wiederum sie beobachtet ... Veröffentlichung am 12.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Kira Kolumna (22) Sturmfrei (Matthias von Bornstädt) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Matthias von BornstädtRegie: Jill Böttcher Technische Realisierung: Carola Fehrmann, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Joshua Lange, Sandra Leitner, Martin de Vries, Diane Weigmann, Janine Villforth 60 Min. Mit Vera Teltz, Yvonne Greitzke, Anna Carlsson, Sarah Alles, Wanja Gerick, Marco Eßer, Ricardo Richter, Lina Rabea Mohr, Alice Bauer, Meike Finck, Till Flechtner, Amadeus Strobl, Tom Sielemann, Nell Pietrzyk Nele ist im Partyfieber! Inspiriert von ihrer Lieblingsinfluencerin will sie unbedingt selbst eine organisieren. Doch als Event-Managerin der Südberg-Sommer-Vibes stösst sie schnell an ihre Grenzen. Klar, dass Kira und Lars ihre Freundin unterstützen, wo es geht. Kiras Vater erlaubt sogar, in der Kramerstraße zu feiern. Leider bekommen durch einen verunglückten Post zu viele Leute Wind von dem Event. Es kommt, wie es kommen muss - die Sache eskaliert in jeglicher Hinsicht. Nele heult, Kira und Lars sind sauer. Plötzlich ist es auch noch stockdunkel und jemand schreit um Hilfe. Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Kommissar Tacheles (7) Das Sanato(d)rium (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Marcus MeisenbergRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll 51 Min. Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Mark Bremer, Deborah Mock, Nicolas König, Tanja Lipinski, Nils Kreutinger, Cornelia Schönwald, Christine Kutschera, Christiane Werk Hauptkommissar Henk Faber ist seit Wochen krankgeschrieben und befindet sich auf der Insel Norderney. In einem Sanatorium versucht man ihn, im wahrsten Sinne des Wortes, wieder auf die Beine zu stellen. In seiner Abwesenheit wird seine Kollegin Lena Schröder zur Kommissarin befördert. Nur einen Tag nach Ihrer Beförderung geschieht in Fabers Rehabilitationsklinik ein Mord. Einer der beliebtesten Mitarbeiter dort, wird tot aufgefunden und Schröder erhält zum ersten Mal die Verantwortung als führende Er-mittlerin. Obwohl krankgeschrieben, mischt sich Faber ein und macht es der frisch ge-backenen Kommissarin nicht gerade leicht. Wird der Fall dennoch gelöst werden kön-nen? Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Lucky Luke - Das gelobte Land (Angela Strunck, Achde, Jul) Karussell 2025Hörspielbearbeitung von Angela Strunck, Achde, Jul61 Min. Mit Achim Buch, Christian Stark, Jens Wendland, Konstantin Graudus, Robin Brosch, Daniel Welbat, Achim Schülke, Michael Bideller, Jonas Minthe, Tetje Mierendorf, Esther Barth, Christos Topulos, Jasmin Buterfas, Florian Marissal, Benita Säck, Eser Duran Beim Rinderhüten trifft Lucky Luke seinen Freund, den Pechvogel Jack Loser. Abends am Lagerfeuer erzählt Jack von seiner jüdischen Familie Stern, die ihm nun in die Vereinigten Staaten gefolgt ist. Er bittet Luke, die Neuankömmlinge in St. Louis abzuholen und sie nach Chelm City in Montana zu bringen. Luke willigt ein und begibt sich mit Familie Stern auf die lange, abenteuerliche Reise. Dabei wird er mit den Sitten und Gebräuchen der gläubigen Juden konfrontiert, die zum Beispiel sein Abendessen – frischer Hasenbraten – verschmähen, weil es nicht koscher ist. Obendrein werden sie von Banditen verfolgt, die das viele Gepäck der Sterns für wertvolle Fracht halten, die sie stehlen wollen. Doch natürlich meistert unser Held alle Widrigkeiten des Wilden Westens genauso wie die kulturellen Unterschiede zwischen der jüdischen und seiner Lebensweise – auch wenn er dabei durchaus an seine Grenzen stößt … Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Karussell Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mia and me (3) Die große Prinzenprüfung (Carsten Kukla) Leonine 2025Kinderhörspiel von Carsten Kukla41 Min. Mit Sabine Walkenbach, Stefan Gossler, Rieke Werner, Susanne Sternberg, Nils Nelleßen, Cosima Ertl, Mélanie Hinze, Jonas Frenze Mia wartet mit Yuko und Mo gespannt auf eine Prinzenprüfung, die König Raynor und Königin Mayla ihrem Sohn stellen wollen. Als das Königspaar aber nicht zu der Prüfung erscheint, suchen die drei Freunde zusammen mit Onchao Mos Eltern – und erkennen, dass die über einer üppig blühenden Wiese auf ihrem Ballonthron eingeschlafen sind und nicht wieder aufwachen! Die Freunde müssen einen Weg finden, damit Mos Eltern aus dieser Notlage gerettet werden können! Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Moriarty _ Zwischen Genie und Verbrechen (20) Doppelter Verrat (Marc Freund) Maritim 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 65 Min. Mit Andreas Fröhlich, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Romanus Fuhrmann, Kim Hasper, ,Uwe Büschken Peter Sura, Milton Welsh, Jean Coppong, Sina Zadra, Gosta Liptow Moriarty ist auf der Suche nach Elaine Lightman, der Tochter eines bekannten Forschers, deren Spur er verloren hat. Doch auch Robur ist hinter dieser Person her, wenn auch aus ganz anderen Gründen. Elaine Lightman wird entführt. Dadurch werden Vorgänge in Gang gesetzt, die bald nicht mehr aufzuhalten sind. Moriarty nimmt die Herausforderung an und folgt Elaines Spuren, die in ein unscheinbares Haus auf dem Lande führen. Doch das entpuppt sich schon bald als eine teuflische Falle. Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Schrödingers Grrrl (Marlen Hobrack) Dlf Kultur 2025Hörspielbearbeitung von Marlen HobrackRegie: Matthias Kapohl Besetzung: Jutta Kommnick Ton und Technik: Lukas Wilke, Frank Klein Regieassistenz: Marie Permantier Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann, Tatjana Petschl Bearbeitung: Matthias Kapohl 61 Min. Mit Lea van Acken, Matti Krause, Paula Goos, Leon Rüttinger, Boris Aljinovic, u. v. a. Hörspiel über eine Hochstaplerin wider Willen Satire auf den Literaturbetrieb: Mara wird zur Hochstaplerin wider Willen in einem System, das Authentizität feiert. Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv und arbeitslos in Dresden – wird in einen Coup verwickelt. Der Literaturbetrieb sucht Authentizität. Da kommt Mara gerade recht. Sie lässt sich auf einen gewagten Plan ein. Mara ist vieles zugleich: depressiv und hochmotiviert, pleite und nicht pleite – und auf ihrem Instagram-Account ist sie auch Schrödingers Grrrl. Doch dann kommt noch eine Version von Mara hinzu, auf die sie selbst nicht gekommen wäre: Literatur-Star. Es beginnt mit einem unmoralischen Angebot von einem PR-Agenten, einem Lektor und einem strauchelnden Autor – drei mittelalte weiße Männer, die glauben keinen Platz mehr in der Literaturszene erreichen zu können. Aus ihrer Sicht wurde der Kulturkampf schon längst auf Bookstagram und Co. entschieden: The future is female. Doch in einem Anflug von vermeintlicher Brillanz schmieden die drei Männer einen Plan: Sie wollen für das neue Buch des Autors das Gesicht und den Namen einer jungen Frau und auf diese Weise den literarischen Betrieb austricksen. Mara, pleite und perspektivlos, lässt sich darauf ein und gibt sich als die Verfasserin eines autofiktionalen Buchs aus, das sie nicht geschrieben hat. Bald spricht Mara in Literatursendungen und auf den großen Lesebühnen Deutschlands. Kritikerinnen und Leser sind entzückt. Sie feiern die Newcomerin für ihre Authentizität und den Aufstieg, der zu gut klingt, um wahr zu sein: von der Bürgergeld-Empfängerin ohne Schulabschluss zur nachdenklichen, die Gegenwart beschreibenden Literatin. Das Spiel mit der Autofiktion scheint aufzugehen, doch für wen zahlt es sich auch aus? Das Hörspiel nach dem Debütroman von Marlen Hobrack ist eine satirische Auseinandersetzung mit Klasse, Klischee und Klassenvoyeurismus. Es geht um Authentizität als Währung im Literaturbetrieb, um die Macht, die Menschen über die eigene Geschichte haben. Und um die Macht, die sie nicht haben. Ursendung im Radio am 12.08.2025 Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Science Fiction Tales (1) Die Todesminen von Targos III (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Eric Onder de Linden, Benedict Matysik Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels 70 Min. Mit Ozan Ünal, Peter Lontzek, Zina Laus, Robin Brosch, Christian Weygand, Bernd Egger, Shandra Schadt, Felix Spieß, Achim Schülke, Laura Preiss, Henrike Tönnes Ein fremder Planet. Ein gefährlicher Job. Ein düsteres Geheimnis. Nach dem Krieg ist Doug Diaz gebrochen - körperlich und seelisch. Auf Targos III, einer fernen Kolonie unter gelbem Himmel, beginnt er einen neuen Job. Zwischen tödlichen Fallen und ungewöhnlichen Kameraden sucht Doug einen Neuanfang. Doch in den vergessenen Ruinen der Vergangenheit schlummert etwas, das besser verborgen geblieben wäre... Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Contendo Media Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Chronicles (127) Der König der Erpresser (Arthur Conan Doyle) Winterzeit Audiobooks 2025Originalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter 38 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzerk, Matthias Klie, Bernd Vollbrecht Sherlock Holmes nennt ihn den „König der Erpresser“. Sein bürgerlicher Name lautet Charles Augustus Milverton. Eine Klientin beauftragt Holmes, in ihrer Sache zu vermitteln und Milverton zum Einlenken in einem Erpressungsfall zu bewegen. Doch dieser bleibt hart. Für den Meisterdetektiv eine Herausforderung. Er nimmt diese an und stellt sich Milverton zum Duell. Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer The Darkness (1) I Crave Teil 1 (Voiceberries, M. Calisa, Vea Sade) Voiceberries 2025Originalhörspiel von Voiceberries, M. Calisa, Vea Sade59 Min. Mit Marlene Rauch, Kai Schulz, Robert Kubus, Mila Sanders, Robert Berger, Vayne Hallow, Damon Creed Dass du diese Angst insgeheim genießt. Und das ist gut so, mein Täubchen. Denn ich gehe nirgendwo hin." Olivia lebt ein einfaches Leben. Zwei Jobs, eine langjährige Fernbeziehung und eine feste Routine. Bis ihr Freund aus dem Nichts mit ihr Schluss macht und ihre ganze Welt in sich zusammenbricht. Als sie auf mysteriöse Weise eine Einladung zu dem exklusivsten Club der Stadt erhält, stürzt sie sich gemeinsam mit ihrer Freundin Anna in das Abenteuer - nichtsahnend, dass der Mann, der sie seit Wochen heimlich beobachtet, dort bereits auf sie wartet. Denn Craven hat längst beschlossen, dass Olivia ihm gehört. Und er wird kein Nein akzeptieren. Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel bei Voiceberries Zum Hörspiel bei Spotify Was ist was - Der Podcast (34) Die wundersame Reise durch die Welt der Comics - Tessloff 2025Kinderhörspiel von NN32 Min. Als das WAS IST WAS-Team einen geheimnisvollen Auftrag von Tessloff-Katja erhält, führt sie ihre Gedankenreise zunächst ins Jahr 1894 nach New York zu Richard Felton Outcault, dem Schöpfer des ersten modernen Comics "The Yellow Kid". Doch damit ist die Überraschung noch lange nicht vorbei: Plötzlich finden sie sich mitten in der Comicmetropole Metropolis wieder, wo Superman gerade gegen einen Roboter von Lex Luthor kämpft. Und als wäre das noch nicht genug, landen sie schließlich selbst in einem WAS IST WAS-Comic über Dinosaurier - komplett mit Sprechblasen über ihren Köpfen und einem 24 Meter langen Alamosaurus, der Tom etwas zu nahekommen möchte. Hier die wichtigsten Gründe, diese Episode zu hören: - Erlebe die Entstehung des ersten modernen Comics hautnah mit und erfahre, warum "The Yellow Kid" den Siegeszug der Bildergeschichten einläutete - Tauche ein in die aufregende Welt der Superhelden-Comics und stehe mitten im Kampf zwischen Superman und Lex Luthor in Metropolis - Entdecke die Geschichte der berühmtesten Comic-Helden von Popeye über Micky Maus bis zu den Marvel- und DC-Superhelden - Staune über europäische Comic-Klassiker wie Tim und Struppi, Asterix und Obelix oder Lucky Luke - Erlebe das einmalige Gefühl, selbst Teil eines Comics zu sein - komplett mit Sprechblasen und gezeichneter Umgebung - Lerne von Comic-Autor und Zeichner Zapf (alias Falk Holzapfel), wie WAS IST WAS-Comics entstehen und was einen guten Comiczeichner ausmacht Veröffentlichung am 08.08.2025 Zum Hörspiel im "Was-ist-Was"-Podcast Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (10) Zirkus im Blut (Christoph Lehmann, Roman Klink, Annette Karmann, u. a. ) Audio Quants 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Annette Karmann, u. a.Regie: Christoph Lehmann 67 Min./ 71 Min. Mit Nell Pietrzyk, Jenni Löffler, Robert Moeck, u. a. Sabotage! Alexis, ein mit Eliza befreundeter Illusionist, wurde vor Publikum beinahe tödlich verletzt. Wollte ihn jemand ermorden? Eliza und Millie ermitteln undercover im Zirkus, tappen zwischen Löwen, einem traurigen Clown, Trapezkünstlern und einer dreisten Fotografin aber im Dunkeln. Dann schlägt der Täter erneut zu – diesmal hat er es auf Eliza abgesehen! (Ausgabe mit Bonustrack 71 Min.) Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche HörspieleBartleby (Hermann Melville) SWF-BR 1963Hörspielbearbeitung von Hermann MelvilleRegie: Peter Schulze-Rohr Technische Realisierung: Fred Bürck, Marlies Kranz Bearbeitung: Gert Hofmann 59 Min. Mit Max Haufler, Hans Helmut Dickow, Johannes Schauer, Balduin Baas, Anneliese Benz, Herbert Schimkat, Ulrich Matschoss, Robert Rathke, Hans Schäffer, Andreas Dahlmeyer, Heinz Rabe, Hans Trudo Röhr, Rudolf Siege, Ursula Staudte, Lothar Schock Wallstreet, New York 1850. Das Büro des Rechtsanwalts und Notars Mr. Tucker. Bartleby, ein blasser junger Mann, wird als Kopist eingestellt. Er ist bescheiden und schreibt eine saubere Hand. Aber seine rätselhafte Eigenschaftslosigkeit erschreckt seine Kollegen. Immer häufiger demonstriert Bartleby mit der Formulierung 'Ich möchte lieber nicht' unverhohlen seinen Widerwillen, die von ihm verlangten Tätigkeiten auszuführen. hoerspielTIPPs.net: Bartleby ist eine sehr seltsame Geschichte, die aber einen ungewöhnlichen Reiz ausstrahlt. Die Geschichte um den Angestellten Bartleby, der nach und nach zum Totalverweigerer wird und sich durch keinerlei Repressalien von diesem Weg abbringen lässt, überzeugt in dieser Hörfassung vollends. Eine richtig gute - und vor allem originelle - Geschichte Melvilles, die zwar neben dessen großem Werk 'Moby Dick' ein Schattendasein führt, aber im Verhältnis zur Länge einen adäquaten Unterhaltungswert bietet. Wer fernab des Mainstream - aber auch fernab von literarischen Überkünstelungen - einer guten Geschichte lauschen möchte, dem kann ich 'Bartleby' nur ans Herz legen! Ursendung im Radio am 15.06.1963 Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel beim SWR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Catábasis (Lucrecia Dalt, Regina de Miguel) SAVVY Contemporary - DLF Kultur - DISK-CTM 2019AudioArt von Lucrecia Dalt, Regina de Miguel42 Min. Wem gehören Bodenschätze und ihre Erträge? Inwiefern prägen Lohnarbeit und Ausbeutung unsere Beziehungen zur Erde und unsere Beziehungen zueinander? Diese Fragen stellen die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina de Miguel anhand der Region Chocó in Kolumbien. Hier ringen der Staat, die lokale Bevölkerung und internationale Konzerne um das Gold unter der Erde. Gebraucht wird es nicht zuletzt für die Computerindustrie. So trifft die Beschleunigung von Rechenvorgängen auf die Langsamkeit geologischer Abläufe. In "Catábasis" wird diese Mechanik hörbar. Ursendung im Radio am 22.02.2019 Veröffentlichung am 08.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Cocktailparty (T. S. Eliot) hr 1964Hörspielbearbeitung von T. S. EliotRegie: Ulrich Lauterbach Übersetzung: Nora Wydenbruck Technische Realisierung: Reinhard Krawulsky Bearbeitung: Ulrich Lauterbach 119 Min. Mit Hans Caninenberg, Erik Schumann, Margot Trooger, Luitgard Im, Robert Meyn, Uwe Friedrichsen, Anita Mey, Maria Christina Müller-Schieckel, Karl-Hans Meuser Edward Chamberlayne muß in seiner Londoner Wohnung eine Cocktailparty veranstalten, obwohl ihn seine Frau plötzlich verlassen hat. Die kranke Tante, die er als Grund für die überraschende Abreise seiner Frau vorschützt, glauben ihm die wenigsten Gäste, auch wenn sie zu höflich sind, das offen zu sagen. Vor allem ein unbekannter Besucher weiß mehr über Edwards Frau, als diesem lieb ist. Er versichert sogar, daß sie zurückkehren wird. Das geschieht auch, aber die gespannte Situation zwischen den Eheleuten spitzt sich nur noch weiter zu. Erst im Gespräch mit einem Seelenarzt erkennen sie, woran ihre Ehe krankte und was ihre eigentliche Bestimmung ist. Ursendung im Radio am 19.10.1964 Veröffentlichung am 08.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das Kindermädchen (Elisabeth Herrmann) DLR 2007Kriminalhörspiel von Elisabeth HerrmannRegie: Bärbel Jarchow-Frey Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Bearbeitung: Gabriele Neumann Musik: Frank Merfort 55 Min. Mit Martin Engler, Werner Rehm, Nadja Schulz-Berlinghoff, Cathlen Gawlich, Max von Pufendorf, Judica Albrecht, Valery Tscheplanowa, Udo Baumgartner, Margarita Breitkreiz, Jakob Adler Anwalt Vernau hat alles erreicht. Er wird Sigrun Zernikow heiraten und sein Büro in der Grunewald-Villa einrichten, in der Kanzlei des Schwiegervaters. Aber die Leiche einer Ukrainerin im Landwehrkanal wirft schreckliche Fragen auf. Wer war die alte Frau, die für ihre Freundin Natalia vom alten Zernikow Entschädigung wegen Zwangsarbeit forderte? Was hatte jene Natalia damals mit den Zernikows zu tun? Vernau blickt in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Ursendung im Radio am 05.11.2007 Veröffentlichung am 11.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der kleine dicke Ritter Teil 3 (Robert Bolt) BR - WDR - DLR Berlin 1996Kinderhörspiel von Robert BoltRegie: Walter Wippersberg Übersetzung: Marianne de Barde Technische Realisierung: Sabine Bährens, Angelika Haller Regieassistenz: Claudia Wolf Bearbeitung: Walter Wippersberg Musik: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth 172 Min. Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Horst Sachtleben, Reinhard Glemnitz, Walter von Hauff, Adele Florow, Alexander E. Wachholz, Karl Lieffen, Thomas Holtzmann, Tobias Lelle, Mogens von Gadow, Gerd Riegauer, Klaus Peter Bülz, Jens Harzer, Joachim Höppner, Horst Raspe, Georg Kostya, Rainer Rudloff, Gernot Duda, Gerd Anthoff, Harry Taeschner, Heini Göbel, Franz A. Huber, Jens Harzer, Rudolf Wessely, Horst Raspe, Rainer Buck, Reinard Glemnitz, Thomas Holtzmann Vor sehr langer Zeit, als es noch böse, feuerspeiende Drachen gab, standen auch die Ritter hoch im Ansehen. Die Drachen und die Bauern allerdings hielten meist nicht viel von ihnen. Die Drachen, weil ihnen die Ritter ans Leben wollten, die Bauern, weil sie ihnen oft kaum das Nötigste zum Leben ließen. Aber es gab auch Helden wie den 'kleinen dicken Ritter', wie Oblong Fitz Oblong genannt wurde. Ausgerechnet ihn hatte der Herzog ausgesandt, um dem Ritter Bolligru gegen einen bösen Drachen beizustehen. Kein Wunder, daß sich die beiden herzlich unsympathisch sind, zumal der kleine dicke Ritter schnell herausfindet, daß Bolligru seine Bauern schikaniert und alle Tiere abschießt, die er erwischen kann. Bald kommt es zum offenen Streit zwischen den beiden. In sechs Abenteuern lehrt Oblong Fitz Oblong mit höchst friedlichen Mitteln den Ritter Bolligru das Fürchten. Mit Witz und Verstand und vor allem mit Hilfe der Dohle und des alten Dachses erreicht er, daß die Bauern weniger unter dem bösen Ritter leiden müssen - nicht ganz freiwillig zahlt dieser sogar für den Wiederaufbau der Kirche. Selbst ein böser Zauber gegen den kleinen dicken Ritter wendet sich letztlich gegen Bolligru selbst. Kein Wunder, daß im letzten Abenteuer nicht nur der böse Drache besiegt und vertrieben ist, selbst mit dem alten Bolligru ist eine wundersame Wandlung vorgegangen. Ein kleines Lämmchen kann nicht unschuldiger wirken als er. Klar, daß die Inselbewohner zum Schluß den kleinen dicken Ritter hochleben lassen als ihren neuen Herrn und die Tiere, die bei der Vertreibung des Drachen mitgeholfen haben, mit fröhlichem Bellen, Grunzen und Flöten in den Freudengesang einstimmen. Ursendung im Radio am 25.12.1996 Veröffentlichung am 03.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Der Mann, der Donnerstag war (Gilbert Keith Chesterton) NWDR 1950Hörspielbearbeitung von Gilbert Keith ChestertonRegie: Wilhelm Semmelroth Bearbeitung: Gisela Prugel Musik: Hans Jönsson 79 Min. Mit René Deltgen, Rudolf Therkatz, Peter Esser, Kaspar Brüninghaus, Werner Hessenland, Hermann Pfeiffer, Gerhard Geisler, Heinrich Fürst, Karl Maria Schley, Rudolf Böhme, Frank Barufski, Herbert Kappen Der englische Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton errang seinen Ruhm als Essayist, Romancier, Kritiker und parodierender Kriminalschriftsteller. Aber in keiner seiner Arbeiten sind alle diese Begabungen so vereint anzutreffen wie in seiner 1908 in London erschienenen burlesken Detektivgeschichte "Der Mann, der Donnerstag war". "Donnerstag" ist ein Dichter, der von der Londoner Polizei für die Anarchistenabwehr angeworben wird und sich unter diesem Namen in eine Anarchistenbewegung einschleicht, deren Mitglieder nach den Wochentagen benannt sind. Es stellt sich bald heraus, dass alle Wochentage mit Ausnahme von Sonntag Polizeispitzel sind, die die wahre Identität von Sonntag aufdecken sollen. Ursendung im Radio am 15.06.1950 Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel beim NDR Der Zauberpudding - Die Abenteuer des Bunyip Bluegum (Norman Lindsay) RB 1995Kinderhörspiel von Norman LindsayRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Frauke Schulz, Claudia Jira Übersetzung: Christiane Jung, Carsten Jung Bearbeitung: Klaus Seehafer Musik: Rudolf Schmücker 87 Min. Mit Friedhelm Ptok, Günther Jerschke, Jens Wawrczeck, Werner Rundshagen, Alf Marholm, Christian Redl, Thomas Kylau, Gerlach Fiedler, Harlad Halgardt, Balduin Baas, Hans Kemner, Renato Grüning, Manfred Steffen, Gernot Endemann, Ernst-Theo Richter Der Zauberpudding Albert verlangt, daß alle von ihm essen, bis sie platzen. Seine Besitzer, der rauhbeinige Seemann Bill Barnacle, der verwegene Pinguin Sam Sawnoff und der wanderlustige Koalabär Bunyip Bluegum mit den guten Manieren langen auch tüchtig zu. Doch so viel Glück bleibt nicht ohne Neider. Puddingdiebe versuchen in allerlei Verkleidungen, den Pudding an sich zu bringen, doch der Puddingbesitzer-Verein jagt ihnen Albert wieder ab. So geht es hin und her, bis eine vollkommen überforderte Justiz schließlich den Fall klären soll. Ein Beispiel von australisch-englischem Humor für Kinder und Eltern mit ernsthaftem Sinn für Albernheiten. Ursendung im Radio am 11.06.1995 Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die Bibel - Neues Testament (30) Die Offenbarung des Johannes (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser 84 Min. Mit Bert Franzke, Peter Sura, Maja Maneiro, Jan Odle, Alexandra Lange, Gerrit Schmidt-Foß, Marion Musiol, Leyla Trebbien, Daniela Bette-Koch, Konrad Bösherz, André Beyer, Kerstin Draeger, Elise Eikermann, Vincent Borko, Marieke Oeffinger, Florian Hoffmann, Engelbert von Nordhausen, Derya Akyol, János Jung, Mario Hassert, Peter Thimm, Jan Langer Der Heilige Geist ergriff Johannes und brachte ihn zu einem Strand aus Asche. Aus der dicken dunkelroten Masse des Blutmeers entstiegen zehn Jaguarköpfe bespickt mit gekrönten Hörnern. Sie alle gehörten zu einer einzigen Bestie, die ihre Pranken auf das Land setzte und ihre Krallen tief in den Fels grub. Weh euch Menschen, die auf der Erde wohnen. Weh euch. Weh euch … Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die letzte Visite Teil 2 (Hans Gruhl) DRS 1970Kriminalhörspiel von Hans GruhlRegie: James Meyer Technische Realisierung: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob Bearbeitung: Hans-Georg Berthold Musik: Hans Moeckel 179 Min. Mit Edgar Wiesemann, Maja Stolle, Wolfram Besch, Walter Kiesler, Katharina Tüschen, Monika Koch, Rosel Schaefer Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Veröffentlichung am 07.08.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Die Ohrenzeugin (Anja Herrenbrück) BR 2019Kriminalhörspiel von Anja HerrenbrückRegie: Anja Herrenbrück Musik: Jean-Boris Szymczak 53 Min. Mit Katharina Leonore Goebel, Ole Lagerpusch, Leonard Scheicher, Steffen Groth, Susanne Wolff, Robert Frank, Ursula Werner, David Wittmann, Florian Lukas, Heike Warmuth Larissa wacht mit leichten Kopfschmerzen im Schlafzimmer einer noblen Wohnung in Münchner Stadtteil Grünwald auf. Neben ihr im Bett liegt er, der Typ, den sie am Abend zuvor in einem Club kennengelernt und der sie in besagte Wohnung abgeschleppt hat. So verliebt wie der sie anschaut, so witzig wie er ist und so bereit, ihr jeden Wunsch von den Augen abzulesen, ist Larissa sich sicher: Endlich hat sie in der Liebe mal Glück. Als der personifzierte Glücksgriff kurz die Wohnung verlässt, um Frühstück zu besorgen, greift Larissa sofort zum Handy, um ihrem besten Freund zu melden, dass sie das große Los gezogen hat. Der immer etwas zu besorgte Tom findet Larissas Naivität bedenklich - vielleicht ist auch ein bisschen Eifersucht mit ihm Spiel - aber Larissa spielt seine Warnungen herunter und beendet das Gespräch, als sie die Wohnungstür hört. Wenig später bemerkt sie hinter der geschlossenen Schlafzimmertür einen Streit, der kurz darauf verstummt. Als sie sich traut, nachzuschauen, liegt vor ihr eine junge Frau tot auf dem Wohnzimmerboden. Larissas rosarote Welt bricht zusammen und ein Problem jagt das nächste: Die ermittelnde Kommissarin Michaela Fuchs kann Larissas One-Night-Stand nicht ausfindig machen. Larissas Zeugenaussage wirft zudem Fragen auf, denn sie tut sich verdächtig schwer, die Menschen zu identifizieren, die sie am Tatort gehört hat. Obendrein ist der Besitzer der Nobelwohnung der bayerische Staatsminister Andreas Herder, den Michaela aus ihrer Stipendiatenzeit bei der Hans-Seidel-Stiftung in nicht so ganz angenehmer Erinnerung hat. Kommissarin Fuchs ermittelt deshalb auf ihre ganz eigene, unorthodoxe Weise und will nebenbei noch eine alte Rechnung begleichen. "Der Hörspielkrimi ist für mich eine der interaktivsten, narrativen Formen im Audiobereich. Ein Krimi funktioniert (für mich) nicht, wenn ich die Position der Hörerin oder des Hörers nicht mitbedenke. Ein Krimitext kann nicht selbstreferenziell sein oder völlig autark, er lebt vom Mitspiel der Rezipienten. Der Schreibanlass zu einem Krimi ist bei mir immer ein Phänomen, von dem ich höre oder lese und das mir als Widerstand, als Störfaktor geeignet erscheint. Mit diesem Phänomen kriegt es mein fiktives Krimi-Personal dann zu tun." (Anja Herrenbrück) Ursendung im Radio am 03.07.2019 Veröffentlichung am 11.08.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Güldens Schwester (Björn Bicker) BR 2020Originalhörspiel von Björn BickerRegie: Björn Bicker Musik: Derya Yýldýrým, Nika Son, Sebastian Reier 53 Min. Mit Meriam Abbas, Yodit Tarikwa, Murali Perumal, Christoph Franken, Edmund Telgenkämper, Stefan Merki, Shirin Lilly Eissa, Wiebke Puls "Ich war eine der ersten auf dem Schulhof. Weil ich das vom Fenster aus gesehen habe. Meine Klasse hat in der zweiten Stunde eine Arbeit geschrieben. Mathe. Bruchrechnen. Seitdem träume ich jede Nacht vom Bruchrechnen." Fatma ist Lehrerin und wird Zeugin eines schrecklichen Verbrechens. Auf dem Schulhof tötet ein Junge seinen Mitschüler mit einem Messer. Von einem Moment auf den Nächsten ist nichts wie zuvor. Fatma erzählt, wie die Tat die Schule verändert, wie die Lehrer*innen reagieren, die Schüler*innen, die Eltern, die Öffentlichkeit. Und während sie sich an den Tag erinnert, an dem sie da am Fenster des Klassenzimmers stand, entschwinden ihr alle Gewissheiten, die ihr Leben bisher zusammengehalten haben. Sie versucht sich zu vergegenwärtigen, warum sie eigentlich Lehrerin geworden ist, was das mit der Einwanderungsgeschichte ihrer Familie zu tun hat, mit ihrer Mutter. Sie spricht über Liebe, Mitgefühl und den täglichen Rassismus, den sie von klein auf erlebt und verinnerlicht hat. Und während sie erzählt, taucht die Erinnerung an ihre Schwester wieder auf, Gülden, die als Kind von einem Auto überfahren wurde, dessen Fahrer nie ermittelt wurde. Während sie versucht, mit dem Mord, den Befragungen der Polizei, den Annäherungsversuchen des Direktors und der Schwangerschaft ihrer besten Freundin zurecht zu kommen, begleitet sie unentwegt dieses eine Lied, das von Verlust und Sehnsucht und Aufbruch in eine neue Zeit erzählt. "Nach einer langen und intensiven Recherche in verschiedenen Schulen, habe ich versucht Dokument und Fiktion zu einer Erzählung zu verdichten. Der Text nimmt die Spur zweier Verbrechen auf und beleuchtet auf eine sehr persönliche und intime Art die blinden Flecken einer Gesellschaft, die zu zerbrechen droht, anstatt zusammenzuwachsen." Björn Bicker Hörspiel des Monats Juli 2020 Ursendung im Radio am 05.07.2020 Veröffentlichung am 14.08.2025 Zum Hörspiel beim BR Holy Horror (60) Die flammende Pyramide (Arthur Machen) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Arthur MachenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Tarek Khalf, Tim Schulz Bearbeitung: Dirk Jürgensen 62 Min. Mit Florian Hoffmann, Robin Brosch, Saskia Haisch, Marcel Collé, Uta Dänekamp, Jan Abraham, Marco Rosenberg, Nils Andre Brünnig, Henrike Tönnes, Daniela Kälin Im englischen Hinterland häufen sich beunruhigende Berichte über grauenvolle, kleingewachsene Gestalten. Sind sie Anzeichen einer Massenhysterie, oder ein Hinweis auf die dunkle Wahrheit hinter den Sagen von Elfen und Zwergen der britischen Inseln? Die flammende Pyramide und das schwarze Siegel Ixaxar bringen schließlich dunkle Geheimnisse ans Licht ... Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Klassiker (100) Die Reise nach Westen (Trad.) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Trad.Regie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Nico Schroll 114 Min. Mit Frank Schaff, Timmo Niesner, Daniel Zillmann, Claudia Urbschat-Mingues, Marco Rosenberg, Vanessa Diana Wirth, Ingo Abel, Daniela Bette-Koch, Stefan Krause, Klaus-Dieter Klebsch, Stefan Müller-Ruppert, Anja Stadlober, Stefan Senf, Jürgen Thormann, Patrick Schlegel Der junge Mönch Tripitaka wird von Buddha höchstselbst auf eine Reise zum westlichen Ende der Welt geschickt, von wo aus er der Menschheit Schriftrollen himmlischer Weisheit überbringen soll. Viele Hindernisse und Dämonen liegen auf seinem Weg, doch der Affenkönig Sun Wukong soll ihn begleiten und beschützen. Aber wird der übermütige, prahlerische und tollkühne Affe, der schon Buddha selbst herausforderte die nötige Reife und Selbstbeherrschung für eine so große Aufgabe aufbringen? Veröffentlichung am 15.08.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Hüttenkäse (Tim Staffel) WDR 1999Originalhörspiel von Tim StaffelRegie: Paul Plamper Musik: Heinrich Carstens, Jörn Hedtke, Danny Bruder, Kenny Marti 39 Min. Mit Danny Bruder, Jörn Hedtke, Chris Schreiner-Onaduja, Idil Baydar und Ken Jepsen Berlin. Lars und seine Crew. Streetball, Clubs, Mädchen, Schlägereien. 24 Stunden Großstadtleben. Ein einziger großer HipHop-Song. Erstmal ne Runde Streetball. Lars stellt vor: Moritz, der Monsterblocker, der ein Problem mit der Polizei hat. Tyree, der schwarze Gott, dem die Abschiebung bevorsteht. Oktai, den sein neuer Job nicht daran hindert, den Tag mit einem Joint zu beginnen. Phillip, dessen Narbe über dem Bauch für Lars anziehender ist, als er es den anderen sagen könnte. Abends geht's zum HipHop-Club DOG-FOOD. Esther und Vanessa tauchen auf. Liebe, Verlangen, Frustration, Aggression und Drogen schaukeln sich hoch. Resultat HÜTTENKÄSE: Der Zustand von Esthers Hirn nach der Überdosis. Manche Konfrontationen werden umschifft. Dem Skinüberfall auf den Club entkommt man nur mit knapper Not. Es fließt Blut. Lars und Eric können sich absetzen und überlassen ihren Körpern das Denken. Ein kurzer, zaghafter Moment, bis sie wieder auf die anderen treffen. Die Stimmung hat Explosionsdichte erreicht. Ursendung im Radio am 14.09.1999 Veröffentlichung am 09.08.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Phantomarbeit (Till Müller-Klug) DLR Berlin 2003Originalhörspiel von Till Müller-KlugRegie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Friederike Wigger Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak Regieassistenz: Silke Benn 51 Min. Mit Bettina Engelhardt, Boris Aljinović Er verlässt jeden Morgen das Haus, um zur Arbeit zu gehen. Zu einer Arbeit, die es gar nicht mehr gibt. - Er ist Phantom-Arbeiter, verwendet alle Energie darauf, zumindest die Scheinbeschäftigung aufrecht zu erhalten: Dazu sitzt er seinen 8-Stunden-Tag im Café ab und entdeckt dabei, dass ganz schön viele seiner Spezies angehören. Sie, Schriftstellerin im Kreativitätsstau, arbeitet an einem Phantom: ihrem neuen Romanprojekt. Während sie von einer Stimme träumt, die ihr die zündenden Worte einflüstert, verkümmert der Roman im Dunkel des Bildschirmschoners. Ein Liebespaar - zwei Menschen, die sich misstrauisch gegenübertreten, im freien Fall aus ihren Lebensbahnen stürzen, sich voneinander entfernen und sich schließlich näher sind als je zuvor. Ursendung im Radio am 12.01.2004 Veröffentlichung am 08.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Schreckmümpfeli - Der Mann am Fenster (Stef Stauffer) SRF 2017Originalhörspiel von Stef StaufferRegie: Myriam Zdini Technik: Roland Fatzer 8 Min. Mit Barbara Falter, Peter Hottinger Wenn der Nachbar zweimal klingelt… Ursendung im Radio am 08.05.2017 Veröffentlichung am 11.08.2025 Zum Hörspiel beim SRF Probelauf (Eva Maria Mudrich) WDR 1990Kriminalhörspiel von Eva Maria MudrichRegie: Frank-Erich Hübner Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Silke Will Regieassistenz: Thomas Werner 53 Min. Mit Lothar Traffer: Gerd Baltus Leonie Anderson: Carmen Renate Köper Eberhard Buchmann: Werner Rundshagen Titus Rabatino: Matthias Ponnier Frau: Erika Skrotzki 1. Mann: Josef Meinertzhagen 2. Mann: Bodo Primus 3. Mann: Reinhard Schulat Ein gewagtes Experiment schlägt der frühere Dokumentar Lothar Traffer dem Fernsehredakteur Buchmann vor: Mit versteckter Kamera sollen vier in Schmiergeldaffären verwickelte Bauunternehmer im Hotelzimmer 218 live gefilmt werden. Frau Anderson, Traffers Schwägerin, lädt die Herren telefonisch zu dem Treffen ein. Dort sitzt Rabatino, ein alternder Schauspieler, der ihnen vermeintlich Instruktionen und einen Schließfachschlüssel übergeben soll. Das Treffen kommt zustande. Aber kurz danach ist der alte Schauspieler tot. hoerspielTIPPs.net: Wenn man bedenkt, dass dieses Hörspiel bereits zu einer Zeit produziert wurde, in der es noch kein Privatfernsehen gab, ist die Geschichte umso erstaunlicher. Was damals noch wie ferne Zukunftsmusik klang ist heute sehr nah an der Realität und schon fast harmlos. Dieser Mudrich-Krimi, der wie nahezu alle ihre Krimis die Frage nach der Moral stellen, ist hier ein besonderes Beispiel. Denn hier steht diese auch direkt im Fokus und der Fall an sich ist nur der Auslöser für die Frage nach der Schuld. Das Hörspiel basiert auf einer Spielart des Milgram-Experiments, dass auch im Stück selbst thematisiert wird. Über diese sehr anschauliche Diskussion, vergisst man fast die Lösung des Falls im Hintergrund. Doch auch dieser wird natürlich - wie erhofft - sehr pointiert geklärt. Hauptsächlich agieren hier Gerd Baltus, Carmen Renate Köper und Werner Rundshagen als in einer exzellenten Gesprächsrunde, die vor dem Hintergrund des makabren Spiels sich hier gegenseitig ihren Anteil an Schuld an dem ganzen vorwerfen. Sie agieren in ihren Rollen sehr reell und sorgen für eine sehr glaubwürdige Umsetzung der Geschichte. Wieder einmal ein echter Hinhörer aus der Feder Eva Maria Mudrichs. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 29.09.1990 Veröffentlichung am 13.08.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |