Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 14 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Auf den Marmorklippen (Ernst Jünger) SWR 2025Hörspielbearbeitung von Ernst JüngerRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulrich Lampen Musik: Steffen Schleiermacher 99 Min. Mit Sylvester Groth Ernst Jüngers 1939, am Vorabend des II. Weltkriegs in Nazi-Deutschland veröffentlichter Roman gilt als ethisch wie ästhetisch ambivalent beurteiltes „Problembuch“. Seine in einem fiktiven Reich angesiedelte fantastisch-symbolistische Parabel über den Totalitarismus erzählt die Geschichte zweier Brüder, die den Zusammenbruch einer hochentwickelten friedlichen Zivilisation erleben. Deren innere gesellschaftliche Konflikte weiß ein plündernder wie mordender Tyrannen gnadenlos für sich zu nutzen – und am Ende geht die Kulturlandschaftlich gleich der Apokalypse in Feuer auf. Ursendung im Radio am 29.03.2025 Veröffentlichung am 29.03.2025 Zum Hörspiel beim SWR Benjamin Blümchen (163) Die Drehorgel (Vincent Andreas) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Vincent AndreasRegie: Ludwig Schultz Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Carsten Richter, Paul Kraus Musik: Heiko Rüsse 44 Min. Mit Matti Klemm, Katja Primel, Till Hagen, Ulrike Stürzbecher, Roland Hemmo, Steffen Krause, Katharina Lopinski, Gunter Schoß Benjamin und Otto helfen mal wieder Herrn Tierliebs Tante Hilde im Garten. Da stößt Benjamin auf eine Drehorgel in ihrem Keller. Er ist so begeistert davon, dass er sie ausleiht und damit durch Neustadt ziehen will. Er gibt Tante Hilde sein Elefantenehrenwort, dass nichts passiert. Doch dann ist die Drehorgel plötzlich weg! Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Geheimnis der weißen Raben oder Spuk auf Schloss Catmoor (Wolfgang Ecke) Philips 19xx - All Ears 2025Hörspielbearbeitung von Wolfgang EckeRegie: Benno Schurr Musik: Max Roth 52 Min. Mit Günter Schmitz, Ludwig Thiesen, Horst Werner Loos, Thomas Rosengarten, Herbert Schimkat, Christine Davis, Margarete Salbach, Hans Röhr, Harry Kalenberg, Gert Keller, Helmut Wöstmann, Hans Timerding, Helmut Kempken, Robert Rathke Seit einem Jahr spukt es auf Schloss Catmoor. Zuerst brannte das Gästehaus nieder. Dann kam eine Serie geheimnisvoller Diebstähle, und fast gleichzeitig begannen in den Gästezimmern des Schlosses die Raben zu krächzen. Freunde und Bekannte meiden das Schloss in Schottland, und dann bleiben auch die zahlenden Gäste aus. Der Hausherr, Sir Douglas Everbridge, wendet sich an seinen Freund Walker in London um Rat. - Ein Sonntag im Juli. Der Warenhausdetektiv Perry Clifton erhält den unerwarteten Besuch seines Direktors, Sir Adam Walker. Walkers Kommen zu einem so ungewöhnlichen Zeitpunkt ist mit einem Auftrag verbunden - und Perry Clifton nimmt den Auftrag an. Er soll die Zwischenfälle auf Schloss Catmor klären ... Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) Marcato 1977 - All Ears 2025Hörspielbearbeitung von Oscar WildeRegie: Peter Folken Bearbeitung: Peter Folken 37 Min. Mit Peter Folken, Gert Tellkampf, Johannes Kolberg, Arnold Richter, Helda Schmidle-Stokstad, Wolfgang Graczol, Beatrice von Braunbehrens, Peter Stokstadt, René Moos, Helmut Karow, Lola Mebius, Walter Vits-Mühlen Seit 300 Jahren spukt der Geist Sir Silons durch Schloss Canterville. Er rasselt mit Ketten, heult durch die Gewölbe, bringt Generationen zur Verzweiflung. Wie er endlich doch Ruhe findet im "Garten des Todes"? Nun, legt diese Platte auf den Teller und hört die schaurig-schöne Mär vom "Gespenst von Canterville". Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Traumzauberbuch (4) Gefangen im Dschungel (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl 54 Min. Mit Hannes Maurer, Rieke Werner, Tim Schwarzmaier, Manja Doering, Jürgen Kluckert, Tim Sander, Sven Plate, Leyla Trebbien, Kim Hasper, Santiago Ziesmer, Ozan Ünal, Thomas Balou Martin, Anja Taborsky, Isabell Korda Oh je, in welche Traumwelt hat es die Freunde denn jetzt verschlagen? Sie wachen mitten im Dschungel auf! Wilderer suchen den Urwald heim, stellen überall Fallen auf und nehmen die Tiere gefangen. Das können Kitie und ihre Freunde nicht mit ansehen und planen eine Befreiungsaktion! Dabei begegnen sie fleischfressenden Pflanzen, Müffel macht einen Rodeo-Ritt auf einer Riesenschlange und dann gibt es da noch die Piranhas! Aber vielleicht können die ja auch helfen … Veröffentlichung am 01.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die Abenteuer der Letzten Helden (34) Das Turnier der Monsterjäger (Paul Burghardt) Holysoft 2025Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 80 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Marieke Oeffinger, Paul Burghardt, Stephanie Preis, Pascal Runge, Franciska Friede, Cathlen Gawlich, Uve Teschner, André Beyer, Stefan Krause, Detlef Tams, Christoph Jablonka, Christoph Drobig, Sabrina Schwarz, Sebastian Fitzner, Tom Ferenc Das Turnier der Monsterjäger ist in vollem Gange, und die tödliche Jagd kennt keine Gnade. Tib, Amon und Saphira finden sich in einem erbarmungslosen Kampf wieder, als Zodos, der mächtigste aller Jäger, seine grausamen Spielregeln diktiert. Während sie gegen unheimliche Bestien und ihre eigenen inneren Dämonen antreten, lauert ein viel gefährlicherer Gegner im Schatten: Khun, der Säbelzahntiger mit diamantenen Klauen. Die Freundschaft der Abenteurer wird auf eine harte Probe gestellt, denn nur die Stärksten können überleben. Doch in einer Welt, in der Jäger zu Gejagten werden, bleibt nur eine Frage: Wer wird am Ende siegen? Veröffentlichung am 30.03.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die drei Fragezeichen Kids (99) Football-Falle (Ulf Blanck) Europa 2025Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin, Jens Lück Musik: Frank Ramond, Ulr Blanck, Kinderchor der Hamburger Alsterspatzen, Jürgen Lohn 70 Min. Mit Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Kassenwart: Sven Philipp Wachmann: Andreas Ersson Henry Shaw: Oliver Schmitz Trainer: Detlef Bierstedt Barry Payton: Paul-Lino Krenz Jeffrey Payton: Boris Jacoby Kommissar Reynolds: Bert Franzke Dorothy Payton: Katharina Koschny Mr. Connolly: Milton Welsh Quarterback Ben: Ingmar Ersson Michael Blender: Stefan Naas Ms. Blender: Chantal Busse Alles Betrug? Bei einem American Football-Training achten Justus, Peter und Bob genau auf die Spielzüge und sind beeindruckt. Wie schnell das Hin und Her geht! Nach dem Spiel treffen sie einen jungen Spieler, der als der neue Star des Teams gilt. Schnell verteilt er Autogramme auf Footballs. Die Detektive entdecken, dass im Kofferraum seines Autos gefälschte Tickets für das kommende Spiel liegen. Handelt er unfair? Die drei ??? stoßen bei ihren Ermittlungen auf eine unglaubliche Betrugsgeschichte innerhalb des Football-Teams. Sport, Action, Sabotage – im neuen Fall wird wieder clever kombiniert! Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Playmos (93) Der verschwundene Kommissar (Florian Fickel, Sophie Louise Bauer) floff 2025Kinderhörspiel von Florian Fickel, Sophie Louise Bauer63 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit In der Stadt herrscht ein heilloses Durcheinander. Und ausgerechnet jetzt fehlt Kommissar Kriebel auf der Polizeistation. Schon bald kommen Emil, Liv und Sam einem Verbrecherduo auf die Spur und stellen sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden des Kommissars, den Dieben und dem ganzen Chaos? ... Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die schwarze Serie (31) Die Feuerstätte - Maritim 2025Hörspielbearbeitung Regie: Patrick HoltheuerBearbeitung: Yves Holland 61 Min. Mit Sven Plate, Matti Klemm, Simona Pahl, Joachim Tennstedt, Luisa Wietzorek, Manja Doering, Tanja Dohse, Peter Kirchberger, Tanja Fornaro, Peter Sura, Brian Sommer, Jörg Pintsch, Tanja Lipinski Als der Archivar Andrej Rojezki im beschaulichen Sandomierz seine neue Stelle antritt, macht er sich sogleich auf die Suche nach einem Haus oder Bauplatz für seine aus Warschau nachkommende Familie. Nach einigem Suchen findet er auch tatsächlich den perfekten Platz für sein neues Heim: einen idyllisch gelegenen Tannenhügel, auf dem er auf die Überreste vergangener Bauten stößt ... und auf dem scheinbar niemand mehr bauen möchte. Die abergläubischen Bewohner von Sandomierz meiden das Gelände, auf dem es laut ihren Aussagen immer wieder zu Bränden kommt. Aber der moderne Städter Andrej lässt sich von so etwas nicht abhalten... Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Edgar Wallace (2) Der leuchtende Schlüssel Teil 2 (Edgar Wallace) Hörspielkiste 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace34 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Edgar Wallace (8) Im Banne des Unheimlichen (Edgar Wallace) Saphir Tonart 2024Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceBearbeitung: Markus Riese 67 Min. Mit Frank Röth, Marcus Off, Helmut Zierl, Christoph Jablonka, Sven Schreivogel, Kornelia Boje, Matthias Wiebalck, Erik Schäffler, Markus Riese, Patrick L. Schmitz, Björn Boresch, Horst Peter Walz, Farina Flebbe, Stefan Szász, Florian Quanz Der skrupellose Arzt Dr. Joshua Laffin wittert die Gelegenheit, aus dem Geheimbund "Die stolzen Söhne von Ragusa" unermesslich viel Kapital zu schlagen. Dafür scheint ihm jedes Mittel recht. Aber warum zwingt er seine Ziehtochter Betty, sich in einem Schaufenster begaffen zu lassen? Was hat es mit den Prioren des Bundes auf sich? Und worum geht es wirklich? Reporter Bill Holbrook und Inspector Bullott versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen - mit Hilfe aus zwielichtigen Kreisen ... Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Edgar Wallace Legends (2) Der Rote Kreis (Edgar Wallace) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Steffen Senf 74 Min. Mit Marius Clarén, Tim Gössler, Konrad Bösherz, Vanessa Frankenbach, Gisa Bergmann, Stefan Senf, Felix Würgler, Frank Schröder, Detlef Tams, Ozan Ünal, Gordon Piedesack, Franziska Krol, Marcel Collé, Marcel Ehrmann, Sven Brieger Vor Jahren entging der skrupellose Verbrecher Walter Lightman durch eine Verkettung von Zufällen seiner Hinrichtung. Nun ist er zurück und hat ein ganzes Netzwerk von Handlangern aufgebaut. Den wohlhabenden Bürgern Englands schickt er eine eindeutige Nachricht: Wer sein „Schutzgeld“ nicht bezahlt, stirbt! Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Forever Club (21) Neu in Berlin (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 26 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Seit vier Wochen ist Mica in Berlin. Nur schwer gewöhnt sie sich an das Leben in ihrer neuen WG. Denn ihr Herz ist noch immer woanders. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (22) Er ist zurück (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 24 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Mica nimmt den Rat ihrer Therapeutin an und kehrt nach Steinberg zurück, um mit der Vergangenheit abzuschließen. Die holt sie dort aber mit einer wichtigen Nachricht umso mehr ein. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (23) Noch ein Opfer (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 25 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Mica versucht verzweifelt, Frank zu erreichen, um ihr neues Wissen über Vergil mit ihm zu teilen - und dann taucht auch noch eine neue Wiedergängerin auf. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (24) Broken Heart Syndrom (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 27 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Mica erfährt mehr über die Wiedergängerin, für die sie scheinbar verantwortlich ist. Aber so ganz ergeben die Geschichten für Mica keinen Sinn. Stimmt etwas nicht mit ihr? Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (25) Zurück nach Steinberg (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 26 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Frank und Mica entdecken eine Spur zu Vergil. Um nach einem Zeichen von Toby zu suchen, fahren sie nach Steinberg. Doch statt Toby trifft Mica auf jemanden, den sie nicht zu hoffen gewagt hätte, je wiederzusehen… Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (26) Wo ist Jess? (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Luca und Mica machen sich Sorgen, weil sie Jess nicht erreichen können. Als Mica eine schockierende Nachricht von Jess erhält, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (27) Dieser eine Moment (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 25 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Jess‘ Verschwinden scheint mit dem Discord-Profil Lucid Mind zu tun zu haben. Steckt Vergil dahinter? Alek versucht Mica davon zu überzeugen, dass sie Luca nicht trauen kann. Ist er nur eifersüchtig oder hat er am Ende recht? Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (28) Friedrichs Manifest (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 25 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a In Steinberg scheint Micas ehemaliger Mitschüler Sven Verbindung zu Vergil aufgenommen zu haben. Hat er auch die Gabe? Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (29) Forever Young (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 29 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a In Micas Therapiesitzung kommt es zu einer krassen Konfrontation. Frank, Juliette, Mica, Alek und Luca fahren nach Steinberg, um Vergil endlich zu stellen. Und auch Bonnies wahre Identität wird aufgedeckt. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Forever Club (30) Eine Chance (Jette Volland) WDR 2025Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 40 Min. Mit Mercedes Müller, Valon Krasniqi, Ludwig Simon, Ella Morgen, u.v.a Juliette gerät bei ihrem Treffen mit Sven in Gefahr. Auch Mica muss erneut Stärke beweisen im Kampf gegen Vergil, in dem Frank seinen ganz eigenen Plan verfolgt. Und Mica muss sich zwischen Alek und Luca entscheiden. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Fünf Freunde Junior (10) Ein aufregender Waldausflug _ Die gestohlene Buchseite (Daniela Wakonigg) Europa 2025Kinderhörspiel von Daniela WakoniggRegie: Thomas Karallus Übersetzung: Daniela Wakonigg Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bertels Sounddesign und Mix: Christoph Guder Live-Geräusche: Arne Dammann Musik: Sonoton 53 Min. Mit Erzähler: Robin Brosch Anne: Florentine Draeger George: Emily Seubert Julian: Lino Böttcher Dick: Daniel Kirchberger Tante Fanny: Tina Eschmann Julie: Lucia-Angelina Mahler Simi: Benita Säck Bibliothekarin: Elena Wilms Vater von Julie: Achim Buch Ein aufregender Waldausflug: Wie könnten die Fünf Freunde einen heißen Sommertag besser verbringen als mit Faulenzen an einem kühlen Bach im Wald? Doch mit dem Faulenzen ist es vorbei, als sie zwei merkwürdige Männer dabei beobachten, wie sie etwas auf einem Baum verstecken. Sehr raffiniert finden die Fünf bald heraus, welches Geheimnis die beiden verbergen. Die gestohlene Buchseite: In der Stadtbücherei von Kirrin beobachtet Anne, wie ein Mädchen eine Seite aus einem Buch reißt und dann verschwindet.Was will sie bloß damit? Und warum macht sie ein Buch kaputt, obwohl der Bücherei doch jetzt schon Geld fehlt? Ein Spendenfest soll helfen. Zu ihrer Überraschung treffen die Fünf Freunde dort auch das rätselhafte Mädchen wieder. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Ghostly Tales and Creepy Stories (7) Der Leuchtturm (P. J. Myers) Full Cast Audio 2025Originalhörspiel von P. J. Myers58 Min. Mit Frank Schaff, Dietmar Wunder, Julia Bautz, Sven Brieger In der siebten Episode erscheint der Geist eines alten Fischers und spricht eine schreckliche Drohung aus. Kurz darauf geschehen seltsame Dinge im Koog. Handelt es sich um einen alten Fluch? Der Polizist des Dorfes und eine Journalistin aus Hamburg stellen sich dem Grauen entgegen. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Midnight Tales (103) Im Mauerwerk (Alexander von Wieding) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Alexander von WiedingRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Benedict Matysik Musik: Benedict Matysik, Alex Kowalewski, Scott Lyle Sambora 53 Min. Mit Daniela Hoffmann, Christoph Piasecki, Dana Friedrich, Andrè Polis, Peter Flechtner Corinne Cordesky kann ihr Glück noch gar nicht richtig fassen! Sie hat überraschend ein Haus geerbt. Baufällig zwar und abgelegen auf dem Land, doch Corinne ist voller Tatendrang und zieht mit ihrer Katze Lucy ins neue Heim. Allerdings dauert es nicht lange, da fallen ihr im alten Gemäuer merkwürdige Dinge auf. Hat die Sache vielleicht doch einen unheimlichen Haken? Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mission magisches Tagebuch Staffel 2 (Pia Fruth) ARD 2025Kinderhörspiel von Pia Fruthca. 180 Min. Klara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“ Folge 11: Rassismus - voll daneben (20 Min.) Rassismus trifft leider viele Kinder und es fühlt sich ziemlich mies an. Das magische Tagebuch hat zum Glück Ideen und Anregungen, was getan werden kann. Folge 12: Schönheit ohne Filter? (19 Min.) Im Netz nutzen viele Filter und faken Fotos, um für ein perfektes Aussehen. Aber perfekt ist niemand. Gut, dass das magische Tagebuch hier wieder helfen kann. weitere Folgen ab 29.3. immer Samstag in der ARD Audiothek Folge 13: Mission Geschwister: Voll nervig oder ganz schön cool? (23 Min.) Veröffentlichung am 15.03.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Penny und Mark (1-3) Tödliche Fragen - Mord im Paradies - Tour des Verbrechens (Hartmut Mechtel, Olaf R. Spittel, Gert Prokop) Sachsenradio 1991 - pidax 2025Kriminalhörspiel von Hartmut Mechtel, Olaf R. Spittel, Gert ProkopRegie: Bert Bredemeyer Technische Realisierung: Mathias Nitzsche, Hans-Peter Ruhnert, Evelyn Rühlemann, Lothar Fahrig 104 Min. Mit Marie-Anne Fliegel, Gert Gütschow, Fred-Arthur Geppert, Berndt Stübner, Galip Göztasli, Dieter Bellmann, Matthias Hummitzsch, Werner Godemann, Paul Dolf Neis, Frank Sieckel, Friedhelm Eberle, Michael May, Corina Wiese, Brigitte Hermann, Klaus Andler Zeitungsverlegerin Penny von Borg wird Opfer eines Diebstahls. Der Täter ist ein heiserer Mann namens Carl Schultz. Gemeinsam mit dem Abenteurer Mark Winter sucht sie nach ihm. Doch Schultz ist spurlos verschwunden und zwei Personen, die Hinweise geben könnten, werden ermordet, ehe sie den Mund aufmachen können. Zu dumm, dass Penny und Mark für die Polizei als Täter in Frage kommen. Auf der Suche nach Schultz verschlägt es die beiden in das Urlaubsparadies Gran Canaria und auch nach Marseille ... Veröffentlichung am 03.04.2025 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Playmobil Hörspiele (5) Adventures of Ayuma _ Eine rätselhafte Suche (Jana Lini) Europa 2025Kinderhörspiel von Jana LiniRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Marcus Giersch, Michael Bertels Musik: Sonoton, Jay William Vincent, Jeppe Riddervold 52 Min. Mit Erzählerin: Susanne Sternberg Hildi: Emily Seubert Leavi: Florentine Stein Leoti: Christian Rudolf Elvi: Merete Brettschneider Josy: Simona Pahl Xamira: Selina Böttcher Rorik: Achim Buch Martin: Nicolas König Avelina: Katharina v. Keller Noxana: Julia Casper Alenia: Leonie Landa Luyana: Eva Weissmann u. a. Nachdem die Schamanin Luyana im Gemeinschaftsbaum eine Rede gehalten hat, verändert sich alles in Ayuma. Doch was ist der Grund? Und warum können nicht mal mehr die Feen-Freundinnen Leavi, Elvi und Josy mit ihrem Zauberspruch die Schamanin herbeirufen? Elvi ist als einzige in der Lage, herauszufinden, was passiert ist. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Professor van Dusen - Die neuen Fälle (41) Professor Van Dusen lässt den Drachen steigen (Marc Freund) Maritim 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 61 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Detective Sergeant Caruso: Tim Moeseritz Harriet Bleacher: Nina Witt Mr. Patridge: Jens Wendland John Rogers: Sascha Werginz Percy Honnerscombe: Martin Sabel Captain Archer: Michael Tietz Mrs. Westermin: Andrea Cleven Mr. Trent: Harry Walter New York City wird von seltsamen Einbrüchen heimgesucht. Gestohlen werden überwiegend nutzlose Dinge. Verantwortlich ist eine Person, die sich selbst "Der Drache" nennt. Als der Daily New Yorker anfängt, in einer reißerischen Weise über die Diebstähle zu berichten, bekommt auch Professor van Dusen Wind von dieser Sache. Er warnt eindringlich vor der Gefahr des Drachen. Zu recht, wie sich herausstellt, als die Taten des mysteriösen Verbrechers ein erstes Menschenopfer fordern. Es beginnt die Jagd nach einem wervollen Diamanten und der geheimnisvollen Person, die unter der Maske des Drachen steckt. Veröffentlichung am 21.03.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Pummeleinhorns Abenteuer - Wuchtiger Wacholder (Tommy Krappweis, Steffi Engel) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Steffi Engel31 Min. Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Tommy Krappweis, Angelika Bender, Caroline du Fresne, Marti Fischer, Sophie Rogall Als Pummeleinhorn in Pummelomis Garten den Wacholder versehentlich überdüngt, wächst dort bald eine gigantische Pflanze in den Himmel. Weder Pummel noch Norbert der Keks hätten jemals damit gerechnet, dass dort oben in den Wolken das Land der Wacholderbolde versteckt ist. Und deren Laune ist nicht gerade die Beste… Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Radiotatort (198) Das regelt der Markt (Simone Buchholz) NDR 2025Originalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Eva Solloch Technische Realisierung: Christian Alpen, Nicole Graul Regieassistenz: Luca Toboll Musik: Thomas Vethake 44 Min. Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson, Ulrich Bähnk, Mehmet Atesci, Timur Isik, Kotti Yun, Kailas Mahadevan, Anna Caterina Fadda, Simone Cataldi, Anna von Haebler, Björn Meyer, Leonie Landa, Luca Toboll, Jens Poeck, Achim Buch, Susanne Birkner Eine kleine Gruppe Marktradikaler will die staatliche Wirtschaftskontrolle in der Region aushebeln. Um die Entscheider zu kompromittieren und unter Druck zu setzen, organisiert sie in Verden an der Aller luxuriöse Erotik-Partys, zu der die High Society der Stadt eingeladen wird. Einzig der neue, von seiner äußerlich perfekten Ehe mit einer Yoga-Lehrerin gelangweilte Bürgermeister beißt nicht an. Also setzen sie das schönste Escort-Girl von allen auf ihn an. Ursendung im Radio am 11.04.2025 Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel beim SWR Random (10) Abschied für immer (Christoph Lehmann, Roman Klink) Audio Quants 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink65 Min. Mit Ann Vielhaben, Felix Würgler, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Matthias Heyl, Sabine König, Anne Düe, Robert Moeck, Sven Ofner, Felicitas Haas, Silke Haas, Christian Heiner Wolf Nova wollte sie nie wieder sehen, doch die Kenntnisse ihrer Eltern über KI könnten neue Hinweise auf eine Schwachstelle von CReL liefern und die KI-Diktatur beenden. Leider ist Vater Aleksij schrullig und wenig hilfreich, und er versteckt ein Geheimnis, das Nova aus der Bahn wirft. CReL wendet derweil geniale Tricks an, um Nova ausfindig zu machen. Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Schrei der Angst (18) Der Buzzer: Signale (Marc Fehse, Carsten Fehse) Marctropolis 2025Originalhörspiel von Marc Fehse, Carsten Fehse56 Min. Mit Peter Flechtner, Kerstin Draeger, Patrick Bach, Tommi Piper, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Lutz Mackensey, Thomas Nero Wolf Seit über 40 Jahren wird ein rätselhaftes Signal gesendet, dessen Ursprung und Bedeutung im Dunkeln liegen. Was steckt hinter diesem mysteriösen Buzzer? Die Brüder Marc und Carsten, erfahrene Filmleute mit einer Leidenschaft für das Unbekannte, machen sich auf eine aufregende Reise, um das Geheimnis zu lüften. Ursprünglich als Dokumentation geplant, entwickelt sich ihre Suche schnell zu einem Abenteuer, das ihr Leben auf den Kopf stellt. Sind es die Russen, eine geheime Weltverschwörung oder vielleicht sogar eine selbst denkende Maschine, die hinter dem Signal steckt? Wem kann man in dieser verworrenen Welt noch trauen? Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel beim mtp-Verlag Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes und Co (83) Die Morde von Covent Garden (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 61 Min. Mit Holger Löwenberg, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Maria Koschny, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Stefan Krause, Stephan Chrzescinski, Robert Louis Griesbach, Deborah Mock, Sebastian Winkler, Jean Coppong, Mathias Renneisen Glenn Boulton, der Leiter des Covent Garden Market, bittet Sherlock Holmes um Hilfe. Der Markthändler Peter Bowman ist erschossen aus der Themse gezogen worden. Wenige Tage zuvor wurde der Restaurantbesitzer Sydney Alexander erstochen aufgefunden. Im Gegensatz zur Polizei vermutet Mr. Boulton, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Morden gibt, schließlich gehörte Mr. Alexander zu Mr. Bowmans Stammkunden. Mr. Boulton äußert den Verdacht, dass die beiden Ermordeten Mitglieder einer Schmugglerbande waren oder einer Schmugglerbande in die Quere gekommen sind. Doch liegt Mr. Boulton mit seinen Vermutungen richtig? Sherlock Holmes und Doktor Watson ermitteln! Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Teufelskicker (106) Klick-Konter! (Frauke Nahrgang) Europa 2025Kinderhörspiel von Frauke NahrgangRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann Bearbeitung: Ully Arndt Studios Musik: Michael Berg, Szina Pätzold 68 Min. Mit Anton Sprick, Julia Fölster, Laura Martha Ketzer, sven Nowatzky, Flemming Stein, Florian Marissal, Linda Kälster, Felix Strüven, Johannes Semm, Alina Degener, Oliver Rohrbeck Moritz schießt ein wahres Traumtor, das auf seinem neuen Social-Media-Kanal „Kick it like Moritz“ enorm viral geht. Mark vom VfB lässt das nicht auf sich sitzen und kontert auf seinem Kanal „Mark Attack“, wo er seine eigenen Fußballtricks präsentiert. Ein spannender Wettkampf um die meisten Klicks beginnt, doch bald fragen sich die Teufelskicker, ob Marks spektakuläre Skills wirklich echt sind… Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Van Dusen (41) Die Schwestern des Lichts (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin 73 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Stefan Senf, Nicolai Tegeler, Christoph Jablonka, Sandra Schwittau, Sabine Arnhold, Detlef Tams, Anna Dramski, Madiha Kelling Bergner, Annette Strasser, Henrike Tönnes Van Dusen und Hatch reisen nach England, um die kleine Emma taufen zu lassen und um Hatchs Eltern zu besuchen. Die Wiedersehensfreude wird jedoch schon bald getrübt, als Hatch feststellt, dass mit ihren Eltern eine seltsame Veränderung geschehen ist. Befindet sich ihre Mutter in den Fängen einer gefährlichen Sekte? Als dann im Nachbarhaus noch ein Mord geschieht, ruft dies Professor van Dusen auf den Plan. Doch kann er gegen die Schwestern des Lichts bestehen? Veröffentlichung am 01.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Was ist was - Der Podcast (30) Züge- Tessloff 2025Kinderhörspiel24 Min. Von der ersten deutschen Dampflok bis zum Hyperloop der Zukunft - das WAS IST WAS-Team macht sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Eisenbahn. Los geht's mit dem legendären "Adler", der 1835 die erste deutsche Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth befuhr. Doch dabei bleibt es nicht: Die Reise führt die Crew an den Rand einer atemberaubenden Schlucht in den Anden, vorbei an den Drehorten der Harry-Potter-Filme in Schottland und in den Führerstand eines modernen Hochgeschwindigkeitszuges. Dabei erfahren sie nicht nur, wie sich Eisenbahntechnik und -komfort in den letzten 200 Jahren entwickelt haben, sondern auch, wie die Züge der Zukunft aussehen könnten. Und wer weiß - vielleicht fahren wir eines Tages sogar unter dem Atlantik von Berlin nach New York? Hier die wichtigsten Gründe, diese Episode zu hören: · Reise mit dem ersten deutschen Zug, dem "Adler", und erfahre, warum sein englischer Lokführer für immer in Deutschland blieb · Entdecke die spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt - von der "Teufelsnase" in Ecuador bis zur magischen Hogwarts-Route in Schottland · Schaue einem modernen ICE-Lokführer über die Schulter und lerne, warum der Job viel mehr ist als "nur ein bisschen am Hebel ziehen" · Staune über Geschwindigkeitsrekorde auf Schienen - vom 40 km/h schnellen Adler bis zum 603 km/h schnellen Magnetschwebezug · Erfahre, wie die Züge der Zukunft aussehen werden - mit Lounges, Spielbereichen und doppelstöckigen Waggons · Lerne, warum Eisenbahnen eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel sind und wie sie in Zukunft sogar Flugzeuge ersetzen könnten Veröffentlichung am 03.04.2025 Zum Hörspiel im "Was-ist-Was"-Podcast Wieder erhältliche Hörspiele:Androklus und der Löwe (George Bernard Shaw) hr 1956Hörspielbearbeitung von George Bernard ShawRegie: Jürgen Petersen Übersetzung: Siegfried Trebitsch Bearbeitung: Janheinz Jahn 64 Min. Mit Heini Göbel, Herbert A.E. Böhme, Friedrich Schoenfelder, Karl Lieffen, Conrad Mayerhoff, Siegfried Wischnewski, Eric Schildkraut Als er eines Tages zusammen mit anderen Christen – dem bärenstarken Ferrovius und der stolzen Lavinia – in die Arena des römischen Kolosseums getrieben wird, um den Märtyrertod zu erleiden, trifft er auf einen Löwen, dem er einst einen Dorn aus der Tatze gezogen hat. Hat sein Glauben etwas bei dem Tier bewirkt? Ursendung im Radio am 23.07.1956 Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Blankenhorn - Sein erster freier Fall (Uwe Friesel) NDR 1980Kriminalhörspiel von Uwe FrieselRegie: Hans Rosenbauer Technische Realisierung: Gerwald Gilewitz, Anja Mokierski, Ute Lutz Regieassistenz: Waltraud Heise Musik: John O'Brien-Docker 101 Min. Mit Rolf Becker, Andrea Dahmen, Klaus Höhne, Edgar Hoppe, Ingeborg Kallweit, Elvira Plüss, Wolfgang Schimmelpfennig, Eva Jaecklin, Gerhart Lippert, Kurt Lambrigger Der Kommissar Blankenhorn, sehr erfolgreich in der Aufklärung merkwürdiger Mord- und Pseudo-Mordfälle, ist gar nicht mehr Kommissar. Und das kam so: er hatte ressortfremd recherchiert, warum bei der Durchsuchung einer "linken" Buchhandlung die Kollegen von der Schutzpolizei so vandalenhaft gewütet hatten. Auf eigene Faust und hinter dem Rücken seines Chefs, in seiner Freizeit. Daß er schließlich die Klage der Buchhändler mit Namen und Dienstgrad der rabiaten Uniformträger absichern konnte, wurde ihm auch vom Verfassungsschutz übel vermerkt. Jetzt findet er sich als Jungpensionär auf der Insel Sylt wieder - Erholungspause zum Nachdenken über die Umstände seines Rausschmisses im gegenseitigen Einverständnis. Zufällig trifft er eine Primanerliebe wieder. Sonja Sautemann hat sich wenig verändert und die alten Gefühle noch nicht vergessen. Aber sie hat neue Probleme: ihr achtzehnjähriger Sohn ist verschwunden, und ihr Mann, erfolgreicher Getränkegroßhändler, unterläßt es, die Polizei zu benachrichtigen. Widerstrebend willigt Blankenhorn ein, Privatdetektiv zu spielen und bei der Suche zu helfen. Schnell wirdihm klar, die Familie ist ziemlich zerrüttet, der Junge einsam und wegen seiner Selbstdarstellungszwänge bei seinen Mitschülern und im Tennisclub unbeliebt. Ebenso schnell aber merkt er, wie sehr die Eltern die Bloßlegung ihrer Defekte fürchten, so daß es ihn schon nicht mehr wundert, als sie weitere Nachforschungen verbieten. Aber der junge Gernot Sautemann mit all seinen Problemen ähnelt stark einer Person, die er immer besser kennnenlernt - Guido Blankenhorn. Also recherchiert er weiter. Folgt einer Spur nach Luzern. Gerät an die tollkühnen Drachenflieger und trifft auf Leute, die vor kurzem mit Gernot zusammen waren. Auf abenteuerliche Weise gelingt es ihm, noch einmal mit Sonja Sautemann in Kontakt zu treten und von ihr Kopien von Erpresserbriefen und -fotos zu bekommen. Gernot Sautemann ist weder mit seiner neuen Honda 700 verunglückt noch hat er ein lang geplantes Verbrechen begangen, wie Blankenhorn befürchtet hatte. Der Faden reißt ab. Die Spur verliert sich zwischen Brüssel und Kopenhagen. Guido Blankenhorn muß erst als Ornithologe auf eine Nordseeinsel reisen und mittels Teleobjektiv und Recorder einige verblüffende und gefährliche Erkenntnisse sammeln, ehe er - nein, nicht den Fall löst, sondern den demoralisierten Eltern die Lösung anheimstellt. Ursendung im Radio am 18.05.1980 Veröffentlichung am 01.04.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Chinchilla Arschloch, waswas (Helgard Haug, Thilo Guschas ) WDR 2018Doku-Hörspiel von Helgard Haug, Thilo GuschasRegie: Helgard Haug Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Göbel Musik: Frank Böhle 53 Min. Mit Christian Hempel, Phillis Hempel, Bijan Kaffenberger Ein Doku-Hörspiel über das Tourette-Syndrom und die Frage nach Normalität Vor uns liegt ein Roadtrip mit vielen Verbalattacken und ohne Steuerungsmöglichkeiten: Als Phillis vorschlägt, mit dem VW-Bus durch Deutschland zu fahren, ist ihr Vater Christian begeistert. Mit seinem Tourette-Syndrom, das ihm die Kontrolle nimmt, hatte er in den letzten Jahren die Öffentlichkeit immer mehr gemieden. Nicht jeder reagiert verständnisvoll auf die Schimpfworte und Tabubrüche, für die die Krankheit ein so feines Gespür hat. Ein Nachbar hatte gar versucht, eine Einstweilige Verfügung gegen Christian zu erwirken. Tourette hält jedem und allem den Spiegel vor: "Es ist immer ein Test, wie weit geht es, krieg ich jetzt gleich eins auf die Fresse oder begegnet mir Wohlwollen", sagt Christian. Doch Phillis und er finden beide: Wir haben lang genug gewartet. Die Zeit scheint reif für den Stresstest Deutschland - aus dem heimischen Wohnzimmer, mit dem mobilen Hörspielstudio nach Berlin und dann ans Meer. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2019 Ursendung im Radio am 29.12.2018 Veröffentlichung am 29.03.2025 Zum Hörspiel beim WDR Das war morgen - Der SF-Podcast (97) Adom und Iva und das Ende der Eifersucht (Jörg von Liebenfels) SDR 1992SF-Hörspiel von Jörg von LiebenfelsRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Brigitte Laugwitz Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer Musik: Bernd Rasemann 59 Min. Mit Michael Benthin, Rainer Bock, Regina Faerber, Gustav Gromer, Hans-Georg Panczak, Bodo Primus, Hartmut Reck, Ilona Wiedern Die Raumschifftriade "Magellan I" ist mit Aussiedlern unterwegs zum Mars. In der Ladebucht liegt Iva Asura in einem Biosarg der "Humanen-Kühl-und Frost-Corporation". Die berühmte Biomusikerin - auf Erden in einen mysteriösen Mordfall verwickelt - hatte sich als hochbezahltes Versuchsobjekt zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Rebirthing aus ihrem Kühlschlaf, lehrt sie die Aussiedler drei harmlose Vergnügen, die jedoch verboten sind: nämlich zu musizieren, zu tanzen und zu lachen. Dank der Biomusik zeigen die künstlich desensibilisierten Marsianer, unter Führung von Adom, wieder Interesse an menschlichen Gefühlen. Dadurch sieht Commander Arland aber die Mission der Landetruppe gefährdet. Ursendung im Radio am 07.12.1992 Veröffentlichung am 02.04.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Die Abfalldetektei - Fischsterben im Hegelbach (Pamela Dürr) SRF 2019Kinderhörspiel von Pamela DürrRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Ueli Karlen Hospitanz: Diana Rojas Musik: Benjamin Pogonatos, Sascha Rossier 66 Min. Mit Fabienne Hadorn, Flurin Giger, Eric Hättenschwiler, Kamil Krejci, Anja Martina Schärer, Reto Stalder, Peter Hottinger, Samuel Streiff, Gabriel Crucitti, Diana Rojas, Edda Claude, Melly Claude, Zerda Koyuncu, Salome Studer, Fay Vögele Wenn etwas aus Versehen - aber auch mit Absicht - im Abfall landet, dann ist es ein Fall für "die Abfalldetektei". Sie retten unschuldig zur Entsorgung verurteilte Sachen vor dem Schredder und sind allen Abfallsündern auf der Spur! Paula und Jeremy - beide 12 Jahre alt - sind Gründungs-, Ehren- und bis jetzt die einzigen Aktivmitglieder der Abfalldetektei. Sie klären verzwickte Kriminalfälle rund um alles, was kopflos weggeworfen und entsorgt wird. Die Abfalldetektei macht keinen Halt vor dem Fischsterben im Hegelbach, fürchtet sich nicht vor nächtlichen Beschattungen und schon gar nicht vor Unbekannten, die mit Töff-Helmen auf dem Kopf im Wald herumgeistern. Paula und Jeremy, die zwei von der Abfalldetektei, erleben ein spannendes Ferien-Abenteuer! Ursendung im Radio am 15.09.2019 Veröffentlichung am 02.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Die Abrechnung (Per Lindeberg) DRS 1976Kriminalhörspiel von Per LindebergRegie: Willy Buser Übersetzng Ritta Arnold-Marila 105 Min. Mit Ulrich Kuhlmann, Horst Mendroch, Urs Bihler, Gerhard Imbsweiler, Herlinde Latzko, Jürgen Cziesla, Peter Siegenthaler, Volker Spahr, Judith Meller, Christoph Schwegler War es Unfall, Totschlag oder Mord? Auf jeden Fall haben die vier Freunde ziemlichen Mist gebaut. Einer von ihnen, Kaj, geht dafür ins Gefängnis. Als er nach Jahren wieder frei kommt, ist die Zeit für die Abrechnung gekommen ... Krimi aus Schweden mit Retro-Charme. Veröffentlichung am 27.03.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Die Kleffmanns: Dawegs und unterheim I (Jochen Malmsheimer) WDR 2001-2002 - Wortmeisterei 2025Originalhörspiel von Jochen Malmsheimer42 Min. Mit Jochen Malmsheimer, Guntmar Feuerstein, Franziska Mense-Moritz Es ist Sonntag. Und Dortmund. Familie Kleffmann rüstet sich zum allwöchentlichen Ausflug ins Grüne. Oder Blaue. Vater Stefan legt die Route fest, Mutter Karin lockert sie auf, Tochter Clarissa hat keine Lust, das Kind Jule wird nicht gefragt und Herrn Schmidt ist schlecht. Das ist der Hund. Veröffentlichung am 07.03.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Flog ein Vogel federlos (Christine Nagel) Dlf 2024Originalhörspiel von Christine NagelRegie: Christine Nagel Technische Realisierung: Tito Knapp Dramaturgie: Sabine Küchler Musik: Dietrich Eichmann 77 Min. Mit Ilse Ritter, Carolin Haupt, Hedi Kriegeskotte, Mia Sperling, u.a. Eine Kleinstadt Mitte der 80er-Jahre. Eine heile Familie in ihrer kleinen Welt. Tschernobyl, Aufrüstung und Umweltzerstörung haben da keinen Platz. Dann verschwindet die Tochter in sich selbst. Ein Störfall. Der Körper als Seismograf. In „Flog ein Vogel federlos“ versucht die Protagonistin das Geschehen anhand von Dokumenten und Tagebuchaufzeichnungen zu rekonstruieren. Doch ein Nachempfinden der Situation ist ihr mehr als 30 Jahre später ebenso unmöglich wie eine schlüssige Geschichte herzustellen. Es ergeben sich Bausteine der Geschichte eines nahezu stummen Mädchens, das sich den gesellschaftlichen Normen und Ängsten durch Essensverweigerung entzieht. Unbewusst. Der reale oder eingebildete Druck führt zu inneren Konflikten, die sich in diesem Fall in einer restriktiven Form von Anorexia Nervosa manifestieren. Alle reden über das Mädchen. Sie spricht nur mit sich, im Tagebuch. Der körperliche Schaden, der offensichtlich ist, wird von ihr kaum wahrgenommen. Pfleger, Ärzte und Therapeuten führen darüber Protokoll. Die Familie leidet ebenso wie die Betroffene. Der distanzierte Blick der Erzählerin befreit die zweifelnden und verzweifelten Figuren mit Komik und einfühlsamer Zuwendung aus ihrer Verstrickung. Zur Erarbeitung des Stückes hospitierte die Autorin für einige Wochen auf der Station einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aus den Gesprächen mit Betroffenen, Ärzten, Betreuern und Eltern entstand ein multiperspektivisches Kaleidoskop. Ursendung im Radio am 15.06.2024 Veröffentlichung am 03.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Galaxis der Liebe (Frieder Butzmann) EIG - SRF 2019Originalhörspiel von Frieder ButzmannRegie: Frieder Butzmann Musik: Frieder Butzmann, Chor Judiths Krise Musik 56 Min. Mit Werner Rehm, Anne Müller, Aram Tafreshian, Eva Brunner, Iman Kamel Was ist das Leben? Woher kommt es? Woraus entsteht es? Was ist die Grundlage von allem? In seinem opulenten Hörspiel geht Frieder Butzmann diesen Fragen nach und kreiert ein Universum aus Texten und Klängen, in dem die Liebe die Triebkraft allen Lebens ist. Frieder Butzmanns Hörspiel lädt ein zur Entdeckungsreise durch eine sprechende, singende, rauschende Galaxis, die sich um die Liebe dreht. Töne weisen den Weg und verklingen, Liebesgedichte von Sappho, die Sage von Tristan und Isolde, philosophische Texte von Platon und Hannah Arendt sowie wissenschaftliche Beschreibungen der Biologin Lynn Margulis tauchen in diesem Kosmos auf und verschwinden, einzelne Worte schießen laut wahrnehmbar hervor, um dann wieder in den gesamten Chor der Vielstimmigkeit abzusinken. Das Weltall ist kein leerer, unbelebter Ort, sondern ein brodelnder, sich ständig wandelnder, unbegreiflich riesiger Raum, in dem Leben entsteht. Die "Galaxis der Liebe" ist eine akustische Variante davon. Ursendung im Radio am 22.09.2019 Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Grüne Grenze (Agnieszka Lessmann) SWR - DLF 2013Originalhörspiel von Agnieszka LessmannRegie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa Technische Realisierung: Beate Böhler, Claudia Peycke Regieassistenz: Diana Müller 70 Min. Mit Bettina Engelhard, Corinna Kirchhoff, Christof Wackernagel, Marcus Michalski, Hedi Kriegeskotte, Leonie Rainer, Felix von Manteuffel, Andreas Helgi Schmidt, Anja Schneider, Sheila Eckhardt, Anja Herden Es sollte eine Heldinnengeschichte werden, eine Geschichte für die 16jährige Zoey, die mit einer Sonde im Magen auf der Intensivstation der Psychiatrischen Klinik liegt. "Erzählen Sie ihr etwas! Am Besten etwas Positives über weibliche Identität. Sie sind doch Journalistin ", hat der Psychiater die verzweifelte Mutter aufgefordert. Erzählen gegen die Magersucht? Alles ist besser als zuzuschauen, wie ihre Tochter stirbt. Und so erzählt Paula von ihrer polnischen Großmutter Lilia, die 1941 ihren ehemaligen Arbeitgeber Leopold Frydman, einen Juden, über die Grüne Grenze brachte – und nie darüber sprach. Gerade dieses Schweigen weckt Zoeys Interesse. Sie scheint darin etwas wiederzuerkennen, das Paula verborgen bleibt. Während Zoey aus ihrer Apathie auftaucht, beginnt Paula, die Geschichte Lilias zu recherchieren. Etwas passt nicht zusammen in der idealisierten Biographie, die Paula von ihrer Mutter überliefert wurde, etwas, das ihre Tochter Zoey besser zu verstehen scheint als sie. Ursendung im Radio am 03.10.2013 Veröffentlichung am 30.03.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Irgendwo - Quelquepart (Lena Müller) NDR 2014Originalhörspiel von Lena MüllerRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Elke Kellermann, Sebastian Ohm Regieassistenz: Janine Lüttmann 54 Min. Mit Katja Danowski, Robert Gallinowski Ein Mensch zwischen Räumen und Zeiten, Ländern und Kulturen, ein Mann in ewigem Transit. Ein Flüchtling ohne Aufenthaltserlaubnis auf der Suche nach einem besseren Leben. Der Mann war "Pflanzer" in Burkina Faso, bevor es ihn aus wirtschaftlicher Not nach Libyen verschlug. Hier arbeitete er als Gärtner. Doch dann wurde er auf ein überfülltes Boot verfrachtet , das ihn in Lampedusa ausspuckte. Für den Mann wird es zur Hölle. Im überfüllten Auffanglager kämpfen Flüchtlinge aus aller Welt um die knappen Ressourcen. In den Städten, wo er auf Bahnhöfen schläft und sich als Kofferträger verdingt, wo er die Mülltonnen nach Essbarem durchwühlt, schlagen ihm offener Hass und Gewalt entgegen. Die Leute wollen ihn nicht. Nicht in Mailand und auch nicht anderswo. Er soll gehen. Schließlich landet er in einer deutschen Kleinstadt, findet Arbeit auf dem Schlachthof und befreundet sich mit einer deutschen Frau. Doch auch hier ist kein Bleiben. Eine semidokumentarische Flüchtlingsgeschichte, lakonisch und gleichzeitig poetisch, erzählt aus der Perspektive des afrikanischen Mannes und der deutschen Frau. Ursendung im Radio am 11.05.2014 Veröffentlichung am 01.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Die Witwe (Mischa Mleinek) SFB 1958Kriminalhörspiel von Mischa MleinekRegie: Rolf von Goth Musik: Herbert Windt 53 Min. Mit Jeremy Parker: Ernst Schröder Witwe Sophy Thompson: Marianne Hoppe Lill, ihre Stieftochter: Eva Katharina Schultz Thomas Brack, Lills Verlobter: Harry Meyen Nelly, Hausmädchen: Irene Adam Inspektor: Reinhold Bernt Donald Dean: Ernst Stahl-Nachbaur Kriminalbeamter: Tobias Pagel Kriminalbeamter: Bernhard Kasprowiak Radiostimme: Bärbel Wagner Der Inhaber eines Uhrenladens in der Londoner Oxford Street stirbt plötzlich. Seine Witwe steht dem Verlust merkwürdig gefasst und kalt gegenüber. Als der seit dreißig Jahren im Geschäft tätige Angestellte Jeremy Parker dunkle Andeutungen macht, entsteht ein Verdacht. Am Tage der Beerdigung wird ein dicker Wälzer über Toxikologie auf einem Tisch im Salon bemerkt. Besonders die Seiten über Arsen sind zerlesen und springen von selbst auf, wenn man das Buch öffnet. Die Witwe ist die Mörderin und Jeremy Parker, der treue alte Angestellte, kommt langsam auch auf die Idee. Er erscheint, sie schießt ihn nieder, die Yard-Beamten kommen aus dem Hinterzimmer und gratulieren der Witwe zu dem guten Schuss. hoerspielTIPPs.net: Der Fall leidet eigentlich nur an der Darstellung. Da es von Anfang an klar ist, wohin der Hase läuft und wie die Geschichte ausgehen wird, nimmt man fast die gesamte Spannung aus dem Stück. Das mag in Einzelfällen kein schlechtes Stilmittel sein, überzeugt aber auch nur, wenn es trotzdem gelingt, das Stück spannend zu halten. Hier beschränkt sich das Interesse auf die Machenschaften der Witwe Thompson, die von Marianne Hoppe sehr gut verkörpert wird. Ernst Schröder passt trotz guter Leistung hier nicht so richtig ins Bild, irgendwie liege Stimme und dargestellte Figur nicht so richig übereinander. Ansonsten gibt es hier nichts auszusetzen. Das große Manko bleibt der unglückliche Aufbau der Geschichte, insofern kann auch die passable Umsetzung nicht viel gut machen. Ursendung im Radio am 10.06.1958 Veröffentlichung am 03.04.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Liebe Mutter, es geht mir gut... (Margaret Millar) SWR 2016Hörspielbearbeitung von Margaret MillarRegie: Irene Schuck Übersetzung: Elizabeth Gilbert Bearbeitung: Irene Schuck 51 Min. Mit Hedi Kriegeskotte, Meike Droste, Matti Krause, Ulrich Noethen, u. a. Helen Clarvoe, die ebenso reich ist wie labil, lebt allein in einer kalifornischen Stadt. Zuerst glaubt sie, das Opfer irgendeines anonymen Irren zu sein, aber bald muss sie erkennen, dass die drohende Stimme am Telefon niemand anderem gehört als ihrer ehemaligen Kindheitsfreundin Evelyn Merrick – Evelyn, die all das verkörperte, was Helen hätte sein wollen. Die unsichere, einsame Helen ist eine Person, für die keiner besondere Sympathien hegt. In der Überzeugung, Evelyn wolle sie vernichten, beauftragt sie ihren Finanzberater, Paul Blackshear, Evelyn zu finden. Blackshears Suche führt ihn immer weiter, und bald senkt sich das hässliche Netz des Terrors auch über andere: Evelyn Merrick, die die versteckten Ängste ihrer Feinde geschickt auszunutzen weiß, findet ihre Befriedigung darin, alle, die ihr im Wege sind,in Unglück und Schrecken zu stürzen. Angetrieben vom krankhaften Verlangen, ihre Opfer zu vernichten, macht sie ihre Telefonanrufe, in denen Hass und Rachsucht ihrer gefährlich gespaltenen Persönlichkeit ungeahnte Dimensionen annehmen. Ursendung im Radio am 16.12.2016 Veröffentlichung am 31.03.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Meister Eder und sein Pumuckl (38) Pumuckl und der erste April (Ellis Kaut) BR 1966Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Albert Wisheu, Hans Winninger, Karl Hanft, Dagmar Polsmacher-Saell Nicht nur der Schreinermeister Eder, sondern auch der Drechslermeister Zacharias hat einen Kobold. Und dieser Kobold hat sich auf Schlüssel spezialisiert - April, April! Ursendung im Radio am 03.04.1966 Veröffentlichung am 01.04.2025 Zum Hörspiel beim BR Mis Mami, mis Chind (Marta Rebzda) SRF 2024Mundarthörspiel von Marta RebzdaRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Björn Müller Bearbeitung: Rebecca C. Schnyder Musik: Malte Preuss 48 Min. Mit Suly Röthlisberger, Vera Bommer, Helen Wills, Graziella Rossi, Lisbeth Felder, Marit Hirschi, Jeanne Devos, Peter Hottinger, Lotti Happle, Ueli Jäggi, Mario Fuchs, Päivi Stalder, Sabine Bär-Graf Was tun, wenn die eigene Mutter an Demenz erkrankt? Die polnische Autorin und Radiofrau Marta Rebzda berichtet in ihrem autofiktionalen Hörspiel, wie sie diesen schmerzhaften Prozess an der Seite ihrer Mutter erlebt. Rebecca C. Schnyder hat die preisgekrönte Vorlage in Schweizer Mundart übertragen. Elisabeth ist der Inbegriff einer starken Frau. Sie führt ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Bis sie eines Tages, mit Anfang siebzig, plötzlich zusammenbricht. Im Spital die Diagnose: Krebs. Sie wird operiert, kämpft sich durch eine Chemotherapie, mit Erfolg. Doch dann verdichten sich die Anzeichen, dass unter der körperlichen Erkrankung eine mentale schlummert: Alzheimer. Marta, die vielbeschäftigte Tochter und Mutter von drei Kindern im Teenageralter, weiss, dass für sie und ihre Familie nun eine neue Zeitrechnung beginnt – für die es jedoch kaum einen verlässlichen Fahrplan gibt. Die Demenz schreitet unaufhaltsam voran, die Löcher im Gedächtnis der Mutter nehmen zu, ihre Autonomie schwindet. Aber Marta setzt etwas dagegen: "Ich bin jetzt dein Gedächtnis, Mami." So lautet auch der polnische Originaltitel des Hörspiels: "Pozwól, że Ci opowiem" - "Lass mich dir dein Leben erzählen." Vielleicht gelingt es ja, dass die Mutter den Faden wiederfindet, zumindest für Momente, für die Dauer einer Geschichte. Ursendung im Radio am 23.09.2024 Veröffentlichung am 04.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Mit Blindheit geschlagen (Christian von Ditfurth) DLR 2006Kriminalhörspiel von Christian von DitfurthRegie: Norbert Schaeffer Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich Regieassistenz: Marcus Mohr Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Mario Schneider 108 Min. Mit Ulrich Lipka, Udo Kroschwald, Hans Peter Hallwachs, Michael Evers, Eva Kryll, Özgür Özata, Joachim Bliese, Ulrich Noethen, Cathlen Gawlich, Michaela Steiger, Wilfried Hochholdinger, Christian Gaul, Peter Rühring, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Maxim Mehmet, Jaecki Schwarz, Wolfgang Condrus, Jenny Schily, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tilmar Kuhn, Udo Schenk, Martin Brauer, Ulrike Krumbiegel, Otto Sander, Christian Tasche, Ingolf Gorges, Chajim Koenigshofen, Michael Rotschopf, Nina Hoger, Stephan Szasz, Tilmar Kuhn, Ulrich Lipka, Nadja Schulz-Berlinghoff, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Andreas Mannkopff, Heide Simon, Jürgen Thormann Josef Maria Stachelmann, Dozent für Geschichte an der Universität Hamburg, kommt mit der Habilitation nicht voran. Sein Chef hat inzwischen einen neuen Favoriten für den Lehrstuhl. Dieser Wolf Griesbach aus Berlin genießt Ansehen, sieht blendend aus und hat eine atemberaubende Frau. Aber was will sie von Stachelmann? Warum soll er ihren Mann suchen? Stachelmann gerät in einen Mordfall, in dem es nur einen Verdächtigen gibt: Josef Maria Stachelmann. Alles spricht gegen ihn. hoerspielTIPPs.net: Der zweite Fall für Stachelmann. In diesen gerät der Historiker durch eine Affäre mit der Frau seines Kollegen. Als Letzterer verschwindet, bittet ihn diese, die Fährte aufzunehmen. Nach einiger Suche wird Stachelmann fündig - Die Leiche liegt im Kofferraum seines Autos. Die Indizien türmen sich gegen den Historiker auf. Stachelmann muss ermitteln und sich durch dunkle Seilschaften der Stasi, die eine Fluchthelfergruppe durchsetzt hatte, kämpfen. Ein Krimiplot, der, wie schon sein Vorgänger, Motive in der deutschen Geschichte nutzt, um einen interessanten und vor allem spannenden Fall zu entwickeln. Norbert Schaeffer hat auch diesen zweiten Roman Christian von Ditfurths inszeniert. Ihm gelingt es auch hier wieder, ein sehr schlichtes, aber wirkungsvolles Hörspiel zu schaffen. Unterstützt wird er dabei von einem gut agierenden Ensemble, in dem natürlich wieder Michael Evers den Stachelmann gibt. Er interpretiert diese eher ungewöhnliche Figur im Krimimetier sehr hörenswert. Aber auch in den Nebenrollen gibt es viele herausragende Besetzungen, besonders einprägsam waren hier beispielsweise Hans-Peter Hallwachs und Udo Schenk. Mario Schneider ist diesmal allein für die Kompositionen verantwortlich. Ihm gelingt ein im Hörspiel zwar eher unaufdringlichen Score, der jedoch für eine stimmige und an Handlung und Hauptfigur angepasste Kulisse sorgt. Erneut ein sehr hörenswerter Krimi aus der Feder von Christian von Ditfurth. Wer das Genre mag, sollte dieses Hörspiel nicht verpassen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 04.06.2006 Veröffentlichung am 31.03.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Moor-Schwestern (Cristin König) DLF Kultur 2019Originalhörspiel von Cristin KönigRegie: Christin König Ton: Andreas Stoffels Musik: Friederike Bernhardt 68 Min. Mit Britta Hammelstein, Jördis Triebel, Julika Jenkins, Jasna Fritzi Bauer, Massimo Maio, Hans Diehl, Tina Haseney, Stefan Kreißig, Sophia König Drei Schwestern reisen zu ihrer Mutter, die in einem Haus in Italien lebt, verwahrlost und verbittert. Sie verweigert den Kontakt zur Außenwelt, vor allem zu ihren Töchtern. Die drei sehr unterschiedlichen Frauen fahren trotzdem, um die Mutter zu retten. Sie geraten auf ihrer Fahrt von der Strecke ab und bleiben in einem Sumpfgebiet stecken. Festgesetzt im Moor erfahren sie ihre eigene Hilflosigkeit (und Wut darüber), gleichzeitig müssen sie sich die jahrelange Ablehnung durch die Mutter eingestehen. Sie suchen nach einer Antwort. In einem absurd komödiantischen Showdown werden die Schwestern akzeptieren, dass die Mutter sich nicht ihren Vorstellungen fügt, nie gefügt hat und dass sie keine Antwort finden. Ursendung im Radio am 21.07.2019 Veröffentlichung am 29.03.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Mord in Venedig (Val Gielgud) DRS 1975Kriminalhörspiel von Val GielgudRegie: Hans Hausmann Übersetzung: Hans Hausmann Tontechnik: Ernst Frei Bearbeitung: Hans Hausmann Musik: Hans Moeckel 122 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Horst Christian Beckmann, Renate Schroeter, Eva Maria Duhan, Rosaline Renn, Silvia Reize, Volker Spahr, Matthias Habich, Judith Melles, Sieglinde Weichert, Derval de Faria "Bitte Ruhe – wir drehen!" Das kann Touristen zu Ohren kommen, wenn sie die beliebte Lagunenstadt besuchen. Aber dass sie gleich mit ins Karussell gezogen werden, damit haben die beiden Privatdetektive Humphrey Clymping und Gregory Pellew nicht gerechnet. Humphrey Clymping will mit seiner Gattin Kate und seiner Mutter Lady Hannington Ferien in Venedig geniessen. Mit eingeladen ist auch Clympings Partner Gregory Pellew. Kaum angekommen, stolpern die beiden Herren über Giacomo Lauro, einem ehemaligen Polizeikollegen von Pellew. Auch Lauro hat die Polizeiarbeit aufgegeben. Er ist nun Berater für italienische Polizeigepflogenheiten bei einer der amerikanischen Filmgesellschaften. Und prompt schnappt die Arbeitsfalle zu: Lauro macht seinen alten Polizeikollegen Pellew mit dem Filmstar Angelina Borenius bekannt, die ihn gleich als Privatdetektiv engagiert. Angelina Borenius wird erpresst. Sie verdächtigt ihre junge und hübsche Sekretärin Jean Byron, die auf Pellew alles andere als wie eine Erpresserin wirkt. Auch für Clymping ist es unwahrscheinlich, dass die junge Dame in eine kriminelle Sache verwickelt ist. Nun wollen die beiden Privatdetektive Jean‘s Unschuld beweisen und geraten in ein filmreifes Abenteuer. Veröffentlichung am 27.03.2025 Zum Hörspiel beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Petronella Apfelmus (4) Spargelzahn zieht um (Sabine Städing) Lübbe Audio 2025Kinderhörspiel von Sabine Städing34 Min. Mit Nana Spier, u. a. Nebel hüllt den Apfelgarten ein. Doch statt es sich in seiner Wohnung gemütlich zu machen, muss Spargelzahn feststellen, dass es bei ihm Zuhause ziemlich feucht ist. Höchste Zeit, eine neue Unterkunft zu finden, sagt sich das Apfelmännchen und macht sich auch sofort auf die Suche. Alle helfen mit, basteln Plakate und hören sich im Garten um. Doch das Nest der Elster, das der Vogel Spargelzahn anbietet, ist viel zu weit oben im Baum. Und die Wohnung des kleinen Puck ist von zankenden Nachbarn umgeben. Fast will der Apfelmann schon aufgeben, da bekommt er doch noch den entscheidenden Tipp! Nun heißt es Umziehen – wie gut, dass Petronella dafür ein paar (Zauber-)Tricks auf Lager hat … Veröffentlichung am 28.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Saturn. Ein Alligator klagt an (David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe) WDR 2023Originalhörspiel von David Zane Mairowitz, Malgorzata ZerweRegie: David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe Soundaufnahmen: Dimitry Nikolaev Technische Realisation: Jean-Boris Sczymczak Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Gerrit Booms 54 Min. Mit Peter Kurth, Anastasia Gubareva Hitlers Haustier in Moskau Eine wahre Geschichte mit besonderer Perspektive: Der Alligator Saturn stirbt 2020 im Alter von 84 Jahren im Zoo von Moskau. Während er ausgestopft wird, erzählt er seine ereignisreiche Biographie. Ein weltberühmtes Reptil schaut auf sein bewegtes Leben zurück: 1936 in Mississippi ausgebrütet, erlebt Saturn Rassentrennung und Lynchmorde, bevor er gefangen wird. In einer viel zu engen Holzbox wird er ins Nazi-Berlin verschifft. Hier wird er erst zu Hitlers Lieblingstier, überlebt dann knapp die Bombardierung des Zoos und entkommt am Ende in die Spree. Nur, um nach dem Krieg schon wieder eingefangen und von britischen Soldaten nach Moskau verschenkt zu werden. Im Moskauer Zoo macht er illustre Bekanntschaften von Stalin über Gorbatschow bis Putin und wandert nach seinem Tod als ausgestopftes Präparat ins Darwin-Museum. Oder sind Teile dieser Legende erfunden? Ursendung im Radio am 08.01.2023 Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) SchnappSchuss - De Krimi op Platt (12) DNA ut Oklahoma (Carl Groth) RB - NDR 2010Mundarthörspiel von Carl GrothRegie: Wolfgang Seesko Assistenz: Ilka Bartels Technik: Ole Halver Ton: Dietmar Fuchs Musik: Serge Weber 47 Min. Mit Wilfried Dziallas, Uta Stammer, Edgar Bessen, Julius Körner, Rolf Becker, Jasper Voigt, Beate Kiupel, Robert Eder Fotograf Lüder Andersen sucht schöne Motive auf der Insel Föhr, und dabei trifft er einen alten Herrn, der ihm von seiner Kindheit in der Nazizeit erzählt. Sein Großvater, als sogenannter 'Halbjude' eingestuft, war plötzlich auf See verschwunden und wurde für tot erklärt. Plötzlich tauchen aber Zweifel an dessen Tod auf, die Lüders' treuer Exfrau Marianne natürlich keine Ruhe lassen! hoerspielTIPPs.net: Die zwölfte Folge der Reihe "Schnappschuss" bringt den Hörer mitsamt Lüder und Marianne auf die Insel Föhr, wo das ehemalige Ehepaar den alten Hans Heinrich Katt trifft, der interessante Geschichten aus seiner Vergangenheit zu erzählen weiß. Plötzlich steht eine Erbschaft im Raum, die den alten, fast blinden Mann betreffen könnte, doch der weigert sich vehement, hier etwas zu unternehmen. Nun ist das Verhandlungsgeschick von Lüder - und insbesondere von Marianne - gefragt. Der Titel ist so ziemlich das Einzige, was bei dieser Geschichte in die Nähe des Krimi-Genres gerückt ist. Hier geht es zwar auch um Ermittlungen und dem Erkennen von Zusammenhängen, das gewohnte Verbrechen sucht man allerdings vergebens. Das macht allerdings bei der unterhaltsamen und wiederum mit sehr viel Flair inszenierten Geschichte nur wenig. Diese ist gut konstruiert, es stört nur, dass man aufgrund des Titels schon weiß, wo letztlich die Reise hingehen wird und so die Hinweise in Katts Erzählungen entsprechend zuordnen, und damit weite Teile der Lösung schon früh erahnen kann. Mit den bekannten Musikstücken Serge Webers untermalt und mit wenigen, aber ausreichenden Geräuschen ausgestattet, ist die Kulisse auch hier wieder sehr stimmig, wenngleich die langen Erzählstrecken hier nur wenig Raum für den regionalen Bezug lassen. Die Schauspieler bringen an sich gute Leistungen, einzig Edgar Bessen hätte hier stimmlich etwas älter wirken dürfen. Wie ein gebrechlicher, alter Mann klingt er hier bei Weitem nicht. Eine nette und unterhaltsame Geschichte aus dem Norden, dank gemäßigtem Plattdeutsch auf für Hörer aus südlicheren Gefilden zu empfehlen. Ursendung im Radio am 03.07.2010 Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothkek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schreckmümpfeli - Gentlemen & Co (Mike Marmer) DRS 1976Kriminalhörspiel von Mike MarmerRegie: Paul Roland Technische Realisierung: Heinz Küng 9 Min. Mit Siegfried Meisner, Rainer Zur Linde, Herta Veuhoff, Klaus W. Leonhard Wie soll man anständig bleiben, ohne sich die Hände schmutzig zu machen? Veröffentlichung am 31.03.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (58) Der verlorene Schmetterling (Andreas Masuth) Romantruhe Audio 2025Originalhörspiel von Andreas Masuth71 Min. Mit Christian Rode, Peter Groeger, Helmut Gauss, Julia Bardarsky, Andrea Aust, Santiago Ziesmer, u. a. Die völlig aufgelöste Annie Falconer bittet Sherlock Holmes und Doktor Watson dringend um Hilfe: Ihre über alles geliebte Mutter scheint aus ungeklärter Ursache mehr und mehr den Verstand zu verlieren. Die beiden fackeln nicht lange und sagen der verzweifelten Frau ihre Hilfe zu. Angekommen auf dem kleinen Bauerngut in Tiverton werden Holmes und sein Chronist Zeuge von abnormen Geschehnissen, die zu bestätigen scheinen, was ihnen berichtet wurde. Dennoch entgeht Holmes bei all dem nicht, wo das Epizentrum des Wahnsinns zu liegen scheint: In einem alten, seit Jahren vernagelten Brunnen Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel bei der Romantruhe Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes _ Sonderermittler der Krone _ Aus den Archiven (9) Der Verlust des amerikanischen Gentlemans 2. Teil (Jonas Maas) Romantruhe Audio 2017 - Maritim 2025Originalhörspiel von Jonas MaasRegie: Sebastian Pobot Musik: Alexander Schiborr 45 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Leonhard Mahlich, Rainer Fritzsche, Gerhard Acktun, Frank Felicetti, Alexander Turrek, Konrad Bösherz, Gordon Piedesack, Robert Missler, Patrick Holtheuer 2. Teil: London steht unter Schock! In der Metropole an der Themse gehören Mord und Verbrechen zum Alltag der Menschen, doch der kaltblütige Mord eines Amerikaners an einer jungen Frau erhitzt die Gemüter. Offensichtlich gibt es keinerlei Zweifel an der Schuld des jungen Mannes. Doch dieser beteuert nach wie vor seine Unschuld und bittet in seiner Verzweiflung Sherlock Holmes um Hilfe. Schon bald offenbaren sich Ungereimtheiten in dem Fall, und Holmes nimmt, entgegen aller Widrigkeiten, den Fall an. Wird es ihm gelingen, den jungen Mr. Harley vor dem Galgen zu bewahren? Alle Zeichen stehen auf Sturm, denn die Öffentlichkeit kann nicht verstehen, dass Londons berühmtester Detektiv alles daran setzt, einen überführten Mörder auf freien Fuß zu setzen. Veröffentlichung am 28.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Sprich dein Gebet, Shimon Lévy (Annette Fern) SWR 2022Kriminalhörspiel von Annette FernRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulrich Lampen 54 Min. Mit Imogen Kogge, Luc Schillinger, Monique Seemann, Rosina Aichner, Tobias Kempf, Michele Mehn, u. v. a. Am Fest Yom Kippur wird der neue Kantor aus Israel in der Straßburger Synagoge sehnsüchtig erwartet. Shimon Lévy kommt nicht. Wenig später wird seine Leiche im Studio des jüdischen Radios gefunden. Er wurde erstochen. Kommissar Schweitzers Befragungen in der jüdischen Gemeinde führen nicht weiter. Zwar gibt es einen Neider und eine Liebeswahnsinnige, aber niemand besaß ein Motiv, den schüchternen jungen Sänger umzubringen. Die einzige Spur ist ein Foto, aufgenommen am Strand von Tel Aviv. Es zeigt Shimon zusammen mit einem Freund - einem Geliebten? Kommissar Schweitzer muss nach Israel reisen. Ursendung im Radio am 25.06.2022 Veröffentlichung am 02.04.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wie sich alles verdichtet in Blumen (Ruth Johanna Benrath) rbb - DLF 2022Originalhörspiel von Ruth Johanna BenrathRegie: Ulrike Haage Musik: Ulrike Haage 46 Min. Mit Hanns Zischler, Martina Gedeck, Veronika Bachfischer Er war nicht nur der deutsche Impressionist schlechthin, sondern lange Jahre auch Kopf der Berliner Secession, Ehrenbürger Berlins und schließlich von 1920 bis 1933 Präsident der Berliner Akademie der Künste: Max Liebermann. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten ließ ihn jäh aus dem schönen Traum der Assimilierung erwachen. Ick kann jar nich soville fressen, wie ick ko tzen möchte, sagte er angesichts der SA Aufmärsche vor dem Brandenburger Tor, die er aus dem Fenster seines dortigen Hauses mitanschauen musste. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Liebermann zurückgezogen vor allem in seinem Gartenhaus am Wannsee. Die Bilder seiner Familie und des Gartens wurden sein stilles Spätwerk. Ursendung im Radio am 08.07.2022 Veröffentlichung am 30.03.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Bohrer, Lampe, Spülmaschine (Andrea Erne) Jumbo 2024Kinderhörspiel von Andrea Erne37 Min. Mit Niklase Heineke, Kalle Heinecke Zack, schon hat der Staubsauger den Spielstein eingesaugt. Aber wie macht er das eigentlich? Und warum muss der Stecker in die Steckdose? Das und noch viel mehr erfahren Kinder mit diesem Hörspiel. Sie entdecken, wie die Spülmaschine das Geschirr sauber macht und wofür manche Geräte Strom brauchen. Thematische Lieder laden zum Mitsingen ein und beim Geräuschrätsel rund um die Haushaltsgeräte können alle mitraten. Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Tiere im Wald (Patricia Mennen) Jumbo 2024Kinderhörspiel von Patricia Mennen40 Min. Mit Marion Elskis, Maximilian Otto Wer guckt zwischen den Bäumen hervor? Was flattert da über die Lichtung? Welche Tiere krabbeln im Unterholz? In diesem Hörspiel erfahren Kinder Spannendes über die Lebensweise von Waldbewohnern. Sie treffen Füchse und Wildschweine mit ihren Jungen, entdecken den Unterschied zwischen Reh und Hirsch und finden heraus, wer nachts im Wald wach ist. Zudem erkunden sie einen skandinavischen Wald im verschneiten Winter. So viel Entdeckerspaß! Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |