hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 15 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Bibi Blocksberg erzählt (20) Ostergeschichten (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Wolfgang W. Loos, Heiko Rüsse, Kiddinx Studios

48 Min.

Mit Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Robin Brosch, Katharina Lopinski, Peggy Pollow

Der Osterspaziergang / Der Osterknaller / Auf Ostereiersuche

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Sohn des Hades (8) Amenti: Tempel des Unheils (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Ascan von Bargen



65 Min.

Mit Bodo Henkel, Nicolas König, Marion von Stengel, Katharina Lukschy, Carsten Wilhelm, Deborah Mock, Omid Eftekhari, János Jung, Katharina Weyland

Damien Rain und Natasha Yavorskaya sind fest dazu entschlossen, endlich Antworten auf ihre Fragen zu finden: Weshalb mussten Lady Helena Francis und Commander Dimitri Volyakow sterben? Wer ist für ihren Tod verantwortlich? Was hat es mit den rätselhaften Träumen und Visionen auf sich, die Damien Nacht für Nacht beschäftigen? Gemeinsam mit Julia Santini und Ernest T. Nightingale folgen Damien und Natasha der Einladung Paisley Skells, den britischen Milliardär Sir Reginald Bloome aufzusuchen. Der führende Kopf der Geheimorganisation SERPICO ist dazu bereit, ihnen endlich Rede und Antwort zu stehen. Doch was er zu berichten hat, ist mehr als nur furchterregend...

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (28) König David (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Teschnische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Sascha Rotermund, Anna Dramski, Alexandra Lange, Michael-Che Koch, Luisa Wietzorek, Dirc Simpson, Tom Ferenc, Sven Brieger, Wolfgang Bahro, Kaja Sesterhenn, Fabian Kloiber, Marco Rheindorf, Martin Sabel, Matti Swiec, Stefan Weißenburger, Engelbert von Nordhausen, Linus Drews, Detlef Tams, Anja Stadlober

Obwohl David wusste, dass er die Ehe ehren sollte, konnte er der Versuchung nicht widerstehen und ließ Batseba zu sich in den Königsaal holen. Er sagte sich, dass er nur ein Gespräch mit ihr zu führen beabsichtigte. Gleichzeitig aber sprachen seine Taten etwas anderes. Denn er schickte alle Diener und Wachen hinaus, sodass er allein mit der schönen Frau war.

Veröffentlichung am 06.04.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Bibel - Neues Testament (28) Paulus Gefangenschaft (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Teschnische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

84 Min.

Mit Matthias Klie, Wanja Gerick, Daniel Welbat, Stefan Senf, Matthias Hoff, Willi Röbke, Tim Gössler, Sebastian Fitzner, Alexandra Lange, Henrike Tönnes, Stefan Müller-Ruppert, Dirc Simpson, Rainer Gerlach, Robin Brosch, Christa Krings, Kim Hasper, Konrad Bösherz, Detlef Bierstedt, Sabine Schmitt, Anja Klukas, Roland Geiger, Paul Burghardt, Engelbert von Nordhausen

Ihr bringt mich in Ketten vor Gericht.
Meine Kleidung ist voll mit dem Staub,
in den ihr mich gestoßen habt.
Mein Blut klebt noch überall auf meiner Haut.
Dennoch stehe ich hier vollkommen rein.
Denn mein Gewissen ist rein,
weil ich bis zum heutigen Tag alles dafür getan habe,
um meine Leute zu Gott zu führen.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die schwarze Serie (31) Die Feuerstätte - Maritim 2025

Hörspielbearbeitung von Wilhelm Jensen

Regie: Patrick Holtheuer

Bearbeitung: Yves Holland
61 Min.

Mit Sven Plate, Matti Klemm, Simona Pahl, Joachim Tennstedt, Luisa Wietzorek, Manja Doering, Tanja Dohse, Peter Kirchberger, Tanja Fornaro, Peter Sura, Brian Sommer, Jörg Pintsch, Tanja Lipinski

Als der Archivar Andrej Rojezki im beschaulichen Sandomierz seine neue Stelle antritt, macht er sich sogleich auf die Suche nach einem Haus oder Bauplatz für seine aus Warschau nachkommende Familie. Nach einigem Suchen findet er auch tatsächlich den perfekten Platz für sein neues Heim: einen idyllisch gelegenen Tannenhügel, auf dem er auf die Überreste vergangener Bauten stößt ... und auf dem scheinbar niemand mehr bauen möchte. Die abergläubischen Bewohner von Sandomierz meiden das Gelände, auf dem es laut ihren Aussagen immer wieder zu Bränden kommt. Aber der moderne Städter Andrej lässt sich von so etwas nicht abhalten...

Veröffentlichung am 04.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace präsentiert - Bliss ermittelt (9) Das Geheimnis der gelben Narzissen (Edgar Wallace) Gigaphon 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace



62 Min.

Mit Thomas Balou Martin, Gordon Piedesack, Clemens Gerhard, Heiko Grauel, Linus Kraus, Engelbert von Nordhausen, Michael Bideller, Sara Wegner, Marc Erkens, Werner Wilkening, Kornelia Boje, u. a.

Im Hyde Park wird die Leiche des Geschäftsmannes Thornton Lyne gefunden. In der Hand hält er einen Strauß gelber Narzissen. Bliss und Chandler folgen einer Spur, die sie in das Appartement der jungen Odette Rider führt. Sie entdecken dort einen großen Blutfleck auf dem Boden und die Tatwaffe. Der Fall scheint eindeutig zu sein, doch dann kommen Bliss Zweifel, ob die Verdächtige wirklich die Täterin ist. Aber warum verschweigt Odette den Beamten wichtige Informationen? Kennt sie womöglich den wahren Mörder und deckt ihn?

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde Junior (10) Ein aufregender Waldausflug _ Die gestohlene Buchseite (Daniela Wakonigg) Europa 2025

Kinderhörspiel von Daniela Wakonigg

Regie: Thomas Karallus
Übersetzung: Daniela Wakonigg
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bertels
Sounddesign und Mix: Christoph Guder
Live-Geräusche: Arne Dammann

Musik: Sonoton

53 Min.

Mit Erzähler: Robin Brosch
Anne: Florentine Draeger
George: Emily Seubert
Julian: Lino Böttcher
Dick: Daniel Kirchberger
Tante Fanny: Tina Eschmann
Julie: Lucia-Angelina Mahler
Simi: Benita Säck
Bibliothekarin: Elena Wilms
Vater von Julie: Achim Buch

Ein aufregender Waldausflug:
Wie könnten die Fünf Freunde einen heißen Sommertag besser verbringen als mit Faulenzen an einem kühlen Bach im Wald? Doch mit dem Faulenzen ist es vorbei, als sie zwei merkwürdige Männer dabei beobachten, wie sie etwas auf einem Baum verstecken. Sehr raffiniert finden die Fünf bald heraus, welches Geheimnis die beiden verbergen.

Die gestohlene Buchseite:
In der Stadtbücherei von Kirrin beobachtet Anne, wie ein Mädchen eine Seite aus einem Buch reißt und dann verschwindet.Was will sie bloß damit? Und warum macht sie ein Buch kaputt, obwohl der Bücherei doch jetzt schon Geld fehlt? Ein Spendenfest soll helfen. Zu ihrer Überraschung treffen die Fünf Freunde dort auch das rätselhafte Mädchen wieder.

Veröffentlichung am 04.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Classics (14) Das Haus bei den Blutbuchen (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2025

Hörspielbearbeitung von Arthur Conan Doyle



Bearbeitung: Ascan von Bargen
55 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Katharina Lukschy, Tanka Lipinski, Katja Brügger, Carsten Wilhelm, Sarah Alles, Thomas Fedrowitz

Es ist schon ein äußerst lukratives Angebot, das Miss Violet Hunter erhält. Die Anstellung als Gouvernante im Haus der Familie Rucastle würde ihr mehr als 100 Pfund jährlich einbringen. Doch ist das Angebot an ganz bestimmte Bedingungen geknüpft, die Violet Hunter sonderbar vorkommen... Sie müsste dafür gewisse Dinge tun, die über ihre normale Tätigkeit als Gouvernante hinausgehen: Man verlangt von ihr, ein blaues Kleid zu tragen, sich die Haare kurz zu schneiden und sich regelmäßig vor einem der großen Panoramafenster des Hauses zu zeigen... Verunsichert sucht die junge Frau den beratenden Detektiv Sherlock Holmes in der Baker Street auf. Sie kann auf das Geld zwar nicht verzichten, doch Violet Hunter befürchtet, dass irgendetwas Absonderliches vor sich geht, in dem düsteren Haus bei den Blutbuchen…

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Horror Tales (9) Bestien der Finsternis (A. F. Morland) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von A. F. Morland

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Eric Onder de Linden

Bearbeitung: Markus Duschek
Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

66 Min.

Mit Torsten Sense, Claudia Lössl, Christiane Marx, Swen Mai, Jens Wendland, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Peter Lontzek, Mark Bremer, Gabriele Libbach

Ben, Emma und ihre Freunde lieben es, „Lost Places“ zu erkunden. Je mehr Geheimnisse einen solchen Ort umgeben, desto besser. Da nur wenig über den versteckten Bunker im Wald bekannt ist, steht ihr neues Ziel fest. Doch ihre Neugierde entfesselt den puren Horror, der schon viel zu lange auf neue Opfer warten musste.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kingston University: 1. Semester (1) Very Bad Kings (J. S. Wonda) Voiceberries 2025

Originalhörspiel von J. S. Wonda



127 Min.

Mit Jane S. Wonda, Till Beck, Franziska Buchwald, Viktor Berger, Lilith Wunder, Michael Störich, Damien Cross, Kaja Brandt, Felicitas Scheinfeld, Sara Klapp

Wir sind fünf Könige und teilen alles. Die Herrschaft über diesen Campus, unsere tödlichen Geheimnisse und … unsere Frauen. Niemand widersetzt sich unseren Regeln. Wie lange wird es dauern, bis du fällst? Mable ist eine von fünf Stipendiatinnen, die jedes Jahr an der Kingston University angenommen werden. Die reiche Elite des Colleges hält allerdings nichts vom Charity-Programm ihrer Eltern und will Mable mit aller Macht vertreiben. Allen voran die Kings. Fünf abtrünnige Seniorstudenten, die im Hintergrund ein unmoralisches Spiel veranstalten. Wird Mable gewinnen? Und wie soll sie sich dagegen wehren, dass drei der Kings plötzlich nur sie wollen? Du dachtest, Kingston biete dir eine akademische Zukunft? Lektion eins: Alles, was du je lernen wirst, ist das Überleben zwischen uns. Der Elite. Und wenn du deine Hausaufgaben nicht anständig machst, Belle, müssen wir dich leider bestrafen …

Veröffentlichung am 05.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Leo und die Abenteuermaschine (32) Die Germanen: Roms größte Angst (Matthias Arnold, Sebastian Kempke) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Matthias Arnold, Sebastian Kempke



66 Min.

Mit Dagmar Bittner, Michael Pan, Lutz Mackensy, Rainer Fritzsche, Sven Hasper, Sven Brieger, Matthias Arnold, Babette Büchner, Tobias Arnold, Marco Rosenberg, Lucas Wecker, Bettina Gartenmann

Die taktisch überlegenen Legionen Roms führen erbitterte Kämpfe mit den Barbaren im Norden, den Germanen. Gaius Julius Caesar führt persönlich den Kampf gegen die wilden Krieger. Leo, Salai und Laurenzo geraten aus Versehen zwischen die Fronten. Im Jahre 9 nach Christus, im Angesicht der Niederlage, beobachten unsere Zeitreisehelden ein germanisches Dorf und dessen Bewohner. Hier erfahren sie von einem germanischen Jungen und dessen Freundin. Ohne es zu ahnen, hält dieses junge Paar das Schicksal eines ganzen Volkes in ihren Händen.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Macabros Classics (28) Totenbarke nach Xantilon () Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
59 Mn.

Mit Brigitte Carlsen, Dennis Schmidt-Foss, Moritz Hecke, Manja Doering, Rainer Gerlach, Helmut Gauss, Alexander Turrek, u.v.a.

Fred Reedstone war dreiundzwanzig, als es ihn erwischte. Er gehörte zu jenen Jugendlichen, die ihren Wagen auch fuhren, wenn sie ein paar zu viel getrunken hatten und dann stolz darauf waren, dass die Polizei sie nicht erwischte. Im Fall Reedstone aber war kein Auto mit im Spiel, sondern eine schwere Honda. Von einer Nachtbar nach Haus fahrend, kam Reedstone auf regennasser Straße ins Schleudern und krachte gegen einen Laternenpfahl. Seine Freundin Eliza starb bei dem Unfall. Sein Leben hing am seidenen Faden. Doch er konnte gerettet werden. Seitdem war nichts mehr wie bisher. Grauenhafte Visionen quälten ihn. Er konnte in fremde Welten sehen. Sah Tod und Verderben. Und plötzlich saß er einer Toten gegenüber . . .

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Mimi Rutherfurt (68) Wolfsaugen (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

58 Min.

Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Matti Klemm, Till Hagen, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Andrea Aust, Uschi Hugo, Timo Weisschnur, Tanja Fornaro, Marcel Mann, Christian Dabeler, Robert Louis Griesbach

Mrs. Benson ist sich sicher: Sie hat in der letzten Nacht einen Werwolf gesehen! Sofort ist der Wolfsschützer Mr. Cohen alarmiert. Er denkt, dass es sich natürlich nicht um einen Werwolf, sondern um eine neue Wolfsart handelt, und will alles dafür tun, dass der Wolf nicht zum Abschuss freigegeben wird. Darüber gerät er in einen erbitterten Streit mit Mrs. Horton, in den Mrs. Warner hineinplatzt. Sie hat einen Drohbrief erhalten: Wenn sie nicht alles erzählt, was sie über den Wolf weiß, geschieht ein Unglück! Am nächsten Tag wird Mrs. Horton ermordet aufgefunden, in ihrer Hand ein Büschel Wolfshaare. Mimi Rutherfurt setzt sich auf die Spur des Wolfes, die sie tief in die Vergangenheit führt.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mission magisches Tagebuch Staffel 2, Folge 14 Behinderung? Kein Hindernis! Die Mission für Vielfalt (Pia Fruth) ARD 2025

Kinderhörspiel von Pia Fruth


ca. 180 Min.


Klara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“

Folge 14: Behinderung? Kein Hindernis! Die Mission für Vielfalt (21 Min.)
Ist es okay, Menschen nach ihrer Behinderung zu fragen und was wünschen sich behinderte Kinder von anderen Kindern? Kann das magische Tagebuch auch in diesem Fall helfen?

Veröffentlichung am 15.03.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Moriarty _ Zwischen Genie und Verbrechen (18) Flüsterndes Eis (Marc Freund) Maritim 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Patrick Holtheuer

66 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Joachim Tennstedt, Uwe Büschken, Peter Sura, Milton Welsh, Sina Zadra, Sönke Städtler

Moriarty ist mit dem Wissenschaftler Jason Lightman einen gefährlichen Pakt eingegangen: Er bewahrt den Doktor vor dessen drohender Hinrichtung und erhält im Gegenzug dessen Forschungsergebnisse auf dem Feld der Kryokonservierung. Nachdem Moriarty seinen Teil des Versprechens eingehalten hat, reist er zusammen mit Frankenstein und Lightman an einen abgelegenen Kanal, auf dem ein rostiger Kahn, die Persephone, vor Anker liegt. Alles dort scheint friedlich. Doch der Schein trügt. Moriarty zwingt Lightman an Bord des Schiffes zu einem gefährlichen Experiment, das nur wenig später außer Kontrolle gerät. Auch Moriartys Gegner bringen sich in Position, um die Pläne ihres Widersachers im rechten Moment zu vereiteln. Das einsame Schiff entpuppt sich währenddessen zu einer tödlichen Falle.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mutter Vater Land (Akın Emanuel Sipal) BR 2025

Originalhörspiel von Akın Emanuel Sipal

Regie: Jakob Roth, Pauline Seiberlich

71 Min.

Mit Timur Iþýk, Elif Esmen, Ercan Durmaz, Sybilla Canonica, Walter Hess, Dunja Bengsch, Jelena Kuljíc, Soraya Bouabsa, Sebastian Brandes, Kilian Gehl, u. a.

Großeltern, die Fernbeziehungen führen, Eltern, die alles anders machen wollen, Literaturübersetzung als Lebensrealität und ein junger Erwachsener, der Orientierung sucht. Hundert Jahre Familiengeschichte zwischen Istanbul und dem Ruhrgebiet: Mobilität, Literatur und Erfahrungen von Krieg und Verlust von Privilegien entwickeln generationenübergreifende Fliehkräfte, denen die Figuren nicht immer gewachsen scheinen.

Ursendung im Radio am 13.04.2025

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel beim BR

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Joris Geschichte Teil 3 (Oliver Döring) Imaga 2025

Originalhörspiel von Oliver Döring

Regie: Oliver Döring

80 Min.

Mit Sascha Rotermund, Martin Keßler, Peter Flechtner, Gerrit Schmidt-Foß, Luisa Wietzorek, Michael Iwannek, Tim Knauer, Daniel Welbat, Berenice Weichert

Meine Gedanken fuhren Achterbahn. Mir war klargeworden, dass der Krieg, auch wenn er für uns kaum noch spürbar war, nie aufgehört hatte. Wir hatten uns nur weggeduckt. Wie Feiglinge. Und in der Zwischenzeit baute der Feind eine Waffe, eine Rampe, einen Detektor - irgendwas Großes. Das Wichtigste aber war: Es war möglich, sich zu wehren. Mein Spürsinn, der viel zu lange zum Verkümmern verdammt gewesen war, erwachte wieder. Ich wusste, was zu tun war. Ich wusste es genau.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei IMAGA

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pippi Langstrumpf außer Rand und Band (Astrid Lindgren) Oetinger Audio

Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren



80 Min.

Mit Achim Buch, Mark Bremer, Julian Greis, Katja Brügger, Jella Haase, Tim Grobe, Nelia Olbrich, Christian Beuster

Tommy und Annika sind das ewige Genörgel ihrer Mutter leid und beschließen, mit Pippi von zu Hause wegzulaufen. Pippi weiß, wie man lustige Abenteuer erlebt. Sie kann ohne Reifen Rad fahren, mit den Füßen ein Auto lenken und fürchtet sich vor nichts. Weder, in einem Fass einen Wasserfall hinunter zu treiben, noch einem wütenden Stier die Stirn zu bieten. Und wenn Pippi richtig in Fahrt ist, balanciert sie auch schon mal auf einem Seil zwischen zwei Häusern. Direkt über der Straße, wo die halbe Stadt mit angehaltenem Atem zuschaut.

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land (Astrid Lindgren) Oetinger Audio

Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren



92 Min.

Mit Achim Buch, Mark Bremer, Julian Greis, Douglas Welbat, Katja Brügger, Samuel Weiss, Katja Danowski, Jella Haase, Tim Grobe, Jonas Kirsch, Nelia Olbrich, Christian Beuster

Während die Eltern von Tommy und Annika verreist sind, soll Pipi auf die beiden aufpassen. Eine schöne Zeit mit vielen neuen, aufregenden Spielen beginnt für die drei, bis Pippi durch eine Flaschenpost von der Gefangenschaft ihres Vaters durch Piraten erfährt. Sie macht sich auf nach Taka-Tuka-Land, um ihn zu retten. Da sie Tommy und Annika nicht allein lassen darf, nimmt sie die beiden gleich mit. In ihrem "Myskodil", einem selbstgebauten Ballon mit Bett, geht es auf, dem Abenteuer entgegen...

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Playmobil Hörspiele (13) Novelmore_ Das Geheimnis der Drachensteine () Europa 2025

Kinderhörspiel
70 Min.


Nach der Niederlage gegen Arwynn, Zira und die Ritter von Drakania erhält Brody Unterstützung aus Crimson Caldera in Gestalt von Pyralia und zwei Drachen. Mit ihrer Hilfe plant er sogleich, die Verteidiger von Drakania in eine Falle zu locken. Prinz Arwynn und Prinzessin Zira, die sich den Thron von Drakania teilen, stellen derweil mit widersprüchlichen Befehlen Burg Dragonclaw auf den Kopf und geraten darüber in Streit. Währenddessen entdeckt Eldric Brightsun eine Mine mit geheimnisvollen blauen Kristallen, die sich als sagenumwobene Drachensteine herausstellen. Als Brody mit seinem Plan Erfolg hat und die Ritter von Drakania festsetzt und Arwynn und Zira wegen ihres Streits getrennte Wege gehen, sieht es schlecht aus für Drakania. Eldric und Henryk, der Schmied, müssen die beiden nicht nur wieder zusammenbringen, sondern auch herausfinden, wie sie die Drachensteine zu ihrem Vorteil einsetzen können…

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Requiem for a Lobster (Basil Zecchinel, Clara Schiltenwolf) Dlf - HFS Ernst Busch 2025

Originalhörspiel von Basil Zecchinel, Clara Schiltenwolf

Regie: Basil Zecchinel, Clara Schiltenwolf

49 Min.

Mit Claudia Mischke, Leonie Wild, Milena Knauß, Emma Petzet, Mina, Aaron Blanck, Adriano Henseler, Linus Hüsam, Eman Dwagy

Eine Horde Globalisierter irrt auf einem Billigflug durch die Welt. Ihr Ziel ist das jährliche Lobster-Essen in Maine. Doch ein unerwarteter Sturm legt den globalen Massentourismus lahm. Was wartet jenseits des Konsums?

„Requiem for a Lobster“ ist der Reisebericht von Oda, die eine Reisegruppe an Orte bringen soll, deren Existenz vom Klimawandel bedroht ist: Last-Chance-Tourism. In Berlin fliegen sie los zu einem Retreat in Mexiko, über die Coca-Cola-Route auf den Kilimandscharo, um dann ihre Selbstfindung beim All-inclusive-Buffet in Maine zu feiern. Was verlockend klingt, wird zur wilden Irrfahrt durch globale Konsumgesellschaften. Die Schicksalsgemeinschaft besteht aus einer Mental-Health-Influencerin, einer Investmentbankerin, einem jungen Ehepaar, einem millionenschweren Kunststudenten sowie einem Anarchisten in der Midlife-Crisis. Nur eine globale Krise kann sie stoppen. Eine Totenmesse für die Globalisierung und ihr Wappentier: den Hummer aus Maine.

Ursendung im Radio am 08.04.2025

Veröffentlichung am 07.04.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Schreckmümpfeli - Dein Wunsch ist mir Befehl (Felicia Cavegn) SRF 2025

Originalhörspiel von Felicia Cavegn

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

8 Min.

Mit Jan Bluthardt, Martin Ostermeier

Die Macht der Worte

Ursendung im Radio am 07.04.2025

Veröffentlichung am 07.04.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Schwarzes Herz (6) Die Wächterin (Christoph Soboll) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll



63 Min.

Mit Katharina Lukschy, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs, André Beyer, Dorothea Anzinger, Benjamin Stolz, Christine Kutschera

Die Begegnung im Haus auf dem Meeresgrund konfrontiert Emilia mit der Vergangenheit. Eine große Aufgabe erwartet sie, wenn Eckstein gerettet werden soll. Die mächtige Hexe holt zum entscheidenden Gegenschlag aus und das Chaos nimmt seinen Lauf, wobei die Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schwebende Brücken (Maike Wetzel) SWR 2025

Hörspielbearbeitung von Maike Wetzel

Regie: Kai Grehn

Bearbeitung: Maike Wetzel
86 Min.

Mit Anne Ratte-Polle, Manuel Harder

Ein Sonntag am See. Eine Frau sitzt am Ufer und hält ihre beiden kleinen Kinder im Arm. Was eine Wochenend-Idylle sein sollte, kippt ins Gegenteil. Das Segelboot ist gekentert, der Vater wird vermisst. In diesem harmlosen Badesee kann er doch unmöglich ertrunken sein. Sicher taucht er wieder auf und wird über die Angst seiner Frau lächeln. Während der Rettungshubschrauber über ihr kreist, erinnert sich die Erzählerin an ihr Leben mit diesem Mann, ihrem Gegenpart in einer bewegten Ehe.

Ursendung im Radio am 06.04.2025

Veröffentlichung am 06.04.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Sherlock Holmes _ Sonderermittler der Krone _ Aus den Archiven (10) Der bleiche Tod (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek



74 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Marie Bierstedt, Dietmar Wunder, Jaron Löwenberg, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Rüdiger Schulzki, Julia Fölster, Annina Braunmiller, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Arianne Borbach, Tobias Lelle, Uta Dänekamp, Lutz Schnell, Luise Lunow, André Beyer, Horst Stark

In London werden bleiche, nackte Männerleichen gefunden, die der Täter an besonders „aussagekräftigen Plätzen“ regelrecht „ausgestellt“ hat. Schnell stellt sich heraus, dass die Opfer sich allesamt gewalttätig gegenüber Frauen verhalten haben, wobei in der Beichterstattung der untadelige Ruf der Ermordeten nicht angetastet wird und sich stattdessen deren Frauen einer Schmutzkampagne gegenübersehen. Das erregt das Misstrauen und die Neugierde von Sherlock Holmes, der durch Irene Adler auf die Spur einer geheimnisvollen Gruppierung gebracht wird, in deren Reihen er den Mörder vermutet. Zu Recht? Geht der Meisterdetektiv für die Klärung dieses Falles ein zu großes Risiko ein?

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

TKKG (236) Schatten aus der Unterwelt (Martin Hofstetter) Europa 2025

Kinderhörspiel von Martin Hofstetter

Regie: Heikedine Körting
Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé

92 Min.

Mit Erzähler: Nic Romm
Tim: Sascha Draeger
Karl -Tobias Diakow
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Bürgermeister: Carlo Beddies
Radiosprecher: Till Huster
Bruno Ranze: Patrick Bach
Lukas Halm: Patrick L. Schmitz
Frank Boschetti: Sebastian König
Kommissar Glockner: Achim Buch
Chauffeur Johann: Frank Meyer-Brockmann
Rebekka Bellmann: Anika Baumann
Gräfin von der Lietzenburg: Regina Lemnitz
Tamina Salah: Henrike Fehrs
Erna Sauerlich: Eva Columbina
Elvira Peschl: Astrid Kollex

Die Stimmung bei der ersten Fahrt der neuen U-Bahnlinie tief unter der Millionenstadt ist fröhlich ... bis einen dumpfen Knall durch den Tunnel hallt. Ein Stromausfall bringt die U-Bahn zum Stehen, Stille.
Tim, Karl, Gaby und Klößchen verlassen den Wagen über den Notausstieg und laufen mit Taschenlampen zum gespenstisch dunklen Geisterbahnhof. Dort trauen sie ihren Augen nicht: Auf dem Bahnsteig klafft ein riesiges Loch, das direkt in den Keller des Stadtarchivs führt – und ein wertvolles Gemälde wurdegestohlen.
TKKG nehmen die Spur auf und sind bald einem geheimnisvollen Bewohner der Unterwelt auf den Fersen. Aber niemand kennt die Schächte und Stollen, die die Erde unter der Stadt durchlöchern, besser als er und was nach oben ans Tageslicht dringt, ist immer nur sein Schatten …

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele:


Blankenhorn - Lauenburg Connection (Uwe Friesel) NDR 1984

Kriminalhörspiel von Uwe Friesel

Regie: Hans Rosenbauer
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Peter Kretschmann, Birgit Schmitz, Renate Eickmeyer
Regieassistenz: Waltraud Heise

73 Min.

Mit Rolf Becker, Daniela Ziegler, Charles Brauer, Lieselotte Juliusberg, Christa Johns-Siegmund, Hans Kahlert, Ursula Gompf, Manfred Schermutzki, Esther Hausmann, Esther Hausmann, Celia Steinbach, Susanne Schäfer, Marlen Diekhoff, Edgar Bessen, Helga Bammert, Evelyn Hamann, Jan Fedder, Peter Lehmbrock, Gerhard Garbers, Hartmut Kollakowsky, Heinz Fabian, Bernd Braun, Ingo Baerow, Manuel Sauer

Eigentlich sollte Guido Blankenhorn Flötist werden. Er wurde aber Kriminalkommissar. Jedenfalls für eine ganze Weile. Bis er "ressortfremd" recherchierte und vorzeitig in Pension gehen mußte. Im Gegensatz zu früher könnte er nun machen, was er will - wenn er nur wüßte, was er will. Statt dessen sitzt er an der Elbe und wirft Steinchen ins Wasser. Doch plötzlich kommt ein Kanu vorbeigefahren. Verkehrt rum. Ohne Fahrer. Als eine Boulevardzeitung sich des Falles annimmt, beginnt auch Blankenhorn seine Ermiftlungen. Auf eigene Faust, versteht sich, und natürlich ressortfremd. Er entdeckt dabei einen Toten unter den Lebenden oder jedenfalls jemand mit einem alten Gesicht, der schon längst ein neues Gesicht haben müßte.

Ursendung im Radio am 20.01.1985

Veröffentlichung am 08.04.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Geräusch der Schlüssel (Philippe Claudel) NDR 2012

Hörspielbearbeitung von Philippe Claudel

Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Rainer G. Schmidt
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Nicole Graul
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann
59 Min.

Mit Christian Berkel, Céline Fontanges, Peter Kaempfe, Philipp Baltus, Hedi Kriegeskotte, Douglas Welbat

"Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängnis von Nancy, Lothringen. Stück für Stück dringt er tiefer ein in die "Parallelwelt" Gefängnis, die aber doch auf bizarren Kanälen mit der Wirklichkeit "draußen" kommuniziert. Auf die Ausgrenzung seitens der Gesellschaft antworten die Ausgegrenzten mit den hilflosen oder aggressiven Zuckungen einer verkümmernden Vorstellungskraft. Das Gefängnis wird zum Zerrbild der Gesellschaft, bildet eine irreale Realität. Claudel klagt keineswegs an, sein Blick ist fast der des Ethnologen, der aber Mitgefühl zeigt. Er bewertet weder die schaurigen Verbrechen der "Häftlinge", noch liefert er psychologische Deutungen. In scharfen Beobachtungen bildet er die mentalen Scheidewände ab, die sich letztlich in Gefängnismauern konkretisieren. Zugleich unterstreicht er Gesten der Menschlichkeit bei Gefangenen wie bei Wärtern. Lakonische Protokolle einer Fremdheit mitten in unserer Gesellschaft. Blinder Fleck, den wir vielleicht durch diese Texte wahrzunehmen lernen.

Ursendung im Radio am 09.05.2012

Veröffentlichung am 12.04.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das Postamt (Rabindranath Tagore) WDR 1957

Hörspielbearbeitung von Rabindranath Tagore

Regie: Friedhelm Ortmann
Technische Realisierung: Robert Brückner
Regieassistenz: Heinz Wilhelm Schwarz

53 Min.

Mit Walter Richter
Wolf Osenbrück
Heinz Hilpert
Rudolf Therkatz
Heinz Schacht
Claus Hofer
Katinka Hoffmann
Claus Clausen
Hans Jörg Knaben
Andreas Först
Peter Hennies
Heinz Thoma

Der kleine Amal sitzt am Fenster und träumt von der großen weiten Welt. Er ist schwer krank und kann das Haus nicht verlassen. So freut er sich, als auf der anderen Straßenseite ein Postamt eröffnet wird. Er hofft, einmal selber Post zu bekommen und ist gar nicht erstaunt, als ein Brief des Königs eintrifft. Darin verspricht der Monarch, den Jungen in seine Obhut zu nehmen.

Ursendung im Radio am 23.05.1957

Veröffentlichung am 05.04.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Das war morgen - Der SF-Podcast (98) Rückkehr aus dem Weltall (George Robertson) SDR 1971

SF-Hörspiel von George Robertson

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Übersetzung: Gerhard Pasternak
Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede

58 Min.

Mit Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing, Axel Radler

Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All.

Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen?

Ursendung im Radio am 08.11.1971

Veröffentlichung am 09.04.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Der Struwwelpeter (Michael Quast, Ensemble Modern nach Heinrich Hoffmann) SWR - Ensemble Modern - Fliegende Volksbühne 2022

Hörspielbearbeitung von Michael Quast, Ensemble Modern nach Heinrich Hoffmann

Regie: Björn SC Deigner

Musik: Christian Hommel, Uwe Dierksen, Hermann Kretzschmar

70 Min.

Mit Michael Quast, Sabine Fischmann, Ensemble Modern

1845 erschienen, erzählt das weltweit bekannte Werk des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann in mehreren Geschichten von den Folgen, die widerspenstiges Verhalten von Kindern begleiten könnten. "Der Struwwelpeter" spielt mit dem Grusel und der grotesken Übertreibung. Er gleicht damit Märchen, gilt aber zugleich als ein Werk, das für den autoritären bürgerlichen Erziehungsstil einer "Schwarzen Pädagogik" steht. Kann der Spagat zwischen Aufklärung und Unterdrückung über eine Inszenierung gelingen, die die Anarchie des Volkstheaters mit der "Neuen Musik" aus dem Geiste der Demokratie verknüpft?

Ursendung im Radio am 24.09.2022

Veröffentlichung am 05.04.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Die Abenteuer der Letzten Helden (32) Die Guildenstern Arena (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Florian Kielies

80 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, ,Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Gerrit Schmidt-Foß, Santiago Ziesmer, Alice Bauer, Nils Weyland, Marc Schülert, Marius Clarén, Anna Katharina Weyland, Roman Wolko, André Beyer, Stefan Krause, Robin Brosch, Philip Bösand, Cathlen Gawlich, Bastian Sierich, Franziska Krol, Karsten Zingsheim, Sven Brieger, Marcel Ehrmann

Als Wiedergutmachung für die Unbill, die ihnen seine Todesmaschine bereitete, lädt Verrocchio die Helden zu einem Besuch der örtlichen Arena ein, in welcher der sadistische Graf Guildenstern Gladiatorenkämpfe abhalten lässt. Ein Attentat auf den Gastgeber und das Wiederauftauchen alter Feinde sorgen dafür, dass der Tag wahrlich nicht langweilig wird.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die besten Sprüche aller Zeiten (Michel Decar) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Michel Decar

Regie: Michel Decar
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

48 Min.

Mit Lukas Darnstädt, Laura Eichten, Fabian Raabe, Thea Rasche, Lena Schmidtke

An Bord einer Sonde der European Space Agency befindet sich ein Sprachkurs, mit dem außerirdisches Leben fit gemacht werden soll für die komplexe Struktur unserer modernen Gesellschaft.

Wenn wir uns in der komplexen Struktur unserer modernen Welt manchmal kaum zurechtfinden, wie soll es erst außerirdischem Leben möglich sein, hier zu bestehen? Dieses Hörspiel bietet einen Konversationskurs, in dem alltägliche Gesprächssituationen durchgespielt und tiefere Einblicke in unser menschliches Dasein ermöglicht werden. Auch für Gäste außerhalb des Sonnensystems.
"Es gibt Tage, da sitze ich im Büro und irgendeine Mail kommt rein, irgendeine Anfrage. Und die einzig passende Antwort darauf wäre, sich auf der Stelle umzubringen. Damit wäre allen geholfen: der Umwelt, dem Planeten, meiner Mutter. Aber dann trau ich mich doch nicht, dann beantworte ich stattdessen diese Mail und schreibe darunter 'Mit lieben Grüßen'. Und genau da liegt das Problem."

Ursendung im Radio am 15.04.2020

Veröffentlichung am 07.04.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die Bibel - Altes Testament (26) David gegen Goliath (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Felix Strüven, Peter Weis, Bastian Sierich, Daniel Welbat, Thomas Nero Wolff, Sven Plate, Michael Borgard, Hans-Rainer Müller, Björn Schalla, Alexandra Lange, Tim Gössler, Jan Abraham, Engelbert von Nordhausen, Sven Brieger, Yvonne Radtke, Anja Stadlober, Toni Sattler, Detlef Tams

Die Erde erbebte, als Goliath auf David zustürmte.
Sowohl die Philister als auch die Israeliten hielten vor Anspannung die Luft an.
Atemlos sahen sie zu, wie die Lücke zwischen dem Riesen und dem jungen David immer kleiner wurde.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (26) Saulus (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

68 Min.

Mit Matthias Klie, Wolfgang Bahro, Matthias Brinck, Christoph Jablonka, Patrick Baehr, Sabine Arnhold, Alexandra Lange, Dagmar Bittner, Inko Hartwiger, Bert Stevens, Yvonne Radtke, Lutz Riedel, Uschi Hugo, Benedict Matysik, Marie Burghardt, Gerrit Schmidt-Foß, Robin Brosch, Peter Thimm, Stefan Senf, Rainer Gerlach, Henrike Tönnes, Werner Wilkening, Stefan Müller-Ruppert, Michael-Che Koch

Viele Christen beobachteten Saulus' Einzug in die Stadt.
Lange vor seinem Eintreffen hatten die Gerüchte über seine Christenjagd die Bewohner erreicht.
Auch Rahil, eine Ehefrau und zweifache Mutter, blickte voller Sorge Saulus und seinem bewaffneten Trupp nach.
Sie zog sich leise in eine Gasse zurück, dann rannte sie nur noch.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kleffmanns: Dawegs und unterheim II (Jochen Malmsheimer) WDR 2001-2002 - Wortmeisterei 2025

Originalhörspiel von Jochen Malmsheimer



47 Min.

Mit Jochen Malmsheimer, Guntmar Feuerstein, Franziska Mense-Moritz

Es ist Sonntag. Und Dortmund. Familie Kleffmann rüstet sich zum allwöchentlichen Ausflug ins Grüne. Oder Blaue. Vater Stefan legt die Route fest, Mutter Karin lockert sie auf, Tochter Clarissa hat keine Lust, das Kind Jule wird nicht gefragt und Herrn Schmidt ist schlecht. Das ist der Hund.

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Putzfrau (Karl-Heinz Bölling) DLR 2004

Kriminalhörspiel von Karl-Heinz Bölling

Regie: Robert Matejka
Technische Realisierung: Gandreas Narr, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Sabine Bohnen

30 Min.

Mit Thomas Thieme, Claudia Mischke, Günther Junghans, Franziska Troegner, Herbert Sand

Iris hat schon in Bonn und Berlin geputzt. Nun reinigt sie die Räume eines Rathauses in der Ostprovinz. Ihr Freund, der arbeitslose Bodo, dessen Bauunternehmen Pleite ging, will einen Job und eine Villa im Tessin. Da weder das eine noch das andere zu haben ist, geht er in dieser Kriminalgroteske seinen eigenen Weg. Iris stellt schon mal für ein paar Stunden das Wasser im Rathaus ab. So kann sich wenigstens keiner die Hände in Unschuld waschen. Bodo schmettert dem Bürgermeister ein paar Warnschüsse entgegen. Der kann sich nicht wehren, da seine Waffe aus dem Schreibtisch verschwunden ist. Hätte er doch mehr auf seine Putzfrau geachtet.

Ursendung im Radio am 19.04.2004

Veröffentlichung am 08.04.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Ein ganzes Leben (Robert Seethaler) SRF - ORF 2019 - DAV 2020

Hörspielbearbeitung von Robert Seethaler

Regie: Elisabeth Maria
Technische Realisierung: Martin Leitner, Angelika Körber, Roland Fatzer

Bearbeitung: Elisabeth Maria
Musik: Fatima Dunn

52 Min.

Mit Peter Matic, Christoph Luser, Branko Samarovski, Werner Lustig, Gerti Drassl, Hans Kahlert, Klaus Huhle, Wolfram Berger, Rainer Egger, Raimund Wallisch, Franz Josef Danner, Linde Prelog, Christian Erdt, Klaus Höring, Brigitte Janner, Gertrud Roll

Es ist fast das ganze 20. Jahrhundert, das Robert Seethaler erzählt, wenn er von Andreas Egger erzählt. In einzelnen Lebensabschnitten beschreibt er den einfachen, schicksalsergebenen Mann so präzise, dass man ihn durch sein ganzes Leben zu begleiten meint.

Andreas Egger ist stark, aber langsam. Als vierjähriger Waise wird er 1902 auf den Hof des Grossbauern Hubert Kranzstocker gebracht. Er sieht zum ersten Mal die Berge und bekommt den Ochsenziemer des Bauern bei jeder Gelegenheit zu spüren – einmal knackt etwas im Bein, und Egger hinkt. Als 18-Jähriger verlässt er den Hof. Ohne zu murren, arbeitet er als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt die Liebe seines Lebens kennen: Marie. Er wird sie verlieren und krank und starr vor Traurigkeit sein, wird ihr im 2. Weltkrieg aus Russland einen Brief schreiben und ihr schliesslich wieder begegnen.

Download beim SRF ab 31. Mai 2019, CD beim DAV ab 24. Januar 2020

Ursendung im Radio am 31.05.2019

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel beim SRF

FORMULA 1 - The art of Speed (Arsenije Jovanovic) EIG 1994

AudioArt von Arsenije Jovanovic

Regie: Arsenije Jovanovic
27 Min.


"The art of speed", die Kunst der Geschwindigkeit, wurde bereits von den techno-närrischen italienischen Futuristen - wie etwa F.T. Marinetti - als beliebtes Motiv entdeckt. Mit mehr Ironie und Distanz hat der Belgrader Komponist und Radiokünstler Arsenije Jovanovic dieses Thema aufgegriffen und zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung gewählt. Die Todesserie bei Formel 1-Rennen im Jahr 1994 war für ihn der ursprüngliche Anlaß, diese "Galdiatorenspektakel" in den Mittelpunkt seiner Radioarbeit zu stellen.

Für "FORMULA 1" hat Arsenije Jovanovic akustische Aufzeichnungen von Formel 1-Rennen - sein "Rohmaterial" - zu einer radiophonen Komposition verarbeitet. Das Hintergrundmaterial für "FORMULA 1" liefern weiters Interviews mit einigen Formel 1-Fahrern wie etwa Niki Lauda.

Schon in früheren Radiokompositionen ("Concerto Grosso Balcanico") betonte Arsenije Jovanovic die besondere Bedeutung des "elektronischen Transits" des Originaltones, die Umwandlung von "Materiellem zu Immateriellem". Der Hörer vermag die Quelle des Tones nicht mehr zu erkennen. Die Verbindung zwischen dem Objekt, von dem die Geräusche ausgehen - in diesem Hörstück etwa die Motoren - und den in der Komposition wahrzunehmenden Tönen bleibt im Verborgenen.

<"Der semantische Tod des Originaltones" - so der Autor - ist aber nur ein scheinbarer: "Der/die HörerIn (...) hört einen Ton, dessen Bedeutung seiner/ihrer Phantasie überlassen bleibt, aber er/sie kann sich seiner unmittelbaren Wirkung nicht entziehen...".

Diese Wirkung im Unterbewußtsein löst Bilder und Assoziationen aus, die dem Hörer und der Hörerin von "FORMULA 1" die akustisch wahrnehmbare Atmosphäre derartiger inszenierter Männlichkeits- und Tapferkeitsrituale, in denen mit physischer Gewalt und Tod spekuliert wird, vermitteln.

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel beim ORF

Hell of fame (Jörg Albrecht) BR 2013

Originalhörspiel von Jörg Albrecht

Regie: Bernadette Sonnenbichler
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder
Regieassistenz: Annegret Arnold

55 Min.

Mit Sebastian Weber, Jule Ronstedt, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wiebke Puls, Ilona Grandke, Oliver Mallison, Martin Umbach, Johannes Zirner, Claudia-Sophie Jelinek

Den Forever 27-Club hat er nicht mehr geschafft, aber 31 ist auch noch früh: Der Autor Jörg Albrecht ist gestorben, und ein Feature widmet sich diesem kurzen, abgebrochenen Leben. Freunde und Kollegen des Verstorbenen treten auf und ab. Lieblingsfilme werden anzitiert, Schnipsel aus Leben und Werk ineinander geblendet, Verschwörungstheorien über den Tod gestrickt. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? Wer weiß besser darüber Bescheid: der Literaturwissenschaftler, die Agentin oder die Wahrsagerin? Und muß man den Toten überhaupt nachrufen, um sie zum Reden zu bringen?

Mit Hell Of Fame schreibt Jörg Albrecht einen Nachruf auf sich selbst. Was anfangs wie die Chronik eines einzelnen Lebens aussieht, gleitet ab, überschlägt sich, wird zur Darstellung einer global ausgeweiteten urban-medialen Sphäre, in der die Bilder so stark geworden sind, dass sie die Subjekte, die sie abbilden sollen, längst abgedrängt haben. Aber wohin? Dorthin, wo man, aus Feigheit davor, über ordentliche Honorare zu streiten, mit dem Kurator nur Kaffee trinkt? Ist das Problem, dass niemand mehr hinter die Bilder schauen kann, oder dass es kein kohärentes Bild mehr gibt? Auch im aufpolierten Image des Autors, den niemand versteht, blitzt schon genug auf, zum Beispiel eine Vielzahl prekärer Existenzen in dieser einen Existenz.

Immer wieder fragt der Nachruf auch, was ein Nachruf überhaupt sein kann, wenn er schon seit Monaten, manchmal Jahren oder gar Jahrzehnten fertig in der Schublade liegt. Oder, andersrum gefragt: Wenn die Bilder, die man erfüllen will, das Leben schon danach abtasten, was nach dem Tod davon bleibt, was heißt es dann noch, zu leben? Hat die Möglichkeit, dass alles "larger than life" sein kann, endgültig ausgedient? Oder müssen wir überhaupt aufhören, über Leben zu sprechen und eher eine andere Kategorie finden für das, was wir tun, jeden Tag?

Veröffentlichung am 05.04.2025

Zum Hörspiel beim BR

Herr Kató spielt Familie (Milena Michiko Flasar) mdr 2019

Hörspielbearbeitung von Milena Michiko Flasar

Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Judith Ruyters
55 Min.


Endlich Zeit. Er könnte nun das alte Radio reparieren oder die Plattensammlung ordnen. Den ehemaligen Kollegen hat er immer beneidet. Um den Ruhestand, das Motorrad und die neue Freiheit. Doch jetzt steht er selbst frisch verrentet auf den bemoosten Treppen vor seinem Haus und weiß nicht wohin. Eine Krawatte braucht er nicht mehr, zu Hause ist er im Weg, die Kinder sind längst ausgezogen. Ob die junge Frau, die er jüngst auf dem Friedhof getroffen hat, ihm nur etwas vormacht, vermag er nicht zu sagen. Er ist aus der Übung. Und dennoch nimmt er ihren Vorschlag an, lässt sich von ihrer Agentur "Happy family" mal als Opa, mal als Exmann, dann wieder als Vorgesetzter engagieren und trifft auf fremde Menschen und Schicksale. Herr Kató spielt Familie. Und er spielt seine Rollen gut - seine Frau bekommt von alledem nichts mit. Sie hat wieder angefangen zu tanzen.

Milena Michiko Flasar erzählt eine Geschichte über Erinnerungen und unerfüllte Träume, über Glücksmomente und Wendepunkte und zeichnet ein ganz gewöhnliches, ganz einzigartiges Leben.

Ursendung im Radio am 23.09.2019

Veröffentlichung am 07.04.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Ein Toter zuviel & Das Handikap (Linda Teßmer) Rundfunk der DDR 1980 und 1976

Kriminalhörspiel von Linda Teßmer

Regie: Günter Bormann, Klaus Zippel
Dramaturgie: Hans Bräunlich, Adolf Sckerl
Technische Realisierung: Erika Schüttauf

80 Min.

Mit Günter Grabbert, Siegfried Worch, Hans Joachim Hegewald, Heidemarie Gohde, Berndt Stübner, Carla Valerius, Fred-Arthur Geppert, Eberhard Strauß, Friedhelm Eberle, Siegfried Voß, Marylu Poolman, Fred Delmare, Annemarie Collin, Max Bernhardt, Ursula Sukup, Immo Zielke, Dieter Bellmann

Ein Toter zuviel:
Zwischen den Toten eines Verkehrsunfalls befindet sich die Leiche einer jungen Frau, deren Todesursache mit Sicherheit nicht der Unfall war. Drei Personen sind verdächtig: der geschiedene, eifersüchtige Mann, der mit dem Liebhaber und seiner ehemaligen Frau die Wohnung teilt, seine Tochter, die unverhohlen ihren Hass der Stiefmutter gegenüber zum Ausdruck bringt, der Liebhaber selbst. Hochverschuldet kann er nicht beweisen, wo das Geld der Toten blieb. Eine Quittung führt die Spur zu einem Eigenheimbauer.

Das Handikap:
Herbert Mekelnburg ist tot. Ein Mann, der sich von seiner Umwelt isoliert hatte, der von vielen Menschen seiner Umgebung gehasst wurde. Die kriminalistische Untersuchung fördert soziale und psychologische Sachverhalte zutage, die das menschliche Miteinander auch in einer sozialistischen Gesellschaft immer noch behindert.

Ursendung im Radio am 04.02.1977

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Lichtgestalten (Alexander Brabandt) mdr 2009

Kriminalhörspiel von Alexander Brabandt

Regie: Alexander Brabandt
Technische Realisierung: Dietmar Hagen

57 Min.

Mit Torben Kessler, Julia Brabandt, Veit Schubert, Alexander Brabandt, Christian Koerner, Thomas Bille

Reisen ist gefährlich, vor allem als Anhalter. Doch auch bei Mitfahrzentralen kann man sich nie sicher sein, zu wem man da ins Auto steigt ...

Igor und Hanna betreiben eine „Mitfahrzentrale“. Das Prinzip ist ganz einfach: Fahrgäste einladen, ausrauben, abhauen. Davon hat Hanna zwar die Nase voll, aber danach fragt keiner – am wenigsten Igor. Das neue Ziel heißt Göteborg. Doch die beiden Männer, die da in Igors Wagen steigen, entpuppen sich als schwierige Kandidaten. Der eine ist ein Student, der andere Pförtner. Igor selbst behauptet, Schriftsteller zu sein, aber das wollen ihm seine „Fahrgäste“ nicht so ganz abkaufen. Als dann auch noch das Auto kaputt geht und Igor zugeben muss, dass er gar nicht mehr fahren darf, droht die Tarnung aufzufliegen. Je länger die Reise dauert, desto mehr beschleicht Hanna und Igor das Gefühl, dass sie nicht die Einzigen sind, die etwas im Schilde führen.

Ursendung im Radio am 10.04.2010

Veröffentlichung am 09.04.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Linie 912 (Thilo Reffert) WDR 2020

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Annette Kurth
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Luise Weigert

52 Min.

Mit Jakob Roden, Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Jonny Naas, Cathlen Gawlich, Dustin Semmelrogge, Ilse Strambowski, Thiemo Schwarz, Susanne Reuter, Lou Strenger, Lisa Bihl

Ein ganz normaler Morgen, in einem ganz normalen Bus. Es ist die Linie 912. Im Bus sitzen Leon, der zum Geburtstag statt eines Smartphones ein Fahrrad bekommen hat, Nuno, der mal Leons bester Freund war, Tami, deren Rad eine Panne hatte und die deshalb Bus fahren muss, Uhland, mit seiner kleinen Schwester und seiner Mutter, ein schlafender Wachmann und am Steuer: Enno. Für alle, die an diesem Morgen mit der Linie 912 fahren, verändert sich der Tag unerwartet zum Guten. Allerdings müssen erst einige Hindernisse überwunden und ein paar Rätsel gelöst werden.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 12.09.2020

Veröffentlichung am 05.04.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mord in Venedig Teil 3 (Val Gielgud) DRS 1975

Kriminalhörspiel von Val Gielgud

Regie: Hans Hausmann
Übersetzung: Hans Hausmann
Tontechnik: Ernst Frei

Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel

122 Min.

Mit Hans Helmut Dickow, Horst Christian Beckmann, Renate Schroeter, Eva Maria Duhan, Rosaline Renn, Silvia Reize, Volker Spahr, Matthias Habich, Judith Melles, Sieglinde Weichert, Derval de Faria

"Bitte Ruhe – wir drehen!" Das kann Touristen zu Ohren kommen, wenn sie die beliebte Lagunenstadt besuchen. Aber dass sie gleich mit ins Karussell gezogen werden, damit haben die beiden Privatdetektive Humphrey Clymping und Gregory Pellew nicht gerechnet.

Humphrey Clymping will mit seiner Gattin Kate und seiner Mutter Lady Hannington Ferien in Venedig geniessen. Mit eingeladen ist auch Clympings Partner Gregory Pellew. Kaum angekommen, stolpern die beiden Herren über Giacomo Lauro, einem ehemaligen Polizeikollegen von Pellew. Auch Lauro hat die Polizeiarbeit aufgegeben. Er ist nun Berater für italienische Polizeigepflogenheiten bei einer der amerikanischen Filmgesellschaften. Und prompt schnappt die Arbeitsfalle zu: Lauro macht seinen alten Polizeikollegen Pellew mit dem Filmstar Angelina Borenius bekannt, die ihn gleich als Privatdetektiv engagiert. Angelina Borenius wird erpresst. Sie verdächtigt ihre junge und hübsche Sekretärin Jean Byron, die auf Pellew alles andere als wie eine Erpresserin wirkt. Auch für Clymping ist es unwahrscheinlich, dass die junge Dame in eine kriminelle Sache verwickelt ist. Nun wollen die beiden Privatdetektive Jean‘s Unschuld beweisen und geraten in ein filmreifes Abenteuer.

Veröffentlichung am 27.03.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nicki und seine Freunde: Die Abenteuer des weißen Hasen (Ilsabe von Sauberzweig) Telefunken 1975 - All Ears 2025

Kinderhörspiel von Ilsabe von Sauberzweig



Musik: Ludwig van Beethoven, Bamberger Symphoniker, Joseph Keilberth

52 Min.

Mit Jochen Schmidt, Konrad Halver, Albert Lichtenfeld, Franz-Josef Steffens*, Ingeborg Kallweit, Joachim Wolff, Kathrin Heimann, Manfred Schermutzki, Werner Cartano

Ich bin ein kleine Hase ..." - das ist Nickis Lieblingslied. Bald werdet ihr, liebe Freunde, es genauso gern singen wie alle Tiere im Walde, in dem Nicki lebt. Da geht es vielleicht zu! Aber das werdet ihr ja jetzt selbst erleben, wenn ihr die Schallplatte hört. Viel, viel Freude!

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Point of No Return (Mark Kleber) WDR 1997

Kriminalhörspiel von Mark Kleber

Regie: Thomas Werner
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Petra Kohn
Regieassistenz: Susanne Krings

49 Min.

Mit Andreas Pietschmann, Christoph Eichhorn, Helmut Krauss, Jürg Löw, Frank Goosen, Klaus Huber, Timo Berndt, Stephan Szasz, Stefan Bohne, Oliver Brod, Christa Strobel, Lisa Adler, Franziska Weber, Kati Karrenbauer, Susanne Krings, Rolf Berg, Paul Faßnacht

Angelo - der Name verheißt nur Gutes. Es war einmal ein Junge namens Angelo. Er war - meistens - ein guter Kerl. Er bediente in Marcellos Pizzeria die Gäste und brachte die Ware den Leuten auf Bestellung auch in die Wohnung. Bis eines Tages dieser Fremde in der Ecke saß und viel zu viel über Angelo wußte ... Plötzlich ist Angelos Weg von Leichen gepflastert: Seine Kunden werden ermordet, er ist der Hauptverdächtige. Und irgendwie wird er das Gefühl nicht los, daß der geheimnisvolle Fremde im Verborgenen die Fäden zieht. Angelo spürt, daß er manipuliert wird, daß er an einen Punkt getrieben wird, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Ursendung im Radio am 27.03.1997

Veröffentlichung am 07.04.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Rogge (Helga Bürster) RB - NDR 2015

Mundarthörspiel von Helga Bürster

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Axel Wernecke, Nicole Graul, Klaus Schumann
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

42 Min.

Mit Erkki Hopf, Oskar Ketelhut, Birte Kretschmer, Edda Loges, Harald Maack, Jürgen Uter

Am 17. April 1945 nehmen die britischen Truppen das "Reichsmusterdorf" Dötlingen bei Oldenburg ein. Der Krieg ist vorbei. Aber drei Tage vorher, am 14. April, hasten die Nazis des Dorfes noch ratlos herum. Einige verstecken sich, einige kämpfen noch, in der aussichtslosen Situation umso erbitterter. Die berüchtigte "Werwolf"-Gruppe wütet gegen "Verräter". An diesem 14. April wird der Bauer Willi Rogge von ihnen ermordet, weil er Nazi-Gegner war, weil er den Hitlerguß verweigerte, weil er fälschlich der Plünderei bezichtigt wurde – und weil er sie an die Sieger verraten könnte.
Am 14. April 2014 erschien der Spiegel mit der Titelgeschichte "Mein Vater, der Mörder" von Cordt Schnibben. Sein Vater war ein "Werwolf", war einer der Mittäter gewesen. Schnibben holte die Geschehnisse wieder ans Tageslicht.

Die Autorin Helga Bürster lebt in Dötlingen und wusste von "dieser Geschichte". Man erinnerte sich im Dorf, wie man sich an eine böse, aber überstandene Krankheit erinnert. Helga Bürster hat daraufhin ein Hörspiel geschrieben, in dem einer der Mörder auf den Sohn des Opfers trifft. Und der zieht ihn zur Rechenschaft.
Wie soll es weitergehen in einem Dorf, in dem die Nachkommen des Opfers neben den Nachkommen der Mörder leben?

Ursendung im Radio am 05.04.2015

Veröffentlichung am 11.04.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rolle rückwärts - Die Arbeit "am" Schauspieler (Beate Andres) DLR 2015

Originalhörspiel von Beate Andres

Regie: Beate Andres
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer, Eugenie Kleesattel

Musik: Max Knoth, Oli Bott, Martin Krause

76 Min.

Mit Robert Gallinowski, Astrid Meyerfeldt, Lisa Hrdina, Bibiana Beglau, Philipp Hochmair, Aram Tafreshian, Eckhard Roelcke

Was ist Schauspielkunst? Das Hörspiel basiert auf einer Sammlung sogenannter "Schauspieltheorien" in denen verschiedene Geister der Schönen Künste einen Definitionsversuch wagten.

1. Die "Theoretiker" äußern ihre Gedanken als Vorschrift, wissenschaftliche Untersuchung, Lektion, Pamphlet, Aufführungsbeschreibung.
2. Im "Praxisteil" beantworten heutige Schauspieler "William Archers Fragebogen" von 1886 zum Rollenstudium.
3. "Reflexion". Die Theoretiker sind sich darin einig: Theater wird für das Publikum gemacht. Deshalb kommt es auch zu Wort. Es diskutiert erwartungsfroh fiktive Stücke, die sich von den Theorien herleiten.

Ursendung im Radio am 18.10.2015

Veröffentlichung am 06.04.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vaterland (1) Der Durchbruch (Peter Steinbach) WDR 2008

Originalhörspiel von Peter Steinbach

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Achim Fell, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Viviane Koppelmann

Musik: Henrik Albrecht

108 Min.

Mit Frau Kieseier: Katharina Thalbach
Prof. Meyer-Grieben: Hans Peter Hallwachs
Golisch: Bernd Stegemann
Maritl: Anne Kanis
Achill: Paul Herwig
Radiostimme: Michael Müller

Ein KZ-Häftling muss im Keller zwischen zwei Wohnungen einen Durchbruch bauen, damit man sich bei Luftangriffen unter den Häusern bewegen kann. Der Bewohner des Nachbarhauses, in dessen Kellerraum er nun mit jedem Hammerschlag weiter eindringt, ist ein blinder Mathematikprofessor, der sich mit Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst. Der KZ-Häftling beobachtet durch das größer werdende Loch in der Mauer, dass der Professor in seinem Keller ein junges Mädchen versteckt. Die beiden kommen ins Gespräch: Sie ist eine geflohene Jüdin. Beide entwickeln Fluchtpläne, die sie während eines schweren Luftangriffs in die Tat umsetzen wollen.

hoerspielTIPPs.net:
Mit drei jeweils zweiteiligen Hörspielen produziert der WDR die Reihe 'Vaterland' von Peter Steinbach. Die Hörspiele sind voneinander unabhängig, behandeln jedoch allesamt Schicksale im bzw. kurz nach dem zweiten Weltkrieg.

Im ersten Teil 'Der Durchbruch' zeigt sich sogleich die Klasse dieser Geschichte. Steinbach schildert den aus Luftschutzgründen notwendigen Bau eines Mauerdurchbruchs im Keller, der von einem KZ-Häftling vorgenommen werden soll. Obwohl nur wenige Figuren im Hörspiel auftauchen, genügt dies eine gesellschaftlich relevante Bandbreite abzubilden und zugleich eine sehr packende Geschichte zu erzählen.
Diese ist allerdings nicht nur ernst und nicht nur tragisch, sondern hat auch heitere Momente, die allerdings so wohldosiert sind, dass sie die Ernsthaftigkeit des Stückes nicht in Frage stellen und sogar hier und da die Absurdität und den Schrecken erst recht deutlich macht.

Eine sehr gelungene Umsetzung mit guten Sprechern, die ihren Figuren Glaubwürdigkeit verleihen, sorgt letztlich dafür, dass man für dieses Hörspiel eine Empfehlung aussprechen kann.

Ursendung im Radio am 08.06.2008

Veröffentlichung am 06.04.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Vermißt: Michel Castres (Alain Franck) DRS 1973

Kriminalhörspiel von Alain Franck

Regie: Willy Buser
Technische Realisierung: Hans-Peter Strub

55 Min.

Mit Horst-Christian Beckmann, Peter Oehme, Hildegard Schmahl, Peter Brogle

Ein Ehemann ist verschwunden: eigentlich Alltag beim Familiensuchdienst! Doch die Beamten sind fasziniert von Madame Castres. Und so beginnen sie in einem Fall zu ermitteln, in dem nichts ist, wie es scheint…

Veröffentlichung am 10.04.2025

Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast

Wörter Sex Schnitt (Rolf Dieter Brinkmann) BR 2005 (Ausschnitt)

Originalhörspiel von Rolf Dieter Brinkmann

Regie: Herbert Kapfer

Bearbeitung: Herbert Kapfer, Katharina Agathos


Mit Rolf Dieter Brinkmann, Marleen Brinkmann

Rolf Dieter Brinkmann, in der Literaturgeschichte vor allem als Lyriker wahrgenommen, gilt als der deutsche Nachkriegsautor, der pop-literarische Forderungen nach neuen Schreibkriterien und neuen Zugängen zum eigenen Ich am radikalsten umsetzte. Brinkmann arbeitete als Autor, Herausgeber und Übersetzer und schuf in den knapp fünfzehn Jahren seiner Schaffensphase ein immenses Werk: eine Reihe von Gedichtbänden, Erzählungen, einen Roman, Hörspiele sowie zahlreiche Material- und Collage-Bände, die zum Teil erst postum veröffentlicht wurden. Darüber hinaus experimentierte er phasenweise mit visuellen und akustischen Medien: mit 8mm-Filmen, Fotografien und Tonbändern. Wörter Sex Schnitt präsentiert in einer fünfteiligen Reihe eine Auswahl von Originaltonaufnahmen aus dem Nachlass Brinkmanns. Sie entstanden zwischen Oktober und Dezember 1973 in Köln, als Brinkmann sich aus dem Literaturbetrieb zurückgezogen hatte und mit dem Mikrophon ein "atemloses Sprechen" erprobte. Die Themenkreise dieser Aufnahmen sind Lesern/Hörern aus Brinkmanns Büchern zum Teil vertraut: massive Attacken gegen den westdeutschen Nachkriegsstaat, gegen die Trostlosigkeit des deutschen Sonntags, Leben mit oder als Popkultur, Sex, Sprachkritik, Umgang mit Wörtern, Erinnerungen an Aufenthalte in Rom und London, Einbeziehung und Stilisierung der eigenen Privatsphäre ins Werk. Die mediale Herangehensweise ist einzigartig. Es gibt keine vergleichbaren Tonbandarbeiten deutscher Autoren, vor allem nicht in dieser ästhetischen Radikalität. Ins Mikrophon improvisierte Monologe, cut-up-inspirierte Montagen, selbst erzeugte Geräusche und deren Collagen, Straßenaufnahmen und Umfragen mit provokanter Fragetechnik kennzeichnen die Arbeiten Brinkmanns mit dem Tonbandgerät. Auch wenn Brinkmann selbst die Aufnahmen vor allem als Material betrachtet hat, das zu einem Bruchteil in die WDR-Sendung Autorenalltag einging, macht es aus heutiger Sicht Sinn, dieses "Material" als "Werk" wirken zu lassen. Die Aufnahmen sind intensiv von Brinkmanns Stimme geprägt. So unterschiedlich die Formen und Aufnahmesituationen sind - über seine Stimme vermittelt sich der Autor in seinen Reflexionen und Handlungen noch um eine Dimension authentischer als in seinen Büchern.

hr2 Hörbuchbestenliste - Hörspiel des Jahres 2005
1. Platz hr 2 Hörbuchbesteliste Mai 2005
Deutscher Hörbuchpreis 2006 - Das besondere Hörbuch

Ursendung im Radio am 01.04.2005

Veröffentlichung am 10.04.2025

Auszug des Stückes zum Download beim BR