Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 17 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Abenteuerspaß mit Conni (3) Conni und das Filmprojekt (Barbara Iland-Olschewski, Anna Maja Wenning) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Barbara Iland-Olschewski, Anna Maja Wenning73 Min. Mit Christian Rudolf, Wolf Frass, Nadine Schreier, Christine Kutschera, Samina König, Arne Gedigk, Jana Mehmann, Maja Rist, Paul Gerhard Hund, Jana Bauer, Hauke Schmidt, Tom Wiedemann, Leyla Bulut, Jarik Pöhls, Charlotte Martz, Jakob Teepe, Frederic Vosseberg, Charlie Bierend, Peter Christoph Grünberg Ferienworkshop mit Conni: Wer verbirgt sich im Kostüm des Umwelt-Maskottchens? Conni macht bei einem Ferienworkshop der Stadt mit, bei dem Kinder und Jugendliche sich mit Umweltthemen beschäftigen. Conni und ihre neue Freundin Alea wollen für den Workshop ein Video über das Umweltmaskottchen drehen. Das Gartenschläfer-Kostüm ist so süß! Nur seltsam, dass das Maskottchen so wenig über sich preisgibt und zunächst auch nicht auf Connis Fragen eingeht. Was mag es damit nur auf sich haben? Um das herauszufinden, muss Conni erst einmal aufdecken, wer da im Kostüm steckt! Gemeinsam mit Alea macht sie sich auf die Spur ... Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bagger Ben im Fußballfieber (Dörte Horn, Philipp Stampe) Karussell 2025Kinderhörspiel von Dörte Horn, Philipp Stampe14 Min. Mit Julian Greis, Michael Pan, Stephanie Kellner, Robert Kotulla, Tim Knauer, Leoni Kristin Oeffinger, Flemming Stein, Daniel Kirchberger, Toni Michael Sattler, Alexander Merbeth, Runa Schäfer, Insina Lüschen Nanu, wo kommen die denn plötzlich her? Mucki und die anderen Straßenfahrzeuge fordern Bagger Ben und seine Freunde heraus! Sie behaupten, die besseren Fußballspieler zu sein. Kann das Team vom Baustellen-Kindergarten gegen die schnellen Flitzer bestehen, oder müssen sie sich den Angebern geschlagen geben? Zum Glück hat Ben eine Idee … Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg (158) Der fliegende Bürgermeister (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Klaus-Peter WeigandRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Dirk Müller, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos 58 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Peggy Pollow, Ulrike Stürzbecher, Roland Hemmo, Stefan Krause, Gunter Schoß, Johannes Berenz Bibi und Schubia treffen sich auf der Junghexeninsel, um zu chillen. Da taucht plötzlich der Bürgermeister mit Herrn Pichler in einem Minihelikopter auf und landet dort, um zu campen. Weil er sich weigert fortzufliegen, wollen ihn die Junghexen einfach nur weg hexen, doch das geht gründlich schief. Er kündigt und will Neustadt für immer verlassen. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das dunkle Meer der Sterne (9) Der Weg (Dane Rahlmeyer) Pandoras Play 2025SF-Hörspiel von Dane RahlmeyerRegie: Klaus Brandhorst, Dane Rahlmeyer Bearbeitung: Marcel Ellerbrok Musik: Marcel Schweder 65 Min. Mit Andreas Bötel, Katja König, Thorsten Möser, Sabine Kuse, Matthias Ubert, Georgios Tsakiridis, Constanze Buttmann, Cathrin Kuhl, Nini Linnet, Thorsten Möser, Felix Graf, Justus Jonas Ellerbrok, Marcel Ellerbrok, Felicitas Ellerbrok, Yvonn Ellerbrok, Philipp Lorenz, Daniel Boeken, Tim Gössler, Werner Wilkening, Kathy Reed, René Dawn-Claude, Mathias Renneisen, Katherina Gareis, Gerhard Acktun, Daniel Thuar, Armin Hägele Es ist das Jahr 4544 nach dem Alten Kalender – neun Jahrhunderte, nachdem die Alexandria-Welle große Teile der galaktischen Zivilisation verwüstet hat. Die Erde ist längst ein Mythos, verloren im dunklen Meer der Sterne. Doch es gibt einen Weg zu ihr. An Bord ihres Sternenschiffs Vimana begibt sich die junge Abenteurerin Kim Hunter auf die Suche nach dem Ursprung der Menschheit. Eine gefahrvolle Reise durch die unkartographierten Regionen der Galaxis beginnt … Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Das war morgen - Der SF-Podcast (100) Hinter den Kulissen () SWR 2025Feature50 Min. Mit H. G. Tröster, Dietmar Dath Hinter den Kulissen haben den Podcast „Das war morgen“ viele Menschen mitgestaltet und geprägt. H.G. Tröster hat sieben Jahre recherchiert und eine Dokumentation des Science- Fiction Hörspiels im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erstellt. Das Buch heißt „Science-Fiction im Hörspiel 1947-1987“. Mit seinen Kenntnissen hat H.G. Tröster den Podcast „Das war morgen“ immer wieder unterstützt. Dietmar Dath ist einer der bekanntesten Science- Fiction Autoren Deutschlands und hat dem Genre 2019 das Buch „Niegeschichte“ gewidmet. Und auch er hat wesentlich zur Gestaltung des Podcasts beigetragen. H.G. Tröster und Dietmar Dath sprechen über Science-Fiction und über das Genre Hörspiel. Veröffentlichung am 23.04.2025 Zum Feature im "Das war morgen"-Podcast Delete _ Spurlos verschwinden - Staffel 1 (Markus B. Altmeyer) Europa 2025Kinderhörspiel von Markus B. AltmeyerRegie: Julia Ostrowski Aufnahmeleitung: Nina Steiger Aufnahme: Ronja Fröhlich, Robert Lehnert, Stephan von Zedlitz, Bentje Stark, Jonas Knopf Arrangement und Sounddesign: Ronja Fröhlich, Bentje Stark, Robert Lehnert Geräuschemacher: Robert Lehnert Produktionsleitung, Mischung: Valentin Rövenstrunck Musik: Valentin Rövenstrunck, Epidemic Sound 357 Min. Mit Amanda: Nana Spier Mirko: Marius Clarén Uwe: Gordon Piedesack Svenja: Daniela Hoffmann Franziska: Luise Helm Tristan: Lukas von Horbatschewsky Fayola: Corazon Herbsthofer Valerius: Marcel Collé Melanie: Kaya Marie Möller Josefine: Kiara Scheicht Edgar: Thomas Nero Wolff Nova: Lise Risom Olsen Christian: Jannik Endemann Lilith: Magdalena Montasser Henk: Tobias Kluckert Jannis: Mika Aust Teil 1: Fayola ist Anfang zwanzig, ohne Aufenthaltsstatus und gefangen in einem Leben, das nicht ihr eigenes ist. Als sie sich weigert, die Wünsche eines Freiers zu erfüllen, bringt sie nicht nur sich, sondern auch ihre Familie in Gefahr. Amanda Fox, eine ehemalige CIA-Agentin mit einer zerrissenen Vergangenheit, bietet ihr das Unvorstellbare: einen inszenierten Selbstmord – und ein Leben in Freiheit. Doch wer Menschen verschwinden lässt, wird irgendwann selbst zur Gejagten. Während die Polizei rätselt, wo Fayola geblieben ist, beginnt für Amanda ein Spiel auf Zeit – und mit ihrer eigenen Moral. Teil 2: Valerius Holm, Visionär und Gründer eines Bio-Tech-Unternehmens, der ein revolutionäres Krebsmedikament auf den Markt bringen will, fühlt sich verfolgt – und verliert zunehmend den Bezug zur Realität. In seiner Verzweiflung bittet er Amanda Fox, ihm beim Verschwinden zu helfen. Ein radikaler Neuanfang scheint der einzige Ausweg aus seinem inneren Chaos. Aber kann ein neues Leben wirklich die alten Dämonen vertreiben? Amanda nimmt den Auftrag ihres paranoiden Klienten an, doch je näher sie Valerius kommt, desto mehr beginnt sie, an ihrer eigenen Intuition zu zweifeln. Und das könnte sehr gefährlich werden. Teil3: Melanie Lacan und ihre Tochter wollen in Berlin neu anfangen – doch ein Stalker lässt sie auch hier nicht los. Amanda Fox steht kurz davor, ihr Leben im Untergrund hinter sich zu lassen und sich auf einen echten Menschen einzulassen. Zum ersten Mal seit Jahren öffnet sie sich – und riskiert damit alles. Als Melanie bei ihr auftaucht, bittet sie um Hilfe. Amanda muss sich entscheiden: für ein Leben in der Nähe der Liebe oder für die Rettung einer Frau, die auf ihre Hilfe angewiesen ist. Und während Amanda sich entscheidet, kommen ihre Verfolger ihr immer näher. Teil 4: Nova liebt ihr Kind – und kommt ihm doch nicht nah. Seit der Geburt ist etwas in ihr zerbrochen. Eine postnatale Depression hat sich festgesetzt, begleitet von einer tiefen Reue, gegen die sie nichts tun kann und die sie zugleich in schwere Schuldgefühle versetzt. In ihrer Not bittet sie Amanda Fox darum, ihr eine Flucht aus dem eigenen Leben zu ermöglichen – nicht nur, um sich selbst zu retten, sondern auch das Kind vor ihr. Amanda kämpft mit der Entscheidung: Wie kann sie einer Mutter helfen, die gehen will, während sie selbst alles dafür geben würde, zu ihrer eigenen Familie zurückkehren zu können? Doch je tiefer sie in Noras Geschichte eintaucht, desto größer wird ihr Verständnis. Teil 5: Lilith ist 16 Jahre alt, hochbegabt – und festgefahren in einem Leben, das von Anfang an gegen sie gearbeitet hat. Zuhause Gewalt, in der Schule Verachtung, überall spürt sie: Wer einmal unten ist, bleibt unten. Im Darknet stößt sie auf Amanda Fox – und bittet sie um ein neues Leben. Amanda zögert: Noch nie hat sie eine Minderjährige verschwinden lassen. Doch sie erkennt den Mut hinter Liliths Entscheidung – und ihre Entschlossenheit, sich aus einem System zu befreien, das ihr keine Chance gibt. Doch zurück bleiben ein kleiner Bruder und ein Vater, der plötzlich beginnt, um die Familie zu kämpfen, die er jahrelang vernachlässigt hat. Teil 6: Amanda verliert mehr und mehr die Kontrolle – über ihre Mission, ihre Gefühle und sich selbst. Während sie immer tiefer in ihre Tablettensucht rutscht, beginnt Tristan, der erste Mensch, dem sie sich geöffnet hat, an seinem Leben zu zweifeln. Parallel taucht Edgar auf: brillant, idealistisch – und voller Geheimnisse. Als Amanda ihm hilft, sein altes Leben hinter sich zu lassen, ahnt sie nicht, auf was sie sich da einlässt. Und während sie sich nach einem bürgerlichen Leben sehnt, wird sie selbst zu ihrem größten Sicherheitsrisiko. Teil 7: Tristan steht am Abgrund: Der Druck, als Transmann und Influencer für viele ein wichtiges Role-Model zu sein, lässt keinen Raum für Zweifel – doch genau die nagen an ihm. Als Amanda ihm anbietet, unter neuer Identität noch einmal ganz von vorne zu beginnen, trifft sie eine Entscheidung gegen sich selbst. Sie schenkt ihm die Freiheit und verwehrt sich damit das, wonach sie sich am meisten sehnt: echte Nähe, die bleibt, Während sie für Tristan alles vorbereitet, spürt sie, wie brüchig ihr eigenes Fundament geworden ist. Zu viele Klient:innen, zu viele Lügen, zu viel Gefühle. Und längst ist da jemand, der genau weiß, wo sie am verletzlichsten ist…. Teil 8: Amanda gerät ins Wanken. Ihre Energie ist am Limit, ihre Entscheidungen werden riskanter, ihre Verbündeten weniger. Als sich die Schlinge um sie zuzieht, erkennt sie, dass sie nicht mehr nur Retterin ist – sondern selbst gerettet werden müsste. Als Mirko Brettschneider sie verhaftet, erkennt sie in seinem Blick den gleichen Wunsch, der sie selbst antreibt. Sie schlägt ihm einen Deal vor – und bringt damit nicht nur sich, sondern auch ihn an einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Ein letzter Deal, eine neue Flucht, ein gefährliches Angebot – und eine Nachricht aus Amerika, die für Amanda alles ändert. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die drei Ausrufezeichen (92) Geheimnis am Fluss () Europa 2025Kinderhörspiel66 Min. Ein Hausboot-Wochenende mit Stand-Up-Paddling - die drei ! ! ! sind begeistert. Doch wer entsorgt hier seinen Mü ll in der Natur? Und dann entdecken Kim, Franzi und Marie auch noch einen versenkten Schatz. Ist das etwa Diebesgut? Bei einer wilden Verfolgungsjagd auf dem Fluss kommt es zum Showdown. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Fussballbande (35) Kopfbälle und Hexen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser 54 Min. Mit Shandra Schadt, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Jennifer Weiß, Gisa Bergmann, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Peter Thimm Was für ein brütend heißer Tag! Deswegen wird das Training in den See verlagert, wo sich hervorragend Kopfbälle üben lassen. Doch der helle Sommertag nimmt eine düstere Wende, als Lotte von der unheimlichen Seehexe erzählt, die in der Nacht ihr Unwesen treiben soll. Michael und Timmy sind vollkommen verängstigt und bereiten sich auf eine Horrornacht vor. Die anderen halten alles für ein Märchen, bis am späten Abend die Fenster ihrer Schlafunterkunft plötzlich nass werden - ohne, dass es regnet. Ist an der Schauergeschichte über die Wasserhexe doch etwas dran? Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (28) Die letzte Bescherung (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 65 Min. Mit Uve Teschner, Yvonne Greitzke, Douglas Welbat, Martin Sabel, Markus Pfeiffer, Manfred Lehmann, Uwe Büschken, Patrick Holtheuer, Marcel Mann, Tilmar Kuhn, Robert Louis Griesbach, Janis Zaurins, Magdalena Höfner, Jean Coppong, Sönke Städtler Der „Kult des goldenen Kalbs“ dreht an der Eskalationsschraube und sorgt mit einer weiteren Aktion für Aufruhr. Zudem ahnt Dupin, dass sich innerhalb der Bewegung eine Gruppe gebildet hat, der die bisherigen Anschläge nicht weit genug gehen. Planen sie tatsächlich eine Neuauflage von „Sodom und Gomorrha“? Auch auf der Felseninsel spitzen sich die Ereignisse zu. Daphne gerät auf der Suche nach ihrem Mann Pierre unversehens in tödliche Gefahr. Was geschah tatsächlich in jener Nacht als das Internat ausbrannte? Der Anführer des Kults greift ins Geschehen ein… Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die rätselhaften Fälle des Pater Brown (17) Die falsche Form (Gilbert Keith Chesterton) Winterzeit Audiobooks 2025Kriminalhörspiel von Gilbert Keith ChestertonRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter 57 Min. Mit Erich Räuker, Frank Schaff, Brigitte Carlsen Der berühmte Dichter Leonard Quinton hat sich das Leben genommen. Aber war es denn wirklich Selbstmord? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Fakir, der im Haus der Quintons wohnt? Pater Brown und Hercule Flambeau gehen der Sache nach. Und dabei stolpern sie über mehrere Dinge, die laut Aussage des Paters über die „falsche Form“ verfügen. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Deezer DreamLand Grusel (77) Gefangen im Gestern (Oliver Müller, Thomas Birker) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von Oliver Müller, Thomas BirkerRegie: Thomas Birker 72 Min. Mit Thomas Birker, Kerstin Draeger, Sven Plate, Jürgen Heinrich, Gerrit Schmidt-Foß, Claudia Urbschat-Mingues, Katharina von Daake, Vreny Kölbener, Anna Müller, Christiane Werk, Niki Nowotny, Sascha Dreager, Manou Lobowski, Marc Prediger, Patrick Grigutsch Léon, der Freund der verschwundenen Juliette, kann Tom, Nina und Madeleine endlich berichten, woran er sich erinnert, bevor er das Bewusstsein verlor. Ist der alte Mann wirklich ein Vampir und hat er Madeleine getötet oder haben die Rocker ihr etwas angetan? Das Geheimnis offenbart sich Stück für Stück. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Für alle Fälle Murphy (3) Tee, Toast und Tod (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Konrad Dornfels 62 Min. Mit Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Brigitte Grothum, Maja Maneiro, Jacob Weigert, Silvia Mißbach, Philipp Moog, Till Flechtner, Peter Flechtner, Markus J. Bachmann, Klaus Krückemeyer, Milton Welsh, Manuela Dahm, Tatjana Auster, Eberhard Prüter, Erik Albrodt Das „Margaret’s“ ist eine traditionelle Teestube und Angela verbindet viele schöne Erinnerungen mit diesem Lokal. Doch diese positiven Gefühle werden von schaurigen Ereignissen überschattet, die Angela zu Ermittlungen zwingen. Andere, zwielichtige Personen tauchen auf und unter der Oberfläche von Robin Hood’s Bay brodelt es gewaltig. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ghostsitter (21) Showdown im Steinbruch (Tommy Krappweis) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tommy Krappweis81 Min. Mit Paulina Rümmelein, Detlef Tams, Wigald Boning, Nilz Bokelberg, Tommy Krappweis, Angelika Bender, Kai Taschner, Arlett Drexler, Felix Strüven, Martin Moder, Christoph Maria Herbst, Gavin Karlmeier Ein Podcaster Team für "Cold Cases" hat sich zum Ziel gesetzt, die unerklärlichen Vorkommnisse rund um die Geisterbahn aufzuklären. Das Interview mit Tom verläuft schon schlimm genug, doch dann stoßen die beiden beim heimlichen Herumschnüffeln auf einen ganz besonderen Stoffhasen… Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Hedda Hex (26) Der geheimnisvolle Wunsch - Europa 2025Kinderhörspiel54 Min. Die ganze Kümmelgasse steht unter Herrn Kiekers Beobachtung. Er will das weißfellige Tier erwischen, das er verdächtigt, die Fische aus seinem Teich zu stehlen. Oh nein, hat er etwa Yoshi, Hedda Hex‘ kleinen Bruder, in seiner Yorkelgestalt gesehen? Hedda Hex versucht sich in einer Ablenkungshexerei, die noch besser funktioniert als geplant. Ob das verhindern kann, dass Herr Kieker entdeckt, wie magisch die Familie Hex ist? Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Klassiker (98) Don Juan (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Originalhörspiel von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen 48 Min. Mit Sascha Draeger, Santiago Ziesmer, Cathlen Gawlich, Dorette Hugo, Dietmar Wunder, Shandra Schadt, Florian Hoffmann, Frank Schröder, Reinhard Scheunemann, Jan Langer, Tatjana Auster Begleitet von seinem treuen Diener Leporello hat der leichtlebige Adelige Don Juan über die Jahre hinweg schon tausende von Frauen jeden Standes verführt und verlassen. Doch seine Glückssträhne scheint zu enden, als er in den Tod des Ordensritters Don Piedro verwickelt und ihm seine ehemalige Geliebte Donna Elvira Rache schwört. Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Insel-Krimi (37) Rigoletto auf Rügen (Stephanie Pelzer-Bartosch) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Stephanie Pelzer-BartoschRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Benedict Matysik, Tarek Khalf Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 70 Min. Mit Katrin Fröhlich, Ann-Kathrin Hinz, Stefan Brönneke, Engelbert von Nordhausen, Jan Uplegger, Julian Tennstedt, Matthias Heyl, Heide Domanowski, Cathlen Gawlich, Florian Clyde, Anja Taborsky, Yvonne Greitzke, Florian Hoffmann Auf Rügen soll eine neue Touristen-Attraktion für Glanz und Glamour sorgen: eine Opernbühne, die mit Verdis RIGOLETTO eingeweiht werden soll! Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, doch längst nicht alle sind guter Dinge...und plötzlich taucht eine Leiche auf - Mord! Auch, wenn Kriminalkommissarin Isabell Taube lieber ihren Urlaub genießen würde, kniet sie sich in die Ermittlungen, die mehr Verdächtige zu Tage fördern, als ihr lieb sind... Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard (21) Mammons heiliger Tempel (Andreas Masuth) Fritzi Records 2025Kriminalhörspiel von Andreas MasuthRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 65 Min. Mit Inspector Lestrade: Lutz Harder Inspector Dash: Michael Pink Anthony Wimbush: Manuel Straube Victoria Bennett: Franziska Endres McKinstry: Tino Kießling Nick, die Nase: Bernd Vollbrecht Martin Farrington: Wolfgang Bahro Miss Richfield: Uschi Hugo Lester Montgomery: Sven Sinclair Montgomery: Jörn Linnenbröker Fraser: Peter Sura Kelly: Jens Wendland Wachmann: Hanns Jörg Krumpolz Frederick Abberline: Eckart Dux In der Bank des angesehenen Martin Farrington kommt es zu einem brutalen Raubüberfall. Der Angestellte Mr. Brebner wird von den Ganoven kaltblütig erschossen. Sergeant McKinstry, der zufällig am Ort des Geschehens ist, sind die Hände gebunden. Als Lestrade und Dash den Fall übernehmen, wird schnell klar, dass die Dinge komplizierter liegen. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Als ein weiterer Mord geschieht, muss Lestrade handeln… Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer John Sinclair (181) Zeit der Grausamen (Jason Dark) Lübbe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Jason Dark59 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, Martin May, u.v.a. Hinweise, die uns womöglich zu unserem alten Feind Strigus führen könnten, lockten uns nach Bayern in eine Kurklinik. Wie sich dort herausstellte, verfolgte der Klinikleiter Dr. Viktor Gregorin andere Ziele als die Genesung seiner Patientinnen und war einen Pakt mit dem Teufel eingegangen. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Larry Brent (60) Nosferata, die Blutlady des Dr. Satanas (Manuel Diemand) Holysoft 2025Originalhörspiel von Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon HrissomallisRegie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis 48 Min . Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Udo Schenk, Dirk Hardegen, Nico Nothnagel, Magdalena Höfner, Kevin Kasper, Dietmar Wunder, Kevin Kraus, Santiago Ziesmer, Curd Berger, Tatjana Auster, Detlef Bierstedt, Patrick Suhm, Chantal Busse Fahrer Detlef Tams Dr. Satanas sorgt mit mehreren terroristischen Anschlägen auf die PSA für Chaos. Die PSA ist in Alarmbereitschaft. Zur gleichen Zeit stoßen zwei Holländer auf die menschlichen Gebeine der einstigen Geliebten eines berühmten Vampirs! Nosferata! Dr. Satanas tötet beide Männer und erweckt Nosferata zum neuen unheiligen Leben! Die verführerische Vampirin soll seine neue Gefährtin werden. Gemeinsam wollen sie die PSA auslöschen! Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Mimi Rutherfurt (68) Wolfsaugen (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 58 Min. Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Matti Klemm, Till Hagen, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Andrea Aust, Uschi Hugo, Timo Weisschnur, Tanja Fornaro, Marcel Mann, Christian Dabeler, Robert Louis Griesbach Mrs. Benson ist sich sicher: Sie hat in der letzten Nacht einen Werwolf gesehen! Sofort ist der Wolfsschützer Mr. Cohen alarmiert. Er denkt, dass es sich natürlich nicht um einen Werwolf, sondern um eine neue Wolfsart handelt, und will alles dafür tun, dass der Wolf nicht zum Abschuss freigegeben wird. Darüber gerät er in einen erbitterten Streit mit Mrs. Horton, in den Mrs. Warner hineinplatzt. Sie hat einen Drohbrief erhalten: Wenn sie nicht alles erzählt, was sie über den Wolf weiß, geschieht ein Unglück! Am nächsten Tag wird Mrs. Horton ermordet aufgefunden, in ihrer Hand ein Büschel Wolfshaare. Mimi Rutherfurt setzt sich auf die Spur des Wolfes, die sie tief in die Vergangenheit führt. Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Poe Mortem (SE) Teufelswetten (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Technische Realisierung: Constantin Wiedemann Bearbeitung: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 10 Min. Mit Siri Wiedenbusch, Arne Kertesz, Werner Wilkening Von der Leichtfertigkeit und dem Leichtsinn, Risiken einzugehen, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Eine Entführung in eine Welt von dunkler Komik und absurder Logik. Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Poliziescho (0) Die fünfte Nonne (Markus Duschek) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 58 Min. Mit Maurizio Ferro: Milton Welsh Dardano Margheriti: Marius Clarén Dino Margheriti: Torsten Michaelis Cristina Arioldi: Victoria Sturm Andrea Tessari: Jaron Löwenberg Mariangela Giordano: Arianne Borbach Giuseppe Crisanti: Norbert Langer Franco Morana: Oliver Stritzel Schwester Stefania: Dagmar Dreke Eleonora Paladini: Anja Taborsky Bruno: Daniel Zillmann Zentrale: Rainer Fritzsche Lupo: Matti Klemm Pino: Bodo Wolf Eine Serie bizarrer Morde an Prostituierten, die ihren Mörder in Nonnenkluft empfangen haben, hält Roms Polizei und Obrigkeit auf Trab. Commissario Maurizio Ferro, der gerade einen langweiligen Strafdienst versieht, weil er bei seinen Ermittlungen regelmäßig für Blechschäden und Beschwerden sorgt, verfolgt neidisch die Ermittlungen der Kollegen, die ihn – auf Order von „oben“ – von dem Fall fernhalten sollen. Maurizio beschließt mithilfe einer Ex-Prostituierten dem „Nonnenmörder“ eine Falle zu stellen – die in der Tat zuschnappt. Doch damit stößt Ferro erst recht in ein Wespennest, das den „Super-Bullen“ Kopf und Kragen kosten kann, von seinem Leben ganz zu schweigen … Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Räuberessen (Frauke Angel) Dlf Kultur 2025Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger Technische Realisierung: Hermann Leppich, Eugenie Kleesattel Assistenz: Leonie Koll Besetzung: Sabine Bohnen Musik: Andreas Weiser 31 Min. Mit Eliot Karow, Linda Rohrer, Lasse Pantel, Nele Rosetz, Veronika Bachfischer, Lou Strenger, Tilla Kratochwil, Bernd Moss, Tonio Arnago, Talin Lopez Als Jonne beim Ladendiebstahl erwischt wird, muss das Jugendamt benachrichtigt werden. Es kommt die Sozialarbeiterin Franzi. Zum ersten Mal hört Jonne jemand zu und verspricht Hilfe. Zum Ärger seiner Lehrerin glänzt der zehnjährige Jonne, ein bisher unauffälliger beinahe schüchterne Schüler, neuerdings im Unterricht durch Zuspätkommen, Abwesenheit und schließlich sogar durch totale Leistungsverweigerung. Das macht ihn für seine aufmüpfige Banknachbarin Lou interessant, die ihn einlädt, nach der Schule Zeit mit ihrer Clique zu verbringen. Doch als die Kinder in der City beim Klauen erwischt werden, scheint der Ärger perfekt und Lou zieht sich zurück. Nicht so Jonne. Der legt jetzt erst richtig los. Das nächste Ding fährt er voll gegen die Wand. Und alle dürfen dabei zusehen. Ursendung im Radio am 21.04.2025 Veröffentlichung am 21.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Seawalkers (3) Wilde Wellen (Katja Brandis) Leonine 2025Kinderhörspiel von Katja Brandis115 Min. Mit Yvonne Greitzke, Maria Koschny, Felix Strüven, Matti Krause, Max Hegewald, Dominik Hartz Die Schüler und Lehrer der Blue Reef High sind in heller Aufregung. Nicht nur, dass neuerdings zahlreiche Reptilien- und Python-Wandler die Schule bevölkern und dort für Chaos sorgen. Nun baut sich vor der Küste von Florida auch noch ein gewaltiger Hurrikan auf. Haiwandler Tiago, Delfinmädchen Shari und ihre Freunde entscheiden sich, aufs offene Meer zu fliehen. Doch sind sie dort wirklich in Sicherheit? Und wird die Blue Reef High noch stehen, wenn sie zurückkommen? Jenseits des Unwetters sind Tiago schlimme Gerüchte zu Ohren gekommen: Skrupellose Geschäftsleute sollen Kämpfe von Tauchern mit Haien organisieren? Ob das stimmt und ob die Wandlerfreunde sie aufhalten können? Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes _ Sonderermittler der Krone _ Aus den Archiven (10) Der bleiche Tod (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus Duschek74 Min. Mit Yvonne Greitzke, Marie Bierstedt, Dietmar Wunder, Jaron Löwenberg, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Rüdiger Schulzki, Julia Fölster, Annina Braunmiller, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Arianne Borbach, Tobias Lelle, Uta Dänekamp, Lutz Schnell, Luise Lunow, André Beyer, Horst Stark In London werden bleiche, nackte Männerleichen gefunden, die der Täter an besonders „aussagekräftigen Plätzen“ regelrecht „ausgestellt“ hat. Schnell stellt sich heraus, dass die Opfer sich allesamt gewalttätig gegenüber Frauen verhalten haben, wobei in der Beichterstattung der untadelige Ruf der Ermordeten nicht angetastet wird und sich stattdessen deren Frauen einer Schmutzkampagne gegenübersehen. Das erregt das Misstrauen und die Neugierde von Sherlock Holmes, der durch Irene Adler auf die Spur einer geheimnisvollen Gruppierung gebracht wird, in deren Reihen er den Mörder vermutet. Zu Recht? Geht der Meisterdetektiv für die Klärung dieses Falles ein zu großes Risiko ein? Veröffentlichung am 11.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Legends Untold (16) Die unheimlichen Bilder (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Alex Westphal 44 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Stephan Benson, Felix Holm, Konrad Bösherz, Gordon Piedesack, Henrike Tönnes, Detlef Tams, Andi Krösing Seltsame Dinge gehen im Haus des Kunstsammlers Sir Frederick Mantle vor sich. Ein Gemälde wurde verunstaltet, indem jemand den dort abgebildeten Personen die Gesichter entfernt hat. Sherlock Holmes begibt sich auf Spurensuche und entdeckt kurz darauf weitere, identisch gelagerte, Fälle. Doch noch ehe Holmes auf die Spur des Täters gelangt, fallen Schüsse und die Sache entwickelt sich zu einem blutigen Mordfall. Holmes ahnt, dass Sir Frederick in großer Gefahr schwebt. Aus dieser Ahnung wird schon bald beunruhigende Gewissheit … Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Tesla (3) Gefangen in Cedric Manor (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf Dem Wunsch Moriartys folgend, macht sich Nikola Tesla auf den Weg nach Cedric Manor. Er vermutet, dass Mata Hari auf dem Anwesen gefangen gehalten wird. Tesla ist sich durchaus bewusst, dass er sich mit dieser Rettungsaktion seinem Feind ausliefert. Allerdings kann Tesla nicht ahnen, dass ihm auch noch von anderer Seite große Gefahr droht. In London beauftragt James Moriarty Frankenstein und Aleister Crowley damit, ein System zu bauen, das die Weiterleitung von Energie verstärkt. Frankenstein ist sich sicher, dass Tesla nichts von diesem Auftrag weiß. Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tony Ballard (71) Die Stunde der Wölfe (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 71 Min. Mit Tobias Kluckert, Thomas Birker, Sven Buchholz, Douglas Welbat, Christian Weygand, Peter Flechtner, Holger Löwenberg, Melanie Pukaß, Marc Schülert, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Joschi Hajek, Tommy Morgenstern, Bernd Egger, Urs Remond, Costa Meronianakis, Floria Zahn, Ren Kühn, Niki Nowotny Professor Mortimer Kull treibt wieder sein Unwesen, er will einflussreiche Menschen gegen täuschend echte Cyborgs auswechseln. Sein Versteck befindet sich diesmal in einer regelrechten Festung, die von Höllenwölfen und der Organisation des Schreckens bewacht wird. Die Mitglieder des weißen Kreises wollen Tony helfen, doch sie wissen nicht, dass Terence Pasquanell den weißen Werwolf Bruce O´Hara vernichten will und plant, die Situation für seine Zwecke auszunutzen. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche HörspieleAus dem Leben David Copperfields (Charles Dickens) WDR 1957Hörspielbearbeitung von Charles DickensRegie: Kurt Meister Technische Realisierung: Herbert Vietze Regieassistenz: Heinz Wilhelm Schwarz Bearbeitung: Otto C. S. Bielen Musik: Werner Haentjes 450 Min. Mit Erzähler: Helmut Peine David Copperfield (als Junge): Wolf Osenbrück David Copperfield (als Erwachsener): Hans Jörg Knaben Betsey Trotwood: Trudik Daniel Klara Copperfield: Ingeborg Christiansen Pegotty: Lotte Koch Dan Peggotty: Walter Richter Ham: Klaus-Dieter Fröhlich Emily (als Kind): Annekathrin Streicher Emily (als Erwachsene): Hildegard Krost Mrs. Gummidge: Anni Buchholz Dr. Wickfield: Karl-Maria Schley Agnes (als Kind): Ute Zinn Agnes (als Erwachsene): Katinka Hoffmann Uriah Heep: Kurt Beck Mrs. Heep: Ruth Pera Mr. Murdstone: Kaspar Brüninghaus Jane Murdstone: Edith Leube Mr. Creakle: Hermann Pfeiffer Steerforth: Michael Pfeiffer Quinion: Heinz Schacht Mr. Micawber: Richard Münch Emma Micawber: Lilly Towska Mr. Dick: Kurt Meister Janet: Ingeborg Stutz Traddles: Harald Meister Das Hörspiel erzählt die Geschichte von David Copperfield, der als Figur vor allem die Jugenderinnerungen Charles Dickens beruht. David wächst allein bei seiner Mutter auf, bis diese den kalten und grausamen Mr. Murdstone heiratet. Der schickt David zunächst ins Internat und lässt ihn nach dem Tod der Mutter als billige Arbeitskraft in seiner Branntweinfabrik schuften. Eine Weile wohnt er bei dem ewig verschuldeten Mr. Micawber und dessen Familie. David läuft davon und findet bei seiner Tante Betsey Trotwood ein neues Heim. Diese schickt ihn auf die Schule nach Cambridge, wo er Dr. Wickfield, dessen Tochter Agnes und den kriecherischen Uriah Heep kennenlernt. Bis zu Davids Eintritt in ein Notarbüro scheint alles gut zu laufen, doch dann verliert Davids Tante ihr gesamtes Vermögen. Währenddessen hat Uriah Heep sich fast uneingeschränkte Macht in Dr. Wickfields Anwaltskanzlei gesichert und sieht sich schon als Ehemann der hübschen Agnes. Doch Mr. Micawber, der inzwischen für Heep arbeitet, hat einen Plan, der Heeps dunkle Machenschaften aufdeckt und alles zum Guten wendet. Ursendung im Radio am 09.02.1957 Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Bridge mit Onkel Tom (Robert Cedric Sherriff) DRS 1963Kriminalhörspiel von Robert Cedric SherriffRegie: Alfons Hoffmann Übersetzung: Wolfgang Nied Musik: Klaus Cornell 100 Min. Mit Franz Matter, Franz Johann Danz, Tilly Breidenbach, Wolfgang Rottsieper, Edzard Wüstendörfer, Frank Peter, Hanns Krassnitzer, Franz Dehler, Rudolf Hammacher, Hubert Berger, Siegfried Süssenguth, Leonhard Werner, Heinz Voss Edward Bradley, ein erfolgloser Schriftsteller, gerät durch eine Kette belastender Indizien in den Verdacht, einen Raubmord begangen zu haben. Allerdings besitzt Bradley für die fragliche Zeit ein wasserdichtes Alibi. Er ist sich absolut sicher, jederzeit seine Unschuld beweisen zu können. So kommt er auf die Idee, sich verhaften und – wie es damals noch vorgesehen war – sich für die Tat zum Tod verurteilen zu lassen. Erst in der Todeszelle, kurz vor seiner Hinrichtung will er den wahren Sachverhalt aufklären. Das wäre, bildet sich Bradley ein, ein wirkungsvoller Protest gegen die Fragwürdigkeit von Indizienprozessen. Und vor allem wäre das sein lang ersehnter Durchbruch als Autor! Sein Tatsachenbericht würde sich millionenfach verkaufen, und er wäre endlich auf einen Schlag berühmt! Das zumindest ist Bradleys Plan. Die Umsetzung jedoch entwickelt sich anders als erwartet... Veröffentlichung am 17.04.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Das große Heft (Agota Kristof) DLF - hr - SRF 2021Hörspielbearbeitung von Agota KristofRegie: Erik Altorfer Technische Realisierung: Franz Baumann Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 114 Min. Mit Libgart Schwarz, Kristof Van Boven Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft. Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Brüder von ihrer Mutter zur Großmutter aufs Land gebracht. Armut und Brutalität ausgesetzt sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Großmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch größer ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im großen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfachen Sätzen auf und schützen sich mit der Kraft einer sachlichen Sprache vor dem Zynismus des Elends. Hörspiel des Montas September 2021 Ursendung im Radio am 18.09.2021 Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Der Alleskönner (Thilo Reffert, Mikio Nihombashi) DLF Kultur 2017Kinderhörspiel von Thilo Reffert, Mikio NihombashiRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren 50 Min. Mit Axel Wandtke, Filippo Szymczak, Matthias Mattschke, Yunis Weber, Max Urlacher, Boris Aljinovic, Viktor Neumann, Gudrun Ritter Mikio ist ein japanischer Junge wie alle anderen japanischen Jungen. Sie lieben Baseball, sie lieben Reiskuchen und sie lieben die Schule, wenn sie vorbei ist. Aber eine Besonderheit hat Mikio. Er kann nichts. Nicht gut rechnen, nicht gut schreiben und nachmittags beim Baseball darf er den anderen die Bälle holen. Doch eines Tages begegnet Mikio dem Daruma. Daruma-Figuren werden überall in Japan als Glücksbringer verkauft. Doch Mikio trifft den echten. Und dieser Daruma erfüllt Mikios Wünsche. Einfach so, ohne Bedingungen darf Mikio sich wünschen, was er können möchte. So gewinnt Mikio nicht nur den nächsten Budo-Wettkampf, sondern auch die Aufmerksamkeit der anderen Jungen. Mithilfe des Daruma wird Mikio zum Mathe- und zum Baseball-Champion. Doch im höchsten Triumph muss Mikio feststellen, dass seine wichtigsten Wünsche niemand anderer erfüllen kann als er selbst. Ursendung im Radio am 03.09.2017 Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der Großinquisitor (Björn SC Deigner nach Fjodor Michailowitsch Dostojewski) SWR 2021Originalhörspiel von Björn SC Deigner nach Fjodor Michailowitsch DostojewskiRegie: Björn SC Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Tanja Hiesch, Christian Eickhoff Bearbeitung: Björn SC Deigner Musik: Björn SC Deigner 50 Min. Mit Valery Tscheplnanowa Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser, ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme. Ursendung im Radio am 04.02.2021 Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Der Schimmelreiter (Theodor Storm) Rundfunk der DDR 1985Hörspielbearbeitung von Theodor StormRegie: Werner Buhss Dramaturgie: Helga Pfaff Technische Realisierung: Eva Lau Regieassistenz: Irene Fischer Bearbeitung: Werner Buhss Musik: Wolfram Bodag 93 Min. Mit Michael Schweighöfer, Dagmar Manzel, Stefan Lisewski, Günter Zschäckel, Herbert Olschok, Erik S. Klein, Margit Bendokat, Hans Joachim Hegewald, Jan Spitzer, Detlef Witte, Frank Lienert, Alexandra Preußer, Günter Margo, Arno Wyzniewski, Wolfgang Brunecker, Horst Lewinski, Günter Sonnenberg, Thomas Wolf, Gunnar Helm Dort, wo heute Windenergieräder Schatten in die Landschaft werfen, siedelte Theodor Storm im 18. Jahrhundert eine Novelle zwischen heidnischem Aberglauben, gesellschaftlichen Machtspielen, Naturgewalt und dessen Bändigung, seinen "Schimmelreiter" an. Ein "gespenstischer Reiter" erscheint in dieser berühmten Novelle den Einwohnern und Reisenden Nordfrieslands. Ein Zeichen für Gefahr, für drohendes Unheil, munkelt man – ein Zeichen für Gottversuchen. Hauke Haien und Ole Peters sind Gegenspieler und buhlen um das einflussreiche Amt des Deichgrafen, das nach der Tradition "natürlich" nur dem reichsten Grundbesitzer zusteht, keinem Emporkömmling. Hauke Haien gelingt es mit Hilfe seiner zukünftigen Frau, dieses Amt zu erlangen. Von nun an ist er zu erleben in der Rolle eines visionären, ambivalent-heroischen Mannes, einzig seinen innovativen Ideen verpflichtet. Sein Widerpart, Ole, ist geleitet von tradierten Standesinteressen und weiß damit das Volk auf seiner Seite. hoerspielTIPPs.net: "Der Schimmelreiter" gehört aufgrund seiner spröden Figuren zu meinen Lieblingsgeschichten. Werner Buhss, der für Bearbeitung und Inszenierung verantwortlich zeichnete, habe ich auch schon mehrfach für sein gutes Händchen, norddeutsche Geschichten füs Ohr zu komponieren, loben dürfen. Vielleicht war meine Erwartungshaltung zu hoch, vielleicht hatte es die Produktion auch schwer, weil die dreißig Jahre jüngere Fassung von Titania Medien, die ich vor zwei Jahren hören durfte, schon einen sehr guten sehr guten Eindruck hinterlassen hat, aber diese Umsetzung hat mich nur bedingt überzeugt. Obwohl sie auch mit einer Spielzeit von 90 Minuten daherkommt, wirkt diese Produktion etwas unvollständig. Die Schwerpunkte, die Buhss wählt, erklären das Werden Hauke Haiens meines Erachtens nicht ausreichend. Damit wirkt das Glanze etwas unfertig und ist am Ende nur bedingt schlüssig. Die Umsetzung wirkt dazu auch merkwürdig sperrig. Man spart - nicht ungewöhlich für eine Rundfunk der DDR-Produktion - mit Kulissen und Atmosphären. Dafür setzt man ungewöhnlich lange Pausen, die den Erzählfluss immer wieder ins Stocken geraten lassen. Schade, die Rahmenbedingungen - Tolle Geschichte, vielversprechender Bearbeiter und Regisseur, tolle Sprecher - deuteten auf eine großartige Produktion hin, das Ergebnis bleibt leider hinter seinen Möglichkeiten zurück. Ursendung im Radio am 25.01.1986 Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die Räuberschule (Gudrun Pausewang) WDR 2013Kinderhörspiel von Gudrun PausewangRegie: Thomas Werner Bearbeitung: Judith Ruyters 133 Min. Mit Johanna Burg, Thomas Fritsch, Regine Vergeen, Ernst August Schepmann, Regina Lemnitz, Martha Kantz, Paula Fritz, Anna Maria Marx, Peer Augustinski, Nicole Boguth, Wolfgang Rüter, Dorothea Walda, Tommi Piper, Rotraut Rieger, Verena Plangger, Peter Nottmeier, Hans-Martin Stier, Jakob Göss, Emma Sawadsky, Yannick Reinhard, Louisa Fritz, Finn Oleg Schlüter, Moritz Nonnen, Lilly Wasser In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... Ursendung im Radio am 08.11.2013 Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek DreamLand Grusel (76) Der Vampir von Verdun (Oliver Müller, Thomas Birker) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von Oliver Müller, Thomas BirkerRegie: Thomas Birker 56 Min. Mit Thomas Birker, Sven Buchholz, Douglas Welbat, Kerstin Draeger, Sven Plate, Jürgen Heinrich, Gerrit Schmidt-Foß, Claudia Urbschat-Mingues, Katharina von Daake, Sabine Birker, Eli Yael Ott, Vreny Kölbener, Christiane Werk, Niki Nowotny, Sascha Dreager, Manou Lobowski, Marc Prediger, Patrick Grigutsch Nina will nach Frankreich reisen, denn die Schwester ihrer Freundin Madeleine ist spurlos verschwunden. Ihr Freund ist natürlich sofort bereit Nina zu begleiten und gemeinsam begeben sich die drei auf die Suche. Dabei stoßen sie auf eine Rockerbande und auf den… Vampir von Verdun. Veröffentlichung am 28.03.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Dreileben - Ein Hörspiel über das Sterben (Gernot Grünewald) rbb - DLR 2012Hörspielbearbeitung von Gernot GrünewaldRegie: Gernot Grünwald Technische Realisierung: Nikolaus Löwe, Iris König Regieassistenz: Silvia Vormeiker Musik: Daniel Spier 55 Min. Mit Marie Seiser, Cornelia Dörr, José Barros Was wissen wir schon vom Sterben? Für sein Hörstück 'Dreileben' schickt Gernot Grünewald drei junge Schauspieler zu jenen, die es wissen müssen. Mehrere Monate lang besuchen sie Menschen auf der Schwelle zum Tod: eine Todkranke in ihrer Wohnung, eine Sterbende in einem Hospiz, einen Hochbetagten in einem Altenheim. Die jungen Besucher hören zu und erzählen uns weiter: von wichtigen Momenten in den Lebensläufen, von der Diagnose der todbringenden Krankheit, von der Angst vor dem Tod, von den verbleibenden Momenten voller Freude. Und sie berichten über ihre eigenen Beziehungen zu den Sterbenden, über Besuche am Krankenbett und vom Moment der Todesmitteilung. Entstanden ist ein Hörspiel vom Sterben, das viel über das Leben erzählt. Lobende Erwähnung Hörspiel des Monats November 2012 Ursendung im Radio am 17.09.2012 Veröffentlichung am 18.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Erinnern Vergessen (Andreas Knaup) DLR 1999Kriminalhörspiel von Andreas KnaupRegie: Robert Matejka 53 Min. Mit Christine Gloger, Albert Hetterle, Simone von Zglinicki, Christian Giese, Herbert Sand, Martin Seifert Die 78jährige Maria Lorenz gibt einen Mord zu Protokoll. Sie behauptet, ihren Mann Hartmut an seinem 95. Geburtstag getötet zu haben. Die Polizei zweifelt ihre Darstellung der Ereignisse an. Auch Alexander Corin, Geburtstagsgast bei den Lorenzens, nimmt die Tat auf sich: Er habe den Tod dieses Mannes nicht nur beschlossen, sondern ihn regelrecht hingerichtet. Die Vernehmungen zu Lorenzens Tod führen in eine Vergangenheit, die durch Kriegswirren und Ideologien geprägt ist... Ursendung im Radio am 08.11.1999 Veröffentlichung am 22.04.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Georg Horvath ist verstimmt - Hörspiel nach Erzählungen aus "Fallensteller" (Saša Stanišić) NDR - der hörverlag 2017Hörspielbearbeitung von Saša StanišićRegie: Oliver Sturm Dramaturgie: Michael Becker Technische Realisierung: Christian Alpen, Sebastian Ohm Regieassistenz: Anne Abendroth Musik: Andreas Bick 72 Min. Mit Martin Engler, Céline Fontanges, Peter Kaempfe, Fumio Okura, Victoria Trauttmansdorff, Barnaby Metschurat, Christoph Luser, Hans Schernthaner, Wolf-Dietrich Sprenger, Kleber Valim, Jon Kiriac, Valentin Platareanu, Christian Onciù, Katja Brügger Georg Horvath hat das Vertrauen in die Sprache verloren und geht selbst verloren auf einer Handelsreise nach Brasilien. In Rio gerät er in die Hände eines Chauffeurs, der ihn überall hinbringt, nur nicht an sein Ziel. Eine Entführung? Eine Verwechslung? Auf der kurvigen Irrfahrt will es Georg Horvath selbst nicht so recht wissen und lässt es mit sich geschehen. Mit in Horvaths Kopf reisen: Regina, seine in allen Dingen professionelle Lebensgefährtin, ein labyrinthisches Bukarester Kongresshotel und Franz Kafka. Schließlich wird der zunehmend verstimmte Herr Horvath in einem Öko-Reservat im Dschungel ausgesetzt und pfeift das Lied eines gelbgefiederten Exoten – des "Pica-pau-de-cabeça-amarela". Ursendung im Radio am 12.07.2017 Veröffentlichung am 22.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ghost Writer (Bodo Traber) WDR 2006Kriminalhörspiel von Bodo TraberRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Markus Hassler, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Claudia Kattanek 53 Min. Mit Fumata: Matthias Ponnier Frank: Alexander Beyer Aki: Valerie Niehaus Saburu: Gustav Peter Wöhler Tadeo: Thomas Anzenhofer Lisa Hagmeister, Rainer Homann, Jan-Gregor Kremp, Thomas Lang, Susanne Reuter, Hans Schulze, Jan-Gregor Kremp, Markus Scheumann, Christian Schramm, Gisela Claudius, Oliver Krietsch-Matzura, Christina Maria Greve, Johanna Bergmann, Rainer Hagedorn, Silke Natho, Johanna Burg Der amerikanische Filmkritiker und Horrorfan Frank Miller erhält die einmalige Gelegenheit, den japanischen Kult-Regisseur Tadeo Fumata zu interviewen, den schon jahrelang niemand mehr gesehen hatte. Frank trifft ihn in seinem Apartment in einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im entlegenen Stadtteil Kobayashi und entlockt dem Meister den Plot seines neuen, ultimativen Schockers: Eine Drehbuch-Lektorin ist verschwunden. Die einzigen Spuren Marikos sind blutige, abgesplitterte Fingernägel an einer Tischplatte. Ihre Freundin Aki forscht nach und stößt auf weitere Fälle rätselhaften Verschwindens und gewaltsamer Tode. Die Hinweise führen zu einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im entlegenen Stadtteil Kobayashi. Bodo Traber ist Synchron-, Hörspiel- und Bühnenautor, lebt in einem riesigen, menschenleeren Wohnblock im Berliner Stadtteil Steglitz und schreibt zurzeit an einem Drehbuch ..... hoerspielTIPPs.net: Wer behauptet, im Radio gäbe es nur Kunst und Krimi, der sollte sich mal Hörspiele von Bodo Traber anhören, der den Hörer tief in die Genre Grusel-, Horror- und Mystery eintauchen lässt. In 'Ghostwriter' erzählt er eine vielschichtige Story, die dem Hörer schon ordentlich Gänsehaut verschaffen kann. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich auf die Story einlassen kann, die zum Teil etwas spröde und trashig wirkt, was aber alleine dem Setting zuzuschreiben ist. Hat man sich in der Handlung wiedergefunden, sorgt das Stück für beste Gruselunterhaltung, bei der man kein Auge zumacht, bis das Hörspiel vorbei ist. Dass die Geschichte so gut wirkt, verdankt man neben dem guten Plot auch einer exzellenten Sprecherleistung und einer ungewöhnlichen aber thematisch perfekt sitzenden Inszenierung. Ein rundum gelungenes Hörspiel, das dem Klischee 'Radiohörspiel' ordentlich was entgegenzusetzen hat. Für Grusel-Fans ist 'Ghostwriter' ein MUSS! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 21.04.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Heff der Chef (38) Die Odyssee beginnt (Manuel Diemand) Holysoft 2025Originalhörspiel von Manuel DiemandRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Alevtina Burnasjan 31 Min. Mit Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Chris-Norman Geyer, Dagmar Bittner, Frank Röth, Sven Plate, Thorsten Möser, Gisa Bergmann, Sara Wegner, Matthias Brinck, Daniela Reidies Ein Flugzeugabsturz! Heff und seine Angestellten scheinen verloren! Aber … wie in aller Welt sind sie überhaupt hier hin geraten? - Alles begann mit einem neuen Kunden, doch wurde der Beginn einer wundersamen Reise. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Horror (56) Draculas Erben (Hajo Bremer) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Hajo BremerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sven-Michael Bluhm, Tim Schulz 70 Min. Mit Jan Rohrbach, Magdalena Montasser, Dagmar Bittner, André Beyer, Stephan Benson, Michael-Che Koch, Matti Swiec, Hans-Rainer Müller, Sabine Arnhold, Marcus Broszio Der britische Gentleman Richard Seward und seine Frau Auguste befinden sich auf ihrer Hochzeitsreise durch Rumänien, als sich bereits erste Differenzen zwischen dem jungen Paar zeigen. Zu verschieden ist ihre Art und ihr Wesen. Schließlich gerät Richard in den Bann der mysteriösen Mina, die ihm eine bislang unbekannte Welt zeigt ... die Welt der Vampire. Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Klassiker (96) Die Schildbürger (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 65 Min. Mit Patrick Bach, Gisa Bergmann, Uschi Hugo, Markus Pfeiffer, Kai Taschner, Werner Wilkening, Arianne Borbach, Fabian Kloiber, Stefan Müller-Ruppert, Sara Wegner, Detlef Bierstedt, Hans-Georg Panczak, Frank Röth Es war einmal eine Stadt namens Schilda, deren Einwohner waren so klug, dass Fürsten aus aller Welt sie um ihren Rat baten und sie so gar nicht mehr dazu kamen, sich um ihre Heimat zu kümmern. Um endlich ihre Ruhe zu bekommen, beschlossen die Schildbürger, sich so lange dumm zu stellen, bis sie wirklich verdummten … ja bis heute sogar als Inbegriff der Dummheit gelten! Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Memoiren eines Butlers (Bernd Grashoff) BR 1963Kriminalhörspiel von Bernd GrashoffRegie: Heinz-Günter Stamm Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Ringseisen 58 Min. Mit Theo Lingen, Peter Pasetti, Gustav Knuth, Martin Benrath, Hanne Wieder, Norbert Kappen, Hans Clarin, Heini Göbel, Anton Reimer, Josef Seeber, Heinz-Günter Stamm Lord Benmore, der letzte Erbe eines berühmten schottischen Geschlechts, das sich seit Jahrhunderten nur durch das Brennen von Whisky über Wasser hält, kehrt nach einer Reise zum Kontinent in das Schloss seiner Väter zurück. Sein Butler Limerick bemerkt sofort, dass Seine Lordschaft etwas geknickt aussieht. Benmore bekennt seinem treuen Diener: Er ist ruiniert. Privat und geschäftlich. Er hat nämlich in Monte Carlo nicht nur die ihm vorzeitig überlassene Mitgift seiner Braut verspielt, sondern auch jene zwölf Millionen Dollar, die er von Jackie Malastasia, einem in Chicago ansässigen Gangsterboss, für die königlich-schottischen Brennerei-Privilegien erhalten hat. Letzteres schockiert den traditionsbewussten Limerick besonders, zumal die Transaktion ohne sein Wissen geschah. Benmore Castle ist zwar keine zwölf Millionen wert, aber der Lord ist nun gezwungen, es Malastasia zu übereignen. Und seinen Butler auch. Schicksal und Zukunft des Schlosses sollen fortan allein in Limericks erfahrenen Händen liegen. Ursendung im Radio am 20.01.1963 Veröffentlichung am 24.04.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Larry Brent (59) Zombies auf der Reeperbahn (Dan Shocker) Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis Bearbeitung: Jake Renson, Simeon Hrissomallis, Jürgen Grasmück 49 Min. Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, David Nathan, Helge Sidow, Lorenz Schmidt, Dirk Hardegen, Bert Stevens, Curd Berger, Daniel Faust, Chantal Busse, Magdalena Höfner Roter Alarm für die PSA! Morna Ulbrandson schleust sich als Stripperin in einen Tanzclub auf der Reeperbahn ein, um einem Professor näher zu kommen, der ein düsteres Geheimnis hütet. Dieser bringt aus Afrika eine schaurige Fracht mit: Zombie-Skelette, die die Lebenskraft der Menschen aussaugen können und dessen Aussehen annehmen! Die Reeperbahn in Hamburg wird für Morna zur tödlichen Falle! Veröffentlichung am 25.04.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Mademoiselle Molière (Jean Anouilh) hr 1961Hörspielbearbeitung von Jean AnouilhRegie: Mathias Neumann Übersetzung: Franz Geiger Musik: Jean-Baptiste Lully 95 Min. Mit Dieter Brammer, Hans Caninenberg, Peter Fricke, Rosemarie Gerstenberg, Gustl Halenke, Heide Joram, Hugo Krebs, Maria Madlen Madsen, Lola Müthel, Conny Palme, Annalene Reichert, Gaby Reichardt, Peter Schmitz, Heinz Stoewer, Friedel Weih, Hans Dieter Zeidler, Peter Schmitz, Ernst Altmann, Joachim Engel-Denis, Jan Jürgens, Josef Eschenbrücher, Christian Schmieder, Lars Doddenhof Ein Stück über den großen Molière zu schreiben, sagt Autor Anouilh, hätte er niemals gewagt; aber „diese bloß nacherzählte Geschichte“ sei ein guter Vorwand, „unserem Schutzpatron ein bisschen nachzuträumen“. Aus diesem Nachträumen ist Mademoiselle Molière entstanden – eine melancholische Komödie über Armanda, die sich von einer bigotten Klosterschülerin zur durchtriebenen Intrigantin herausmausert und Molière, nachdem er sie heiratete, betrügt und verlässt. Dieses Mosaik pointierter Einzelszenen bündelt sich zu einem Flimmerreigen geistreicher Kleinigkeiten, dass das Mikrofon Mühe hat, sie alle aufzufangen. Ursendung im Radio am 25.10.1961 Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Meister Eder und sein Pumuckl (59) Das Ostergeschenk (Ellis Kaut) BR 1968Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 29 Min. Mit Thomas Brandner, Rolf Castell, Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Josefa Samson Zwei Monate hilft Steffi jetzt schon beim Meister Eder in der Werkstatt. Der Pumuckl hat ihn erst nicht leiden können, aber seit Steffi in der Werkstatt ab und zu Schokolade vergisst, findet der Pumuckl ihn nett. Als Ostergeschenk hat Meister Eder dem Steffi einen Schemel gemacht, damit er seinen Fuß draufstellen kann, wenn er Gitarre übt. Aber muss so ein Ostergeschenk nicht genauso versteckt werden wie ein Osterei? Pumuckl ist sehr dafür. Der Meister Eder auch, weil ihm schon ein Versteck eingefallen ist: er will den Schemel einfach unter den Tisch stellen, wo man ihn sofort sehen kann! 'Da kommt der Steffi nie drauf, dass der Schemel sein Ostergeschenk ist', behauptet der Meister Eder. Und er soll rechtbehalten! Aber auch der Steffi hat ein Ostergeschenk mitgebracht, und im Verstecken ist er tatsächlich genauso gut wie Meister Eder. Dem muss er auch noch sagen, dass er ab nächster Woche ins Internat muss und nicht mehr in die Werkstatt kommen kann. Aber er traut sich nicht so recht und immer wenn er davon anfangen will, redet der Meister Eder von ganz was anderem... hoerspielTIPPs.net: Eine nette Pumucklgeschichte, die für diejenigen, die die Serie nur mit Gusl Bayrhammer kennen, ungewohnt ruhig daherkommt. Hans Clarin ist als Pumuckl sehr zurückhaltend und hält das bekannte Koboldgekreische in rechten Grenzenl. Insgesamt greift Pumuckl selbst kaum ins Geschehen ein - das Meiste spielt sich zwischen Steffi und Eder ab. Wer die Serie in ihrer ursprünglichen Version mag oder kennenlernen möchte, sollte hier ruhig reinhören - die Gelegenheiten sind selten genug. Ursendung im Radio am 14.04.1968 Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel beim BR Montauk (Max Frisch) SWF - SWR 2011 - Hörbuch Hamburg 2012Hörspielbearbeitung von Max FrischRegie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Dagmar Schnürer, Reto Ott Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 166 Min. Mit Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage, Rudolf Kaspar, Elisabeth Schnell, Päivi Stalder, Geri Dillier, Britta Spichiger, Anina Barandun, Isabel Schaerer, Reto Ott Die Erzählung Montauk zählt zu den Höhepunkten des Prosawerkes von Max Frisch. Dieses Buch über die Liebe ist ein radikal subjektives Stück Literatur, das bis heute Maßstäbe setzt. Erstmals liegt nun eine Hörspielfassung von Montauk vor. In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen und Selbstreflexionen seziert Frisch in der 1975 veröffentlichten Erzählung sein Lebens- und Liebesbild. Die Hörspielbearbeitung von Leonhard Koppelmann ergänzt die offene Struktur der literarischen Vorlage mit Briefen von Uwe Johnson und Marianne Frisch, die sich als persönlich Betroffene mit der Frage auseinandersetzen: Wie privat darf eine Veröffentlichung sein? Unter der Regie von Leonhard Koppelmann ist Ueli Jäggi in der Rolle des Max zu hören. Die weiteren Hauptrollen sprechen Monica Gillette (Lynn), Thomas Sarbacher (Uwe) und Susanne-Marie Wrage (Marianne). hoerspielTIPPs.net: "Montauk" ist Max Frischs persönlichstes Buch. Es beschreibt eine Liaison, die er in der Stadt in den USA hatte - so schonungslos, so ehrlich wie möglich. Nichts soll dazuerfunden, aber eben auch nichts durch Weglassen geschönt werden. Schon die Vorlage ist kein formal gleichförmiges Werk, sie setzt sich aus vielen Elementen zusammen. Die Hörspielfassung greift dieses auf und ergänzt es um den Briefverkehr Uwe Johnsons mit Frischs Frau Marianne, in der beide die Veröffentlichung von Montauk diskutieren. Damit entfernt sich die Fassung noch mehr vom erzählenden Hörspiel und beschreiben mehr den Autor Max Frisch im Umfeld des Wochenendes von Montauk. Das Stück wird auch durch Ueli Jäggi zu einem besonderen Ereignis. Es gelingt ihm, Frisch als Person und als Erzähler auch klanglich in getrennter Funktion darzustellen. Er trägt die Figur stets glaubhaft durch alle Facetten, die Vorlage und auch Umsetzung erfordern. Auch seine Kollegen meistern ihre Aufgabe. Monica Gillette legt hier ein hörenswertes Hörspieldebüt vor, ihr Gegenpart Susanne-Marie Wrage als Marianne, und Thomas Sarbacher als Uwe Johnson überzeugen ebenfalls. Bearbeiter und Regisseur Leonhard Koppelmann gelingt es auch hier wieder, ein eigenständiges Hörkunstwerk zu schaffen, das aber auch dem Ausgangswerk würdig ist. Eine sehr hörenswerte Produktion, allerdings fordert sie den Hörer - nicht nur aufgrund der umfangreichen Spieldauer - in besonderem Maße. Keine leichte, aber lohnenswerte Kost! Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2/2012 Ursendung im Radio am 08.05.2011 Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Saturn. Ein Alligator klagt an (David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe) WDR 2023Originalhörspiel von David Zane Mairowitz, Malgorzata ZerweRegie: David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe Soundaufnahmen: Dimitry Nikolaev Technische Realisation: Jean-Boris Sczymczak Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Gerrit Booms 54 Min. Mit Peter Kurth, Anastasia Gubareva Hitlers Haustier in Moskau Eine wahre Geschichte mit besonderer Perspektive: Der Alligator Saturn stirbt 2020 im Alter von 84 Jahren im Zoo von Moskau. Während er ausgestopft wird, erzählt er seine ereignisreiche Biographie. Ein weltberühmtes Reptil schaut auf sein bewegtes Leben zurück: 1936 in Mississippi ausgebrütet, erlebt Saturn Rassentrennung und Lynchmorde, bevor er gefangen wird. In einer viel zu engen Holzbox wird er ins Nazi-Berlin verschifft. Hier wird er erst zu Hitlers Lieblingstier, überlebt dann knapp die Bombardierung des Zoos und entkommt am Ende in die Spree. Nur, um nach dem Krieg schon wieder eingefangen und von britischen Soldaten nach Moskau verschenkt zu werden. Im Moskauer Zoo macht er illustre Bekanntschaften von Stalin über Gorbatschow bis Putin und wandert nach seinem Tod als ausgestopftes Präparat ins Darwin-Museum. Oder sind Teile dieser Legende erfunden? Ursendung im Radio am 08.01.2023 Veröffentlichung am 19.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schreckmümpfeli - Bettnachbarn (Simon Chen) DRS 2011Originalhörspiel von Simon ChenRegie: Anina La Roche Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 9 Min. Mit Franziska von Fischer, Gilles Tschudi, Markus Scheumann, Christian Heller Tödliche Ansteckungsgefahr. Veröffentlichung am 21.04.2025 Zum Hörspiel beim SRF Tödlicher Stachel (Gabrielle Wolff) WDR 2009Kriminalhörspiel von Gabrielle WolffRegie: Annette Kurth 48 Min. Mit Katharina: Anna Thalbach Jost: Tobias Oertel Gudrun: Judith Engel Roman Kohnle, Max Volker Martens Die Liebe, die große gar, ist Abgrund und höchstes Glück. Sollte man derlei Existenzielles wirklich dem Zufall überlassen? Jost Feldmann, der Regisseur, denkt nicht daran, als er sich Hals über Kopf in Katarina Jäger, die Journalistin, verliebt. Er verlässt sich lieber auf seine Inszenierungskünste. Vor einer solchen Herausforderung stand er noch nie: Katarina ist allzu sehr in die Trauer um ihren verstorbenen Mann verstrickt, um sich ganz und gar auf ihn einzulassen. Ihr Astrologietick und ihr unangenehmer Wahrheits- und Weltverbesserungsdrang komplizieren die Sache ebenfalls. Und dann gibt es da noch die Dritte im Bunde, Katarinas beste Freundin Gudrun, die das obsessive Werben von Jost feindselig betrachtet. Die Regie ist Jost längst entglitten, als Katarina den tödlichen Stachel in sein Herz senkt. hoerspielTIPPs.net: Annette Kurth inszeniert hier ein Hörspiel nach einer Kurzgeschichte von Gabriele Wolf. Es gelingt ihr dabei den Plot zwar gut zu entwickeln, allerdings bindet die Darstellung den Hörer nicht wirklich an sich. Gerade der Beginn ist doch recht spröde und wirkt deutlich komplizierter, als er tatsächlich ist. Einmal ins Laufen gekommen, überzeugt die Geschichte und sorgt für ein gehöriges Maß an Spannung. Auch dass durch die Verhörsituation das faktische Ende vorweggenommen wird, sorgt hier für Hörinteresse, da man natürlich wissen will, wie man an dieses Ergebnis gelangt ist. Letztlich überzeugt dann aber das Finale nur bedingt, da der dicke Knalleffekt dann doch ausbleibt. Die Inszenierung macht es dem Hörer nicht unbedingt leicht, das Hörspiel zu mögen. Sehr ruhig, sehr steril wirken die Schauspieler, die hier nur selten etwas "aufdrehen" könnnen. So wird zwar eine leicht bedrückende Atmosphäre erzeugt, die sich aber durch den Handlungsverlauf ohnehin eingestellt hätte, auch wenn man etwas lebendiger erzählt hätte. Insgesamt ein solider Krimi in einer vielleicht etwas zu spröden Darstellung. Ursendung im Radio am 02.05.2009 Veröffentlichung am 23.04.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) TurboGermany (Leif Randt) WDR 2016Originalhörspiel von Leif RandtRegie: Hannah Georgi 54 Min. Mit Fabian Busch, Noah Saavedra, Barbara Prakopenka, Sebastian Rudolph, Benjamin Höppner, Martin Reinke, u. v. a. TurboGermany ist eine Bewegung. Nur: Wofür steht sie? Und: Was ist ihr Ziel? Dass sich das nicht eindeutig klären lässt, tut der Faszination keinen Abbruch. Um eine Definition ringen Journalisten, Passanten und Aktivisten gleichermaßen. In der Questionbox kann sich jeder Interessierte interviewen lassen. Das Spektrum der Fragen scheint ausgeklügelt. Es reicht von "Hattest du in den letzten beiden Wochen einen religiösen Moment?" über "Kannst du den Namen einer Person nennen, die momentan für dich schwärmt?" zu "Hast du manchmal originäre Gedanken?". Im Anschluss erfährt der Befragte, ob TurboGermany an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Wann diese Zusammenarbeit beginnt, was sie bedeutet, welche Zukunft die TurboGermany verspricht – das wollen nicht nur der sentimentale Alexander Konami, ein in Berlin studierendes Model aus Wien, die sich nach Exklusivität sehnende Studentin Caro Michels oder der gescheiterte Regionaljournalist Jochen Grindhammer erfahren. Klar ist, dass es um ein Lebensgefühl geht, um eine neue Haltung – zu den anderen, zu Deutschland (nein: Germany), zur Welt. Ursendung im Radio am 02.10.2016 Veröffentlichung am 20.04.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |