hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 25 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Benjamin Blümchen (164) als Eisverkäufer (Jens-Christian Seele) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Jens-Christian Seele

Regie: Ludwig Schulz
Technische Realisierung: Carsten Richter, Carsten T. Brüse, Paul Kraus

Musik: Heiko Rüsse

44 Min.

Mit Matti Klemm, Katja Primel, Ulrike Stürzbecher, Gerald Schaale, Roland Hemmo, Stefan Krause, Lydia Morgenstern, Sina Tkotsch, Gunter Schoß

Benjamin und Otto spielen Fußball und kicken aus Versehen der Eisverkäuferin Frida Frost die Brille von der Nase. Wer soll jetzt ihren Eiswagen fahren und ihr Eis verkaufen, während sie sich eine neue Brille machen lässt? Klar, dass die beiden einspringen und bimmelnd durch Neustadt fahren. Allerdings geht dabei einiges schief!

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Prinz (9) Der Staub der Einsamkeit (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

33 Min.

Mit Felix Holm, Sebastian Fitzner, Magdalena Höfner, Marco Rheindorf, Sabrina Schwarz, Dagmar Bittner, Gunnar Bergmann

Der kleine Prinz, Antoine und der Fuchs glauben endlich die richtigen Koordinaten des Planeten der Gerümpelinge zu haben. Sie landen auf einem vollkommen verschmutzten Planeten, dessen Bewohner nicht weniger dreckig sind. Sie sind aber sehr gastfreundlich und laden sie zum Essen in ihr Haus ein, in dem unter dem ganzen Schmutz nicht einmal mehr die Möbel zu erkennen sind. Können sich die Freunde aus ihrer misslichen Lage befreien?

Veröffentlichung am 15.06.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die 3 Senioren (28) Die Spur des Moriarty (Christoph Soboll) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Christoph Piasecki

67 Min.

Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Reinhilt Schneider, Patrick Kropp, Pat Murphy, Jan Uplegger, Cathlen Gawlich, Sascha Rotermund, Tom Raczko, Jan Abraham, Matthias Heyl, Silke Adolphs, Claudia Adolphs, Benjamin Stolz

Das Detektiv-Trio reist nach Cloverdale, um dem Geburtstag von Doreens Schwester beizuwohnen. Dabei werden sie mit einem Ausflug in ein riesiges Escape-Room-Areal überrascht und bemerken dort, dass viel mehr hinter der Fassade steckt, als nur Rätsel. Die Ereignisse spitzen sich zu und die 3 Senioren müssen sich aus einer brenzligen Situation befreien. Werden sie es schaffen?

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Darwin Chroniken (6) Plates Höhlengleichnis (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Heiko Martens



61 Min.

Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Sarah Wegner, Tanja Dohse

North Yorkshire, England 1837: Das Ehepaar Stewart zieht es in die Yorkshire Dales, einer ländlichen Gegend, berühmt für zahlreiche Höhlen von teilweise gigantischen Ausmaßen. In einer dieser Höhlen – Gaping Ghyll – geht Seltsames vor sich: Wiederholt sind Menschen nicht wieder an die Erdoberfläche zurückgekehrt, und nur wer das geheime Passwort kennt, erhält Zugang zu dem Rätsel, das so geheim ist, dass nicht einmal Höhlenführer Plate wirklich Bescheid weiß. Eric und Emilia erkunden die Höhle und das darin verborgene Geheimnis: Ein Kult, angeführt von der ebenso charismatischen wie verbohrten Isabell. Sie huldigen einem uralten Wesen, das noch tiefer in den Höhlen geschlummert hat, und das, einmal geweckt, nach menschlichem Fleisch verlangt. Die ohnehin verzwickte Lage verkompliziert sich noch, als die Stewarts erkennen müssen, dass ihre Erzfeindin Alma Finch längst zum Kult zu gehören scheint. Können Emilia und Eric weiteres Blutvergießen verhindern? Oder fordert die Bestie aus der Vorzeit ihren blutigen Tribut?

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (14) Das verschwundene Collier (Jacques Futrelle) Winterzeit Audiobooks 2029

Hörspielbearbeitung von Jacques Futrelle

Regie: Markus Winter

53 Min.

Mit Uwe Büschken, Thomas Nero Wolff, Anne Helm, Margot Rothweiler

Inspektor Conway von Scotland Yard ist sich sicher: Bradley Cunningham Leighton ist ein Meisterdieb. Unzählige Diebstähle gingen bereits auf sein Konto. Das Dumme ist nur: Noch nie konnte man ihm etwas beweisen. Nun hat er ein wertvolles Collier an sich gebracht und schickt sich an, dieses in die Vereinigten Staaten zu überführen, um es dort zu Geld zu machen. Conway heftet sich an seine Fersen. Und wieder geht ihm der gerissene Gauner durch die Lappen. DIE DENKMASCHINE ist seine letzte Hoffnung…

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Die Fussballbande (37) Jammern verboten! (Aikaterini Maria Schlösser) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Walter Till, Chris Kuchner

53 Min.

Mit Erzähler: Daniel Welbat
Stadionsprecher: Stephan Lehmann
Leon: Linus Drews
Christian: Felix Strüven
Michael: Hannes Maurer
Kim: Magdalena Höfner
Nora: Jennifer Weiß
Mia: Gabrielle Pietermann
Armin: Konrad Bösherz
Walter: Werner Wilkening
Nathan: Sam Bauer
Simon: Marco Rheindorf
Timmy: Jan Rohrbach
Lotte: Julia Bautz
Yoko: Laura Oettel
Julia: Anni C. Salander
Waltraud: Anna Dramski
Clemens: Marc Schülert
Mick: Peter Thimm
Felix: Tom Ferenc
Onkel: Martin Sabel

Es gibt eine große Verkündung: Ein weiterer Trainer stößt zu ihrem Team hinzu! Die Freunde sind schon sehr gespannt. Doch als sie sehen, mit wem sie es zu tun haben, können sie ihren Augen nicht trauen. Eins ist von nun an klar: Jammern ist verboten und das, obwohl es allen Grund zum Jammern gibt!

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Giftfrau (Jan Decker) SWR 2025

Kriminalhörspiel von Jan Decker

Regie: Iris Drögekamp

ca. 55 Min.

Mit Michael Rotschopf, Gro Swantje Kohlhof, Tatja Seibt, Sandra Gerling, Felix Goeser

True Crime aus dem Städtchen Loudun, im Herzen Frankreichs: Léon und Marie Besnard heiraten 1929.
Jahre später häufen sich die Todesfälle: Bei der Leiche von Léons Erbtante findet man Arsen. 1940 stirbt Maries Vater, wieder stößt man auf Arsen. 1940 ist plötzlich Léons Großmutter tot, Léon ist der Alleinerbe. Und dann stirbt auch sein Vater, angeblich wegen eines Giftpilzes. Das Ehepaar erbt 227.000 Francs. Drei Monate später ist auch Léons Mutter tot, wieder erben die Besnards einen sechsstelligen Betrag, und die Nachbarn reden von einem Familienfluch. Oder handelt es sich um eine Mordserie, begangen von Marie Besnard?

Ursendung im Radio am 21.06.2025

Veröffentlichung am 21.06.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Die kleine Hummel Bommel nimmt Abschied (NN) Karussell 2025

Kinderhörspiel von NN


26 Min.


Oma Hummels Wangen sind heute nicht so rosig wie sonst und ihre Stimme ist auch ganz dünn. Bommel geht auf Zehenspitzen zu Omas Bett und flüstert: "Was hast du denn?" "Mir geht langsam die Hummelkraft aus", antwortet Oma leise.
In dieser neuen Hummel-Geschichte lernt Bommel, dass ein Abschied niemals leicht fällt. Aber auch dass das, was man im Herzen trägt, für immer bleibt.

Veröffentlichung am 06.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (78) Insel des Wahnsinns (Christoph Soboll) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Thomas Birker

77 Min.

Mit Christian Weygand, Marie Bierstedt, Marc Schülert, Matthias Hoff, Claudia Urbschat Mingues, Gerrit Schmidt-Foss, Till Hagen, u. a.

Unheimliche Legenden ranken sich seit der Zeit der Pest rund um die italienische Insel „Poveglia“. Allen Warnungen zum Trotz reist die Reporterin Caroline Sutton mit ihrer Crew auf die Insel, um einen Beitrag für ihren Sender zu drehen. Doch der Aufenthalt auf der Insel wird zum wahren Albtraum. Angst und Wahnsinn werden allgegenwärtig

Veröffentlichung am 23.05.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gestern war die Welt noch schlecht (Stefan Bürkner) Deutschlandfunk Kultur 2025

Originalhörspiel von Stefan Bürkner

Regie: Stefan Bürkner
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Frank Klein

Musik: Bernhard Blix

50 Min.

Mit Lena Schmidtke, Rike Eckermann, Paul Behren, Nico Holonics, Myra Eetgernik, Niklas Kohrt, Merle Wasmuth, Youness Aabbaz, Paul Ahrens, Bruce Woolley, Robert Frank, Shorty Scheumann, Nicolas Sidiropolus, Timo Weisschnur, Oliver Urbanski, Nicholas Mockridge, Monika Oschek, Pamuk Pilavci, Ulrich Blöcher, Frauke Poolman

Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg – bis ein Übergriff alles verändert. Als „Pink Vigilante“ nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen – und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach „Gerechtigkeit“ hin.

Ursendung im Radio am 16.06.2025

Veröffentlichung am 16.06.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Hanni und Nanni (80) Ein Hoch auf Hanni und Nanni! (André Minninger, Selma Seitz) Europa 2025

Kinderhörspiel von André Minninger, Selma Seitz

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte

129 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Hanni: Regine Lamster
Nanni: Manuela Dahm
Jenny: Reinhilt Schneider
Hilda: Susanne Wulkow
Fizz: Kerstin Draeger
Tessie: Merete Brettschneider
Sinje: Linda Fölster
Bella: Sarah-Madelaine Tusk
Frau Lemansky: Judy Winter
Lulu: Anne Moll
Mademoiselle: Elga Schütz
Frau Vogel: Heidi Schaffrath
Frau Roberts: Wanda Osten
Herr v. Schneckenburg: Jens Wawrczeck
Herr von Linden: Andreas Fröhlich
Frau von Linden: Anna Carlsson
Architekt 1: Romanus Fuhrmann
Architekt 2: Francois Smesny
Bissing: Petra Droste
Kellner: Jannik Endemann
Postbote: Tobias Diakow

„Was ist nur mit unseren Lehrerinnen los?“, zischt Hanni ihrer Schwester Nanni aufgeregt zu: „Seit einigen Tagen scheint da irgendetwas Merkwürdiges im Busch zu sein! Kein Wunder also, dass die Zwillinge und ihre besten Freundinnen alles versuchen, um hinter das Geheimnis ihrer Lehrerinnen zu kommen und decken hierbei Unfassbares auf. Ihr geliebter Lindenhof soll verkauft werden! Steht den Bewohnerinnen des Internats also bald der Rausschmiss bevor? Oder lässt sich die endgültige Schließung der Internatsschule vielleicht doch noch verhindern? Dann bringt ein seltsamer Apparat namens ‚Futuremax 2000‘ Nanni auf eine geniale Idee …

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heff der Chef (42) Die Enthüllung (Manuel Diemand) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Manuel Diemand

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

35 Min.

Mit Chris-Norman Geyer, Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Hanns Jörg Krumpholz, Frank Röth, Cynthia Taha, Sven Plate, Sara Wegner, Matthias Brinck

In einem Hotel im Schwarzwald von einem axtschwingenden Irren als Kuckucksuhren-Bauer versklavt … ist das das Ende von Heff dem Chef und seinen unglücklichen Angestellten? Denn nicht nur, dass die baldige Ankunft der Hexen erwartet wird, auch ihr Auftraggeber Jürgen Österreicher birgt ein Geheimnis

Veröffentlichung am 14.06.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Klassiker (100) Die Reise nach Westen (Trad.) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Trad.

Regie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Nico Schroll

114 Min.

Mit Frank Schaff, Timmo Niesner, Daniel Zillmann, Claudia Urbschat-Mingues, Marco Rosenberg, Vanessa Diana Wirth, Ingo Abel, Daniela Bette-Koch, Stefan Krause, Klaus-Dieter Klebsch, Stefan Müller-Ruppert, Anja Stadlober, Stefan Senf, Jürgen Thormann, Patrick Schlegel

Der junge Mönch Tripitaka wird von Buddha höchstselbst auf eine Reise zum westlichen Ende der Welt geschickt, von wo aus er der Menschheit Schriftrollen himmlischer Weisheit überbringen soll. Viele Hindernisse und Dämonen liegen auf seinem Weg, doch der Affenkönig Sun Wukong soll ihn begleiten und beschützen.
Aber wird der übermütige, prahlerische und tollkühne Affe, der schon Buddha selbst herausforderte die nötige Reife und Selbstbeherrschung für eine so große Aufgabe aufbringen?

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Hui Buh (46) Die abenteuerliche Weltenwanderung (Christian Gailus) Europa 2025

Kinderhörspiel von Christian Gailus

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Stefanie Klatt, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen, Laura Schneider

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski

76 Min.

Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch
Erzähler: Andreas Fröhlich
Hui Buh: Stefan Krause
König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst
Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher
Tommy: Maximilian Artajo
Sophie: Marie-Luise Schramm
Mann: Timmo Niesner
Frau: Jana Kozewa
Ruth (alt): Edelgard Hansen
Ruth (Kind): Rosalie Schramm
Max: Christopher Krommydakis
Mutter: Bianca Warnek
Vater: Dirk Bublies
Mann 2: Dirk Jacobs
Mann 3: Ricardo Richter
Farbarina Kopf A: Christiane Marx
Farbarina Kopf B: Jan Makino
Margarina: Björn Bonn
Lavinia: Simone Kabst
Grantel: Lance Girard
Wache 1: Christian Holdt
Wache 2: Alina Vimbai Strähler
Müller: Lance Girard

Seltsame Dinge geschehen in Burgeck und Umgebung: Auf einer Lichtung erscheinen leuchtende Linien im Boden. Als König Julius und Hui Buh sie untersuchen, entdecken sie eine Höhle mit einem Abgrund, der tief ins Erdreich führt. Kurz darauf schallt gruseliges Heulen durch die Wälder und unsichtbare Gestalten spuken durch das Schloss. Königin Konstanzia und den Kindern gelingt es mit Hilfe von Hui Buh, eine der Gestalten zu fangen - und dabei machen sie eine erstaunliche Entdeckung ...

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Knightstone Academy (1) Begehre uns nicht Teil 1 (Christina Rain) Voiceberries 2025

Hörspielbearbeitung von Christina Rain



95 Min.

Mit Marlene Rauch, Kai Schulz, Nick Noah Knight, Kevo Adler, Ivana Konovic, Robert Berger, Damon Creed, Bree Bellerose, Jasper Blue Maddox, Vea Sade

"Willkommen an der Knightstone Academy. Dem Zuhause der mächtigsten angehenden Magier und dunkelsten Kreaturen." Statt an der renommierten Tanzhochschule ihrer Träume landet die 19-jährige Hayden nach dem Sommer vor den Toren einer unbekannten Akademie, für deren Studienplatz ihre Eltern sie vor Jahren eingeschrieben haben. Vor ihrem Tod. Und vor der Gelegenheit, Hayden zu erzählen, dass es Magier, Vampire und Werwölfe wirklich gibt.
Auch in ihr soll eine Elementarkraft schlummern, doch wenn das wahr ist, schlummert sie verdammt tief, denn Hayden hat keine Ahnung, wie sie die Magie in sich wecken und die Eignungstests an der Knightstone bestehen soll. Als wäre das nicht genug, stolpert sie auf dem Campus einem attraktiven Masterstudenten in den Schoß, dessen charmantes Lächeln sich schnell als Fassade entpuppt. Er und sein bester Freund scheuen keine Mühen, Hayden bloßzustellen, um sie von der Akademie zu vertreiben. Vor allem der arrogante und verschlossene Sohn des Dekans, Silas Stone, scheint sie aus tiefster Seele zu hassen. Wenn da bloß nicht dieses verflucht heiße Knistern zwischen ihnen wäre …

Der erste Band der Knightstone-Reihe führt dich zu Semesterstart in die dunkle, verdorbene Welt der Magier-Elite. Achtung, es handelt sich trotz der Fantasy-Anteile um Dark Romance, Reverse Harem und Bully Romance. Wer eine niedliche Romantasygeschichte erwartet, ist hier falsch.

Veröffentlichung am 14.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (41) Schreie aus dem Moor (Christoph Soboll) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll



60 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Nils Kreutinger, Katharina Weyland, Thomas Fedrowitz, Christian Rudolf, Nadine Wöbs, Marlen Ulonska

Ein freudiges Ereignis führt Miss Rutherford und ihren treuen Begleiter Mister Stringer in die kleine Ortschaft Pickering. Ein Wiedersehen alter Bekannter steht auf dem Plan, wovon nicht alle, liebgewonnene Freundschaften sind. Das angrenzende Moor bringt zudem ein Geheimnis, welches Miss Rutherford herausfordert. Eine alte Feindschaft findet seinen Höhepunkt und es wird für alle Beteiligten mehr als gefährlich.

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel beim HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meisterdieb Arsène Lupin (4) Hinter Masken (Silke Walter) All Ears 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

52 Min.

Mit Timo Weisschnur, Leonhard Mahlich, Katja Keßler, Sascha Rotermund, Jörg Pintsch, Thomas Schmuckert, Tanja Dohse, Luisa Wietzorek, Julia Fölster, Sven Plate, Gosta Liptow, Peter Sura

Arséne Lupin erhält erneut einen anonymen Brief mit einem Auftrag. Diesmal soll er einen mit Edelsteinen verzierten Dolch aus dem Mittelalter stehlen, der sich im Besitz des skrupellosen Unternehmers Mateo de mevand befindet. Lupin kundschaftet das in Fontainebleau gelegene Herrenhaus des Unternehmers aus und stellt fest, dass dort Vorbereitungen für einen Maskenball getriffen werden. Lupin hält das für eine Gelegenheit, den Dolch zu stehlen. doch der Meisterdieb ist nicht der Einzige, der Interesse an dem Dolch zeigt. Denn auf der Waffe befindet sich eine Gravur, die angeblich verrät, wie man aus Eisen Gold herstellen kann ...

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel beim pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mia and me (2) Der verliebte Polytheus (Carsten Kukla) Edel Kids 2025

Kinderhörspiel von Carsten Kukla



53 Min.

Mit Santiago Ziesmer, Melanie Hinze, Reinhard Scheunemann, Rieke Werner, Bettina Kenney, Susanne Sternberg, Nils Nelleßen, Malin Steffen

Phuddle und Pheebie erfinden gemeinsam eine Mix-Maschine, um leckere Säfte herstellen zu können. Als Phuddle als erstes einen Schönheitstrank nach einem alten Familienrezept herstellen will, glaubt niemand an die Wirkung des Tranks. Phuddle will beweisen, wie gut sein Trank wirkt und gibt ihn heimlich Polytheus. Der sieht danach zwar aus wie immer, findet sich selbst aber jetzt unwiderstehlich schön und ist völlig verliebt in sich selbst! Phuddle und seine Freunde, befremdet von Polytheus‘ seltsamen Verhalten, kommen dahinter, dass Phuddle keinen Schönheits-, sondern einen Liebestrank gemixt hat und suchen einen Weg, Polytheus‘ Selbstverliebtheit wieder rückgängig zu machen. Zum Glück hat ausgerechnet Pheebie, Phuddles große Erfinder-Konkurrentin, die passende Lösung.

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mimi Rutherfurt (69) Ein enges Verhältnis (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

57 Min.

Mit Katharina Thalbach, Yvonne Greitzke, Matti Klemm, Julia Fölster, Uwe Büschken, Dagmar Dreke, Reinhard Scheunemann, Brian Sommer

Eines Morgens findet Marilla Ingall den hübschen Bäckergesellen Tony Saunders bewusstlos in der Backstube. Er hat schwere Kopfverletzungen erlitten und wird sofort in ein Krankenhaus gebracht. Es ist unklar, ob Tony Saunders den Angriff überleben wird. Doch wer könnte ein Motiv haben, den allseits beliebten jungen Mann zu erschlagen? Mimi Rutherfurt macht sich auf die Suche nach dem Täter und findet heraus, dass auch Tony Saunders nicht so fehlerlos war, wie es auf den ersten Blick den Anschein machte. Immerhin hatte er eine Affäre mit einer verheirateten Frau…

Veröffentlichung am 13.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten -Der Tempel (H. P. Lovecraft) Imaga 2025

Hörspielbearbeitung von H. P. Lovecraft

Regie: Oliver Döring
Bearbeitung: Oliver Döring
57 Min.


"Ich dachte, der Krieg hätte mich abgestumpft. Aber nie zuvor war ich einem Kapitän begegnet, der mit so viel Freude und Lust den Feind vernichtete. Es scheint, als habe der Teufel selbst in ihm einen eifrigen Schüler gefunden. Es ärgerte mich, dass er an mir einen Narren gefressen hatte. Wäre dem nicht so gewesen, wäre ich wahrscheinlich längst tot. Dem Ganzen hier entflohen. Es wäre eine Gnade gewesen." Jürgen Klenze, erster Leutnant der U-29

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (88) Erbe, wem Erbe gebührt (Yves Holland) Maritim 2025

Originalhörspiel von Yves Holland

Regie: Patrick Holtheuer

64 Min.

Mit Sandra Schwittau, Jürgen Thormann, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Holger Löwenberg, Volker Brandt, Till Hagen, Lutz Mackensy, Manja Doering, Uschi Hugo, Ulrike Möckel, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Deborah Mock

Bei einer Schiffsreise geht die vermögende Lady Eulalia Evershaw unter mysteriösen Umständen über Bord. Einige Monate später findet auf Gladstoke, dem Landsitz der Evershaws, die Verlesung des Testaments von Lady Eulalia Evershaw statt. Auch Pater Brown wird gebeten, an der Testamentseröffnung teilzunehmen. Doch was der Notar Peabody zu verkünden hat, sorgt für mächtigen Unmut innerhalb der Verwandtschaft. Noch am selben Tag kommt zu einem Mord und weiteren Anschlägen, die keinen Zweifel daran lassen, dass unter den mittlerweile Eingeschneiten auf Gladstoke ein skrupelloser Täter zugange ist ...

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Planet Eden - Teil 17 (Markus Topf, Tobias Jawtusch) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Topf, Tobias Jawtusch



48 Min.

Mit Sandra Schwittau, Simona Pahl, Erich Räuker, Detlef Tams, Manuel Straube, Daniel Zillmann, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Dirc Simpson, Rainer Fritsche, Tanja Lipinski

In "Antana" herrscht helle Aufregung. Frederico Navarro wurde ermordet - und alle Beweise deuten auf Jared McLean als Täter hin. Um die Unschuld ihres Freundes zu beweisen, stellt Justine eigene Nachforschungen an und folgt einer Spur nach "Ceru". Sie erhofft sich Antworten von dem geheimnisvollen Sigvard Rasmussen. Doch es gibt jemanden, der bereit ist, für seine Ziele über Leichen zu gehen, und vor nichts zurückschreckt ...

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (29) Spinnen-Schrecken (Katja Behnke) Pandoras Play 2025

Originalhörspiel von Katja Behnke

Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Tarek Khalf

Musik: Steffen Kegel, Dennis Schuster

74 Min.

Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Verena Schmidt, Lara Schmidt, Marco Steeger, Joahcim Zons, Katja Behnke, Marco Rosenberg, Matthias Ubert, Felix Würgler, Mathias Renneisen, Leonard Hohm, Paul Worms, Klaus Krückemeyer, Klaus Brandhorst

Eine Prügelei auf dem Schulhof führt Jack und Cliff auf die Spur eines neuen Falls. Was geht in der Fabrik von Mr. Hart vor, das er hinter verschlossenen Türen verbergen muss? Jack und Cliff entdecken eine geheime Tür und geraten in tödliche Gefahr: Ein Terrarium zerbricht und sie sind gefangen mit einer giftigen Spinne.

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (30) Die bedrohlichen Briefe (Katja Behnke) Pandoras Play 2025

Originalhörspiel von Katja Behnke

Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst
Bearbeitung: Tobias Zieziula

Musik: Steffen Kegel, Dennis Schuster

62 Min.

Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Verena Schmidt, Lara Schmidt, Aiga Kornemann, Diana Gantner, Ramon Klein, Constanze Buttmann, Patrick Giese, Joachim Zons, Rainer Denk, Felix Würgler, Ingrid Metz-Neun, André Grotta, Annett Zellmann, Kilian Brandhorst, Katrin Strunk, Klaus Brandhorst

Auf dem Heimweg werden Jack und Cliff auf einmal von dem Geräusch einer zerberstenden Glasscheibe aufgeschreckt. Ein Einbrecher? Aber das Haus steht leer. Die Bewohner von Seaport sind entrüstet: Vandalismus in ihrem beschaulichen Städtchen? Jack und Cliff forschen nach und finden heraus, dass dies nicht die einzige Tat ist und dass die Zerstörung in einem Brief angekündigt wurde. Wer schreibt diese bedrohlichen Briefe und was bezweckt er damit?

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Legends Untold (18) Blutige Juwelen (Markus Duschek) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Christian Bauer

56 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Frank Schröder, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Martin Sabel, Johannes Hallervorden, Marco Rheindorf, Paul Burghardt, Juliane Hempel

Nach einem spektakulären Juwelenraub kann Scotland Yard Dank eines Polizeispitzels innerhalb der Bande die Kriminellen verhaften, die Beute bleibt allerdings verschwunden. Auch der Verräter landet im Gefängnis, kommt aber früher wieder frei. Als die drei anderen Täter entlassen werden, wird der Spitzel, Nathaniel Collins, als Erster ermordet. Andere am Raub Beteiligte folgen. Bald ahnt Sherlock Holmes: Jemand will entweder an die Beute, oder verhindern das die Wahrheit darüber ans Licht kommt. Inspektor Lestrade, der bei der Ergreifung der Bande als jüngerer Polizist in den Fall involviert war, zieht Holmes zu Rate …

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Siestaria: Dreamwaves (Florencia Curci, Tatiana Heuman) Deutschlandfunk Kultur 2025

AudioArt von Florencia Curci, Tatiana Heuman

Regie: Florencia Curci, Tatiana Heuman
Wortaufnahmen: Lukas Wilke

55 Min.

Mit Aylin Essener

"Falle nun mit mir in die wohlige Dunkelheit hinter deinen Augen." Eine warme Stimme lädt uns ein zu einer Traumreise durch die ganze Nacht − weg von Produktion und Effektivität. Zwischen 0 und 5 Uhr entfaltet sich die Kraft des kollektiven Träumens.

Eine Siesta ist eine kurze Ruhepause. Das künstlerisches Rechercheprojekt „Siestaria“ aus Argentinien erweitert das Konzept und bietet Raum für kollektives Ausruhen und Träumen. Schlafend entziehen wir uns einer Welt, in der wir ständig produktiv und leistungsfähig sein sollen. Die Künstlerinnen Florencia Curci und Tatiana Heuman fragen: Welches Potenzial liegt im Träumen? Was geschieht, wenn verschiedene Realitäten zusammenkommen, wenn Gesetzmäßigkeiten außer Kraft sind und wir die Freiheit haben, widersprüchlich und inkonsequent zu handeln?

Ursendung im Radio am 20.06.2025

Veröffentlichung am 20.06.2025



Wohnopoly Teil 3 von 4 (Sunil Mann, Karin Berri) SRF 2025

Originalhörspiel von Sunil Mann, Karin Berri

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Lia Schmieder

Musik: Martin Bezzola

ca. 120 Min.

Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Ágota Dimén, Kaija Ledergeber, Mona Petri, Barbara Falter, Antonio Ramon Luque, Michael Schertenleib, Dashmir Ristemi, Christoph Wettstein, Caitlin Ida Bär, Ivan Georgiev, Kaspar Weiss, Helen Wills, Samuel Streiff, Sabina Deutsch, Sabrina Amali, Fabian Müller, Sunil Mann, Michael Stauffer, Björn Müller

Mundartkrimi. He’s back! Zürichs einziger indischer Privatdetektiv Vijay Kumar ermittelt wieder. Und das gewohnt chaotisch unterhaltsam. Doch auch diesmal geht’s knallhart zu: Ein Kind wird entführt.

In Zürich muss man Verbrechen nicht suchen: Sie finden einen. Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht?

Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie.

An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden.

Mit «Wohnopoly» führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat.

Ursendung im Radio am 09.06.2025

Veröffentlichung am 05.06.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Woodwalkers _ Die Rückkehr (5) Rivalen im Revier (Katja Brandis) Leonine 2025

Hörspielbearbeitung von Katja Brandis



123 Min.

Mit Sebastian Fitzner, Heike Warmuth, Maximiliane Häcke, Luisa Wietzorek, Martin Keßler, Jodie Blank, Till Hagen

Die Sommerferien stehen bevor, doch das Leben von Pumajunge Carag ist turbulenter denn je. Noch immer prahlen die Mitglieder des Fabeltier-Clubs rund um den Ziegen-Wandler Diablo in den sozialen Medien mit ihren Verwandlungen und gefährden damit das Geheimnis der Woodwalker. Carag soll die Fabeltiere zur Vernunft bringen, denn sie planen ein großes Treffen mit Live-Performances in Florida. Kann er sie dort noch stoppen, bevor die "Wahrheitssucher" Wind von diesem Treffen bekommen?
Und was wird aus ihm und Tikaani? Während das Wolfsmädchen ein Praktikum im Krankenhaus macht, kundschaftet Carag mit seiner Schwester Mia und seinen Eltern ein nahegelegenes Naturschutzgebiet aus, in dem Bäume für eine neue Pipeline gerodet werden sollen. Carag muss kämpfen – für das Revier seiner Vorfahren, die Gemeinschaft der Wandler und seine Zukunft mit Tikaani.

Veröffentlichung am 20.06.2025



Wieder erhältliche Hörspiele:

Atlantic Zero (Stephan Kaluza) WDR 2012

Kriminalhörspiel von Stephan Kaluza

Regie: Martin Heindel
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Dirk Hülsenbusch
Regieassistenz: Ralf Haarmann

Bearbeitung: Martin Heindel
55 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Rainer Bock, Robert Dölle, Stefan Wilkening, Martin Bross

Meisner, einer der reichsten Männer der Welt, ist entführt worden. Der Entführer nennt sich Ronaldo und fordert von Meisners Konzernvorstand die unvorstellbare Summe von zehn Milliarden Dollar. Meisner ist verwirrt. Ronaldo scheint nicht von der Konkurrenz engagiert worden zu sein, gibt sich sehr höflich, kennt Meisners Lieblingsspeisen und viele Details seines Privat- und Berufslebens – zum Beispiel die Existenz eines "black budgets", aus dem die geforderten zehn Milliarden kurzfristig abzurufen wären. Ronaldos Motiv ist Meisner zunächst nicht klar, offensichtlich soll das Geld nicht seiner persönlichen Bereicherung dienen. Dann erfährt er, dass zeitgleich an verschiedenen Orten der Welt die 30 finanzstärksten Kapitalisten entführt worden sind. Mit einem Schlag würden dem globalen Markt 300 Milliarden entzogen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 06.03.2012

Veröffentlichung am 18.06.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Morgenröte - Eine Komödie aus dem Jahr 1848 (Josef Ruederer) BR 1961

Hörspielbearbeitung von Josef Ruederer

Regie: Edmund Steinberger
Technische Realisierung: Hans Greb, Irmgard Ringseisen
Regieassistenz: Walter Eggert

Bearbeitung: Edmund Steinberger
76 Min.

Mit Helen Vita, Fritz Straßner, Ferdinand Anton, Charlotte von Bomhard, Luise Deschauer, Hanns Ernst Jäger, Walter Holten, Karl-Michael Vogler, Paul Kürzinger, Ludwig Schmid-Wildy, Helmut Fischer, Gustl Weishappel, Ernst Barthels, Hans Eichleiter, Helmut Haupt, Franz Loskarn, Alexander Malachovsky, Erich Neureuther, Wolf Petersen, Albert Wisheu

Die Tänzerin Lola Montez war die Geliebte des Königs Ludwig I. von Bayern, der ihr den Titel "Gräfin Landsfeld" verlieh. 1848 wurde sie während der Revolutionswirren aus München vertrieben. Die Komödie zeichnet die Figuren dieses Spiels, vor allem das Münchener Kleinbürgertum mit grimmiger Schärfe und ätzender Ironie.

Ursendung im Radio am 24.09.1961

Veröffentlichung am 16.06.2025

Zum Hörspiel beim BR

Die Stadt der Blinden (José Saramago) NDR 2001

Hörspielbearbeitung von José Saramago

Regie: Alexander Schuhmacher
Übersetzung: Ray-Güde Mertin
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker
Regieassistenz: Sabine Stein

Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
90 Min.

Mit Bettina Engelhardt, Matthias Haase, Christian Redl, Nina Weniger, Wolf-Dietrich Sprenger, Dietmar Mues, Leslie Malton, Jens Wawrczeck, Andreas Grothgar, Konstantin Graudus, Peter Lohmeyer

Eine unerklärliche weiße Blindheit, die sich rasch zu einer Epidemie ausweitet, befällt die Bewohner einer namenlosen Stadt. Ein Augenarzt, der sich der Fälle annimmt, hat - noch bevor er eine Diagnose stellen kann - das eigene Sehvermögen einbüßt. Ebenso ergeht es Patienten, die seine Praxis aufgesucht haben. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln. Alle Erblindeten und "Infizierten" werden - bewacht von Soldaten - in einem Lager, einer ehemaligen Irrenanstalt, interniert. Terrorisiert von Hunger und Gewalt bricht unter den Lagerinsassen ein mörderischer Überlebenskampf aus, bei dem die letzten moralischen Schranken fallen. Die einzig "Sehende" in diesem Inferno ist die Frau des Augenarztes. Sie hat ihre Blindheit nur vorgetäuscht, um bei ihrem Mann bleiben zu können. Ohne sie gibt es für die Überlebenden keine Hoffnung auf Flucht. - Saramagos Roman ist eine düstere Allegorie auf den Zustand unserer Welt.

hoerspielTIPPs.net:
Mit der Hörspielumsetzung von "Die Stadt der Blinden" verliert die Geschichte zwar das eigentümliche Format der Vorlage, gewinnt aber durch eine beeindruckende und fesselnde Verdichtung. Saramago schildert hier ein Endzeitdrama, das eine nachvollziehbare und glaubhafte Entwicklung der Menschheit in einer Extremsituation darstellt. Hier begegnet man einer schnell um sich greifenden Seuche mit Separation - Kranke und auch potentiell Infizierte werden kaserniert. Langsam bricht das Chaos aus. Die hygienischen Zustände spitzen sich zu und es entbrennen Kämpfe um die tägliche Nahrung. Die besondere Situation lässt die Internierten schnell zu Tieren mutieren. Es erreicht seinen Höhepunkt, als sich eine neue Gruppe formiert, die der anderen Essen vorenthält, und nur gegen Geld, Wertsachen und später auch Sex freigibt.

Die Umsetzung des NDR setzt nahezu ausschließlich auf großartige schauspielerische Leistungen. Man besetzt hier durch die Bank exzellente Stimmen, denen es gelingt, dem beklemmenden Stück in den Dialogen Ausdruck zu verleihen. Eine erstklassige Bettina Engelhardt, die Rolle der sehenden, zurückhaltenden Heldin perfekt verkörpert, prägt sich hier am nachhaltigesten ein. Dazu gibt es tolle Performances aller anderen Sprecher, beispielsweise Matthias Haase, Christian Redl und Jens Wawrczeck - um nur ein paar zu nennen.

Die Umsetzung kommt ohne großartige Kulissen aus. Die Geschichte benötigt hier nur wenig - man nutzt einige Geräusche und setzt, dort, wo es erforderlich ist, Stimmen als Hintergrundkulisse ein. Diese reduzierte Inszenierung passt und wirkt perfekt.

Eine unglaublich beklemmende, fesselnde und tiefsinnige Geschichte, gespielt von großartigen Schauspielern - eine absolute Hörempfehlung!

Ursendung im Radio am 17.04.2002

Veröffentlichung am 14.06.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gloriarosa (Rudolf Herfurtner) BR 2000

Kinderhörspiel von Rudolf Herfurtner

Regie: Eva Demmelhuber
Technische Realisierung: Günter Heß, Angelika Haller

Bearbeitung: Rudolf Herfurtner
Musik: Lars Kurz

104 Min.

Mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann, Gernot Duda, Alexander Duda, Wolfgang Hinze, Jan Gebauer, Stefan Lehnen, Thomas Holtzmann, Gisela Schneeberger, Anne-Marie Bubke, Jens Kretschmer, Michael Tregor, Jens Harzer

Das Schwein Gloria ist etwas ganz Besonderes. Sie hat nämlich goldene Locken. Nicht sehr viele, aber sie denkt, dass sie das schönste Schwein der Berge ist. Die anderen Schweine sind da ganz anderer Meinung: Sie verspotten sie. Als Gloria sich eines Tages wehrt, wird sie aus dem Schweinekoben vertrieben. Sie landet im Ochsenstall, und weil gerade Heiligabend ist, an dem bekanntlich die Ochsen im Stall die Zukunft voraussagen, hört Gloria aus dem Maul des alten Ochsen folgende Prophezeihung: "Heute bist du noch ein armes Schweinemädchen im Heu, aber das nächste Weihnachten wirst du auf einem Schloss verbringen." Und so wartet sie täglich darauf, dass einer kommt und sie von ihrer miesen Verwandtschaft wegholt. Es wird Frühling, es wird Sommer, und endlich kommt er. Er heißt Rodrigo, er ist ein reinrassiger Wildschweinkeiler, er streift allein durch die Wälder, und er tut, was er will. Rodrigo rettet Gloria aus der Hand eines Metzgers, und nach einer wilden Verfolgungsjagd finden sie im Wald eine neue Heimat. Irgendwann bekommen sie sechs Kinder: fünf rosarote Jungs und ein borstiges, fleckiges Mädchen: Rosa. Rodrigo ist der festen Überzeugung, seine Tochter sei ein überaus zartes, zerbrechliches Wesen. In Wirklichkeit ist Rosa so wild wie ihr Vater und saust den ganzen Tag im Wald herum. Ihre Brüder dagegen sind träge und wehleidig. Statt eine tolle Schweinepyramide zu errichten, liegen sie lieber auf dem Bauch der Mutter und lassen sich Geschichten von Schlössern und Prinzen erzählen, von Sesseln mit Brokatbezügen, von Himmelbetten und Badewannen und livrierten Dienern. Was sie nicht wissen: In einer nahen Höhle hat ein Wolf die perfekte Schweinefanganlage aufgebaut - ein "Schloss" mit Brokatsesseln, mit einem Himmelbett und mit einer großen Badewanne, gerade groß genug für sechs kleine Schweine ...

Ursendung im Radio am 25.12.2000

Veröffentlichung am 15.06.2025

Zum Hörspiel beim BR

Heidi (1) Heidi beim Großvater auf der Alm (Johanna Spyri) RCA Extra 1977 - All Ears 2025

Hörspielbearbeitung von Johanna Spyri

Regie: Heinz-Günter Stamm

Bearbeitung: Anke Beckert
Musik: Frank Duval

39 Min.

Mit Harald Leipnitz, Joachim Wichmann, Caroline van Berger, Sigfrit Steiner, Thomas Ohrner, Kathrin Ackermann

Bis zu ihrem sechsten Lebensjahr wächst Heidi bei ihrer Tante Dete auf. Sie ist ein Waisenkind und hat schon sehr früh ihre Eltern verloren. Eines Tages wird Tante Dete eine Stellung als Haushälterin in Frankfurt angeboten. Dorthin kann sie das kleine Mädchen nicht mitnehmen und so bringt sie es zu seinem Großvater. Der alte Öhi lebt zurückgezogen und menschenscheu hoch oben in den Schweizer Bergen. Seine Hütte steht auf einer Alm, weit entfernt vom nächsten Ort, der das Dörfli genannt wird. Einsam ist es dort oben. Aber Heidi findet bald einen Freund. Es ist Peter, der Geißenbub. Wenn er mit seiner Herde vom Dörfli zur Alm hinaufkommt, wartet Heidi schon auf ihn. Und dann klettern sie gemeinsam mit den Geißen bis zu den Weiden hinauf. Für Heidi gibt es nichts Schöneres als die Bergwelt dort oben, und sie ist glücklich beim Großvater auf der Alm. Aber auch der alte Öhi hat sich verändert, seitdem das kleine Mädchen bei ihm ist. Heidis Fröhlichkeit macht auch ihn froh und er kann sich das Leben ohne das Kind gar nicht mehr vorstellen. Und doch kommt der Tag, an dem Heidi ihn verlässt ...

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (98) Don Juan (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Dirk Jürgensen

Regie: Dirk Jürgensen

48 Min.

Mit Sascha Draeger, Santiago Ziesmer, Cathlen Gawlich, Dorette Hugo, Dietmar Wunder, Shandra Schadt, Florian Hoffmann, Frank Schröder, Reinhard Scheunemann, Jan Langer, Tatjana Auster

Begleitet von seinem treuen Diener Leporello hat der leichtlebige Adelige Don Juan über die Jahre hinweg schon tausende von Frauen jeden Standes verführt und verlassen. Doch seine Glückssträhne scheint zu enden, als er in den Tod des Ordensritters Don Piedro verwickelt und ihm seine ehemalige Geliebte Donna Elvira Rache schwört.

Veröffentlichung am 20.06.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

In Mother we trust (Charlotte Knothe) WDR 2010

Originalhörspiel von Charlotte Knothe

Regie: Chralotte Knothe

Musik: Ronnie Henseler, Nikolaus Gerszewski, Lawrence, Christoph Herndler

52 Min.

Mit Jana Schulz, Marie Leuenberger, Sandra Flubacher, Anna Bertheau, Mariola Brillowska, Stefanie Falk, Schorsch Kamerun, Thomas Meinecke

Leni und Corinna reisen nach Kalkutta, um als Volontäre bei den "Missionaries of Charity" des Mutter-Teresa-Ordens zu arbeiten. Aber "Nächstenliebe" ist im Haus "Shanti Dan" ein weit gefasster Begriff. Dreihundert psychisch kranke Frauen vegetieren hier vor sich hin, ohne medizinische Mindestversorgung. Doch Leni und Corinna wollen zumindest das Leben der jungen Krishna retten.

Die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa wäre im August des Produktionsjahres 100 Jahre alt geworden. Die hier aktuellen Zustände in den Häusern ihres Ordens stehen zum Teil in starkem Kontrast zum Bild von der großen Wohltäterin. Das Hörspiel kombiniert Originalaufnahmen aus Kalkutta mit fiktiven Figuren.

hoerspielTIPPs.net:
Dieses Hörspiel lebt von der Authentizität der ungeschönten Bilder, die die Autorin aus ihren Erlebnissen in Kalkutta erstellt hat. Welche unfassbaren Zustände im Mutter-Teresa-Orden herrschen, nicht weil man mit Armut zu kämpfen hat, sondern weil es offenbar zum christlichen Verständnis - auch schon zu Zeiten der Friedensnobelpreisträgerin - gehört, ist nahezu unglaublich. Auch wenn hier nur ein fiktives Hörspiel zu Ohren kommt, das mit Originalatmosphären hinterlegt ist, besteht aufgrund der realen Orte und Institutionen kaum Zweifel an den Grundzügen der Geschichte.
Der Autorin gelingt es, einen Plot zu konstruieren, der diese Umstände gut aufgreift und entwickelt, da die Protagonistinnen, ebenso wie der Hörer langsam in die Geschehnisse hineinwachsen und von diesen immer mehr erschüttert werden.

Die Umsetzung ist sehr gelungen. Man erzählt mit Hilfe von Originalsounds, die die Kulisse gut vorstellbar machen. Das junge Ensemble wirkt authentisch und überzeugt mit einer sehr charismatischen Darstellung.

Ein Hörspiel, das den Hörer sicherlich nicht kalt lassen wird - spannend und erschreckend. Eines der Hörspiele, das ich ohne Wenn und Aber empfehlen kann!

Ursendung im Radio am 03.08.2010

Veröffentlichung am 15.06.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Kalte Küsse (Sabine Deitmer) BR 1996

Kriminalhörspiel von Sabine Deitmer

Regie: Erwin Weigel
Technische Realisierung: Peter Urban, Arnhild Kabisch

Bearbeitung: Sabine Deitmer, Erwin Weigel
99 Min.

Mit Krista Posch, Dietmar Bär, Esther Hausmann, Lena Fuchs, Rufus Beck, Elisabeth Endriss, Reinhard Glemnitz, Anne-Marie Bubke, Bernd Stephan, Uta Kienemann, Karsten Welte, Wilhelm Beck, Eva Berthold, Klaus-Peter Bylz, Christoph Lindert, Michael Dorner, Thomas Luft, Christian Baumann, Martina Boette-Sonner, Michael Peter, Christoph Krix, Wolfgang Schnatz, Ingrid Neumayer

Dieser Fall schlägt Kriminalkommissarin Beate Stein auf den Magen. Ein kräftiger Kaninchenbiss ins Stromkabel hatte den Inhalt der Gefriertruhe in der Wohnung der Familie Pape auftauen lassen. Mit spitzen Fingern packt Kollege Weber einen Beutel und läßt ihn vor Frau Steins Augen baumeln. Der Mörder hatte dem männlichsten aller Körperteile ein eigenes Tütchen reserviert... Wer richtet eine Leiche so zu? Gern hätte die Kommissarin die Meinung der Papes dazu gehört. Aber der erfolgreiche Geschäftsmann ist angeblich zusammen mit seiner jungen Frau und der kleinen Tochter Mirjam im Urlaub an der See. Auch der Tatzeuge vor ihr auf dem Schreibtisch hüllt sich in Schweigen. Zu schade, daß das Kaninchen nicht verraten kann, was bei Familie Pape geschehen ist. Sind die drei überhaupt noch am Leben? Erst als der Tote identifiziert ist und ein Zeuge Silke Pape mit ihrer Tochter auf einem Campingplatz in Konstanz gesehen haben will, kommt Bewegung in die Ermittlungen. Und dabei stößt Beate Stein hinter den Türen ganz normaler Familien auf Fakten, die alle in eine Richtung deuten. Ist Silke Pape aus dem Ehebett auf die Couch im Kinderzimmer geflüchtet, um sich oder ihre Tochter vor ihrem Mann zu schützen?

Ursendung im Radio am 25.04.1996

Veröffentlichung am 17.06.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Larry Brent (60) Nosferata, die Blutlady des Dr. Satanas (Manuel Diemand) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis

Regie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis

48 Min .

Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, Udo Schenk, Dirk Hardegen, Nico Nothnagel, Magdalena Höfner, Kevin Kasper, Dietmar Wunder, Kevin Kraus, Santiago Ziesmer, Curd Berger, Tatjana Auster, Detlef Bierstedt, Patrick Suhm, Chantal Busse Fahrer Detlef Tams

Dr. Satanas sorgt mit mehreren terroristischen Anschlägen auf die PSA für Chaos. Die PSA ist in Alarmbereitschaft. Zur gleichen Zeit stoßen zwei Holländer auf die menschlichen Gebeine der einstigen Geliebten eines berühmten Vampirs! Nosferata! Dr. Satanas tötet beide Männer und erweckt Nosferata zum neuen unheiligen Leben! Die verführerische Vampirin soll seine neue Gefährtin werden. Gemeinsam wollen sie die PSA auslöschen!

Veröffentlichung am 30.05.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Rattatatam, mein Herz (Franziska Seyboldt) BR 2020

Originalhörspiel von Franziska Seyboldt

Regie: Elisabeth Maria
Technische Realisierung: Peter Preuß, Peter Preuß
Regieassistenz: Pauline Seiberlich

Bearbeitung: Elisabeth Maria
53 Min.

Mit Franziska O'Mara, Franz Pätzold, Christian Schneller, Julia Prochnow, Ulrike Arnold, Nora Bollmann, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Géraldine Raths

Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Mit einer Angst, die uns behutsam begleitet, können wir gut leben. Die nichts dagegen hat, sich ab und zu von guten Argumenten oder noch besserer Laune vertreiben zu lassen. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen, noch lässt sie sich einfach ignorieren. Aber manchmal hilft es, sich mit der Angst zu unterhalten, um sie besser zu verstehen - wie Franziska Seyboldt in Rattatatam, mein Herz. Die Angst hat sich schon früh in ihr Leben geschlichen, um sich dort breit zu machen: in der U-Bahn, beim Arzt, bei der Arbeit, auch mal am Tresen der Lieblingsbar. So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. Millionen von Menschen kennen dieses Gefühl. Und die Scham. Sie kämpfen sich mit ihrer Erkrankung durchs Leben, in ständiger Angst vor der Angst, und hangeln sich von Ausrede zu Ausrede. Aber warum ist es so schwer, zuzugeben, dass man ein Problem hat? Ist man schwach, wenn man Schwäche zeigt - oder holt man sich gerade so die Kontrolle zurück? Und vor allem: Wie wird man diese Scheißangst wieder los? Ein Hörspiel über Schildkrötentage und Siebtage, die vermeintliche Peinlichkeit, sein Innerstes nach Außen zu kehren und eine Angst, die ganz schön oft dazwischen quatscht.

"Ich habe mich diesem Thema aus drei Gründen gewidmet: Weil ich selbst betroffen bin und anderen Betroffenen zeigen wollte, dass sie nicht allein sind. Weil ich auch bei Nichtbetroffenen ein Verständnis für Angsterkrankungen schaffen wollte. Und weil psychische Erkrankungen immer noch stigmatisiert werden - und ich den starken Wunsch hatte, dem etwas entgegen zu setzen." (Franziska Seyboldt)

"In Franziska Seyboldts Text spürt man die Angst körperlich: durch das Rattern des Herzen, die Ruhe vor dem Sturm, die Suche nach Erklärungen, Lösungen, Verhandlungsmöglichkeiten. Diese Auseinandersetzung hat mich nicht nur inhaltlich gepackt, sondern auch akustisch gereizt. Wie klingt ihre Angst? Verändert sie sich stimmlich? Wie lässt sich die Gefühlswelt der Autorin ästhetisch spürbar machen?" (Elisabeth Maria)

Ursendung im Radio am 22.11.2020

Veröffentlichung am 16.06.2025

Zum Hörspiel beim BR

Sätze mit Datum (Judith Kuckart) SWR 2000

Originalhörspiel von Judith Kuckart

Regie: Hans Gerd Krogmann
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Gaby Kemper
Regieassistenz: Holger Heddendorp

55 Min.

Mit Anne Tismer

"'Sätze mit Datum' ist von Juli 1997 bis Juli 1998 in Rom entstanden. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in 'Sätze mit Datum' anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, 'M', die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text 'Sätze mit Datum' und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart)

Ursendung im Radio am 30.04.2000

Veröffentlichung am 19.06.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Schreckmümpfeli - Muttersöhnchen (Klaus Enser-Schlag) SRF 2017

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Myriam Zdini
Tontechnik: Björn Müller, Roland Fatzer

9 Min.

Mit Judith Cuénod, Anette Herbst, Fabian Müller

Blut ist dicker als Champagner, oder nicht?

Ursendung im Radio am 23.01.2017

Veröffentlichung am 16.06.2025

Zum Hörspiel beim SRF