hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 32 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

101 Meerjungfrauen und alles, was du über sie wissen musst! (Ruby van der Bogen) Oetinger Audio 2025

Kinderhörspiel von Ruby van der Bogen



30 Min.

Mit Jodie Ahlborn, Julian Greis, Leonie Landa, Patrick Bach, Jens Wendland, Eva Michaelis, Karl Weber, Antonia Weber

Wer wusste schon, dass bei Meerjungfrauen die Papas die Babys zur Welt bringen? Und dass die Meer-Babys gar nicht von Geburt an schwimmen können, sondern das erst in der Seepferdchen-Schwimmschule lernen müssen? Ihr Lieblingsessen ist übrigens Donauwelle und Ananas-Pizza. Und manchmal können Meerjungfrauen sogar fliegen! Diese und viele weitere gemeinsam mit Kindern erdachte "Fakten" über Meerjungfrauen tummeln sich in diesem lustigen Hörspiel. Hier können alle Kinder in eine magische Unterwasserwelt eintauchen und sich verzaubern lassen!

Veröffentlichung am 09.08.2025

Benjamin Blümchen (165) Der Paradiesvogel (Vincent Andreas) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Vincent Andreas

Regie: Ludwig Schultz
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Paul Kraus, Carsten Richter

Musik: Heiko Rüsse

49 Min.

Mit Matti Klemm, Katja Primel, Reinhard Scheunemann, Ulrike Stürzbecher, Roland Hemmo, Stefan Krause, Monica Bielenstein, Cathleen Gawlich, Gunter Schoß

Der Zoo bekommt einen kurzzeitigen Gast: Papu Paradiesvogel. Er hat ein kunterbuntes Federkleid, lange Schwanzfedern und verhält sich so besonders, wie er aussieht. Benjamin verspricht, gut auf Papu aufzupassen. Doch dann büxt der Vogel aus, fliegt davon und Benjamin muss ihn wiederfinden. Eine Suche durch ganz Neustadt beginnt!

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi Blocksberg: Kampf um Kartoffelbrei (8) Mania greift ein (Stephan Gürtler) kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Stephan Gürtler

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos

13 Min.

Mit Susanna Bonasewicz, Robin Brosch, Gunter Schoß, Constanze Harpen, Ulrike Stürzbecher, Luise Lunow, Melanie Hinze, Peggy Pollow

Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Bibi versucht ihn sich zurückzuholen und die Junghexen helfen ihr dabei. Aber sie schwänzen dafür den Hexunterricht. Ihre Lehrerin Mania erfährt von der Geschichte und macht sich auf den Weg, um in die ganze Sache einzugreifen.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Kiddinx

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

D Oma, dr Opa ond an Enkel – Kindheitserinnerungen auf Schwäbisch (Peter Schlack) SWR 2025

Mundarthörspiel von Peter Schlack

Regie: Andrea Leclerque

Musik: Pius Jauch

56 Mi.

Mit Peter Schlack, Susanne Heidenreich, Reinhold Ohngemach, Rosalie Straub

Mit kindlicher Fantasie gegen Kargheit und Mangel: Peter Schlack erzählt in diesem Hörspiel von seiner schwierigen Kindheit im Stuttgarter Stadtteil Gablenberg. Seine Erinnerungen an die Nachkriegswelt verpackt der Mundartdichter in schwäbischen Dialekt und minimalistische Gedichte.

Ursendung im Radio am 03.08.2025

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der junge Sherlock Holmes (23) Der Betrug von West Drayton (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2025

Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel



64 Min.

Mit Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner

Victor glaubt in einem Kutscher seinen ehemaligen Mathematiklehrer gesehen zu haben, den zwielichtigen Professor Moriarty. Er ist sich sicher, dass der Mann nichts Gutes im Schilde führt und überzeugt Sherlock, die Verfolgung aufzunehmen. Schon bald kommen sie einem Fall auf die Spur, den Sherlock eigentlich gern aus seinem Gedächtnis gestrichen hätte . .

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Bookbeat

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (32) Esther (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Oliver Stritzel, Laura Oettel, Alexandra Lange, André Beyer, Stefan Weißenburger, Marco Rosenberg, Jan Abraham, Rubina Nath, Thomas Nicolai, Maren Meier, Sven Brieger, Fabian Kluckert, Julia Roebke, Michael Bideller, Linus Drews, Angelina Geisler

Xerxes gab Ester zu Ehren ein großes Festmahl. Er lud alle führenden Männer des Landes dazu ein und präsentierte voller Stolz seine neue Königin. Ester bemühte sich, zu lächeln und sich als glückliche Braut zu zeigen. Doch alles, was sie spürte, war Angst.

Veröffentlichung am 06.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Brixton Boys (0) Willkommen in Brixton (Markus Winter) Full Cast Audio 2025

Originalhörspiel von Markus Winter

Regie: Markus Winter

51 Min.

Mit Dietmar Wunder, Dennis Schmidt-Foss, Henning Nöhren, Vincent Borko, Natascha Geisler, Benjamin Kiesewetter

Für die drei Geschwister Josh, Hank und Jeff aus dem Londoner Stadtteil Brixton kann es nicht knifflig und mysteriös genug sein. Mit Eifer und Elan stürzen sich die Drei in jedes Abenteuer. So wie auch in diesem Fall. . . Der erste Fall der drei Juniordetektive - und direkt bekommen Sie es mit einer Art Superverbrecher zu tun: Dem Whistler. Wird es Ihnen gelingen, dessen finstere Pläne zu druchkreuzen?"

Diese Folge erschien ursprünglich als Bonus auf der CD-Ausgabe von Folge 1

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die schwarze Sonne (29) Agartha (Günter Merlau) Maritim 2025

Originalhörspiel von Günter Merlau

Regie: Günter Merlau

58 Min.

Mit Christian Stark, Michael-Che Koch, Günter Merlau, Reinhilt Schneider, Ingo Abel, Kevin Kasper, Wolfgang Riehm, Matthias Hofer, Henry Chadwick, Mathias Grimm

Adam berichtet von seinen Forschungsreisen mit dem Maler, Schriftsteller und Archäologen Nicholas Roerich. Gemeinsam suchten sie jahrelang nach der verlorenen Welt, der verborgenen Kultur von Agartha. Werden sie fündig werden?
Während 1610 der Prozess gegen die „Blutgräfin“ voran schreitet, wird im Frankreich des Jahres 1902 im Institut des Doktor Eugene-Louis Doyen zu einer Pressekonferenz geladen, die von zwei ungleichen Gefährten besucht wird. Was wollen sie von Doyen?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace Legends (6) Großfuß (Edgar Wallace) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Manuel Georg Strasser

Bearbeitung: Marc Freund
81 Min.

Mit Gisa Bergmann, Marcel Collé, Jenny Maria Meyer, Philip Bösand, Vanessa Diana Wirth, Marc Schülert, Sabine Arnhold, Kai Taschner, Felix Holm, Martin Sabel, Stephan Benson, Konrad Bösherz, Tom Ferenc

In einem leerstehenden Bungalow in Küstennähe wird die Haushälterin Hannah Shaw erschossen aufgefunden. Der Raum ist von innen abgeschlossen und an der Haustür befindet sich zudem ein Vorhängeschloss. Das ist jedoch nur ein Teil des großen Rätsels, das ein gerissener Mörder dem aufs Land versetzten Superintendent Patrick Minter präsentiert. Was hat es zum Beispiel mit den Fußabdrücken auf sich, die vom Strand bis zum Wasser führen? Geht diese Tat auf das Konto des Mannes, der hinter vorgehaltener Hand "Großfuß" genannt wird? Als schließlich noch ein geheimnisvoller Fremder auftaucht, weiß Minter, dass es jetzt ganz allein auf seine Intelligenz und Schnelligkeit ankommt.

Veröffentlichung am 06.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Faith (75) Im Würgegriff des Urweltkraken (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

59 Min.

Mit Douglas Welbat, Karen Schulz-Vobach, Julia Fölster, Sarah Alles, Erich Räuker, Konstantin Graudus, Kaspar Eichel, Christin Marquitan, Anke Reitzenstein, Dirk Hardegen, Stephan Chrzescinski, Marion Gretchen Schmitz, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Felix Strüven, Magdalena Höfner

Schottland, hier ist man an Sagen und Legenden über Seeungeheuer gewohnt: Als am Loch Moran die ersten Menschen das Opfer plötzlicher, unerwarteter Angriffe werden und spurlos in den Fluten des Gewässers verschwinden, beginnt die Invasion der Medienleute und Schaulustigen. Schon kurz nach ihrer Ankunft stoßen Faith und ihre Freunde mit dem geheimnisvollen Fischer Ron Morrow zusammen, der sie bereits erwartet hat. Gemeinsam treten sie den Kampf gegen den Giganten aus der Tiefe an. Aber können sie Morrow wirklich trauen ...?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Bookbeat

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (167) und der Streit um die Felseninsel (Katrin McClean) Europa 2025

Kinderhörspiel von Katrin McClean

Regie: Heikedine Körting

Musik: Tonstudio Europa

59 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Patrick Baehr
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Tante Fanny: Maud Ackermann
Onkel Quentin: Gordon Piedesack
Shirley: Katharina Wackernagel
Hafenmeister: Holger Mahlich
Mr. Jackson senior: Romanus Fuhrmann
Mr. Cooper: Francois Smesny
Eddy Jackson: Till Demtröder
Sprecher Funkgerät: Tammo Fricke
Rezeptionist: Jannik Endemann
Robert: Till Huster

Die Felseninsel soll einen Brunnen bekommen. Was eigentlich eine gute Nachricht ist, führt zu einigem Ärger. Während Onkel Quentin an der Sache arbeitet, dürfen die Fünf Freunde Georges geliebte Insel nicht betreten. Anders als die Assistentin Shirley, die sogar am späten Abend allein dort bleibt. Und dann stehen die Bohrungen plötzlich unter Verdacht, erheblichen Schaden anzurichten. Doch nicht nur das: Julian und George, die sich heimlich nachts auf die Insel geschlichen haben, sollen diesen Schaden ausgelöst haben. Mit Scharfsinn und viel Mut kommen die Fünf Freunde den wahren Tätern und einem üblen Betrugsversuch auf die Spur.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gates of Norvia (1) Flug des Todesdrachen (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Ascan von Bargen



46 Min.

Mit Tim Gössler, Nils Weyland, Katharina Weyland, Ann Vielhaben, Jörg Moorwald, Esther Barth, Bert Stevens, Heinrich Bennke, Werner Wilkening, Carsten Wilhelm

Eine alte Legende besagt, dass der schwarze Hexenmeister von Morghast ein für alle Mal besiegt und vernichtet wurde. Bei den Pesthöhlen von Seyan soll er sein Ende gefunden haben. Nur wenige, uralte Tempel-Chroniken und Prophezeiungen künden davon, dass Morghast eines Tages wieder von den Toten auferstehen und zurückkehren wird, um blutige Rache an seinen Feinden zu nehmen...
Ser Vygard von Elys und Dwalin, der Dieb, haben jedoch völlig anderes im Sinn, als sie die prächtige Hafenstadt Varethium erreichen. Das Versprechen auf schnelles Gold lockt sie. Noch ahnen die beiden Abenteurer nicht, was ihnen in Varethium bevorsteht. Denn sie sind nicht die einzigen, die es während der großen Festtage in den Süden verschlägt, wo die Jongardstochter, Imoen III., als Gottkönigin mit grausamer Hand über ihr Reich herrscht…

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ghostly Tales and Creepy Stories (9) Der Zombie (P. J. Myers) Full Cast Audio 2025

Originalhörspiel von P. J. Myers



69 ;Om-

Mit Dietmar Wunder, Leonhard Mahlich, Thomas Arnold, Claudia Urbschat Mingues

In der neunten Episode macht ein englischer Auswanderer in seinem neuen Anwesen in New Orleans eine grausige Entdeckung. In einem bisher verborgenen Raum im Keller entdeckt er sieben Glaszylinder. Darin: Sieben menschliche Herzen... sieben SCHLAGENDE menschliche Herzen.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Groschengrusel (6) Chemical Demon - Holysoft 2025

Originalhörspiel von Hajo Bremer

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Walter Till

55 Min.

Mit Annette Strasser, Marion Musiol, Roman Wolko, Daniel Welbat, Sebastian Fitzner, Uta Dänekamp, Nils Andre Brünnig, Philip Bösand

Durch den Tod eines reichen Bauunternehmers und eine Geiselnahme in einem Stripclub kommen die Detectives Cox und Waingro einer mysteriösen neuen Droge auf die Spur, die sich in rasender Geschwindigkeit über die Stadt ausbreitet und ihren Nutzern den Verstand raubt.
Bald müssen sie jedoch feststellen, dass die Spur der Droge nicht nur in die kriminelle Unterwelt führt, sondern in die Hölle selbst.

Veröffentlichung am 05.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Horror Tales (11) Das Grauen von Dark Manor (A. F. Morland) Contendo Media 2025

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland



Bearbeitung: Erik Albrodt
72 Min.

Mit Dascha Lehmann, Klaus-Dieter Klebsch, Joachim Kerzel, Matthias Keller, Martin Gruber, Hape Müller, Achim Buch, Santiago Ziesmer, Bert Franzke, Matthias Klages, Joseline Gassen, Florian Hoffmann und Andreas Otto

Ein verfluchtes Anwesen. Ein dämonischer Pakt. Und ein Boxchampion, der viel zu verlieren hat.
Als Stewart Morton mit seinem Team in das abgelegene Dark Manor zieht, soll es der perfekte Rückzugsort zum Trainieren sein. Doch düstere Legenden und unheimliche Ereignisse lassen bald Zweifel aufkommen, ob der frühere Besitzer wirklich tot ist. Während ein Sturm heraufzieht und die Schatten lebendig werden, beginnt der wahre Kampf ums Überleben und die eigene Seele.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel beim Label

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kyllroth - Tödliche Heimkehr 1917 (Sabine Ballbach, Lena Gouverneur) WDR 2025

Originalhörspiel von Sabine Ballbach, Lena Gouverneur

Regie: Claudia Johanna Leist
Besetzung: Ulrich Korn, Bettina Janischowsky, Daniela Leban
Idee: Sabine Ballbach, Lena Gouverneur, Sonja Cöster
Orchesteraufnahmen: Anton Langer, Brigitte Angerhausen, Lutz Rameise
Technische Realisierung: Jürgen Gloseme

Musik: Rainer Quade, WDR-Funkhausorchester, Frank Strobel, Saskia Pauli, Sebastian Parche, Antonello Simone

301 Min.

Mit Effi Rabsilber, Karen Dahmen, Magdalena Montasser, Lisa Hrdina, Justine Hauer, Ulrich Matthes, Tamara Romera Ginés, Jean Luc Bubert, Malou Nas, Ismail Nas, Lucy Ebert, Romy Bolten, Miguel Abrantes Ostrowski, Enno Kalisch, Eleonor Asisi, Michael Wittenborn, Pit Bukowski, Ingeborg Hara, Axel Gottschick, Oleg Sukow, Sascha Wolff, Doris Plenat, Manuela Alfons, Cedric Salvatore, Marian Peterse, Johnny Nas, Falk Philippe Ponyon, Nicolaus Bender, Uschi Hansmann, Wolfgang Rüter, David Hugo Schmitz, Jan Gregor Kremp, Leonie Huber, Rainer Homann, Milan Neustein, Sibylle Jaqueline Schedwll, Ela Schuh, Jürgen Glosemeyer, Jens Peter Hamacher, Kai Schumann, Barbara Schmidt, Hans Martin Stier, Peter Nottmeyer, Axel Heffern, Julia von Tettenborn, Therese Dürrenberger, Torben Drube, Christian Schramm, Stefan Cordes, Roman Podezwa, Jörg Kernbach, Matti Gereon Koch, Maria Lagemann, Nils Kretschmer

Mitten im 1. Weltkrieg haben die Frauen die Pflichten ihrer Männer übernommen, um den abgeschiedenen Ort Kyllroth am Laufen zu halten. Sie führen die Schmiede, das Wirtshaus, oder die Amtsstube und halten damit sich und ihre Familien über Wasser. Paula, Cilly, Jule und Käthe finden Gefallen an der neu gewonnenen Selbstbestimmung und auch der sexuellen Freiheit in Abwesenheit ihrer Ehemänner. Als Paula sich in einen französischen Kriegsgefangenen verliebt und von ihm schwanger wird, malt sie sich euphorisch eine glückliche Zukunft aus. Die unerwartete Rückkehr ihres Ehemanns bringt sie auf den Boden der Tatsachen und die patriarchalen gesellschaftlichen Zwänge zurück. Doch nach Jahren der Selbstbestimmung will sie sich nicht in ihre alte Rolle fügen. Können ihr Hebamme Maria und die anderen Frauen helfen? Oder bleibt ihr nur die Hilfe der sagenumwobenen Maarhexe, die bereits mehreren Kriegsheimkehrern den Tod gebracht hat?

Die Hörspielserie basiert auf den wahren Ereignissen im ungarischen Dorf Nagyrev während des 1. Weltkriegs. Zwischen 1914 und 1929 begingen die Frauen des Ortes zahlreiche Morde an ihren Ehemännern und Verlobten, aber auch Familienangehörigen. Nicht alle Täterinnen wurden gefasst.

1/8 Ins Paradies mögen dich die Engel begleiten
August 1917: Paula zieht sich aus dem Wettstreit „Wer schläft mit den meisten Kriegsgefangenen“ raus, weil sie sich in Philipe verliebt hat und befürchtet, schwanger zu sein. Jules Mann wird beerdigt, nachdem er unerwartet auf Fronturlaub verstorben ist. Als ihr Schwiegervater das gleiche Schicksal zu ereilen scheint, geht ein Gerücht in Kyllroth um: Ist die sagenumwobene Maarhexe für das Sterben der Männer verantwortlich?

2/8 In der Heimat, da gibt es ein Wiedersehen
August 1917: Gerade bekommt Paula Gewissheit, dass sie von Philipe schwanger ist, da kehrt ihr Ehemann Emil aus dem Krieg zurück und drängt sie zurück in die Rolle als Ehefrau. Als es Jule endlich gelingt, sich auch ihres lästigen Schwiegervaters mittels Marias Arsen zu entledigen, kommt Cilli den Mörderinnen auf die Spur.

3/8 Denn ob ich auch mitten durch den Todesschatten wandelte
November 1917: Während Paula erfährt, dass die Frauen sich mit Arsen ihrer Männer entledigen, wird Pfarrer Kurz von der Maarhexe heimgesucht und entkommt ihr nur knapp. Als Emil klar wird, dass Paulas Kind von dem Kriegsgefangenen Philipe ist, lässt er seine Wut an ihr aus. Schwer verletzt und tief verzweifelt rettet sich Paula ans Maar – wartet dort die Maarhexe auf sie?

4/8 Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken.
November 1917: Die Presse wird auf die vielen Todesfälle in Kyllroth aufmerksam, dennoch geht das Morden weiter: Cilli vergiftet einen Kriegsgefangenen und Käthe versehentlich ihren geliebten Bruder Heini. Derweil sucht Paula Schutz bei ihrer Familie, doch die schickt sie zu ihrem Ehemann zurück. Da Emil von ihr verlangt, das Bastard-Kind zu töten, sieht Paula nur noch einen Ausweg: Emil muss sterben.

5/8 Aus dem Dunkel springt der Nächte schwarze Welt
Dezember1917: Nach dem Mord an Emil gehört auch Paula zum Kreis der Mörderinnen. Dass ungewöhnlich viele Kriegsheimkehrer in Kyllroth sterben, hat sich inzwischen bis zur Kölner Polizei herumgesprochen. Um den Kommissaren, die in die Eifel gekommen sind, keinen Beweis für ihre Arsenmorde zu liefern, sorgen die Frauen dafür, dass Emil schon am nächsten Tag beerdigt wird. Doch die Kommissare wollen den Leichnam beschlagnahmen.

6/8 Oh Herr, gib jedem seinen eigenen Tod
Dezember1917: Da Pfarrer Kurz eine Untersuchung von Emils Leichnam verhindert, stehen die Kommissare ohne Beweise da. Sie wollen ihre Ermittlungen in Kyllroth schon beenden, als Kramer durch einen Zufall Marias Arsenküche entdeckt. Um ihr Geheimnis zu wahren, tötet Jule den Polizisten. Doch auch Sanni ist misstrauisch geworden und kommt den Frauen auf die Spur.

7/8 Aber der Gottlosen Hoffnung wird verloren sein
Dezember1917: Während Paula im letzten Moment verhindern kann, dass auch Sanni sterben muss, legt Pfarrer Kurz sich im Delirium mit der Maarhexe an und ertrinkt. Dass einige der Frauen immer willkürlicher und skrupelloser morden, treibt die eingeschworene Gruppe auseinander. Als Jules Tochter verschwindet, befürchtet Jule, die Maarhexe wolle sich an ihr für die Morde rächen.

8/8 So weinet um mich keine Tränen
Februar 1918: Die Frauen scheinen noch einmal davongekommen zu sein, doch da erhält Wagenknecht durch Käthes Sohn einen entscheidenden Hinweis. Der Versuch, auch Wagenknecht mit Arsen zu töten, scheitert, und liefert ihm stattdessen den ersehnten Beweis für die Morde. Während die Polizei die Mörderinnen festnimmt, kann Paula dank Philips Hilfe den einzigen Beweis gegen sie vernichten.

Ursendung im Radio am 18.08.2025

Veröffentlichung am 07.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Macabros Classics (29) In der Falle des Schattenfürsten (Dan Shocker) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Dan Shocker



58 Min.

Mit Dagmar Bittner, Santiago Ziesmer, Dennis Schmidt-Foss, Brigitte Carlsen, Sebastian Schulz, Magdalena Montasser

"Du darfst mich nicht töten!" Ihre Stimme überschlug sich. "Ich will dich nicht töten", sagte der geheimnisvolle fremde Mann mit dem kantigen Gesicht und den tiefliegenden Augen. Seine Haut war grauschwarz, sein Haar schimmerte fettig, als wäre es mit Pomade eingerieben. "Ich will nur eines. öffne dieses Tor! Viermal warst du hier, viermal hast du meinen Wunsch erfüllt. Erfülle ihn auch ein fünftes Mal. Es wird nicht dein Schaden sein.“

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (202) Ausgehöhlt (Dirk Laucke) mdr 2025

Originalhörspiel von Dirk Laucke

Regie: Anne Osterloh

54 Min.

Mit Maike Knirsch, Katja Bürkle, Johannes Kienast, u. v. a.

Vor sechs Jahren wurde in einem stillgelegten Bergwerksschacht ein toter Asylbewerber gefunden. Bevor der Fall in den Archiven verschwindet, schickt Gesche Kraus vom LKA die junge Polizistin Nancy Ritter als Verdeckte Ermittlerin in das Bergwerksstädtchen.

Dort arbeitet sie in einem Gym, um Ryan Ehlert zu beobachten. Der hat vor sechs Jahren mit seiner Security-Firma Wachdienst in der Zentralen Aufnahmestelle (ZAST) für Sicherheit gesorgt. Oder besser: für Unsicherheit? Denn der verstorbene Asylbewerber Desmond Mbayo aus Sierra Leone war damals drauf und dran, sich über die Zustände in der Anlage zu beschweren – bis er verschwand und tot aufgefunden wurde ...

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes Chronicles (127) Der König der Erpresser (Arthur Conan Doyle) Winterzeit Audiobooks 2025

Originalhörspiel von Arthur Conan Doyle



38 Min.

Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzerk, Matthias Klie, Bernd Vollbrecht

Sherlock Holmes nennt ihn den „König der Erpresser“. Sein bürgerlicher Name lautet Charles Augustus Milverton. Eine Klientin beauftragt Holmes, in ihrer Sache zu vermitteln und Milverton zum Einlenken in einem Erpressungsfall zu bewegen. Doch dieser bleibt hart. Für den Meisterdetektiv eine Herausforderung. Er nimmt diese an und stellt sich Milverton zum Duell.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenschweif (73) Das Einhorn aus der Steinzeit (Linda Chapman, Uli Leistenschneider) USM Audio 2025

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Uli Leistenschneider



62 Min.

Mit Annette Gunkel, Anita Hopt, Henry Dahlke, Julian Jankowich, Marlon Gerwin, Maja Sommer, Nina Z. Amerschläger, Gabi Franke, Erik Borner, Bastian Korff, Franz Hublow, Andreas Liebenthal

Laura und Sternenschweif wollen unbedingt die neu gefundenen Höhlenmalereien aus der Steinzeit sehen. Sogar ein Einhorn ist dort abgebildet. Als Laura die Zeichnung genauer betrachtet, ist sie sich sicher: Das Einhorn aus der Steinzeit ist gerade im Kreis galoppiert, hat einen kleinen Sprung gemacht und ist dann wieder zu einem Bild erstarrt. Da muss eine ganz besondere Magie dahinterstecken. Und die wird dringend gebraucht, denn Laura und Sternenschweif müssen einem neuen Einhornfreund helfen.

Veröffentlichung am 07.08.2025

Zum Hörspiel bei USM

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (21) Wie die Profis _ Keine Chance (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



57 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Wie die Profis:
U17-Spielerin Camilla ist nach einem Heimatbesuch in Kopenhagen zurück auf dem FC Bayern Campus. Sie überrascht Lucki mit der Idee eines U15-Freundschaftsspiels gegen ihren ehemaligen Verein. Auch Cheftrainer Gablonsky ist begeistert und setzt die Vorbereitungen in Gang. Die U15 soll unter profiähnlichen Bedingungen trainieren, mit speziellen Trainingseinheiten und Videoanalysen. Können Lucki, Can, Nils und Co. das Match gewinnen und ihrem Traum vom Fußballprofi näherkommen?

Keine Chance:
Lucki und die Jungs der U15 beschließen nach dem Training, noch eine Runde Basketball auf dem hauseigenen Court zu spielen. Auf dem Weg dorthin begegnen sie zufällig Luca, der mit seinem protzigen Äußeren und arroganten Aussagen auf sich aufmerksam macht. Es stellt sich heraus, dass er einen Termin bei Cheftrainer Gablonsky hat und ein Probetraining mit der U15 absolvieren soll. Wird das sportliche Talent von Luca ausreichen, um in die Mannschaft aufgenommen zu werden?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Team Campus (41) Wie die Profis (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



30 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

U17-Spielerin Camilla ist nach einem Heimatbesuch in Kopenhagen zurück auf dem FC Bayern Campus. Sie überrascht Lucki mit der Idee eines U15-Freundschaftsspiels gegen ihren ehemaligen Verein. Auch Cheftrainer Gablonsky ist begeistert und setzt die Vorbereitungen in Gang. Die U15 soll unter profiähnlichen Bedingungen trainieren, mit speziellen Trainingseinheiten und Videoanalysen. Können Lucki, Can, Nils und Co. das Match gewinnen und ihrem Traum vom Fußballprofi näherkommen?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (42) Keine Chance (Su Turhan) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Su Turhan



27 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Lucki und die Jungs der U15 beschließen nach dem Training, noch eine Runde Basketball auf dem hauseigenen Court zu spielen. Auf dem Weg dorthin begegnen sie zufällig Luca, der mit seinem protzigen Äußeren und arroganten Aussagen auf sich aufmerksam macht. Es stellt sich heraus, dass er einen Termin bei Cheftrainer Gablonsky hat und ein Probetraining mit der U15 absolvieren soll. Wird das sportliche Talent von Luca ausreichen, um in die Mannschaft aufgenommen zu werden?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wendy (85) Reitshow in Gefahr (Dirk Petrick) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Dirk Petrick

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Carola Feldmann, Paul Kraus, Carsten Richter

Musik: Dino Herrmann, Raffaella Camera

39 Min.

Mit Ranja Helmy, Lina Rabea Mohr, Melanie Hinze, Marina Krogull, Hubertus Bengsch, Jonas Lauenstein, Christin Marquitan, Armin Schlagwein, Felix Spieß

Wendy verursacht einen Reitunfall und setzt damit den Star einer Charity-Reitshow auf den Olemünder Schloss außer Gefecht. Die Einnahmen daraus sollten eigentlich dem Tierheim zugutekommen, das damit die OP eines kranken Pferdes bezahlen möchte. Die Show darf also nicht ausfallen und Wendy muss unbedingt für Ersatz sorgen.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Bartleby (Hermann Melville) SWF-BR 1963

Hörspielbearbeitung von Hermann Melville

Regie: Peter Schulze-Rohr
Technische Realisierung: Fred Bürck, Marlies Kranz

Bearbeitung: Gert Hofmann
59 Min.

Mit Max Haufler, Hans Helmut Dickow, Johannes Schauer, Balduin Baas, Anneliese Benz, Herbert Schimkat, Ulrich Matschoss, Robert Rathke, Hans Schäffer, Andreas Dahlmeyer, Heinz Rabe, Hans Trudo Röhr, Rudolf Siege, Ursula Staudte, Lothar Schock

Wallstreet, New York 1850. Das Büro des Rechtsanwalts und Notars Mr. Tucker. Bartleby, ein blasser junger Mann, wird als Kopist eingestellt. Er ist bescheiden und schreibt eine saubere Hand. Aber seine rätselhafte Eigenschaftslosigkeit erschreckt seine Kollegen. Immer häufiger demonstriert Bartleby mit der Formulierung 'Ich möchte lieber nicht' unverhohlen seinen Widerwillen, die von ihm verlangten Tätigkeiten auszuführen.

hoerspielTIPPs.net:
Bartleby ist eine sehr seltsame Geschichte, die aber einen ungewöhnlichen Reiz ausstrahlt. Die Geschichte um den Angestellten Bartleby, der nach und nach zum Totalverweigerer wird und sich durch keinerlei Repressalien von diesem Weg abbringen lässt, überzeugt in dieser Hörfassung vollends.
Eine richtig gute - und vor allem originelle - Geschichte Melvilles, die zwar neben dessen großem Werk 'Moby Dick' ein Schattendasein führt, aber im Verhältnis zur Länge einen adäquaten Unterhaltungswert bietet.

Wer fernab des Mainstream - aber auch fernab von literarischen Überkünstelungen - einer guten Geschichte lauschen möchte, dem kann ich 'Bartleby' nur ans Herz legen!

Ursendung im Radio am 15.06.1963

Zum Hörspiel beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der kleine dicke Ritter (Robert Bolt) BR - WDR - DLR Berlin 1996

Kinderhörspiel von Robert Bolt

Regie: Walter Wippersberg
Übersetzung: Marianne de Barde
Technische Realisierung: Sabine Bährens, Angelika Haller
Regieassistenz: Claudia Wolf

Bearbeitung: Walter Wippersberg
Musik: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth

172 Min.

Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Horst Sachtleben, Reinhard Glemnitz, Walter von Hauff, Adele Florow, Alexander E. Wachholz, Karl Lieffen, Thomas Holtzmann, Tobias Lelle, Mogens von Gadow, Gerd Riegauer, Klaus Peter Bülz, Jens Harzer, Joachim Höppner, Horst Raspe, Georg Kostya, Rainer Rudloff, Gernot Duda, Gerd Anthoff, Harry Taeschner, Heini Göbel, Franz A. Huber, Jens Harzer, Rudolf Wessely, Horst Raspe, Rainer Buck, Reinard Glemnitz, Thomas Holtzmann

Vor sehr langer Zeit, als es noch böse, feuerspeiende Drachen gab, standen auch die Ritter hoch im Ansehen. Die Drachen und die Bauern allerdings hielten meist nicht viel von ihnen. Die Drachen, weil ihnen die Ritter ans Leben wollten, die Bauern, weil sie ihnen oft kaum das Nötigste zum Leben ließen. Aber es gab auch Helden wie den 'kleinen dicken Ritter', wie Oblong Fitz Oblong genannt wurde. Ausgerechnet ihn hatte der Herzog ausgesandt, um dem Ritter Bolligru gegen einen bösen Drachen beizustehen. Kein Wunder, daß sich die beiden herzlich unsympathisch sind, zumal der kleine dicke Ritter schnell herausfindet, daß Bolligru seine Bauern schikaniert und alle Tiere abschießt, die er erwischen kann. Bald kommt es zum offenen Streit zwischen den beiden. In sechs Abenteuern lehrt Oblong Fitz Oblong mit höchst friedlichen Mitteln den Ritter Bolligru das Fürchten. Mit Witz und Verstand und vor allem mit Hilfe der Dohle und des alten Dachses erreicht er, daß die Bauern weniger unter dem bösen Ritter leiden müssen - nicht ganz freiwillig zahlt dieser sogar für den Wiederaufbau der Kirche. Selbst ein böser Zauber gegen den kleinen dicken Ritter wendet sich letztlich gegen Bolligru selbst. Kein Wunder, daß im letzten Abenteuer nicht nur der böse Drache besiegt und vertrieben ist, selbst mit dem alten Bolligru ist eine wundersame Wandlung vorgegangen. Ein kleines Lämmchen kann nicht unschuldiger wirken als er. Klar, daß die Inselbewohner zum Schluß den kleinen dicken Ritter hochleben lassen als ihren neuen Herrn und die Tiere, die bei der Vertreibung des Drachen mitgeholfen haben, mit fröhlichem Bellen, Grunzen und Flöten in den Freudengesang einstimmen.

Ursendung im Radio am 25.12.1996

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die Abenteuer der Letzten Helden (37) Der Hexentisch (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Florian Kielies

73 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Kim Hasper, Sven Plate, Klaus-Dieter Klebsch, Gerrit Schmidt-Foß, Franciska Friede, Sven Brieger, Peter Thimm, Rubina Nath, Holger Umbreit, Nils Andre Brünnig, Daniela Reidies, Claudio Volino, Timmo Niesner, Dietrich Stefan Senf, Jan Langer, Dirk Jürgensen, Sabrina Schwarz

Der Hexentisch – ein mysteriöses Spiel, das Leben und Verstand fordert. Tib, Amon, Saphira und Iris müssen sich dieser tödlichen Herausforderung stellen, als sie sich im gefährlichen Guildysium wiederfinden. Graf Guildenstern lockt sie mit einem verlockenden Angebot, doch der Preis ist hoch: Amon wird in eine winzige Spielfigur verwandelt und ist nun Teil des grausamen Spiels. Die Regeln sind gnadenlos, und die Bedrohung durch den unbarmherzigen Holzhauptmann wächst mit jedem Zug. Werden sie den Fluch des Hexentisches brechen, oder verlieren sie alles?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (30) Die Weisheit des Salomon (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Oliver Feld, Felix Holm, Dana Friedrich, Kai Taschner, Alexandra Lange, Marcel Collé, Shandra Schadt, Annika Ruff, Sabrina Schwarz, Engelbert von Nordhausen, Tim Gössler, Janek Schächter, Ann Vielhaben

Makeda, meine Königin. Du bist zu mir gereist, um meine Weisheit zu prüfen. Doch du hast mich eine Weisheit gelehrt, für die ich ein ganzes Leben brauchte, um sie zu verstehen.

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die letzte Visite Teil 1 (Hans Gruhl) DRS 1970

Kriminalhörspiel von Hans Gruhl

Regie: James Meyer
Technische Realisierung: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob

Bearbeitung: Hans-Georg Berthold
Musik: Hans Moeckel

65 Min.

Mit Edgar Wiesemann, Maja Stolle, Wolfram Besch, Walter Kiesler, Katharina Tüschen, Monika Koch, Rosel Schaefer

Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will.

Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen?

Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell.

Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste?

Veröffentlichung am 07.08.2025

Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast

Düsse Petersens (2) Familienzuwachs (Hartmut Cyriacks und Peter Nissen) RB - NDR 2011

Mundarthörspiel von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

31 Min.

Mit Kai: Erkki Hopf
Ulrike: Birte Kretschmer
Mirjam: Sonja Stein
Hendrik: Leon Alexander Rathje
Hertha: Ulla Hinrichs
Hermann: Wilfried Dziallas
Rentnerin: Edda Loges
Pillif: Wolfgang Seesko

Eine unbedeutende kleine Firmeninsolvenz, eine wirtschaftlich vernünftige Zusammenlegung zweier Betriebe - und schon ist Kai seinen Job los. Was wird jetzt aus den Petersens? Was wird aus ihrem Haus? Während die Petersens im längst überfälligen Familienrat zusammensitzen, nähert sich die Zukunft schon auf heißen Reifen: Die Großeltern rücken an, Kais Vater aus Flensburg, Ulrikes Mutter aus Oldenburg, beide verwitwet und ein bißchen einsam. Wenn sie zu den Petersens ziehen, schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn die können das Geld jetzt gut gebrauchen!

Ursendung im Radio am 23.09.2011

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Ein Steinregen (Franz Hohler) SRF 2023

Hörspielbearbeitung von Franz Hohler

Regie: Päivi Stalder
Dramaturgie: Wolfram Höll
Übersetzung: Marco Schernadi
Assistenz: Kira Girolimetto
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller

Bearbeitung: Päivi Stalder
Musik: Elia Rediger, Daniel Freitag

44 Min.

Mit Carina Braunschmidt, Rolf Sommer, Ueli Jäggi, Madlen Arnold, Walter Sigi Arnold, Stefano Wenk, Urs Bihler, Anita Schenardi, Marco Schenardi, Urs Peter Halter, Michèle Brand, Anna Schnüriger, Franz Hohler

Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch "Der Enkeltrick". Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: "Sie haben gesagt, sie kommen". Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthof übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Franz Hohlers Vielfalt umfasst Kabarett- und Theaterstücke, Kinderbücher und -Hörspiele, Romane, Gedichte und Kurzgeschichten, Filme und Fernsehproduktionen. Und eben Sagen, die Franz Hohler so packend erzählt, als würde es diese schon immer geben.

Ursendung im Radio am 27.02.2023

Veröffentlichung am 06.08.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hausbesuch (Thomas Fritz) DLR 2017

Kriminalhörspiel von Thomas Fritz

Regie: Beatrix Ackers
Ton: Alexander Brennecke

60 Min.

Mit Cristin König, Ulrich Noethen, Thomas Thieme, Christian Grashof, Wolfgang Winkler, Sebastian Schwarz, Axel Wandtke, Maria Hartmann

HNO-Ärztin Corinna Straub hat Bereitschaft, als die Notrufstelle meldet, eine Frau sei kollabiert und nicht mehr ansprechbar. Als Frau Dr. Straub bei der Adresse eintriff t, kann sie bei Ilse Maletzke nur noch den Herzstillstand feststellen. Die große Platzwunde an Ilses Kopf erklärt der Ehemann mit einem Sturz. Die Ärztin füllt den Totenschein aus. Später beginnt sie zu zweifeln: Verhielt sich der Ehemann nicht merkwürdig? Hätte sie "Todesursache ungewiss" attestieren müssen? An die Polizei will sich Corinna Straub nicht wenden, solange sie keine Gewissheit hat. Sie schnüff elt selbst herum – angefangen in der Wohnung der Maletzkes und im Bestattungsinstitut – und enthüllt dabei eine tragische Lebensgeschichte.

hoerspielTIPPs.net:
Ein spannender Krimi, dank interessanter Erzählweise. Thomas Fritz lässt die Protagonistin "ihren Fall" erzählen. Es bleibt unklar, warum sie dies tut, denn beim vermutlichen Verbrechen, von dem hier zunächst berichtet wird, ist sie bestenfalls nur am Rande verstrickt. So entwickelt sich nach und nach ein Fall mit einem interessanten Plot, der immer wieder Überraschendes bietet. Dabei ist es nicht unbedingt die Frage nach dem Täter, sondern die Motivation, die diesen Krimi so spannend und glaubwürdig macht. Thomas Fritz gelingt ein Blick auf glaubwürdige Charaktere und deren Milieu. Ein großartiger Krimi - sollte man hören!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 15.05.2017

Veröffentlichung am 05.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Heff der Chef (42) Die Enthüllung (Manuel Diemand) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Manuel Diemand

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

35 Min.

Mit Chris-Norman Geyer, Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Hanns Jörg Krumpholz, Frank Röth, Cynthia Taha, Sven Plate, Sara Wegner, Matthias Brinck

In einem Hotel im Schwarzwald von einem axtschwingenden Irren als Kuckucksuhren-Bauer versklavt … ist das das Ende von Heff dem Chef und seinen unglücklichen Angestellten? Denn nicht nur, dass die baldige Ankunft der Hexen erwartet wird, auch ihr Auftraggeber Jürgen Österreicher birgt ein Geheimnis

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ich sah eine rote Libelle (Hermann Vinke) hr - SFB 1985

Hörspielbearbeitung von Hermann Vinke

Regie: Christian Gebert
Technische Realisierung: Peter Jochum, Inge Appel

Bearbeitung: Christian Gebert
89 Min.

Mit Oliver Bomsdorf, Barbara Brodt, Hans Helmut Dickow, Tobias Eggert, Annette Füssel, Agathe Corsula, Michael Gebert, Torsten Gebert, Clemens Hartinger, Veronika Hartinger, Zid Lazar, Mike Herget, Martin Kessler, Gerda Katharina Kramer, Anna Krebs, Karoline Naab, Philipp Naab, Jelena Pavlovic, David Rosenbauer, Rebecca Rosenbauer, Sonja Schick, Petra Schleiter, Katja Vollmann, Bernward Wiederholt, Max Zaher, Andreas Zanner, Christine Zeiler, Jeannette Zivko

Hiroshima. 6. August 1945. Ein strahlender, klarer Sommermorgen. Soeben kommen die Einwohner aus ihren Unterständen. Entwarnung. Das Leben geht weiter. - "Plötzlich blitzte es grell auf, erst rot, dann gelb. Für einen Moment war alles schwarz. Als ich wieder zu mir kam, waren meine Arme und mein Rücken voller Brandwunden, meine Kleider zerrissen. Als ich mich umsah, war die Stadt ein großes Flammenmeer." (Yoshie Tanabe, 1951) - "In unserem neuen Haus gibt es jetzt eine Nische. Dort stehen sieben Urnen: Die Asche von Oma, von Mutter, von meinen beiden Brüdern, von meinen beiden Schwestern und von meinem Onkel. Wenn Vater und ich vor diesem Altar knien, ist oft eine große Leere in meinem Kopf. Tränen steigen mir in die Augen, und manchmal denke ich daran, mir das Leben zu nehmen" (Hisayo Yaguchi, 1951) - "Mit einem schlechten Gewissen halte ich mich nicht auf. Es gibt zu viele neue und interessante Dinge in meinem Leben." (Paul W. Tibbets, Atombomberpilot, 1981). - Um die 3000 Kinder hatte der japanische Pädagogik-Professor Arata Osada Anfang der fünfziger Jahre gebeten, ihre Erlebnisse und Erfahrungen vor, während und nach dem 6. August 1945 aufzuschreiben. 44 dieser Berichte hat der Journalist Hermann Vinke 1982 unter dem Titel "Als die erste Atombombe fiel" herausgegeben. Jürgen Geers' Hörspielbearbeitung fügt Teile dieser Zeugnisse zu einer chronologischen Reproduktion der Ereignisse aus dem Mund der Opfer.

Ursendung im Radio am 12.08.1985

Veröffentlichung am 01.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Im Dickicht (Gabriele Wolff) WDR 2007

Kriminalhörspiel von Gabriele Wolff

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Günther Kasper - Nico Schütte
Regieassistenz: Felix Partenzi

Bearbeitung: Gabriele Wolff
51 Min.

Mit Nina Petri, Jan-Gregor Kremp, Max von der Groeben, Oliver Urbanski, Bernd Michael Lade, Susanne Bormann, Petra Kalkutschke, Doris Plenert, Ernst August Schepmann, Franziska Troegner

Die Kleinstadt Neuruppin in Brandenburg könnte eine Idylle sein, wenn da nicht dieser Nachbar wäre, der Kerstin beobachtet. Und der Teenie von nebenan, der Kerstins Mann Bernd den Kopf verdreht. Ein mysteriöser Drohbrief, das lautlose Verschwinden Bernds aus ihrem Leben, der tote Kater vor ihrer Haustür - die Räume werden enger und der eigene kleine Garten zum letzten Rückzugsort. Doch auch hier lauert der Tod.
Der junge Polizeibeamte Markovicz geht die Sache pragmatisch an und kommt der Wahrheit sehr nahe. Zu spät erkennt er, dass auch er sich schon längst im Dickicht von Illusion, Lüge und Selbstbetrug verfangen hat. Die Katastrophe, in die die soghaften Ereignisse münden, kann er nicht mehr verhindern.

Ursendung im Radio am 04.01.2008

Veröffentlichung am 06.08.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Insel-Krimi (38) Langeooger Feuerteufel (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan-Peter Pflug, Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels

70 Min.

Mit Matthias Keller, Pat Murphy, Dana Friedrich, Jan Uplegger, Ann-Kathrin Hinz, Ann Vielhaben, Marco Eßer, Kevin Kasper, Engelbert von Nordhausen, Gordon Piedesack, Reinhilt Schneider, Lorenz Schmidt, Yvonne Greitzke

Als Hans-Dieter Bergs Schreinerei in Flammen steht, ist der Langeooger am Boden zerstört. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als mitsamt seiner Katzen bei den Wiesners einzuziehen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Brandstifter, der auch nicht vor Mord zurückschreckt.

Veröffentlichung am 27.06.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Königsallee (Hans Pleschinski) WDR 2015 - DAV 2015

Hörspielbearbeitung von Hans Pleschinski

Regie: Uwe Schareck

Bearbeitung: Uwe Schareck
106 MIn.

Mit Barnaby Metschurat, Wolf-Dietrich Sprenger, Jan Kersjes, Lena Stolze, Susanne Barth, Matthias Bundschuh, Bernt Hahn, Gisela Keiner, Wolfgang Rüter, Martin Brambach, Jörg Kernbach, Rainer Homann, Volker Niederfahrenhorst, Ilse Strambowski, Andreas Grothgar, Josef Tratnik, Johanna Gastdorf, Wilfried Schmickler, Annika Schilling, Ernst August Schepmann, Martin Bross, Gregor Höppner, Patrick Mölleken, Mareike Hein, Antje Lewald, Christoph Pragua

Sommer 1954: Literaturnobelpreisträger Thomas Mann reist mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" zu lesen. Er steigt im Breidenbacher Hof ab, indem auch seine große platonische Liebe Klaus Heuser logiert. In der Figur des Joseph hat der Dichter den Maler-Sohn aus Düsseldorf in seinem Joseph-Zyklus unsterblich gemacht. Kennengelernt hatte Mann den damals 17-jährigen Heuser während eines Sylturlaubs. Jetzt sorgt ihre erneute mögliche Begegnung in Düsseldorf für größte Unruhe, zusätzlich zu dem Aufruhr, den der Besuch des ins Exil gegangenen Schriftstellers im Nachkriegsdeutschland ohnehin auslöst.

Auf der Folie realer Begebenheiten erzählt Autor Hans Pleschinski auf intelligent-unterhaltsame Art mit viel Lokalkolorit die Geschehnisse, die sich in Düsseldorf um den Breidenbacher Hof abspielen. Gleichzeitig entsteht ein treffendes Kaleidoskop der 1950er Jahre im Nachkriegsdeutschland.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 06.06.2015

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Larry Brent (61) Phantomjagd auf Morna (Dan Shocker) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Dan Shocker

Regie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis

Bearbeitung: Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis
51 Min.

Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, Karen Schulz-Vobach, David Nathan, Dirk Hardegen, Lorenz Schmidt, Magdalena Höfner, Daniel Faust, Helge Sidow, Dietmar Wunder, Tim Brechstein, Felix Würgler, Susan Zeller, Kevin Kasper

Morna Ulbrandson konnte sich an nichts erinnern. Sie befand sich in einem ausgehobenen Grab!
Es war dunkel und düster, es regnete und sie sah den Rand des Grabs und auch…
einen pechschwarzen Himmel…
Sie sah sich um und erblickte mehrere Grabsteine in verschiedenen Größen.
Es war zwar dunkel, aber man konnte dennoch viel erkennen…
Sie sah Bäume und unzählige kleine Augenpaare, die auf sie gerichtet waren…
Waren das… Krähen? Krähen mit roten mordlüsternen Augen? Und aus der Dunkelheit schälte sich eine Gestalt mit einer riesigen Axt in der Hand! X-Girl-C war dem Wahnsinn nahe! War das alles real oder ein grausamer Albtraum?

Veröffentlichung am 08.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meerkatzer – Oder der Kran übers Haus (Bettie I. Alfred) SWR 2023

Originalhörspiel von Bettie I. Alfred

Regie: Bettie I. Alfred

89 Min.

Mit Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland, Jan Christ

Ein schriftstellerisches Sehnsuchtshörspiel von Bettie I. Alfred

An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer.

Ursendung im Radio am 19.02.2023

Veröffentlichung am 02.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Meister Eder und sein Pumuckl (19) Pumuckl auf dem Lande (Ellis Kaut) BR 1970

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

30 Min.

Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz, u. a.

Der Meister Eder beschließt, ein paar Tage Sommerurlaub auf einem Bauernhof zu machen. Den Pumuckl nimmt er nach langem hin und her schließlich mit – und damit beginnt das Chaos. Die Söhne der Bäuerin fragen sich ohnehin schon, warum der merkwürdige Sommergast immer von "wir" spricht, obwohl er doch alleine gekommen ist. Und sie beginnen, nachzuforschen...

Ursendung im Radio am 07.06.1970

Veröffentlichung am 02.08.2025

Zum Hörspiel beim BR

Michael Kramer (Gerhart Hauptmann) NWDR 1949

Hörspielbearbeitung von Gerhart Hauptmann

Regie: Otto Kurth
Technische Realisierung: Peter Gawehn

Bearbeitung: Gerda von Uslar
73 Min.

Mit Albert Bassermann, Else Bassermann, Jo Wegener, Hans Quest, Hans Paetsch, Ursula Zeitz, Charlotte Witthauer, Horst Beck, Helmut Peine, Arnim Waldeck-Süssenguth, Walter Klam, Adalbert Kriwat, Erna Nitter, Heinz Roggenkamp

Man kann sie nicht lieben und nicht hassen, diese Halbhelden in Gerhart Hauptmanns "Michael Kramer". Sie wollen hoch hinaus, ins Reich des Geistes. Dabei verlieren sie den festen bürgerlichen Boden unter den Füßen und hetzen noch den zu Tode, der sich vielleicht in jenem Reich hätte halten können. Es ist der Sohn des Michael Kramer, eines Lehrers an der Königlichen Hochschule. Abend für Abend sitzt er in einer Kneipe und konterfeit Assessoren, Baumeister und Junker. Sie aber verspotten ihn. Erst an seinem Totenbett erkennt man die edlen Züge des Künstlers.

Ursendung im Radio am 02.02.1950

Veröffentlichung am 02.08.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Monsters of Grace II (Robert Wilson) SWR - hr - ZKM und HfG Karlsruhe 2013

Originalhörspiel von Robert Wilson

Regie: Robert Wilson, Tilman Hecker
Dramaturgie: Iris Drögekamp, Peter Liermann
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Sonja Röder, Frank Halbig, Hartmut Bruckner
Regieassistenz: Nicole Paulsen

Musik: Dom Bouffard, Adam Lenz, Lady Gaga

68 Min.

Mit Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rosselini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson

Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen, mit Bühnenbildern, Lichtinstallationen und Choreographien. Nun hat sich Robert Wilson erstmals an ein Hörspiel gemacht. "Den Theatermagier für das Auditive zu gewinnen, war nicht einmal so schwer", sagt Ekkehard Skoruppa, Hörspielchef des SWR. Er habe gleich zugesagt, vielleicht, weil er mit dem Radio aufgewachsen sei und es bis heute gern höre. Und mehr noch: Das Radio habe großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten gehabt. Wer mit ihm arbeitet, ahnt warum: Erst gesprochen wird Sprache für Wilson wirklich wirksam. 1992 hat Robert Wilson Long Island das "Watermill Center" als "Laboratory for Performance" gegründet – für den Wirkungsdramatiker und Materialästheten ein idealer Platz, neue Arbeiten wie sein Hörspielprojekt zu entwickeln. Was dafür an Bestandteilen in Betracht kommt, muss sich zunächst im praktischen Probedurchlauf beweisen. Performance heißt das Zauberwort. Wie ein Architekt skizziert der Regisseur das Grundgerüst des Stücks, dann füllt er die Inhalte ein, unterstützt von den Teilnehmern seiner Workshops, jungen Künstlern und Studenten aus aller Welt. Das Hörstück folgt keiner linearen Handlungs- oder Erzählstruktur. In Form einer Montage setzt es sich zusammen aus einer Vielfalt von Texten und Tönen, Geräuschen und Musiken. Mit der Präzision eines hochkonzentrierten Dirigenten arrangiert sie Wilson in immer neuen Kombinationen: Fragmente aus der Antike, der frühen Neuzeit und jüngeren Gegenwart. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles. Gruppiert in drei Sektionen und vier Akten entwickelt sich ein klanglichmusikalisches Werk, in dem der Schöpfer überraschender (Bühnen-)Bilder sich ganz auf die akustische Wirkung konzentriert.

Ursendung im Radio am 09.11.2013

Veröffentlichung am 02.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Nicci und Vicci (Fall 00) und das Karpatenkalb Teil 2 (Klaus Krückemeyer) RadioLiveTheater 2020

Originalhörspiel von Klaus Krückemeyer

Regie: Klaus Krückemeyer
Regieassistenz: Cosma C. Hahne, Jan Krückemeyer
Redaktion: Cordula Huth
Technische Realisierung: Melanie Inden, Roland Grosch, Axel Senn

Musik: Michael Bibo

41 Min.

Mit Erzähler: Gordon Piedesack
Nicci: Stefanie Köhm
Vicci: Cindy Walther
Miri: Maria Magdalena Wardzinska
Heidi: Jenny Maria Meyer
Sissi: Daniela Köhler
Pippi: Katharina Bruns
Schwester Maria: Katy Karrenbauer
Howie: Jörg Bombach
Betty: Klaus Krückemeyer
Professor Perkins: Dirk Hardegen
Holly Hoaks: Sonya Kraus
Father Festerton: Patrick L. Schmitz
Doctor Lee van Chu: Santiago Ziesmer
Luigi & Hunde: Axel Senn

Wer kennt sie nicht? Die neugierigen Zwillinge Nicci & Vicci, die im Internat ihre Späße treiben. Doch am ersten Tag der Sommerferien ist eine Mitschülerin verschwunden. Wurde sie verschleppt? Etwa vom Karpatenkalb von Vankerville? Bei ihrer Suche im unheimlichen Dartmoor treffen die 2 ii-Pünktchen- Detektive auf grüne Geister, verrückte Vögel und müssen Rätsel mit vielen ??? lösen. Dabei verlieren sie zwar fast ihre Nerven und Unschuld, aber nie den Humor. Werden die Zwillinge den Fall lösen?

Veröffentlichung am 25.07.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Wieder daheim (Erwin Aschwanden) DRS 1981

Kriminalhörspiel von Erwin Aschwanden

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

7 Min.

Mit Siliva Jost, Walter Hesse

Daheim ist es nur meistens am schönsten.

Veröffentlichung am 04.08.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Serie Krimi International (4) Der Kongress (Sabina Altermatt) WDR 2009

Originalhörspiel von Sabina Altermatt

Regie: Thomas Leutzbach

Musik: Matthias Manzke

60 Min.

Mit Matthias Kiel, Murad Celik, Ines Pelzer

Ein türkischer Expolizist kommt nach Deutschland - Celik wird zum Detektiv wider Willen. Zusammen mit der Psychologin Pelzer und einer Gruppe von Autisten klärt er ungewöhnliche Fälle auf. Das ist das Setting, aus dem sieben AutorInnen ihre Geschichte entwickeln: Çelik und Pelzer jagen einen Terroristenmörder, ermitteln im deutsch-indischen Bollywood-Milieu. Sie kraxeln in die Schweizer Alpen, treffen auf türkisch-kurdische Folteropfer. Sie gehen auf Nazischatz-Jagd in Köln und tauchen mit Berliner Polizeiveteranen in die Geschichte der 68er ein. Celik und Pelzer werden zu einem unschlagbaren Team. Aber kommen sie auch hinter ihre eigenen Familiengeheimnisse?

Ursendung im Radio am 15.08.2009

Veröffentlichung am 05.08.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Teufel im Paradies (Hans Pfeiffer) Rundfunk der DDR 1963 - Pidax 2025

Originalhörspiel von Hans Pfeiffer

Regie: Wolfgang Brunecker
Technische Realisierung: Hans Wirth, Charlotte Adam

76 Min.

Mit Horst Preusker, Kurt Müller-Reitzner, Werner Ehrlicher, Erika Müller-Fürstenau, Wolfgang Lohse, Hanjo Hasse, Anny Stöger, Fred Ludwig, Eugen Schaub

Was liegt am Ufer des österreichischen Toplitzsees? - Gerüchten zufolge im Zweiten Weltkrieg versenkte Goldbarren, Kriegsschätze und Waffen! Die Nazis betrachteten sie als eiserne Reserve und nicht umsonst war die Gegend gegen Ende des Kriegs Fluchtpunkt vieler aus der Nazielite. Viele Jahre später, im Jahr 1963, kommt ein neunzehnjähriger Sporttaucher aus München dort ums Leben. Die Umstände sind mysteriös und ungeklärt. Was geschah bei dem illegalen Versuch, die Schätze zu bergen?

Ursendung im Radio am 14.02.1964

Veröffentlichung am 07.08.2025

Zum Hörspiel bei pidax

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verfluchte Hitze (Lukas Holliger) SRF 2018

Kriminalhörspiel von Lukas Holliger

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen

Bearbeitung: Mark Ginzler
56 Min.

Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Thomas Sarbacher, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Annette Strasser, Max Rothbart, Michael Wächter, Mario Fuchs, Anette Herbst, Vincent Glander, Nicola Mastroberardino, Anne Müller, Victoria Trauttmansdorff

Das Hitzejahr 1983 – mitten im Kalten Krieg. Heiner Glut beginnt als Kriminalkommissär bei der Basler Polizei. Es ist kein guter Start. Schon am ersten Tag entfacht er einen Waldbrand und den Zorn des übervorteilten Detektivwachtmeisters Tom Wüst.

Sommer 1983. Im Radio laufen in Dauerschlaufe Nenas "99 Luftballons", Europa streitet über den Nato-Doppelbeschluss und Pershing-II-Raketen. Heiner Glut und sein Kollege, der Kommunistenhasser Tom Wüst, untersuchen den Mord am Hellseher Danilo Gromow. Nach und nach wird klar: Der dubiose, russische Prophet schrieb nicht nur ein ominöses drittes Testament, unterstützte nicht nur die Berner Filiale der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti, die angeblich die westliche Friedensbewegung instrumentalisiert, sondern dieser Gromow stand auch in engem Kontakt zu einer Basler Spionin im Apartheitsregime Südafrika. Bald ist sich Glut nicht mehr sicher, was ihn mehr ins Schwitzen bringt: die Schweizerische Kooperation mit dem südafrikanischen Geheimdienst, die sowjetische Einmischung in helvetische Politik, die explosive Nebenfährte zu Basler Fussball-Hooligans oder die schöne Kollegin Jasmina Matter, die ausgerechnet Heiner Gluts Chef heiratet.
"Verfluchte Hitze" spielt sechs Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht"
.Ein hitziger Ritt über den Höhepunkt des ersten Kalten Kriegs, gemixt aus historisch verbürgten Originalzutaten aus dem Jahr 1983.

Ursendung im Radio am 26.08.2018

Veröffentlichung am 04.08.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Wumme - Darf Wumme verreisen? (Ernestine Koch) BR 1974

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

17 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt - weil sie schon als kleines Mädchen immer "warum?" gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das "r" noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: "wumm?" Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem "r", aber "warum?" ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.

Wumme hat mal wieder Krach mit dem Nachbarsjungen Dieter. Der gibt nämlich damit an, dass er schon bald ganz weit weg ans Meer fliegen wird. Natürlich will Wumme das auch, aber Papa sagt nein. Er will nicht ans Meer, lieber zum Bergsteigen. Da heißt es nach einem Kompromiss zu suchen.

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim BR

Wumme - Spiegeleier mit Wumme (Ernestine Koch) BR 1983

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes

21 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Samstags haben Papa und Wumme immer viel zu tun: Wäscheberge wegräumen, Einkaufen, Aufräumen und noch mehr. Deshalb beschließen sie zur Stärkung vorher ein paar Spiegeleier in die Pfanne zu hauen.

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim BR

Wumme - Wumme mag nicht ins Bett (Ernestine Koch) BR 1977

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Papa muss abends nochmal weg und wenn Wumma was überhaupt nicht leiden kann, dann das! Und weil sie weiß. dass Papa erst dann die Wohnung verlässt, wenn sie im Bett liegt, trödelt sie, was das Zeug hält. Und das treibt ihren Vater ziemlich auf die Palme.

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim BR