hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 34 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers (1) Die Alpha Cru (Tanya Stwener) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Tanya Stwener



93 Min.

Mit Sandrine Mittelstaedt, Carlotta Truman, Maxim Kurze, Valentina Bonalana, Veronique Coubard, Lasse Klene, Ruth Reinecke

Alea begegnet am Hamburger Hafen der geheimnisvollen Alpha Cru. Trotz ihrer gefährlichen Kaltwasserallergie zieht es sie zu der ungewöhnlichen Schiffscrew. Ein Sommer voller Abenteuer beginnt, und Alea kommt einem magischen Geheimnis auf die Spur: Sie ist anders, als sie bislang glaubte. Was wirklich in ihr steckt, zeigt sich, als das Wasser sie ruft…

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi Blocksberg erzählt (21) Verkehrserziehungsgeschichten (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Wolfgang Loos, Heiko Rüsse

48 Min.

Mit Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz
Barbara Blocksberg: Guido Streichhahn
Bernhard Blocksberg: Robin Brosch
Schubia: Peggy Pollow
Frau Müller-Riebensehl: Edith-Maria Werth
Eddi Eddison: Santiago Ziesmer
Bürgermeister: Roland Hemmo
Sekretär Pichler: Stefan Krause
Nachbar Schmidt: Peter Reinhardt
Lara: Stephanie Alles
Lukas: Alexander Bauer
Theo: Lucas Betz
Anna: Sina Tkotsch
Herr Brummi: Thomas Schmitz

Zu Fuß im Straßenverkehr: Bibi hilft ihrer Lehrerin Frau Müller-Riebensehl bei der Verkehrserziehung von Zweitklässlern. Zusammen sind sie zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs.
Die Fahrradprüfung: Bibi hilft der kleinen Anna, sich auf die Fahrradprüfung vorzubereiten. Dabei fragt Bibi die Theorie ab und begleitet Anna auf einer Fahrt mit dem Rad.
Sehen und gesehen werden: Bibi stößt mit dem unbeleuchteten Kartoffelbrei in der Dämmerung fast mit jemandem zusammen. Da beschließt sie, Licht ins Dunkel zu bringen.

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Kiddinx

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der römische Traum – Eine Anno-Story Teil 1 - 3 von 9 (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025

Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier

Regie: Lars Henriks, Roman Ruthardt
Casting: Mareen Kothe
Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol

Bearbeitung: Jakob Baumer
Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion

Mit Simeon: Jannick Schümann
Flavia: Bianca Nawrath
Ben: Patrick Giese
Händler Bruno: Wolfgang Bahro
Einäugiger: Steffen Scheumann
Writing Bull
Tiro: Radlerauge
Valeria: Chiara Lüssow
Claudia: Nisan Arikan
Livia: Mareen Kothe
Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze
Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz
Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken
Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz
Händler: Vincent Ellmers
Käufer 2: Lars Henriks
Händler 2, Mann: Hendrik Heiler
Dominus Flavius: Thomas Arnold
Proditius: Alexander Wipprecht
Lanista: Nils Bomhoff
Zuschauer: Moritz Mutzmann
Zuschauerin: Nisan Arikan
Kind, Helena: Chiara Lüssow
Salvatra: Nadine Nollau
Marcellus: Felix Goeser
Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer
Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein
Feuerwehrmann 4: Christoph Wind
Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer

Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums.

"Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester.

Veröffentlichung am 15.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Ästhetik des Widerstands – Variationen zu Peter Weiss (Fabian Saul) Dlf Kultur 2025

Originalhörspiel von Fabian Saul

Regie: Fabian Saul
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Swantje Reuter
Dramaturgie: Christine Grimm
Beiträge: Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmoud, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharjah

Musik: Franzi Aller, Fabian Saul

ca. 90 Min.

Mit Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul

Was bedeutet Widerstand heute? Welche Rolle spielt Kunst im Kampf gegen Unterdrückung? Weiss‘ Roman wird in diesem Hörspiel zur Bühne eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Ein Hörspiel, das Weiss’ ikonischen Roman neu interpretiert. Es verfolgt die intellektuelle und politische Entwicklung eines namenlosen Widerstandskämpfers, der Kunst und Bildung als Werkzeuge im Klassenkampf entdeckt. Durch zeitgenössische Einfügungen entsteht ein vielstimmiger Dialog, der existenzielle Fragen zu Kunst, Politik und Widerstand in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet.

Ursendung im Radio am 16.08.2025

Veröffentlichung am 15.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die drei Ausrufezeichen (94) Unheimliches Meeresleuchten (Jule Ambach) Europa 2025

Kinderhörspiel von Jule Ambach


71 Min.


Die drei !!! beobachten beim Urlaub an der Nordsee seltsame Vorgänge. In dem kleinen Ort Lütke Strand scheint jemand Touristen fernhalten zu wollen. Und der stillgelegte Leuchtturm sendet plötzlich Leuchtzeichen aus. Was hat das alles zu bedeuten? Bringt eine alte Sage über eine versunkene Insel die drei Detektivinnen auf die richtige Spur?

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Punkies (44) Punkies Pur! (NN) Europa 2025

Kinderhörspiel von NN

Regie: Thomas Karallus
73 Min.


Für einen Auftritt beim legendären Dockville Festival müssen die Punkies in eine gnadenlose Social-Media-Challenge gegen die Krashkiddz ziehen. Zerrissen zwischen Fake-Glanz und echtem Bandgefühl kämpfen sie um mehr als nur Klicks – sie kämpfen um ihre Identität. Bleiben sie #PunkiesPur – oder war am Ende alles nur viral – aber egal?

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Europa

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Einhorn-Paradies - Du schaffst das, Rosie! (Anna Blum) Europa 2024

Kinderhörspiel von Anna Blum


52 Min.


Rosie ist traurig: Funkeldrache Knabber kann besser fliegen als sie, Pünktchen glänzt bei der Pflege magischer Pflanzen und Fiet kann jede Frage in Inselkunde beantworten. Alle sind besonders gut in einer Sache. Nur sie, Rosie, hat kein besonderes Talent. Doch dann bemerkt das rosafarbene Einhorn, dass ihre Mitschülerin Pebbel noch größeren Kummer hat. Und Rosie wird klar, dass es viel schöner ist, anderen zu helfen, als immer nur selbst die Beste in allem zu sein.

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Europa

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Flüsterwald (3) Das magische Wasser (Andreas Suchanek) Leonine 2025

Hörspielbearbeitung von Andreas Suchanek



20 Min.

Mit Simon Jäger, Boris Aljinovic, Gerald Schaale, Tanja Fornaro, Heike Warmuth, Runa Greiner, Louie Betton, Nele Rössler

Ein Rätsel führt Lukas, Ella und ihre Freunde zu den Dechsis und Slauwis. Unter Wasser geraten sie in große Gefahr, als der Schabernacker mit bösen Tricks den nächsten Wunschstein erbeuten will. Können sie das magische Gleichgewicht bewahren?

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gefahr im Anzug (Peter Stamer) EIG 2024

Originalhörspiel von Peter Stamer

Regie: Peter Stamer

Musik: Peter Stamer, Andreas Hamza

42 Min.

Mit Astrid Endruweit

Am 30. Juli um 10 Uhr und drei Minuten fällt ein Mann in der Berliner Rochstraße aus seinem Küchenfenster im 32. Stock. Die Anziehungskraft eines ganzen Kontinents wirkt auf ihn. Die Beschleunigung nimmt zunächst aufgrund der Schwerkraft zu, um nach sieben Sekunden gegen Null zu tendieren. Leider liegen keine verlässlichen Daten über Wind und Auftrieb vor, so dass weder die Stokes- noch die Newton-Reibung berechnet werden können. Das einzige, worauf man sich verlassen kann, ist, dass er der Erde entgegen fällt. Und dass er einen Anzug trägt. Es ist nicht bekannt, ob er seine Steuererklärung gemacht hat oder ob sein Kühlschrank gefüllt ist. Mag er Fleisch? Trinkt er Alkohol? Hat er einen Organspendeausweis? Selbst, wenn er die Lottozahlen richtig getippt hätte, es wäre jetzt egal. Nichts davon ist mehr wichtig, denn er stürzt dem Waschbetonboden entgegen, über den ein paar Stunden später die Kinder aus der Nachbarschaft lärmstark ihre Bobbycars kratzen lassen. Sein Ende ist sehr nah, und nichts wird dieses Ende aufhalten. Das einzige, was nun, keine 64 Meter über dem Erdboden zählt, ist das absolute, unaufschiebbare Jetzt. Und dieses Jetzt blickt dem Mann unmittelbar in sein mittelmäßig attraktives Gesicht.

In seinem neuen Hörstück versetzt sich Peter Stamer in den Kopf eines Mannes, der sich in jeder Hinsicht im freien Fall befindet …

Ursendung im Radio am 16.08.2025

Veröffentlichung am 16.08.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Holy Klassiker (102) Black Beauty (Anna Sewell) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Anna Sewell

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
67 Min.

Mit Black Beauty: Julius Jellinek
Joe: Jan Langer
Ginger: Magdalena Höfner
John Manly: Werner Wilkening
Mr. Barry: Jürgen Thormann
Jerry: Christian Müller
Reuben: Wolfgang Bahro
Merrylegs: Daniel Zillmann
Dolly: Anni C. Salander
Lady Wilona: Irene Weber
Alfred Smirk: Patrick Schlegel
Filcher: Stefan Senf
Dr. White: Dirc Simpson
Skinner: Marco Rosenberg

Nach einer unbeschwerten Jugend als Fohlen auf der Weide wird das edle schwarze Pferd Black Beauty verkauft und wandert bald von Besitzer zu Besitzer. Und nicht alle davon sind gut zu Tieren oder wissen mit ihnen umzugehen …

Veröffentlichung am 20.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (15) Pickmans Modell (Howard Philips Lovecraft) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
50 Min.

Mit Christian Zeiger, Tommy Morgenstern, Sven Brieger, Magdalena Montasser, Benjamin Engel

Noch immer ist die Gruppe um Randolph Carter im Arkham Asylum gefangen. Keiner kann sich an die Ereignisse der letzten Monate erinnern. Nur der deutsche Hörspielautor Winter zweifelt. Dann wird ein neuer Patient eingeliefert. Der junge Brown. Und er berichtet ihnen von seinem haarsträubenden Erlebnis mit dem Maler Pickman ...

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (44) Der Fall Stringer (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg

Regie: NN
Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Marcel Ellerbrock

57 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Omid Eftekhari, Manfred Liptow, Nina Danzeisen

Inspektor McLeod ist schwer erkältet und will eigentlich nur seine Ruhe haben und das Bett hüten. Doch die Ereignisse in Maidenfield überschlagen sich. Nicht nur dass eine Leiche auf einem Acker gefunden wurde, auch Mister Stringer scheint spurlos verschwunden zu sein. Aus diesem Grund stehen erst Konstabler Simmons und schließlich noch Margaret Rutherford vor dem Haus des Kranken und erhoffen sich von ihm Rat und Tat. Zunächst will McLeod ablehnen und verweist auf den Inspektor des Nebenbezirks. Doch als der Name eines wohlbekannten Buchhändlers fällt, hat er keine Wahl mehr.

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Science Fiction Tales (2) Das Weltenschiff (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Erik Onder de Linden

Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels

70 Min.

Mit Benjamin Stöwe, Nadine Schreier, Till Hagen, Rieke Werner, Gordon Piedesack, Dirk Hardegen, Marie Biermann, Vincent Borko, René Oltmanns, Manou Lubowski, Leonard Hohm, Marius Clarén, Carla Gideon, Anke Reitzenstein, Heide Domanowski, Daniel Welbat, Marcel Collé, Benedict Matysik

Ein gigantisches Raumschiff - unterwegs zu einer neuen Welt. Tausende Menschen auf engstem Raum. Und irgendwo in den finsteren Tiefen lauert ein Mörder. Als eine bestialisch zugerichtete Leiche gefunden wird, wittert Ermittler Ricardo Arizmendi seine große Chance, endlich aus dem Schatten seines berühmten Onkels zu treten. Doch je tiefer er gräbt, desto düsterer wird die Wahrheit. Und sie ist tödlich.

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Contendo Media

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Legends Untold (20) Der Kopfjäger (Markus Duschek) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Christian Bauer

58 Min.

Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann
Dr. Watson: Hannes Maurer
Inspektor Lestrade: Frank Schröder
Lord Arthur Holloway: Tom Ferenc
Herschel Winstead: Christoph Jablonka
Butler Cedric: Jan Abraham
Wirt Tommy: Horst Kurth
Chester Burroughs: Paul Burghardt
Hausmeister Morris: Karsten Zingsheim
Forstaufseher Reynolds: Sven Brieger

Der junge Lord Holloway wendet sich mit einem besonders makabren Fall an Sherlock Holmes und Dr. Watson. Der kopflose Körper seines Onkels wurde im Wald gefunden! Hat der Mord etwas mit einem als exklusives Internat getarnten Sanatorium für verhaltensauffällige jüngere Mitglieder der Hohen Gesellschaft zu tun, wie in den umliegenden Dörfern gemunkelt wird? Oder steckt ein zurückgezogen lebender Weltenbummler dahinter, dem ein dunkles Geheimnis umgibt? Und dann wäre da noch ein skrupelloser Kredithai, der Besitzanspruch auf das Schloss des Lords erhebt. Holmes und Watson erwartet ein kniffliger Fall, der mit einigen überraschenden Wendungen aufwartet, bis der Täter entlarvt werden kann…

Veröffentlichung am 20.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft



Wieder erhältliche Hörspiele:

Andrejew und der Gouverneur (Ricarda Huch) NDR 1951

Hörspielbearbeitung von Ricarda Huch

Regie: Helmut Wildt

Bearbeitung: Ernst Drolinvaux
45 Min.

Mit Hannes Messemer, Max du Menil, Alexis Neve, Hans Günter von Klöden, Elfriede Huster, Kurt Ehrhardt, Peter Beauvais, Willi Feldhofen, Eva Maria Bodenstedt

Drohende Zeichen der Revolution stehen im Hintergrund des Kurzhörspiels "Andrejew und der Gouverneur". Der Gouverneur ahnt nicht, daß er mit dem "Hauslehrer" einen Attentäter in sein Haus aufgenommen hat. Andrejew jedoch beginnt den Gouverneur zu achten und verliebt sich in seine Tochter. Wird er das Todesurteil dennoch vollstrecken?

Ursendung im Radio am 27.05.1991

Veröffentlichung am 17.08.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Der kleine dicke Ritter (Robert Bolt) BR - WDR - DLR Berlin 1996

Kinderhörspiel von Robert Bolt

Regie: Walter Wippersberg
Übersetzung: Marianne de Barde
Technische Realisierung: Sabine Bährens, Angelika Haller
Regieassistenz: Claudia Wolf

Bearbeitung: Walter Wippersberg
Musik: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth

172 Min.

Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Horst Sachtleben, Reinhard Glemnitz, Walter von Hauff, Adele Florow, Alexander E. Wachholz, Karl Lieffen, Thomas Holtzmann, Tobias Lelle, Mogens von Gadow, Gerd Riegauer, Klaus Peter Bülz, Jens Harzer, Joachim Höppner, Horst Raspe, Georg Kostya, Rainer Rudloff, Gernot Duda, Gerd Anthoff, Harry Taeschner, Heini Göbel, Franz A. Huber, Jens Harzer, Rudolf Wessely, Horst Raspe, Rainer Buck, Reinard Glemnitz, Thomas Holtzmann

Vor sehr langer Zeit, als es noch böse, feuerspeiende Drachen gab, standen auch die Ritter hoch im Ansehen. Die Drachen und die Bauern allerdings hielten meist nicht viel von ihnen. Die Drachen, weil ihnen die Ritter ans Leben wollten, die Bauern, weil sie ihnen oft kaum das Nötigste zum Leben ließen. Aber es gab auch Helden wie den 'kleinen dicken Ritter', wie Oblong Fitz Oblong genannt wurde. Ausgerechnet ihn hatte der Herzog ausgesandt, um dem Ritter Bolligru gegen einen bösen Drachen beizustehen. Kein Wunder, daß sich die beiden herzlich unsympathisch sind, zumal der kleine dicke Ritter schnell herausfindet, daß Bolligru seine Bauern schikaniert und alle Tiere abschießt, die er erwischen kann. Bald kommt es zum offenen Streit zwischen den beiden. In sechs Abenteuern lehrt Oblong Fitz Oblong mit höchst friedlichen Mitteln den Ritter Bolligru das Fürchten. Mit Witz und Verstand und vor allem mit Hilfe der Dohle und des alten Dachses erreicht er, daß die Bauern weniger unter dem bösen Ritter leiden müssen - nicht ganz freiwillig zahlt dieser sogar für den Wiederaufbau der Kirche. Selbst ein böser Zauber gegen den kleinen dicken Ritter wendet sich letztlich gegen Bolligru selbst. Kein Wunder, daß im letzten Abenteuer nicht nur der böse Drache besiegt und vertrieben ist, selbst mit dem alten Bolligru ist eine wundersame Wandlung vorgegangen. Ein kleines Lämmchen kann nicht unschuldiger wirken als er. Klar, daß die Inselbewohner zum Schluß den kleinen dicken Ritter hochleben lassen als ihren neuen Herrn und die Tiere, die bei der Vertreibung des Drachen mitgeholfen haben, mit fröhlichem Bellen, Grunzen und Flöten in den Freudengesang einstimmen.

Ursendung im Radio am 25.12.1996

Veröffentlichung am 03.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Der Mann unter der Treppe (Marie Hermanson) NDR 2008

Hörspielbearbeitung von Marie Hermanson

Regie: Übersetzung: Regine Elsässer
Technische Realisierung: Peter Kainz
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Hilke Veth
55 Min.

Mit Erzähler: Lutz Herkenrath
Fredrik, Erzähler: Alexander Geringas
Paula: Liv-Juliane Barine
Fabian: Anton Kurth
Bodil: Nadja Schulz-Berlinghoff
Kwädd: Michael Klobe
Polizist: Thaddäus Meilinger
Sture Persson: Gerd Grasse
Beraterin: Winnie Böwe
Mutter, Erzählerin: Antje von der Ahe
Vater, Erzähler: Oliver Nitsche
Tommy, Erzähler: Christian Gaul
Paulas Freundin: Bettina Kurth


Fredrik kann sich glücklich schätzen: Er hat einen guten Job, eine wunderbare Familie und ein Haus in paradiesischer Lage. Doch dann bekommt die Idylle Risse. Seine Schlafstörungen wären nicht weiter erwähnenswert, wäre da nicht dieser kleine Mann, dem Fredrik zu nächtlicher Stunde immer wieder im Haus begegnet. Ein Troll? Ein Tier? Ein Werwolf? Gibt es ihn überhaupt, diesen komischen Kerl, der sich "Kwådd" nennt und behauptet, unter der Treppe zu wohnen? Und warum geht Fredriks Frau immer mehr auf Distanz zu ihm? Marie Hermanson, die schwedische Bestsellerautorin, verwandelt in ihrem packenden, abgründigen Psychothriller den Traum von der heilen Familie in einen mörderischen Albtraum.

hoerspielTIPPs.net:
"Der Mann unter der Treppe" ist ein Hörspiel, das auf den ersten Blick verlockend idyllisch beginnt – ein schöner Job, eine glückliche Familie und ein Haus, in dem alles stimmt. Doch schon bald zeigt sich, dass in der Seele oft mehr knirscht als an den Dielen. In „Der Mann unter der Treppe“, bearbeitet von Hilke Veth und unter der Regie von Daniela Kletzke für den NDR 2008, fühlt sich unser Protagonist Fredrik wie im Traum zuhause – bis ihm nachts ein ungewöhnlicher Mitbewohner begegnet: ein seltsamer Kerl namens Kwådd, der sein Revier unter der Treppe beansprucht. Schwedischer Psychothriller par excellence.

Was dieses Hörspiel so hörenswert macht, sind die Schauspieler:innen, die mit feiner Stimme und viel Gefühl eine heile Fassade ins Wanken bringen: Lutz Herkenrath und Alexander Geringas führen uns durchs Grauen – mal nüchtern, mal verunsichert – Liv-Juliane Barine gibt der Frau Paula warmen Widerstand, und Michael Klobe haucht dem mysteriösen Kwådd eine Mischung aus hilfloser Hartnäckigkeit und rätselhaftem Unbehagen ein.

Die Inszenierung verzichtet auf lautes Soundgetöse – es sind die unaufdringlichen Effekte, die hauchen, knarren, atmen; die gespannten Pausen, das Flüstern im Hausflur, die Arbeit unter der Haut. So entsteht Atmosphäre ganz ohne Pathos – ein Märchen, das schmuddelig, beklemmend und verstörend zugleich ist. Die Grenze zwischen real und eingebildet verschwimmt, und Kwådd wird zunehmend zum Dämon der eigenen Dämonie.

Wer jetzt denkt „Klingt nach Psycho-Thriller mit Twist“, liegt richtig. Marie Hermansons Roman funktioniert in der Hörspielfassung als stimmungsvoller Alptraum hinter bröckelnder Familienharmonie – unheimlich, aber leise. Wer Spannung mag, ohne auf klassische Krimimuster zu setzen, bekommt hier absolut sein Geld. Und wer einen kleinen Schauer will statt Popcorn-Kino, der wird hier bestens bedient.

Fazit für heute: „Der Mann unter der Treppe“ ist weniger Big-Twist-Show, mehr Finger an der Rückenhautfeder. Nehmt euch Zeit, hört genau hin – und passt auf, wer oder was da unter eurer Treppe wohnt.

Ursendung im Radio am 02.11.2008

Veröffentlichung am 18.08.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Die letzte Instanz (Elisabeth Herrmann) DLR 2012

Kriminalhörspiel von Elisabeth Herrmann

Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Thomas Monnerjahn

Bearbeitung: Andrea Getto
57 Min.

Mit Martin Engler, Cathlen Gawlich, Michael Rotschopf, Susanne Wolff, Dieter Montag, Steffen Scheumann, Alexander Khuon, Ingeborg Medschinski, Matthias Walter, Martin Seifert, Maria Hartmann, Eva Maria Kurz, Anne Schirmacher, Mehmet Merih Yilmaz, Fritz Hammer, Mario Klieschies, Barbara Becker

Eine alte Dame versucht vor dem Landgericht Berlin einen Obdachlosen zu erschießen. Der Mordversuch misslingt. Anwalt Vernau ist Zeuge des Vorgangs. Er will wissen, welches Tatmotiv die Frau hatte und sucht sie im Krankenhaus auf. Margarethe Altenburg bittet ihn, in ihre Heimatstadt Görlitz zu fahren und ein Kästchen aus ihrer Wohnung zu holen, es jedoch nicht zu öffnen. Die Reise wird zu einer bedrückenden Begegnung mit der Vergangenheit der alten Dame. Der obdachlose Mann, auf den sie geschossen hatte, wird Opfer eines zweiten Mordanschlags. Die Fäden laufen im Landgericht Berlin zusammen. Vernau muss herausfinden, welche Rolle die ehrgeizige Staatsanwältin Salome Noack spielt.

Ursendung im Radio am 21.05.2012

Veröffentlichung am 18.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die letzte Visite Teil 3 von 4 (Hans Gruhl) DRS 1970

Kriminalhörspiel von Hans Gruhl

Regie: James Meyer
Technische Realisierung: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob

Bearbeitung: Hans-Georg Berthold
Musik: Hans Moeckel

179 Min.

Mit Edgar Wiesemann, Maja Stolle, Wolfram Besch, Walter Kiesler, Katharina Tüschen, Monika Koch, Rosel Schaefer

Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will.

Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen?

Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell.

Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste?

Veröffentlichung am 07.08.2025

Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast


Düsse Petersens (3) Misstöne (Frank Grupe) RB - NDR 2011

Mundarthörspiel von Frank Grupe

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

29 Min.

Mit Kai: Erkki Hopf
Ulrike: Birte Kretschmer
Mirjam: Sonja Stein
Hendrik: Leon Alexander Rathje
Hertha: Ulla Hinrichs
Hermann: Wilfried Dziallas
Katharina: Dilan Balhan

Kinder können es ihren Eltern nie recht machen. Eltern ihren Kindern leider auch nicht. Reichlich Konfliktstoff für einen Drei-Generationen-Haushalt! Besonders, wenn die Großeltern sich spinnefeind zu sein scheinen und auf dem förmlichen 'Sie' bestehen. Hendrik muss für sein Konzert Saxophon üben. Großvater Hermann benutzt ausgiebig seine geliebte Handkreissäge. Großmutter Hertha krempelt geräuschvoll den Haushalt um. Ulrike bringt ihr neuer Job an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Und in all' dem Getöse schreibt Vater Kai eine Bewerbung nach der anderen, um endlich wieder Arbeit zu finden. Wie kann es nur angehen, dass "Düsse Petersens" trotzdem immer mehr zusammenwachsen?

Ursendung im Radio am 07.10.2011

Veröffentlichung am 17.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Gehwegschäden (Helmut Kuhn) WDR 2013

Originalhörspiel von Helmut Kuhn

Regie: Hannah Georgi
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Simon Kamphans

Bearbeitung: Lorenz Schröter
53 Min.

Mit Frantz, Erzähler, Schachboxen: Peter Kurth
Marie-France: Brigitte Cuvelier
Gerichtsvollzieherin: Anna Böttcher
Sozialarbeiter: Burak Yigit
Fred: Clemens Schick
Cynthia: Fiona Metscher
Reporterin: Sarah Tacke
Kabbalist: Andreas Grothgar
Junger Mann: Frank Musekamp
Zeitungsverkäufer: Julian Rosterg
Junge Frau: Patrizia Wapinska

Schachboxer, Flaneur, freier Journalist ohne Aufträge: der notorische Chronist Thomas Frantz streift durch Berlin. Was ihm begegnet, hält er fest in Fragmenten und ebenso scharfsinnigen wie grotesken Miniaturen, die sich zusammensetzen zu dem Bild einer Gesellschaft, die in gewaltiger Veränderung begriffen ist und in der gradlinige Lebensgeschichten längst der Vergangenheit angehören. Ein moderner "Berlin Alexanderplatz" entsteht: "Die Welt im deutschen Reagenzglas." Das massenhaft angebrachte Hinweisschild "Gehwegschäden" wird zur Metapher: Es wird hier nichts mehr repariert, wir haben resigniert, wir haben uns abgefunden.

Ursendung im Radio am 04.11.2013

Veröffentlichung am 17.08.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Oscar Wilde im Kreuzverhör (Merlin Holland) NDR-SWF 2004

Hörspielbearbeitung von Merlin Holland

Regie: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Henning Thies
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee. Angelika Körber
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Wolfgang Florey, Lioudmilla Muster

89 Min.

Mit Oscar Wilde: Marcus Kiepe
Carson: Ulrich Noethen
Clark: Christian Redl
Collins: Wolfgang Kaven
Lewis: Siegfried W. Kernen
Humpfreys: Franz-Josef Steffens
Newton: Manfred Steffen
Wright: Hermann Lause
Cherer: Werner Rehm
Queensbury: Dietmar Mues
More: Gerhart Hinze

Am 18. Februar 1895 hinterließ der Marquis von Queensberry im Albemarle Club eine Karte, die an 'Oscar Wilde, den posierenden Homosexuellen' ('For O. W. posing Somdomite') gerichtet war.

Hintergrund dieser Beleidigung war die stürmische und durchaus öffentliche Affäre des bereits berühmten, fast 40-jährigen Dichters mit dem jungen Lord Alfred Douglas (genannt 'Bosie'), dem dritten Sohn des Marquis.

Statt die Karte zu zerreißen und die ganze Sache zu vergessen, strengte Wilde ein Verleumdungsverfahren gegen Queensberry an, das die Gegenseite zwang, die Anschuldigung zu beweisen. Damit nahm das Verhängnis seinen Lauf.

Zwei Kriminalprozesse, die seinen Lebenswandel aufs Peinlichste bloßlegten und sein Werk zu prozessrelevantem Material herabwürdigten, brachten Wilde zwei Jahre Zuchthaus und Zwangsarbeit ein sowie den Verlust von Gesundheit und Ruf.

Er starb am 30. November 1900 in Paris einen frühen Tod. - Merlin Holland, einziger Enkel von Oscar Wilde, hat nun erstmals ein vollständiges Dokument dieses Gerichtsprozesses vorgelegt, 'Als sie meinen Großvater' - so Holland im Vorwort - 'als Gesetzesbrecher ins Gefängnis schickten, befreiten sie zugleich die Gesellschaft von einem Rebellen: nicht einfach irgendeinem politischen Rebellen, sondern einem, der etwas viel Gefährlicheres in Frage stellte - die Heuchelei und Doppelmoral jener sozialen, sexuellen und literarischen Werte, auf denen die viktorianische Gesellschaft so sicher ruhte.'

Ursendung im Radio am 12.12.2004

Veröffentlichung am 19.08.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Professor van Dusen (60) Professor van Dusen in geheimer Mission (Michael Koser) RIAS 1990

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner

52 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Marietta Bürger, Thomas Vogt, Wolfgang Condrus, Felix Leiberg, Krikor Melikyan, Katja Riemann, Rainer Pigulla, Ivan Gallardo, Wolfgang Pregler, Helmut Ahner

Während der Orientexpress im Jahre 1904 durch die kravonische Dämmerung stampft, werden zwei harmlose Passagiere mit einer Pistole bedroht: Professor van Dusen und Hutchinson Hatch. Die Van-Dusensche Lebensphilosophie von der Überlegenheit des Intellekts über die plumpe mechanische Gewaltanwendung erfährt ein weiteres Mal ihre Bestätigung, als der geniale Professor in einer Kurve die Notbremse zieht und unter Ausnutzung des Gesetzes der Trägheit den potentiellen Mörder durch das geöffnete Abteilfenster ins Freie befördert. Dieser Vorfall ist den beiden Anlaß genug, über die Motive ihres ungebetenen Gastes nachzudenken. Daß sie ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um den vom Aussterben bedrohten kravonischen Riesenhirschkäfer zu retten, konnten sie wirklich nicht ahnen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 21.01.1991

Veröffentlichung am 20.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Genau die richtige Art von Haus (Henry Slesar) DRS 1977

Kriminalhörspiel von Henry Slesar

Regie: Rainer Zur Linde

8 Min.

Mit SIE: Ingeborg Engelmann
ER: Horst Christian Beckmann

Mr. Waterbury will ein bestimmtes Haus für jeden Preis kaufen.

Veröffentlichung am 18.08.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Sherlock Holmes Legends Untold (18) Blutige Juwelen (Markus Duschek) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Christian Bauer

56 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Frank Schröder, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Martin Sabel, Johannes Hallervorden, Marco Rheindorf, Paul Burghardt, Juliane Hempel

Nach einem spektakulären Juwelenraub kann Scotland Yard Dank eines Polizeispitzels innerhalb der Bande die Kriminellen verhaften, die Beute bleibt allerdings verschwunden. Auch der Verräter landet im Gefängnis, kommt aber früher wieder frei. Als die drei anderen Täter entlassen werden, wird der Spitzel, Nathaniel Collins, als Erster ermordet. Andere am Raub Beteiligte folgen. Bald ahnt Sherlock Holmes: Jemand will entweder an die Beute, oder verhindern das die Wahrheit darüber ans Licht kommt. Inspektor Lestrade, der bei der Ergreifung der Bande als jüngerer Polizist in den Fall involviert war, zieht Holmes zu Rate …

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tod auf der Warteliste (Veit Heinichen) NDR 2004

Kriminalhörspiel von Veit Heinichen

Regie: Harald Krewer
Technische Realisierung: Hans-Ulrich Poggensee, Christina Ocker
Regieassistenz: Vera Teichmann

Bearbeitung: Harald Krewer
103 Min.

Mit Erzähler: Gerd Wameling
Kommissar Proteo Laurenti: Herbert Knaup
Laura Laurenti: Martina Gedeck
Galvano: Franz-Josef Steffens
Sgubin: Florian Lukas
Lorenzo Ramses: Stefan Merki
Romani: Jan-Gregor Kremp
Adalgisa Morena: Sabine Orléans
Professor Severini: Gerhard Garbers
Professor Lestizza: Heikko Deutschmann
Marietta: Tina Engel
Questore: Hannes Hellmann
Gerichtsmedizinerin: Anne Weber
Dracik: Jörg Ratjen
Petrovac: Dietmar Mues
Ziva Ravno: Leila Abdullah
Französischer Kommissar: Steffen Krause

Triest: Schnittstelle zwischen Ost und West, mediterrane Idylle und Ort verbrecherischer Machenschaften. Hier operiert eine weit vernetzte Organmafia, die freiwillige Spender aus Rumänien ein- und ausschleust. Ein als exklusive Beauty-Klinik getarntes Krankenhaus übernimmt dann alles weitere. Das Geschäft ist lukrativ, zumindest für die einen. Doch eines Tages geschieht ein folgenreicher Unfall. Ein aus der Klinik geflüchteter Rumäne läuft ausgerechnet dem deutschen Kanzler beim Staatsbesuch ins Auto und stirbt. Damit ist Proteo Laurenti auf den Plan gerufen, der liebenswert-schrullige Kommissar, Liebhaber schöner Frauen und guten Weines.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Krimi um Organhandel - ein schrulliger italienischer Kommissar - nichts, was nicht schon da gewesen wäre. Vor allem nichts, was nicht in einer schwachen Stunde hätte erzählt werden können.

Das ist wohl der Hauptkritikpunkt: Die Produktion hat Längen, die bei z. B. dem venezinischen Kollegen originell gefüllt sind, hier aber das Hörspiel etwas mühsam gestalten. Keine Frage, es ist grundsätzlich ein guter, wenn auch kein fürchterlich origineller, Krimi. Wenn man Zeit hat, kann man dem gerne lauschen. Wer's verpasst, hat nicht viel verpasst.

Ursendung im Radio am 30.04.2005

Veröffentlichung am 20.08.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Van Dusen (44) Die mysteriösen Studien des Dr. Drum (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

80 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Uta Dänekamp, Werner Braunschädel, Marion Musiol, Torsten Münchow, Kai Taschner, Marcel Collé, Frank Schröder, Ricarda Welz, Mario Hassert

Ein Wissenschaftler namens Dr. Sartorius sucht Van Dusen in seinem Londoner Hotelzimmer auf, um ihn vor einem gewissen Dr. Drum zu warnen. Drum sei ein ehemaliger Kollege von Sartorius und habe sich vor einiger Zeit zurückgezogen, um an geheimen und verbotenen Studien zu arbeiten. Sartorius ist fest davon überzeugt, dass von Dr. Drum eine große Gefahr ausgeht. Van Dusen verspricht, sich der Sache anzunehmen. Am Abend desselben Tages allerdings wird Sartorius von einem Unbekannten mit drei Kugeln niedergestreckt. Van Dusen macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Er heftet sich an die Fersen des Dr. Drum, doch scheint dieser Mann weit gerissener zu sein, als angenommen. Es entwickelt sich ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Da fallen erneut Schüsse ...

Veröffentlichung am 22.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wumme - Wumme und das Kettchen (Ernestine Koch) BR 1982

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Anneliese Heilmeier
Regieassistenz: Rainer Kositz

22 Min.

Mit Christina Wilczek, Christine Ostermayer, Herbert Bötticher

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.

Ein Überraschungsbrief von der Großmutter landet bei Wumme. Darin ein goldenes Kettchen zur Erinnerung an ihre Mama. Wumme gefällt es so gut, dass sie es sofort allen zeigen will. Doch auf einmal ist das Schmuckstück verschwunden.

Veröffentlichung am 17.08.2025

Zum Hörspiel beim BR

Wumme - Wumme und der Geburtstagskuchen (Ernestine Koch) BR 1973

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Heidi Nüssel
Regieassistenz: Richard Rupprecht

15 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.

Während Wumme ein Geburtstagsbild für ihre Großmutter malt, hat sie eine Idee: Auch ein selbstgebackener Kuchen muss mit ins Paket. Wumme und ihr Papa legen sofort los, doch erst einmal muss ein Paket Butter her.

Ursendung im Radio am 11.03.1974

Veröffentlichung am 17.08.2025

Zum Hörspiel beim BR