hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 36 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Das kleine WIR: Gemeinsam durch die Trennung (Daniela Kunkel) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2025

Kinderhörspiel von Daniela Kunkel



38 Min.

Mit Sandra Keck, Matti Krause, Lara-Maria Wichels, Jannik Nowak, Anika Sieg, Julien Carraro, Nora Forster

Ein wichtiges Hörbuch für Familien, das Trennungen behutsam thematisiert.
Das kleine WIR entsteht immer dort, wo Menschen sich mögen und eine Verbindung zueinander haben.
Besonders stark ist das kleine WIR in Familien. Aber was passiert eigentlich, wenn Eltern sich trennen?
Lotte und Mateo Grünlich merken, dass sich das WIR ihrer Eltern verändert hat. Mama und Papa streiten nur noch. Sie erzählen ihren Kindern, dass sie einander nicht mehr lieben und nicht mehr zusammenleben können. Für Lotte und Mateo ist das schwer.
In diesem Hörbuch lernen die Kinder, dass sie für das WIR ihrer Eltern keine Verantwortung tragen.
Mama und Papa suchen Hilfe bei der Trennungsberatung. Sie sorgen dafür, ihr WIR gut zu pflegen, damit das Familien-WIR der Grünlichs groß und stark bleibt. Und so sind die Grünlichs bald eine liebevolle, warme Familie mit zwei Wohnungen, in der sich alle wohlfühlen.

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Traumzauberbuch (9) Abenteuer auf der Vulkaninsel (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Phillip Fahrenschon

63 Min.

Mit Kitie: Rieke Werner
Müffel: Hannes Maurer
Flocke: Manja Doering
Chestnut: Tim Schwarzmaier
Hippo: Tim Sander
Opa Leo: Jürgen Kluckert
Quakel: Sven Plate
Spike: Sara Wegner
Sun: Kim Hasper
Moon: Leyla Trebbien
Meeresschildkröte: Hubertus von Lerchenfeld
Tigermama: Bettina Weiß
Walhai: Mario Hassert
Waran: Marco Rheindorf
Waranin: Anja Taborsky

Ein Fluss voller Plastikmüll und ein ausbrechender Vulkan? Das sieht auf den ersten Blick nicht gut aus! Doch Kitie und ihre Freunde wissen selbst die Umstände in dieser Traumwelt für sich zu nutzen. Sie schmelzen das Plastik in der Lava und bauen sich aus dem Müll ein Schiff! Damit fahren sie auf das Meer zu den Inseln. Leider keine gute Idee, denn sie werden von Komodowaranen gefangen genommen und müssen als Wellness-Personal dienen. Zur gleichen Zeit wird ihr Plastikschiff von Affen und einer Bartagame mit Putzfimmel gekapert. Ganz schön schräg alles! Kommen Kitie und ihre Freunde da wieder heil raus?

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Der römische Traum – Eine Anno-Story (5) Der Ruf der Wildnis (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025

Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier

Regie: Lars Henriks, Roman Ruthardt
Casting: Mareen Kothe
Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol

Bearbeitung: Jakob Baumer
Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion

39 Min.

Mit Simeon: Jannik Schümann
Flavia: Bianca Nawrath
Ben: Patrick Giese
Dominus Flavius: Thomas Arnold
Proditius: Alexander Wipprecht
Lanista: Nils Bomhoff
Händler Bruno: Wolfgang Bahro
Einäugiger: Steffen Scheumann, Steffen „Schortie“ Scheumann
Wirt: Daniel Blum aka Writing Bull
Tiro: Radlerauge
Valeria, Kind, Helena: Chiara Lüssow
Claudia, Zuschauerin: Nisan Arikan
Livia: Mareen Kothe
Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze
Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz
Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken
Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz
Händler: Vincent Ellmers
Käufer 2: Lars Henriks
Händler 2, Mann: Hendrik Heiler
Zuschauer: Moritz Mutzmann
Salvatra: Nadine Nollau
Marcellus: Felix Goeser
Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer
Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein
Feuerwehrmann 4: Christoph Wind
Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer
Lir: Bjarne Meisel
Lugh: Timo Weisschnur
Fiona: Cynthia Micas

Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums.

"Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester.



Teil 5: Der Ruf der Wildnis (53 Min.)
Verregnet, verstoßen, verkatert: Gestrandet bei den Kelten, muss Sim um Respekt und sein Leben kämpfen. Ein ungewöhnliches Ritual mit der Blutpriesterin Fiona könnte der Schlüssel zu einer unerwarteten Allianz sein. Kann er die Gunst der Götter gewinnen?

Teil 6 - 9 wöchentlich immer mittwochs

hoerspielTIPPs.net:
„Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation – man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so recht plausibel.

Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als „dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr befremdlich.

Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik, eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur, dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen.

Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als Hörspiel.

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer der Letzten Helden (39) Das Rad des Schicksals (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Alex Kasses

67 Min.

Mit X: Dietmar Wunder
Tib: Konrad Bösherz
Amon: Kim Hasper
Saphira: Leyla Trebbien
Iris: Uschi Hugo
Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß
Rosencrantz: Florian Hoffmann
Genevieve: Saskia Haisch
Delphi: Rubina Nath
Eye: Engelbert von Nordhausen
Arachnae: Henrike Tönnes
Frederic: Ozan Ünal
Wanderin: Vanida Karun
Taznak: Stefan Weißenburger

Das mystische Rad des Schicksals. In den Wolkenbergen verborgen, birgt dieses uralte Artefakt die Macht, das Schicksal eines jeden zu verändern, der es wagt, es zu drehen. Doch das Rad spielt nach seinen eigenen Regeln, und wer es herausfordert, setzt mehr als nur sein Leben aufs Spiel. Während sie sich tief in die magische Welt der Wolkenschlösser begeben, entdecken Tib, Amon und Saphira dunkle Geheimnisse, die weit über ihre Vorstellungskraft hinausgehen. Verstrickt in ein Netz aus Intrigen, müssen sie sich entscheiden, wie weit sie bereit sind zu gehen, um ihre Bestimmung zu erfüllen – koste es, was es wolle.

Veröffentlichung am 30.08.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Darwin Chroniken (8) Der Werwolf von Whitechapel (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Heiko Martens



55 Min.

Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Sarah Wegner, Tanja Dohse

Eine Mordserie erschüttert das viktorianische London. Scotland Yard tappt im Dunkeln, doch die Geisterjäger Eric und Emilia Stewart wittern Übernatürliches. Ist ein Werwolf für die grausamen Taten verantwortlich? Der skeptische Detective MacNamara stellt sich ihnen in den Weg. Die Spur führt zu einem geheimnisvollen Kult namens "Lunar Covenant", der dunkle Rituale durchführt. Währenddessen wird der junge Charles Darwin in den Fall verwickelt, was seine wissenschaftlichen Überzeugungen erschüttert.
Als sich MacNamaras Verlobte Mary plötzlich als Bestie entpuppt, überschlagen sich die Ereignisse. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um den Fluch zu brechen. Können die Stewarts das Geheimnis lüften und Mary retten, bevor es zu spät ist? Und welche finstere Macht steckt hinter dem Lunar Covenant?

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (80) Im Haus des Alten (Michael Blihall) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Michael Blihall

Regie: Thomas Birker

72 Min.

Mit Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Sven Plate, Patrick Bach, Michael Pan, Mathias Renneisen, Niki Nowotny, Derya Akyol Flechtner

Tom musste mit seinen Eltern umziehen und fühlt sich gar nicht wohl im neuen Ort, auch weil die Schläger in der Schule es auf ihn abgesehen haben. Doch als sie ihn wieder verprügeln wollen, hilft ihm der alte Iwan, der direkt nebenan wohnt. Als in der Nacht jemand um das Haus Iwans schleicht, glaubt Tom den alten Mann in Gefahr und will ihm helfen. Er ahnt nicht, was ihn erwartet…
Im Haus des Alten.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ella _ Eine Vogtlandsaga (4) Dorothea (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025

Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich



17 Min.

Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Simone Ditt, Matthias Pohle, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski

Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege.
Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird.
Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 6) Die Millionendiebe der Metro (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner
Dramaturgische Beratung: Julia Ostrowski
Technische Realisierung: Elias Koraus
Geräuschemacher: Benno Lehmann

Musik: Sonoton

107 Min.

Mit Host: Maike Greine
Günter: Jeremias Koschorz
Fred: Anton Weil
Dr. Hannjörg H.: Maxim Mehmet
Kollege N.: Markus Kunze
Lothar: Jens Schleicher
Flüster-Georg: Vlad Chiriac
Anita: Alica Weirauch
Stewardess: Anaïs Dahl
Kriminalrätin K.: Anna Basener
Lisa Hrdina, Jan Uplegger, Saro Emirze, Daniel Séjourné, Peter Georgiev, Stefan Mehren, Boris Freytag, Alexis Kara, Randolph Herbst, Martin Schnippa, Marek Polgesek, Jannika Jira, Sonja Ortiz.

Das schwule Paar Günter S. und Fred V. hat 1980 den Metro-Konzern um 36 Millionen DM betrogen. Günter S. war damals Finanzdisponent bei der Metro in Düsseldorf und entdeckte eine Sicherheitslücke, die es ihm ermöglichte, unbehelligt Millionenbeträge auf das Konto seines Partners, des Kneipiers Fred, zu überweisen. Anfangs wollte er damit vor allem ein Exempel statuieren und seinen ungeliebten Chef ans Messer liefern… doch dann „verselbstständigte“ sich das Ganze. Ein Leben in Saus und Braus, Kurztrips, Shoppingtouren, Lokalrunden – und parallel falsche Pässe besorgen und die Auswanderung planen.
Doch etwas früher als geplant kriegt die Metro Wind von dem fehlenden Geld. Und während die deutsche Polizei in internationalen Gewässern wenig ausrichten kann, kann ein bestimmter Metro-Manager das eben schon…

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Europa

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Classics (17) Das gelbe Gesicht (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: NN
Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll

Bearbeitung: Ascan von Bargen
ca. 56 Min.

Mit Sherlock Holmes: Tim, Gössler
Dr. Watson: Marc, Schülert
Mr. Grant Munro: Philip, Bösand
Mrs. Effie Munro: Constanze, Buttmann
Alte Frau: Gerlinde, Dillge
Robert Gilligan: Michael, Gugel
Lady Martha Gilligan: Christiane, Werk

Mr. Grant Munro ist in großer Sorge. Erst kürzlich ist er gemeinsam mit seiner Ehefrau Effie in die Nähe des englischen Städtchens Norbury gezogen. Draußen auf dem Land gibt es keine unmittelbare Nachbarschaft. Nur eine alte, halb verfallene Villa. Als Munro erfährt, dass es sich dabei um das berüchtigte Gilligan-Haus handelt, in dem noch immer der Geist der grausam ermordeten Lady Martha Gilligan umgehen soll, nimmt er die Warnungen zunächst nicht ernst. Doch dann fängt Effie plötzlich an zu schlafwandeln und nachts das unheimliche Haus aufzusuchen. Nachdem Munro mit eigenen Augen die unheimliche, bleiche und schwefelgelb angeleuchtete Teufelsfratze in einem der Fenster erblickt, begreift er, dass an den alten Legenden um das "Spukhaus von Norbury" womöglich doch mehr dran ist als er zunächst wahrhaben wollte. Verzweifelt wendet er sich an Sherlock Holmes, das Rätsel um das gelbe Gesicht zu lösen, das in der Dunkelheit schwebt…

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Science Fiction (1) Die Zeitmaschine (H. G. Wells) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
68 Min.

Mit Professor: Klaus-Peter Grap
Trembley: Cathlen Gawlich

Journalistin Trembley ist schon länger von dem Lärm genervt, den die Experimente ihres Nachbarn, eines exzentrischen Professors verursachen. Als sie diesen einen Riegel vorschieben will, gerät sie mit ihm zusammen durch seine neuste Erfindung in eine ferne Zukunft, in der die beiden Zeugen der künftigen Entwicklung der Menschheit werden.

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Impact Winter 2 (Travis Beacham) Audible 2025

Originalhörspiel von Travis Beacham

Regie: NN
Übersetzung: Marina Rehm

320 Min.

Mit Sophie Lechtenbrink, Samina König, Friederike Walke, Magdalena Montasser, Jonas Lauenstein, Benita Bailey, Gerrit Hamann, Carolina Vera, Rieke Werner, Oliver Stritzel, Esra Vural, Anna Dramski, Marcus Off, Tim Moeseritz, Ozan Ünal

Es sind sechs Monate vergangen, seitdem die Königin der Vampire sich in Schweigen gehüllt hat, und das Schicksal der Welt befindet sich seither auf Messers Schneide. Schließe dich den furchtlosen Dunraven Schwestern bei ihrer Mission an, die Vampirapokalypse in einem sonnenfinsteren und endlos-eisigen Winter zu überleben. Jeder Tag könnte der letzte sein. Sei bereit für eine kalte Welt voll heiliger Dolche, mächtiger Schwerter, geheimer Höhlen, menschlicher Blutfarmen und einen blutrünstigen Widersacher, der bei seiner Jagd vor nichts zurückschreckt. Wird Darcy ihr Versteck verlassen, um ihre Schwester zu retten? Oder wird sich Hope zuerst aus dem Schutz des Schlosses wagen, um Darcy zu finden? Als alle Wege sich kreuzen, ist jeder in Hopes und Darcys Umkreis in Lebensgefahr, einschließlich der Schwestern selbst.

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel bei Audible

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (47) Der schwarze Spiegel (Marc Freund) Maritim 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Patrick Holtheuer

62 Min.

Mit Annina Braunmiller-Jest, Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Sascha Draeger, Charles Rettinghaus, Marius Clarén, Maria Koschny, Oliver Stritzel, Patrick Holtheuer, Dirc Simpson, Stefan Brönneke, Sebastian Winkler

Eine rätselhafte Karte führt Phileas Fogg und seine Freunde nach Frankreich, wo sie weitere Spuren der Halbgöttin Isais vermuten. Auf der Reise kommt es immer wieder zu seltsamen Begegnungen, die nichts Gutes erahnen lassen. In England macht Sherlock Holmes in der Zwischenzeit eine beunruhigende Entdeckung. Er bittet die Sonderermittler Irene Adler und Oscar Wilde um Mithilfe bei der Aufklärung eines Mordfalls. Dieser bestätigt Holmes' schlimmste Befürchtungen: Fogg und seine Begleiter schweben in größter Gefahr, von der sie nicht das Geringste wissen. Die Suche nach den Schätzen der Isais nimmt eine weitere dramatische Wendung.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (108) Die Amnesie der Irina T. (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Tarek Khalf

42 Min.

Mit Michaela Schaffrath, Rolf Berg, Irene Weber, Peter Flechtner, u.v.a.

Nach einem Unfall ist Irina ohne Erinnerung. Gefangen in einem Institut, umgeben von Lügen und Gefahren. Wem kann sie trauen? Ein Albtraum beginnt. Wenn sie überleben will, muss sie der Wahrheit entkommen.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Contendo Media

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Neue Welten _ New Generation (13) Das fehlende Puzzleteil (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg

Regie: NN
Technische Realisierung: Jens Buchholtz, Eric Onder de Linden

69 Min.

Mit Commander Milo Adams: Mark, Bremer
Mai-Lin Ho: Uta, Dänekamp
Nadja Bolschoi: Judith, Peres
Louis Petit: Julian, Bayer
Lucy: Ilka, Körting
Cassiopeia: Marlen, Ulonska
Kimbi: Johannes, Quester
Caelius: Engelhardt, Philipp
Aquila: Tetje, Mierendorf

Lucy, die Tochter von Mai-Lin Ho und Milo Adams ist mittlerweile 18 Jahre alt. Während Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist sie auf ein bisher ungelöstes Rätsel gestoßen. Warum öffnete der ersten Mission die Kuppeltür, nachdem Commander Adams durch das Portal gezogen worden war, so dass Mai-Lin Ho entkommen konnte? Dies konnte nicht im Interesse der Aridosianer gewesen sein. Um dieser Frage nachzugehen, planen die Weganer eine Mission in die Vergangenheit. Doch schon vor ihrem Aufbruch wirft ein erster Zwischenfall weitere Fragen auf. Und als sie endlich auf dem irdischen Mond ankommen, kommt es zu einer erstaunlichen und ungeahnten Entdeckung.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Faust 1 (Oliver Döring nach Johann Wolfgang von Goethe) Imaga 2025

Hörspielbearbeitung von Oliver Döring nach Johann Wolfgang von Goethe

Regie: Oliver Döring

53 Min.

Mit Sascha Rotermund, Wolfgang Pampel, Peter Lontzek, Jochen Malmsheimer, Hans-Georg Panczak, Viktor Neumann, Florian Clyde, Berenice Weichert

"Mit welcher Kreativität sie hinabsteigen. Das Smartphone hätte glatt von mir stammen können." (Mephisto)
Die große Volkssage, die zeitlose Legende von Dr. FAUST, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht - neu und modern erzählt von OLIVER DÖRING. Hören Sie WOLFGANG PAMPEL als Faust, JOCHEN MALMSHEIMER als Mephisto, FLORIAN CLYDE als jungen Faust und viele weitere bekannte Schauspieler in diesem ebenso packenden wie kurzweiligen Hörstück.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (14) Novelmore: Das Erbe der Drachen (Uticha Marmon, Andreas Völlinger) Europa 2025

Kinderhörspiel von Uticha Marmon, Andreas Völlinger


65 Min.


Eldric entdeckt eine alte Karte, die scheinbar zur legendären Drachenrüstung führt! Arwynn und Zira sind jedoch damit beschäftigt, Herrscher-Audienzen auf Burg Dragonclaw zu halten und müssen sich einiges einfallen lassen, um sich ins Abenteuer stürzen zu können. Auf ihrem Weg ins Gebirge wird das Trio jedoch von Brody Burnham und seinen Leuten verfolgt, die es natürlich auch auf die mächtige Drachenrüstung abgesehen haben. Die Karte führt den Suchtrupp durch einige gefährliche und haarsträubende Situationen in eine gewaltige Höhle. Dort stellt sich jedoch heraus, dass sich hier keine Drachenrüstung, sondern ein altes Drachennest befindet, das die blauen Drachen vor langer Zeit zurückgelassen haben. Arwynn, Zira und Eldric finden ein uraltes Drachenei und da Zira glaubt, dass Henryk es noch ausbrüten kann, nehmen sie es mit. Doch Brody und Co. schlagen zu, um das Drachenei für die Ember Knights zu gewinnen. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt…

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Europa

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pummeleinhorns Abenteuer - Limonenlebkuchenlolli (Tommy Krappweis, Mikkel Robrahn, Steffi Engel) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Mikkel Robrahn, Steffi Engel



37 Min.

Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Benedikt Weber, Tommy Krappweis, Thomas Rauscher, Kevin Iannotta, Stefanie Kellner, Sebastian Muxeneder, Marti Fischer, Nico Krappweis

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (203) Schlachtfelder (Erhard Schmied) SR 2025

Originalhörspiel von Erhard Schmied

Regie: Matthias Kapohl

Musik: Stefan Scheib

ca. 55 Min.

Mit Brigitte Urhausen, André Jung, Markus J. Bachmann, Steve Karier, Mohamed Achour, Arsalan Naimi, Johanna Marx, Alexander von der Groeben, Lydia Stäubli, u. a.

Ein Hotelgast wurde ermordet - das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis, zumal sich der Tote als Investigativ-Journalist entpuppt, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstößt ein Saarlouiser Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert über Umwege kriegsrelevantes Material nach Russland?
Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur - insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Repeat (Claudia Weber) SRF 2025

Originalhörspiel von Claudia Weber

Regie: Claudia Weber, Mark Ginzler
Technische Realisierung: Lukas Fretz, Björn Müller
Dramaturgie: Mark Ginzler

Musik: Claudia Weber, Lukas Fretz, Eric Gut, Jorge Fortes, Marek Harloff, Anne Müller

49 Min.

Mit Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Anne Müller, Marie Dziomber

Süffiges Experiment: Fünf Mal der gleiche Text – und doch jedes Mal eine völlig neue Geschichte. "Repeat" bricht mit Erzählkonventionen: Es verwandelt Wiederholung in ein erzählerisches Experiment voller Tempo-, Ton- und Bedeutungswechsel – und überrascht mit einer finalen Pointe.

Was passiert, wenn man einen Text nicht verändert, aber alles andere – Stimmführung, Tempo, Beziehung, Geräuschkulisse, Rollenverteilung und Genre – vollständig dreht? Das Hörspiel "Repeat" stellt genau diese Frage. In fünf Szenen erklingt jeweils wortgleich derselbe Text, doch die Wiederholung wird zum erzählerischen Gamechanger. Ob beim Klau eines Porsches, einer dramatischen Sterbeszene, dem Chaos einer Sitcom-Küche, einem Horrorfilmabend oder im Backstage einer Rockband – zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler übernehmen alle zwanzig Rollen, jede Szene beginnt wortgleich dort, wo die vorherige endet – und mit jedem "Repeat" beginnt eine neue Geschichte.

Auch die Musik ist nicht bloss Beiwerk, sondern Teil der Erzählstruktur – mit einem cleveren Dreh am Schluss. Aber: keine Spoiler!

Ein Fest der Schauspielkunst und Inszenierung! Und eine Feier der elektrischen Gitarre.

Ursendung im Radio am 03.09.2025

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Time Titans (Thomas Stiller, Alex Autumn) 87kmh 2025

Originalhörspiel von Thomas Stiller, Alex Autumn

Regie: Thomas Stiller

88 Min.

Mit Erzähler Supershit: Torsten Michaelis
Gott: Ralf Herforth
Maria: Alessija Lause
Superdude: Oliver Mommsen
u.a.

Dieses durchgeknallte Fantasy-Werk von Regisseur und Autor Thomas Stiller, basierend auf einer Idee von Alex Autumn, ist ein irre amüsanter Trip durch Raum und Zeit. Es gibt nichts, was es nicht gibt – und nichts, was nicht passieren kann. Und umgekehrt. Historische Persönlichkeiten wirbeln ebenso durchs akustische Wimmelbild wie Ebay, das Internet oder die Pyramiden. Julius Cäsar, Kleopatra, Napoleon, Donald Trump und auch Adolf Hitler mit Konsorten tauchen auf, und die Geschichte steht bevorzugt Kopf. Autorennen auf der Nürburgrings Nordschleife, Baby Hitler, der mit 70er-Jahre-Musik konditioniert wird, Gandolf Glittler, das multiple Teilstück von Adolf, das Werner-von-Braun'sche Gravitätskatapult, ein Hologrammschwert, Bumerangs in Hakenkreuzform – der Fantasie sind in diesem akustischen "Marvel"-Comic wirklich keine Grenzen gesetzt. "Time Titans" ist ein zum Brüllen komischer, teilweise derb-zotiger, aber auch nachdenklicher und stets blitzgescheiter Ritt durch Galaxien und Epochen – "War of the Worlds" mit philosophischem Hintersinn und zeitgenössischem Subtext. Knapp anderthalb Stunden lang geht da, flapsig ausgedrückt, der Punk ab – krasse Klangarchitektur und begnadete Schauspieler-Synchronsprecher inklusive. Neben vielen anderen agieren hinter dem Mikrofon Torsten Michaelis als Erzähler Supershit, Ralf Herforth als Gott, Alessija Lause als Maria und Oliver Mommsen verkörpert den vergnügungssüchtigen Superdude. Unter der Regie von Thomas Stiller ist ein Audio-Spektakel entstanden, das von der ersten Minute an fesselt und manche wilde Wendung vollführt, ehe Erde und Menschheit… nun ja, man kann es sich anhören. Oder wie Supershit es mal ausdrückt: "Wir waren es leid, einen Brand zu löschen, wenn an anderer Stelle zwei neue aufloderten. Die dauernden Brände der Menschheit waren irgendwann einfach zu viel. Man konnte gar nicht so schnell löschen, wie wieder ein neues Feuer entfacht wurde. Da gibst du irgendwann auf. Komplett kirre die Menschheit." Wie wahr!

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (46) Niemand verlässt dieses Haus (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

80 Min.

Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner
Hannah Josephine Hatch: Manja Doering
Inspektor Connor Hayden: Nicolai Tegeler
Hector Grady: Hanns Jörg Krumpholz
Keyleigh Crane: Bettina Weiß
Jamie Hunter: Julia Bautz
Rowan Hunter: Jan Rohrbach
Walter Grady: Felix Holm
Brennan Grady: Konrad Bösherz
Jorja Cameron: Derya Akyol
Adele Cameron: Kaja Sesterhenn
Mark Hill: Bastian Sierich

Am Londoner Flughafen Heathrow will Professor van Dusen nur eben noch den Waschraum aufsuchen, als er plötzlich unliebsamen Besuch erhält. Kurz darauf wird ihm schwarz vor Augen. Eine unbestimmte Zeit später erwacht er in einem unbekannten Haus in Schottland - Grady Manor. Der Hausherr, Hector Grady, verlangt von ihm, einen Mord in seinem Haus aufzuklären. Die Leiche ist auch bereits da. Für van Dusen beginnt ein ungewisser und gefährlicher Auftrag, während sich Hatch zusammen mit Inspektor Hayden auf die Suche nach dem Entführten macht.

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (11) Zuckerbrot und Peitsche (Roman Klink) Audio Quants 2025

Originalhörspiel von Roman Klink

Regie: Christoph Lehmann

Mit Anna Gamburg, Rainer Denk, Jenny Löffler, Philip Bösand, Matthias Hoff, Robert Moeck, Pepe Vielhaben, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Zina Laus, Irina Wrona, Silke Haas, André Fritsch, Ben Engel, Judith Mosler

Millies Kollege Everett Murphy ist ertrunken. Was erst wie ein tragischer Unfall aussieht, entpuppt sich als höchst verdächtig: Murphy war nämlich einer brisanten Story auf der Spur. Die Ermittlungen führen Millie und Eliza zu einem der berühmtesten Wahrzeichen Londons – zur Tower Bridge. Noch ahnen sie nicht, in welche Gefahr sie sich begeben.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Windstärke 17 (Caroline Wahl) hr 2025

Hörspielbearbeitung von Caroline Wahl

Regie: Leon Haase

Bearbeitung: Leon Haase
92 Min.

Mit Hanna Hilsdorf, Maximilian Mundt, Anika Baumann, Regine Vergeen, Jochen Nix, Mitja Over, Christian Redl, Janina Sachau, Anke Sevenich, Béla Milan Uhrlau, u.a.

Ida, eine junge Frau, flieht nach dem Tod ihrer Mutter an die sturmumtoste Küste Rügens. Sie findet Arbeit in der „Robbe“, einer Kneipe am Strand. Dort lernt sie neue Menschen kennen, die sie wie eine Familie aufnehmen, wie Ida sie selbst nie hatte, und die sie in ihr Herz schließen.

Leif, der ebenso wie Ida Halt sucht, tritt in ihr Leben. Helfen sie sich gegenseitig, sind sie gemeinsam stark oder verfallen sie alten, selbstzerstörerischen Mustern?

Windstärke 17 ist ein zart wütendes Stück über Verlust und Selbstermächtigung. Nach dem erfolgreichen Debütroman "22 Bahnen", der zweite Roman von Caroline Wahl.

Ursendung im Radio am 07.09.2025

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek




Wieder erhältliche Hörspiele:

Das Vogelhaus (Wolfram Höll und Barblina Meierhans) SRF 2016

Originalhörspiel von Wolfram Höll und Barblina Meierhans

Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Musik: Barblina Meierhans, Samuel Stoll, Irina Ungureanu, Isa Wiss, Lauren Newton,

35 Min.

Mit Meisen: Anette Herbst, Klaus Brömmelmeier
Mauersegler: Markus Scheumann
Kuckuck: Mona Petri
Wanderfalke: Suly Röthlisberger
Raubvögel: Isabelle Menke, Raphael Clamer
Eisvogel: Katja Reinke
Krähen: Jodoc Seidel
Singvogel: Jürg Kienberger
Eule: Thomas Sarbacher

Was, wenn Vögel Menschen wären? Ein Mauersegler beispielsweise, der immer fliegt, selbst im Schlaf noch? Das Hörspiel erzählt von solchen schrägen Vögeln, ja von einem ganzen Vogelhaus: Ein Haus bewohnt von Rabeneltern und Kuckuckskindern, von Paradiesvögeln und Drecksspatzen.

Autor Wolfram Höll und Musikerin Barblina Meierhans bauen ein Vogelhaus. Es ist ein Haus aus Geschichten: Wie die Geschichte von den Eltern, die immer auf Achse sind, um die hungrigen Münder zu stopfen, die nach mehr schreien, nach immer mehr, ohne Ende. Oder die Geschichte von den Geschwistern, die eins nach dem anderen aus dem Fenster fallen – alle, bis auf eines. Doch dieses Vogelhaus ist auch ein Haus aus Klängen: Wo es in jeder Wohnung anders singt und musiziert, pfeift und zwitschert und tiriliert.

Bronze Grand Prix Nova 2018

Ursendung im Radio am 20.04.2016

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Der kleine dicke Ritter Teil 6 (Robert Bolt) BR - WDR - DLR Berlin 1996

Kinderhörspiel von Robert Bolt

Regie: Walter Wippersberg
Übersetzung: Marianne de Barde
Technische Realisierung: Sabine Bährens, Angelika Haller
Regieassistenz: Claudia Wolf

Bearbeitung: Walter Wippersberg
Musik: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth

172 Min.

Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Horst Sachtleben, Reinhard Glemnitz, Walter von Hauff, Adele Florow, Alexander E. Wachholz, Karl Lieffen, Thomas Holtzmann, Tobias Lelle, Mogens von Gadow, Gerd Riegauer, Klaus Peter Bülz, Jens Harzer, Joachim Höppner, Horst Raspe, Georg Kostya, Rainer Rudloff, Gernot Duda, Gerd Anthoff, Harry Taeschner, Heini Göbel, Franz A. Huber, Jens Harzer, Rudolf Wessely, Horst Raspe, Rainer Buck, Reinard Glemnitz, Thomas Holtzmann

Vor sehr langer Zeit, als es noch böse, feuerspeiende Drachen gab, standen auch die Ritter hoch im Ansehen. Die Drachen und die Bauern allerdings hielten meist nicht viel von ihnen. Die Drachen, weil ihnen die Ritter ans Leben wollten, die Bauern, weil sie ihnen oft kaum das Nötigste zum Leben ließen. Aber es gab auch Helden wie den 'kleinen dicken Ritter', wie Oblong Fitz Oblong genannt wurde. Ausgerechnet ihn hatte der Herzog ausgesandt, um dem Ritter Bolligru gegen einen bösen Drachen beizustehen. Kein Wunder, daß sich die beiden herzlich unsympathisch sind, zumal der kleine dicke Ritter schnell herausfindet, daß Bolligru seine Bauern schikaniert und alle Tiere abschießt, die er erwischen kann. Bald kommt es zum offenen Streit zwischen den beiden. In sechs Abenteuern lehrt Oblong Fitz Oblong mit höchst friedlichen Mitteln den Ritter Bolligru das Fürchten. Mit Witz und Verstand und vor allem mit Hilfe der Dohle und des alten Dachses erreicht er, daß die Bauern weniger unter dem bösen Ritter leiden müssen - nicht ganz freiwillig zahlt dieser sogar für den Wiederaufbau der Kirche. Selbst ein böser Zauber gegen den kleinen dicken Ritter wendet sich letztlich gegen Bolligru selbst. Kein Wunder, daß im letzten Abenteuer nicht nur der böse Drache besiegt und vertrieben ist, selbst mit dem alten Bolligru ist eine wundersame Wandlung vorgegangen. Ein kleines Lämmchen kann nicht unschuldiger wirken als er. Klar, daß die Inselbewohner zum Schluß den kleinen dicken Ritter hochleben lassen als ihren neuen Herrn und die Tiere, die bei der Vertreibung des Drachen mitgeholfen haben, mit fröhlichem Bellen, Grunzen und Flöten in den Freudengesang einstimmen.

Ursendung im Radio am 25.12.1996

Veröffentlichung am 31.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die Mondscheinbraut (Anna Pein) NDR 2016

Originalhörspiel von Anna Pein

Regie: Oliver Sturm
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Nicole Graul
Regieassistenz: Christine Wegerle

49 Min.

Mit Vanessa Loibl, Peter Gilbert Cotton, Peter Gilbert Cotton, Peter Gilbert Cotton, Anne Moll, Swetlana Schönfeld, Wolf-Dietrich Sprenger, Karin Neuhäuser, Peter Lohmeyer, Christopher Heisler, Jonas Frank, Tarek Youzbachi, Jan Kuhlmann, Luana Heine, Lea Stammer, Anouk Geske, Emily Stößer, Philine Zippel

"Weißt Du, woran ich glaube? Dass immer genau das, was ein Mensch glaubt oder nicht glaubt, Wirklichkeit ist." Heidi ist noch ein Kind und die Welt ein magischer Raum, in dem Realität und Traum ineinanderfließen. Es sind die 60er Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und J.F.K. die Herzen der Frauen. Auch Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond, sie kann nämlich fliegen. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe. Und noch später verliebt sie sich in einen Mann aus Fleisch und Blut. Anna Peins poetische Reise durch die Kindheit ist ein Spiel der Phantasie, ein Fest des Magischen. "Die Mondscheinbraut" ist auch ein Stück Zeitgeschichte. Vom Siegeszug des Fernsehens über den Kalten Krieg und die Kuba-Krise bis hin zum Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn.

Ursendung im Radio am 14.12.2016

Veröffentlichung am 30.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Stimmer der Heimat. Radio und Hörspiel in der Schweiz (Wolfram Wessels) DRS -SWF 1987

Feature von Wolfram Wessels

Regie: Wolfram Wessels
Technische Realisierung: Ruth Pierrehumbert, Isabella Wyss, Aldo Gardini

118 Min.

Mit Dorothe Roth, Wolfram Berger, Heinz Trixner, Peter Künzler

Das Feature von 1987 gilt als Pionierbeitrag aus der Zeit, als die kritische Auseinandersetzung mit der SRG erst begann, durchzogen mit eindrücklichen O-Tönen aus dem Archiv. Für Hörspielfans, die wissen wollen, wie es begann in der Schweiz mit der einzigen radiophonischen Kunstform, dem Hörspiel.

Der deutsche Journalist, Radiomacher und -kenner Wolfram Wessels (geboren 1956) hat sich in zahlreichen Audioarbeiten der Geschichte des deutschsprachigen Hörspiels gewidmet. Zudem ist er im Hörspielbereich als Autor und Regisseur tätig.

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Feature beim SRF

Düsse Petersens (4) Urlaubsreif (Hugo Rendler) RB - NDR 2011

Mundarthörspiel von Hugo Rendler

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

26 Mn.

Mit Kai: Erkki Hopf
Ulrike: Birte Kretschmer
Mirjam: Sonja Stein
Hendrik: Leon Alexander Rathje
Hertha: Ulla Hinrichs
Hermann: Wilfried Dziallas
Ludger: Nils Owe Krack
Holger: Oskar Ketelhut

Es stimmt schon, Kinder haben es mit Eltern schwer - und umgekehrt. Aber Großeltern und Enkel bilden manchmal eine stabile Verbindung, die alle Konflikte entschärfen kann. Mögen die Nerven auch noch so blank liegen, mögen die Kinder schwierig sein, mag der alte Seebär noch so schrullig und die Übermutter Hertha noch so besserwisserisch sein, letztlich hängen sie aneinander und stützen sich gegenseitig. Und als Kai und Ulrike einmal, jeder auf seine Art, völlig die Fassung verlieren, da greifen die Großeltern beherzt ein!

Ursendung im Radio am 21.10.2011

Veröffentlichung am 31.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Engel und Einsame (Ramon Diaz Eterovic) DLR 2002

Kriminalhörspiel von Ramon Diaz Eterovic

Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sabine Winkler
Regieassistenz: Gabi Figge

Bearbeitung: Hilke Veth
52 Min.

Mit Martin Engler, Linda Olsansky, Markus Meyer, Klaus-Dieter Klebsch, Tom Quass, Judith Engel, Gunther Schoß, Beatrice Hernandez

Eigentlich hatte Heredia jetzt den Mut, seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben wie vor ihr ein amerikanischer Journalist - durch eine Spritze. Beide kamen nach Santiago und interessierten sich für die geheime Waffenproduktion in Chile.

Die Ermittlungen führen Heredia nicht nur zu Waffenhändlern. Zusammen mit seinem alten Freund, dem Kommissar Dagoberto Solis, begibt sich Heredia auf die riskante Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf korrupte Polizisten, Waffenhändler und eine bestechliche Justiz. Bei allen Schwierigkeiten erfährt Heredia wohltuende Unterstützung nicht nur von einer Frau.

Ursendung im Radio am 26.08.2002

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Falsch verbunden (Lucille Fletcher) DRS 1954

Kriminalhörspiel von Lucille Fletcher

Regie: Kurt Bürgin

34 Min.

Mit Brigitte Horney, Adolf Spalinger, Hans Berg, Diana Elisabeth Teutenberg, Tilli Breidenbach, Monika Gubser

Mrs. Stevenson will eigentlich nur ihren Mann anrufen. Doch sie wird falsch verbunden - und Zeugin, wie zwei Männer einen Mord planen. Für Stevenson beginnt eine Telefon-Odyssee: Ihr Mann ist nicht zu erreichen, und die Polizei glaubt ihr nicht. Langsam ahnt sie, dass sie das Opfer werden könnte. Lucille Fletchers Hörspiel wurde 1943 urgesendet - und wurde prompt zum Klassiker, völlig zu Recht, denn Fletcher erzählt so einfach wie raffiniert, ohne Erzähler, ohne aufwendige Rahmenhandlung. Vor allem aber erzählt Fletcher fürs Hören: in Telefonaten. Die kranke Mrs. Stevenson ist an ihr Bett gefesselt, und kann nirgendwohin mit ihrer Angst. Ob sie beim Störungsdienst, bei der Vermittlung oder bei der Polizei anruft: Nirgendwo kann man ihr helfen, immer wird sie weitergeleitet. Da ist jemand nicht nur am Telefon, sondern mit der Welt falsch verbunden.

hoerspielTIPPs.net:
Der Plot passt perfekt für ein Kriminalhörspiel. Eine Frau wird Ohrenzeuge eines geplanten Verbrechens. Sie selbst ist ans Bett gefesselt und alleine in der Wohnung, kann also auch nur mittels des Fernsprechers nach Hilfe ersuchen. Doch das erweist sich schwieriger, als gedacht. Weder die Polizei, noch das "Fräulein vom Amt" sind hier wirklich hilfreich. Die Spannung baut sich durch das drängende räumliche und zeitliche Näherrücken des Verbrechens auf. Die Story läuft immer mehr auf den Höhepunkt zu. Dieser enttäuscht dann allerdings, da dem Finale eine originellere Wendung mehr als gut getan hätte. So ist das Stück ein wenig zu linear, um Begeisterung zu wecken. Aus der nahezu fürs Medium "Hörspiel" idealen Ausgangslage hätte man mehr machen können - ja, müssen.

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fritz Vollenweider (Schaggi Streuli) DRS 1952

Originalhörspiel von Schaggi Streuli

Regie: Arthur Welti

52 Min.

Mit Schaggi Streuli, Lee Ruckstuhl, Lisa Burkhard, Sigfrit Steiner, Fred Tanner, Josef Scheidegger, Walo Lüönd, Paul Bühlmann, Hermann Frick, Hilde Wittwer

Schaggi Streuli hat sich mit der Figur des engagierten Gewerkschafters Fritz Vollenweider einmal mehr eine Rolle auf den Leib geschrieben: Geradlinig, aber nicht stur geht Vollenweider, der Präsident der Arbeiterkommission, seinen Weg.

Fritz Vollenweider nennt die Dinge beim Namen, setzt sich für Arbeitskollegen ein, kuscht vor nichts und niemandem, und eine in Aussicht gestellte Beförderung zum Werkführer bereitet ihm schlaflose Nächte. Durch seine Hörspielserie "Polizischt Wäckerli" wurde der Volksschauspieler und Autor Schaggi Streuli in den 1950er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. "Polizischt Wäckerli" wurde wegen seiner Beliebtheit erfolgreich verfilmt. Es folgten zahlreiche weitere Hörspiele und Verfilmungen, wie zum Beispiel "Oberstadtgass", "Schwarzer Hecht" und "Fritz Vollenweider".

"Fritz Vollenweider" war eine Auftragsarbeit von Radio Zürich und ging am 13. März 1952 – wie damals noch üblich – direkt über den Sender. Das Hörspiel ist also ein historischer Live-Mitschnitt.

Veröffentlichung am 04.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

In die Irre geführt _ Der Verdacht (Dorothy Leigh Sayers) Rundfunk der DDR 1976 / 1979 / Pidax 2025

Kriminalhörspiel von Dorothy Leigh Sayers

Regie: Klaus Zippel, Werner Grunow
Draumaturgie: Ludwig Achtel, Adolf Sckerl
Technische Realisierung: Erika Schüttauf

57 Min.

Mit Klaus Glowalla, Wolfgang Jakob, Ruth Friemel, Wolf Goette, Siegfried Voß, Werner Hahn, Wolfgang Anton, Jürgen Wolters, Hanjo Hasse, Barbara Dittus, Helga Göring, Fred Alexander, Werner Dissel, Siegbert Günzel, Marion van de Kamp, Rudolf Christoph

IN DIE IRRE GEFÜHRT
Immer dann, wenn ein Geldverleiher gewaltsam zu Tode kommt, gibt es eine Vielzahl an Verdächtigen. So auch in diesem Fall, bei dem ein Wucherer ermordet wurde. Für den ermittelnden Sergeant ist die naheliegende Lösung allerdings nicht die richtige, denn der Einzige, der kein Alibi hat, scheint es nicht gewesen zu sein. Dafür haben die meisten anderen, die ein Motiv gehabt hätten, einen zu perfekten Beweis für ihre Abwesenheit vom Tatort ...

DER VERDACHT
Eine böse Giftmischerin treibt seit einiger Zeit in London ihr Unwesen. Als ein Grundstücksmakler immer wieder starke Magenschmerzen hat, keimt in ihm ein böser Verdacht: Ist seine Köchin die gesuchte Mörderin?

hoerspielTIPPs.net:
„In die Irre geführt“ (1976) und „Der Verdacht“ (1979) – zwei Kriminalhörspiele von Dorothy Leigh Sayers, die der Rundfunk der DDR mit spürbarer Spielfreude inszenierte und die nun bei Pidax wieder zugänglich sind.

Beide Stücke basieren auf klassischen Krimiplots, die auf den ersten Blick geradlinig wirken, sich aber durch geschickt gesetzte Wendungen als raffinierte Ermittlungen entpuppen. Dabei stehen weniger Action oder Suspense im Vordergrund, sondern das psychologische Ringen der Figuren, ihre Motive und die feinen Verschiebungen im Verdacht.

Besonders auffällig: Die Inszenierung ist erstaunlich lebendig. Die SchauspielerInnen agieren pointiert, treiben Dialoge mit Witz und Timing voran und verleihen den ernsten Fällen fast schon eine heitere Note. Gerade dieser Kontrast – schwere Themen, aber leichtfüßig gespielte Figuren – macht den Reiz der Produktionen aus. Es entsteht ein Krimi, der unterhält, ohne ins Banale abzugleiten, und zugleich zeigt, wie stark Hörspielkunst in den 70ern im DDR-Rundfunk gepflegt wurde.

Damit sind „In die Irre geführt“ und „Der Verdacht“ keine trockenen Literaturadaptionen, sondern lebendige, bestens gespielte Krimis, die ihre Zeit überdauern – und die man auch heute noch mit Vergnügen hören kann.

Veröffentlichung am 04.09.2025

Zum Hörspiel bei pidax

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Irgendein Briefträger (Karl-Heinz Bölling) DLR 2011

Originalhörspiel von Karl-Heinz Bölling

Regie: Heike Tauch
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

Musik: Jean-Boris Szymczak

54 Min.

Mit Tilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Steffen Scheumann, Klaus Herm, Matti Krause

"Briefe haben unglaubliche Reichweiten", sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage eine andere Geschichte, mal tote Fische im Aquarium, mal eine tote Ehefrau, eine Fröschesammlung oder ein Einberufungsbescheid. Und dann auch noch das Missgeschick: der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selber Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite.

Ursendung im Radio am 06.07.2011

Veröffentlichung am 24.08.2022

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Küchengeflüster (Karin Berri) SRF 2020

Podcast von Karin Berri

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll

38 Min.

Mit Mona Petri, Siegfried Terpoorten

Sie halten den Launen neurotischer Küchenchefs stand, bleiben für Jahrhunderte auf der Speisekarte und vor allem tun sie den Menschen wohl, die sie essen: «Gerichte mit Geschichte». Und so werden sie zu «Klassikern» der Kochkunst und damit unsterblich. «Küchengeflüster» erzählt ihre Geschichten.

Der französische Surrealist Jean Cocteau meinte einst zum Thema «Unsterblichkeit»: Am schönsten sei es, einem guten Gericht seinen Namen gegeben zu haben. Er hat Recht! Auch wer nie etwas von Cesare Cardini gehört hat, kennt seinen «Caesar Salad». Die grosse Sängerin Melba lebt noch heute in ihren Pfirsichen fort und wer weiss von Fürst Stroganoff etwas anderes, als dass ein köstliches Filet nach ihm benannt wurde.

Hinter all diesen Gerichten verbergen sich Geschichten – «Küchengeflüster» ist der kulinarische Podcast, der Dir auch ohne Zwiebeln Tränen in die Augen treibt. In sechs Folgen erzählen wir Dir mit den Stimmen von Mona Petri und Siegfried Terpoorten die Geschichten hinter den Klassikern auf der Speisekarte. Schonungslos. Ungeschminkt. Und garantiert ohne Palmöl.

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Feature beim SRF

Macabros Classics (29) In der Falle des Schattenfürsten (Dan Shocker) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Dan Shocker



58 Min.

Mit Dagmar Bittner, Santiago Ziesmer, Dennis Schmidt-Foss, Brigitte Carlsen, Sebastian Schulz, Magdalena Montasser

"Du darfst mich nicht töten!" Ihre Stimme überschlug sich. "Ich will dich nicht töten", sagte der geheimnisvolle fremde Mann mit dem kantigen Gesicht und den tiefliegenden Augen. Seine Haut war grauschwarz, sein Haar schimmerte fettig, als wäre es mit Pomade eingerieben. "Ich will nur eines. öffne dieses Tor! Viermal warst du hier, viermal hast du meinen Wunsch erfüllt. Erfülle ihn auch ein fünftes Mal. Es wird nicht dein Schaden sein.“

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Major Barbara (George Bernard Shaw) SDR 1961

Hörspielbearbeitung von George Bernard Shaw

Regie: Walter Knaus
Übersetzung: Siegfried Trebitsch

101 Min.

Mit Leonhard Steckel, Roma Bahn, Renate Schroeder, Klaus Schwarzkopf, Konrad Mayerhoff, Herbert Mensching, Waltraut Schmahl, Otti Schütz, Walter Hilsbecher

Der Rüstungsfabrikant Undershaft fragt nicht danach, wem er seine Waffen liefert. Es geht ihm nur ums Geld. Seine Frau hat sich von ihm aus moralischen Gründen schon seit langem getrennt. Seine Töchter und seinen Sohn hat er nur als kleine Kinder gekannt. Umso interessanter gestaltet sich das Wiedersehen mit seinen nun erwachsenen Nachkommen. Am besten gefällt ihm Barbara, die Majorin der Heilsarmee geworden ist. Die aufrichtige und charakterfeste junge Frau versucht, ihren Vater zu bekehren, während er sie für seine "Moral der Kanone" gewinnen möchte. Beides will nicht recht klappen.

Ursendung im Radio am 07.06.1961

Veröffentlichung am 30.08.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Reise um die Erde in 80 Tagen (Pavel Kohout nach Jules Verne) DRS 1967

Hörspielbearbeitung von Pavel Kohout nach Jules Verne

Regie: Amido Hoffmann
Übersetzung: Lucie Taubovà
Tontechnik: Helmut Dimmig

Bearbeitung: Amido Hoffmann
Musik: Klaus Cornell

75 Min.

Mit Phileas Fogg: Franz Dehler
Passepartout: Franz Matter
Detektiv Fix: Paul-Felix Binz
Witwe Auda: Miriam Spoerri
Diener, Lotse, Kutscher: Fritz Bachschmidt
Mr. Stuart, Richter: Rudolf Hammacher
Flanagan, Kapitän der General Grant: Walter Sprünglin
Sullivan: Fred Karsten
Ralph: Klaus W. Leonhard
Gentle, Steuermann: Norbert Klassen
Kassierer und Capitain der Festung: Adolf Raschendorfer
Einbrecher: Walter Oberhuber
Jack, Heizer: Herbert Herrmann
Wirt, Kapitän Speedy: Siegfried Süssenguth
Mormone: Hannes Fassl
General Gromarty: Wolfgang Hiller
u. a.

80 Tage für die Weltumrundung? Das wäre doch gelacht! Keine 80 Minuten brauchen Phileas Fogg und sein Diener Passepartout dafür. Wie das geht? Mit den Mitteln des Hörspiels. Mit Wortwitz, Humor und jede Menge Selbstironie: Kein Wind in den Segeln? Dann schmeissen wir doch die Windmaschine an!

Jules Vernes Klassiker fasziniert bis heute. Vielleicht, weil die Voraussetzung so einfach ist: Einmal um die Welt – mit Verkehrsmitteln, die für alle zugänglich sind. Wenn man dabei aber eine Wette laufen hat, wie Phileas Fogg, braucht man neben einer Stange Geld auch ein gehöriges Mass Improvisationstalent.

Das Hörspiel von Pavel Kohout ist vielleicht gerade deshalb eine kongeniale Umsetzung: Weil es die "Reise um die Erde" mit grösstem Ernst auf die Schippe nimmt. Weil es, genau wie Phileas Fogg, keine Hindernisse sieht, sondern nur Anlässe: für den gewitzten Einfall. Fogg & Co. sind mitten in der Sierra Nevada gestrandet? Dann macht Passepartout einen Schnitt – und schwupp sind sie in New York!

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rekonstruktion Kresch (Guy Helminger) WDR 2005

Originalhörspiel von Guy Helminger

Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Thom Kubli

44 Min.

Mit Tobias Schenke, Christian Berkel, Martin Bross, Marlon Kittel, Effi Rabsilber, Denis Moschitto, Lena Lauzemis, Eva Spott, Bernd Kuschmann

Seit einer Woche liegt Lena Kresch im Koma. Mit schweren Kopfverletzungen wurde sie unter einer Brücke gefunden. Der Vater behauptet zu wissen, wie es dazu kam und wer schuld daran ist. Aber er ist nicht der einzige, der seine ganz eigene Version der Geschichte hat. Auch Lenas Freunde, ihre Mutter und ein Bekannter meinen, über den Hintergrund Bescheid zu wissen. Nur weiß jeder etwas anderes. Je mehr man erfährt, desto weniger unbestreitbare Tatsachen bleiben übrig. Der einzige, der keine Erklärung für die Geschehnisse hat, ist Lenas Freund Bullter. Dabei müsste er es am besten wissen, denn er war zuletzt mit ihr zusammen verschwunden. Aber Bullter kann sich an nichts mehr erinnern.

Ursendung im Radio am 15.03.2005

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Revolutionsstück (Nikolas Darnstädt) Dlf 2023

Originalhörspiel von Nikolas Darnstädt

Regie: Nikolas Darnstädt
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Thomas Widdig

Musik: Lukas Darnstädt

61 Min.

Mit Frauke Poolman, Sophia Burtscher, Lola Klamroth, Minna Wündrich, Banjamin Kühni, Laura Eichten, Felix Strobel, u. a.

Warum machen sie das? Warum spricht Camille Desmoulins, ein stotternder Jüngling, der große Menschenmassen fürchtet, zu den Leuten von Paris? Weiß er, dass sie wenige Stunden später die Bastille stürmen werden? Warum sitzt die litauische Journalistin Eglë Buèelytë am 13. Januar 1991 vor den Fernsehkameras und leistet Widerstand? Ahnt sie bereits, dass binnen einer Woche ein solidarischer Widerstand die sowjetische Repression im Baltikum für immer brechen wird? Glaubt sie an Veränderung? Hat sie eine neue Welt vor Augen? Ahnt sie, was sie auf der anderen Seite erwartet?
Dieses Hörspiel läuft falsch herum. Es fängt in der ungewissen Zukunft an und schraubt sich tiefer und tiefer in die Vergangenheit. Momente voller Hoffnung und Momente voller Enttäuschung ziehen an uns vorbei. Wo fängt eine neue Zeit an? Und mit wem fängt sie an? Um dies herauszufinden, lassen wir die Französische Revolution, die Geburt unseres heutigen Europa, rückwärtslaufen, während gleichzeitig die wenigen Stunden des 13. Januar 1991, in denen sich das Schicksal des heutigen Baltikums entscheidet, vorwärtslaufen. Dabei treffen fiktive Szenen auf dokumentarisches O-Ton-Material und musikalische Sound-Welten.

Ursendung im Radio am 23.12.2023

Veröffentlichung am 29.08.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Roll over Beethoven - Eine Sitcom aus dem alten Wien in neun Aufzügen (Johannes Mayr, Ulrich Bassenge) SRF - BR 2020

Originalhörspiel von Johannes Mayr, Ulrich Bassenge

Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Helge Schwarz
Geräusche und Sounddesign: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge
Musikalische Supervision: Ulrich Bassenge
Dramaturgie: Wolfram Höll, Katja Huber

Musik: Christian Ludwig Mayer,Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Thomas Arne

52 Min.

Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger, Helmut Berger, Gottfried Breitfuss, Mona Petri, Martin Ostermeier, Stefan Merki, Barbara Falter, Barbara Horvath, Raphael Clamer

Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Allein unter Wienern: Ludwig van Beethoven ist von Bonn nach Wien gezogen. Umgehend gerät der demokratisch gesinnte Rheinländer in Konflikt mit der k.u.k. Wirklichkeit und den Vorstellungen seiner Mitmenschen. Hin- und hergerissen zwischen seiner Ernsthaftigkeit und seiner sarkastischen Ader, stemmt sich Ludwig mit Händen und Füßen gegen die Begleiterscheinungen des Star-Daseins. Im Mittelpunkt dieser Dramedy steht Beethoven, der Mensch. Als erster freischaffender Künstler der Geschichte hat er seine liebe Not mit adligen Mäzenen, lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen und dem Ansturm vorwiegend männlicher Groupies. Ein wiederkehrender Störfaktor ist ein hartnäckiger Schweizer Dilettant auf der Suche nach einem Kompositionslehrer. Und so gestaltet es sich für den skrupulösen Tonsetzer äußerst schwierig, eine vernünftige Note zu Papier zu bringen, während er vom Trubel der multinationalen Kaiserstadt überrollt wird. Nur sein Willen, etwas Bleibendes zu schaffen, seine Liebe zur Welt und sein Freiheitsdrang retten Ludwig den Tag. Dabei wäre es so einfach: alles, was der arme Mann will, ist seine Ruhe. Ein letztes Wort noch über das Personal: es ist verheerend.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
New York Festivals Radio Award in Silber 2021
Slabbesz 2021

Ursendung im Radio am 17.08.2020

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Do it yourself (Jack Ritchie) DRS 1986

Kriminalhörspiel von Jack Ritchie

Regie: Rainer zur Linde
Technische Realisierung: Andy Mettler

8 Min.

Mit Albert Warren: Fred Kretzer
Fred Treaver: Rudolf Bobber
Sergeant Littler: Siegfried Meisner
Polizist: Rainer Zur Linde

Was in des Nachbars Garten fällt, ist nicht immer seins.

Veröffentlichung am 01.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Seltsame Wege (Jürg Amstein) DRS 1947

Kriminalhörspiel von Jürg Amstein

Regie: Arthur Welti
Technische Realisierung: Ernst Neukomm, Vreni Rupp

Bearbeitung: Hans-Georg Berthold
Musik: Hans Steingrube

61 Min.

Mit Der Unbekannte, Korporal Müller: Robert Bichler
Harald Morley: Robert Schwarz
Gösta Tilborg, Sänger: Max Lichtegg
Ilona, seine Frau: Rita Liechti
Suzanne, Zofe: Blanche Aubry
EkiTai, Diener: Max Haufler
Signor Busati, Impressario: Ettore Cella
Fritz Weber, Schwachstrommechaniker: Karl Meier
Kriminalkommissär: Lukas Ammann
Staatsanwalt: Ferdinand Asper
Verteidiger: Waldemar Feller
Gerichtspräsident: Walter Morath

Der erste Schweizer Krimi, der archiviert worden ist! Darin reisst sich alles um einen berühmten Opernsänger – bis er erschossen wird! Ein unterhaltsamer Krimi zum Mitraten. Bei dem Mikrofone und Mitschnitte eine grosse Rolle spielen ...

Veröffentlichung am 04.09.2025

Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast

Versailles, mon Amour (Susanne Heising) SRF 2014

Soap von Susanne Heising

Regie: Susanne Heising
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Julia Glaus

74 Min.

Mit Gerrit Bernstein, Holger Kunkel, Till Kretzschmar, Jörg Schröder, Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler, Rolf Becker, u. v. a.

Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird ins Zentrum der Sonne befohlen, an den Hof Ludwigs des XIV.: Versailles! Es sollte die Reise seines Lebens werden: Denn in Versailles tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken.

Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles' sein wildes Treiben veranstaltet.

Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles' unterschätzt: Denn bevor er sich's versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken.

Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes – nun so heiss geliebtes – Leben.

Ursendung im Radio am 15.10.2014

Veröffentlichung am 03.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Wumme - Ernten mit Wumme (Ernestine Koch) BR 1982

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Wolfgang Karreth, Christine Gamel
Regieassistenz: Ursula Meyer

22 Min.

Mit Christina Wilczek, Christine Ostermayer, Herbert Bötticher

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.

Papa und Wumme fahren zum Äpfel- und Zwetschgenpflücken aufs Land. Zurück kommen sie schwer beladen und beschließen, etwas von den leckeren Früchten zu verschenken. Belohnt werden sie dafür mit Zwetschgenknödeln.

Veröffentlichung am 31.08.2025

Zum Hörspiel beim BR

Wumme - Wumme freut sich auf die Schule (Ernestine Koch) BR 1985

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Uta von Reeken
Regieassistenz: Ursula Meyer

23 Min.

Mit Christina Wilczek, Christine Ostermayer, Herbert Bötticher

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.

Bald wird Wumme sechs Jahre alt und damit kann sie endlich ein Schulkind werden. Mit Ranzen und allem drum und dran. Klar, dass auch all ihre Kuscheltiere gratulieren.

Veröffentlichung am 31.08.2025

Zum Hörspiel beim BR