hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 37 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Bibi Blocksberg _ Kampf um Kartoffelbrei (9) Karla in Gefahr (Stephan Gürtler) kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Stephan Gürtler

Regie: Michael Schlimgen

15 Min.

Mit Susanna Bonasewicz,Gunter Schoß, Constanze Harpen, Ulrike Stürzbecher

Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Als Millionärin verkleidet, bietet Frau Kolumna Malicia einen Koffer voll falschem Gold dafür an. Der Austausch soll in den Neustädter Echohöhlen stattfinden. Doch Malicia kommt Frau Kolumna auf die Schliche. Und das hat Folgen!

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Kiddinx

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Crrowl - Rock'n Roll can never die (Dirk Schmidt) RB 2025

Originalhörspiel von Dirk Schmidt

Regie: Thomas Leutzbach, Dirk Schmidt

205 Min.

Mit Florian Lukas, Lou Strenger, Andreas Helgi Schmidt, Wilfried Hochholdinger, Tom Zahner, Thomas Anzenhofer, Judith Bohle, Ralf Drechsler, Nic Romm, Tanja Schleiff, Janina Sachau, u. v. a.

Lucie soll währen der Ost-Europa-Tour einer abgehalfterten Rockband herausfinden, warum deren Mitglieder nach und nach unter mysteriösen Umständen sterben. Dafür schleust sie sich als neue Social-Media-Beraterin ein. Eine Crime-Serie in 7 Folgen.

Teil 1 - Tartu (27 Min.)
Crrowl – eine legendäre Rockband zwischen Kultstatus und Komazustand. Als die junge Social-Media-Managerin Lucy zum chaotischen Tourstart in Estland dazustößt, ist nichts so, wie sie es erwartet hat. Zwischen explodierenden Gitarren und verstörenden Fan-Foren kämpft sich Lucy durch den Irrsinn einer Band, die alles verloren hat – aber nie ihren Glauben an Rock 'n' Roll.

Teil 2 - Ljubljana (33 Min.)
Nach dem plötzlichen Tod des Gitarristen steht die Band Crrowl unter Druck. Tourmanager Roger und Toby versuchen verzweifelt, das Ereignis zu vertuschen und die Tour fortzusetzen, damit die Einkommensquelle nicht erlischt. Lucy aber zweifelt daran, dass es wirklich ein Unfall war und ermittelt auf eigene Faust.

Teil 3 - Delmenhorst (26 Min.)
Lucy durchleuchtet die Bandgeschichte und stößt auf viele verstörende Details. War der Tod des Ex- Mitglieds Danny Krohl tatsächlich ein Unfall? Rain enthüllt schockierende Details zu Dannys mysteriösem Ableben.

Teil 4 - Warna (30 Min.)
In Warna kommt es zu Spannungen zwischen Lucy und Tourmanager Roger. Als der immer zudringlicher wird, bittet sie Rufus um Hilfe. Können die beiden Roger stoppen? Und was ist eigentlich mit der ehemaligen Sängerin der Band passiert?

Teil 5 - Skopje (29 Min.)
In Skopje wird die Situation für die Band kritisch. Lucy ist entschlossen herauszufinden, was wirklich mit der ehemaligen Sängerin Ross passiert ist, und findet dabei schockierende Informationen.

Teil 6 - Wilmersdorf (27 Min.)
Lucy soll aus der Band aussteigen. Sie habe schon genug erfahren. Doch sie lässt nicht locker und trifft sich mit dem ehemaligen Bandmanager Schreiner. Der ist sich sicher, dass die ehemalige Sängerin Ross damals umgebracht wurde.

Teil 7 - Ilosaari (32 Min.)
Die Nachforschungen zu Crrowl gehen weiter und Lucy hört von einem geplanten Anschlag auf die Band auf einem großen Festival. Sie ruft Rufus an und warnt ihn vor der möglichen Gefahr, doch der ist sauer auf sie und hört ihr nicht zu. Lucy setzt sich in den Flieger, um das Schlimms-te zu verhindern, unklar, ob sie rechtzeitig ankommen wird.

Veröffentlichung am 09.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der kleine Hui Buh (43) Die Höhle der verspukten Tiere (Ulrike Rogler, Anna Maybach) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Anna Maybach


43 Min.


Was hört Hui Buh da, als er unsichtbar über den Schulhof spukt? Es ist ein Ausflug der Natur-AG auf einen Bärenhof geplant? Da will das kleine Gespenst unbedingt dabei sein. Und obwohl der Hof ganz anders ist, als Hui Buh es sich vorstellt: Er und seine Freundin, die kleine Hexe Hedda Hex, begegnen nicht nur einem äußerst ungewöhnlichen Bären, es warten noch so einige Überraschungen, tierische wie magische - und eine ganz besondere Geburtstagsfeier. Und nebenbei lernt Hui Buh den Unterschied zwischen "e"und "ä" ...

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der römische Traum – Eine Anno-Story (6) Das Ende der Welt (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025

Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier

Regie: Lars Henriks, Roman Ruthardt
Casting: Mareen Kothe
Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol

Bearbeitung: Jakob Baumer
Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion

44 Min.


Mit Simeon: Jannik Schümann
Flavia: Bianca Nawrath
Ben: Patrick Giese
Dominus Flavius: Thomas Arnold
Proditius: Alexander Wipprecht
Lanista: Nils Bomhoff
Händler Bruno: Wolfgang Bahro
Einäugiger: Steffen Scheumann, Steffen „Schortie“ Scheumann
Wirt: Daniel Blum aka Writing Bull
Tiro: Radlerauge
Valeria, Kind, Helena: Chiara Lüssow
Claudia, Zuschauerin: Nisan Arikan
Livia: Mareen Kothe
Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze
Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz
Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken
Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz
Händler: Vincent Ellmers
Käufer 2: Lars Henriks
Händler 2, Mann: Hendrik Heiler
Zuschauer: Moritz Mutzmann
Salvatra: Nadine Nollau
Marcellus: Felix Goeser
Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer
Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein
Feuerwehrmann 4: Christoph Wind
Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer
Lir: Bjarne Meisel
Lugh: Timo Weisschnur
Fiona: Cynthia Micas

Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums.

"Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester.


Teil 6: Sim träumt von Fortschritt und einer neuen Welt. Doch das Bild zerbricht, als in seiner Provinz ein toter Soldat auftaucht. Die Hoffnung auf Frieden kippt in blutige Gewissheit. Bald schon greift eine mysteriöse Legion an … Auf der Suche nach Antworten muss er eine schmerzhafte Entscheidung treffen, die ihn in die Arme eines alt-bekannten Feindes treibt.


Teil 7 - 9 wöchentlich immer mittwochs

hoerspielTIPPs.net:
„Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation – man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so recht plausibel.

Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als „dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr befremdlich.

Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik, eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur, dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen.

Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als Hörspiel.

Veröffentlichung am 10.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (33) Jeremia: Der Untergang des Königreichs (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser


71 Min.


Jeremia hatte erst kürzlich das Mannesalter erreicht und lebte in einem Dorf im Gebiet des Stammes Benjamin. Wie sein Vater Hilkija gehörte er zur Priesterschaft. Er rechnete damit, dass er als Priester dienen und sein Leben in seinem beschaulichen Dorf verbringen würde. Doch der Herr hatte einen anderen Weg für ihn vorgesehen. Dunkle Zeiten standen Israel bevor. Das Volk brauchte einen Propheten, der es warnte und aus der Dunkelheit herausführte. Im 13. Regierungsjahr von König Joschija sprach Gott zu ihm.

Veröffentlichung am 06.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Brixton Boys (4) Die schwarze Limousine (Markus Winter) Full Cast Audio 2025

Originalhörspiel von Markus Winter

Regie: Markus Winter

55 Min.

Mit Dietmar Wunder, Henning Nöhren, Benjamin Kiesewetter, Vincent Borko, Hans-Georg Panzcak, Frank Schaff

Drei Gastronomen verschwinden spurlos. Das Letzte, was man von ihnen weiß, ist, dass sie in eine schwarze Limousine eingestiegen sind. Danach: Nichts mehr. Die drei Jungen starten ihre Ermittlungen. Und kommen einer unglaublichen Sache auf die Spur. Steckt etwa der geheimnisvolle Whistler dahinter, das Londoner Verbrechergenie?

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei Fragezeichen (235) und das Fantasmofon (Kari Erlhoff) Europa 2025

Hörspielbearbeitung von Kari Erlhoff

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

84 Min.

Mit Erzähler-Axel Milberg
Justus Jonas -Oliver Rohrbeck
Peter Shaw- Jens Wawrczeck
Bob Andrews- Andreas Fröhlich
sowie Peter Franke, Victoria Trauttmansdorff, Michael Prelle, Ursula Sieg, Sandra Keck, Henrike Fehrs, Constantin Westphalen, Henrike Tönnes, Andre Minninger

Die drei ??? glauben zwar nicht an Geister, aber kann es sein, dass es in Fogmire House spukt? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews lernen Dr. Sandler kennen, die als Musikwissenschaftlerin für eine Stiftung arbeitet, die junge Musiker unterstützt. Dr. Sandler hat eine alte Villa geerbt, in der der vorherige Besitzer, Fenn Fogmire, in der Vergangenheit Séancen abgehalten haben soll, um Kontakt zu Verstorbenen auf zu nehmen. Hat er das wirklich mit einem besonderen Gerät getan? Und wenn ja, wo ist das Fantasmofon jetzt? Als es in der Villa summt, brummt, flackert und unheimliche Stimmen flüstern, gerät alles durcheinander. Genau der richtige Fall für die drei Detektive aus Rocky Beach.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die PSI-Akten (26) Das Schrumpfkopfhaus (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

47 Min.

Mit Katja Brügger, Dagmar Dreke, Dirk Hardegen, Patrick Holtheuer, Katja Keßler, Lea Kalbhenn, Sebastian Fitzner, Dirc Simpson, Jörg Pintsch, Urs Remond, Jean Coppong, Mathias Renneisen

Nacht für Nacht träumt Priscilla von einer geheimnisvollen alten Frau im Sumpf. Zusammen mit ihrem Freund Jay macht sie sich auf die Suche. Zu ihrer Überraschung trifft das Paar auf weitere Personen, die ebenfalls den Ruf der Alten im Traum empfangen haben. Als die Gruppe in den Sümpfen South Carolinas tatsächlich fündig wird, erwartet sie statt der erhofften Antworten der blanke Horror, denn wer das Schrumpfkopfhaus der alten Marcia betritt, verlässt es in der Regel nicht mehr lebend…

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Dracula vs. Frankenstein (6) Todesmelodie (Christian Gailus) Folgenreich 2025

Originalhörspiel von Christian Gailus



73 Min.

Mit Uve Teschner, Andreas Fröhlich, Gabrielle Pietermann, Yara Blümel, Lars Schmidtke, Till Hagen, Marius Clarén, Nicolás Artajo, Christiane Marx, Boris Tessmann, Luisa Wietzorek, Joachim Kaps, Viktor Neumann, Rainer Fritzsche, Simone Kabst, Tanja Fornaro, Patrick Giese, Fritz Rott, Claudio Maniscalco, Jonas Hartmann, Tilmar Kuhn, Jürgen Wolters, Nina Reithmeier, Cornelia Waibel, Charlotta Bjelfvenstam, Janine Wagner, Emil Graf, Mascha Raykhman, Sebastian Borucki, Simon Kunze, Derya Akyol, Jonas Lauenstein

Eine geheimnisvolle Melodie geistert durch die Social-Media-Welt: wer sie hört, nimmt sich das Leben. Die Polizei ist ratlos. Aber Missy hat eine smarte Idee: Chief Inspector Spencer soll als fescher Influencer den Lockvogel mimen. Doch der Schuss geht nach hinten los und eröffnet das Finale für einen Plan epischen Ausmaßes …

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace Legends (7) Engel des Schreckens (Edgar Wallace) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Manuel Georg Strasser

Bearbeitung: Markus Duschek
86 Min.

Mit Jean Briggerland: Gabrielle Pietermann
Lydia Beale/Meredith: Uta Dänekamp
Jack Glover: Alex Friedland
Mr. Briggerland: Michael Bideller
Erzählerin: Gisa Bergmann
Marcus Stepney: Marcel Collé
Francois Mordon: Marc Schülert
Mrs. Cole-Mortimer: Sabine Arnhold
Charles Rennett: André Beyer
Muley Hafiz: Stefan Senf
James Meredith: Timmo Niesner
Zofe der Villa: Sara Wegner
Inspektor: Martin Sabel
Zofe Mary: Vanessa Diana Wirth
Soldat: Konrad Bösherz
Irrer: Marco Rheindorf
Richter: Werner Wilkening

Die schöne, bezaubernde Jean Briggerland; hat sie wirklich vor Gericht eine Falschaussage gemacht, die ihren Verlobten James Meredith an den Galgen bringen könnte, um an sein Erbe zu kommen? Das zumindest glaubt der Anwalt Jack Glover, doch damit ist er recht allein, denn alle Welt sieht in Jean die Verkörperung der reinen Unschuld. Um Merediths Vermögen zu retten, entsteht ein verwegener Plan durch den die junge Lydia Beale zum Ziel mörderischer Anschläge wird…

Veröffentlichung am 06.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Entf (Backspace) (Yvette Janine Jackson) Dlf Kultur - Cashmere Radio 2025

AudioArt von Yvette Janine Jackson


ca. 55 Min.


Yvette Janine Jacksons immersives Hörstück verknüpft historische Ereignisse mit drängenden gesellschaftlichen Fragen vor dem Hintergrund der Raumfahrttourismus-Industrie.

Mit Techniken aus dem Hörspiel und der Musique concrète versetzt Yvette Janine Jackson ihr Publikum in andere Sphären. Ihre Werke seien „Filme ohne Bilder“, urteilte die britische Zeitung The Guardian. In „Entf (Backspace)“ verschmelzen Archivmaterialien, gefundene Texte, Field Recordings, ein Kammerensemble und ein modularer Synthesizer zu einer dichten Klanglandschaft und einer Erkundung von Sprache und Identität.

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Finds raus mit Benjamin (14) Eisenbahn (Matthias von Bornstädt) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt

Regie: Ludwig Schultz
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Heiko Rüsse, Martin de Vries, Marc Markowski

52 Min

Mit Benjamin Blümchen: Matti Klemm
Otto: Katja Primel
Karla Kolumna: Ulrike Stürzbecher
Bürgermeister: Roland Hemmo
Tierpfleger Karl: Till Hagen
Eddi Eddison: Santiago Ziesmer
Gisela Gleis: Philine Peters-Arnolds
Paul Paulsen: Harald Effenberg
Susi Schnell: Nadine Pasta
Thilo Triller: Manuel Straube
Dirk Deutlich: Rainer Fritzsche
Lieselotte Lok: Cathlen Gawlich
Erzähler: Klara Primel

Benjamin und Otto sind absolut begeistert vom Thema Eisenbahn. Daher treffen sie in vier lehrreichen Geschichten Leute vom Fach, die ihnen Genaueres über Lokomotiven und Zugtypen erzählen sowie alles Wichtige rund um den Bahnhof erläutern. Außerdem lernen Benjamin und Otto einige der vielen Berufe kennen, die man bei der Eisenbahn ausüben kann.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Flüsterwald (4) Die magische Apparatur (Andreas Suchanek) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Andreas Suchanek



22 Min.

Mit Simon Jäger, Boris Aljinovic, Tanja Fornaro, Jeremias Koschorz, Gerald Schaale, Thomas Nicolai, Runa Greiner, Louie Betton, Nele Rössler

Im Herzen der Blinzelbahn-Werkstatt wartet der nächste Wunschstein. Doch gefährliche Apparaturen, magische Fallen und der unsichtbare Schabernacker stellen die Freunde vor ihre größte Herausforderung – es beginnt ein spannender Wettlauf gegen die Zeit!

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Giallo (9) Jenseits der Dunkelheit (Markus Duschek) Audionarchie 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

50 Min.

Mit Gianna Covello: Friedel Morgenstern
Andrea Bartoli: Brian Sommer
Nestor Ferzetti: Peter Lontzek
Ida Ferzetti: Tanja Fornaro
Cinzia Giordani: Susanne Meikl
Linda Rustico: Sarah Alles
Rosita Elmi: Deborah Mock
Inspektor Lazzaro: Douglas Welbat
Mario: Dirc Simpson
Romano Tarantini: Peter Sura

Die blinde, hübsche Gianna arbeitet bei der Telefonseelsorge. Durch ihre empathische Art gelingt es ihr, sich gut in die Anrufer einzufühlen. Aber plötzlich wird Gianna dabei Ohrenzeugin eines Mordes am anderen Ende der Leitung. Für Inspektor Lazzaro steht der Täter schnell fest. Doch bei diesem einen Mord soll es nicht bleiben. Denn der Killer hat Gianna als „Mitspielerin“ für seine makabren Taten auserkoren. Er zwingt seine Opfer, bei der Telefonseelsorge anzurufen und lässt Gianna so an seinen blutigen Morden teilhaben. Wie kann Gianna diesem Horror entkommen? Eine Falle für den Killer droht ihr zum Verhängnis zu werden…

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holy Horror (63) Grab nicht zu tief (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Clara Altmann

71 Min.

Mit Remi: Marieke Oeffinger
Lene: Shandra Schadt
Fiona: Anna Katharina Weyland

"Mein Sichtfeld pocht im Gleichtakt mit meinem rasenden Herzen. Nicht schon wieder Gewalt. Ich dachte, ich wäre ihr entkommen. Doch jetzt bin ich abermals Zeuge und stehe hilflos am Rand."

Remi glaubte, die Schrecken ihrer Kindheit hinter sich gelassen zu haben, doch in einem Moment der Unachtsamkeit drängt die Gewalt wieder in ihr Leben. Mit tödlichen Folgen. Der Versuch, die Spuren ihrer Taten zu verdecken bringen jedoch noch älteres Grauen zum Vorschein ...

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Insel-Krimi (39) Die Meerjungfrau von Bornholm (Christoph Soboll) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Tom Steinbrecher

Musik: Christoph Soboll, Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan-Peter Pflug, Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels

60 Min.

Mit Nina Witt, Sebastian Führ, Louis F. Thiele, Julia Biedermann, Irene Weber, Manou Lubowski, Souzan Alavi, Cynthia Taha, Sylvie Nogler, Tanja Lipinski, Ozan Ünal, Christine Kutschera, Tobias Schmidt, Maike Krämer, Ann Vielhaben

Es spukt in den Ruinen der Salomons Kapel. Mysteriöse Gesänge ertönen und ein toter Mann sorgt für Aufregung. Die Hinterbliebene spricht von einer Meerjungfrau, die aus den Tiefen des Meeres aufgetaucht ist und neue Opfer sucht. Kommissarin Anna Fuchs nimmt sich der Sache an und entdeckt Unglaubliches.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mordwind Rügen (2) Alle Toten tauchen auf (Mika Grimm, Liv Kolmar) Europa 2025

Originalhörspiel von Mika Grimm, Liv Kolmar

Regie: Simon Bertling, Christian Hagitte
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Sascha Blach, Sonja Harth

Musik: Marko Jovanovic, Tim Weiland, Mareike Södergren, Jean-Luc Breton, Malte Mehlitz, Claude Rusque, Simon Bertling, Christian Hagitte, Roman Pogorzelski

85 Min.

Mit Erzähler: Uve Teschner
Leif Hartmann: Christoph Maria Herbst
Maule: Jürgen Wolters
Marietti: Sabine Arnhold
Dr. Isodor: Cathlen Gawlich
Alex Lokenvitz: Fritz Rott
Manfred Schneider: Matti Klemm
Julia Jorge: Lea Kalbhenn
Smilla Jorge: Peggy Pollow
Karl Jorge: Kaspar Eichel
Mohamed Yare, aka Momo: Nicolás Artajo
Burat: Maik Degner
Gerri, aka J1: Vincent Borko
Piet, aka J2: Tim Gössler
Frankie Sanders: Klaus-Peter Grap
Kaffee-Bert, aka Bert: Reinhard Kuhnert
Gondel-Guide: Achim Schülke
Bibliothekar, aka BIB: Björn Bonn
Leserin: Ulrike Hübschmann
Mascha Raykhman, Christiane Marx, Schaukje Könning, Emil Graf, Tina Haseney, Dirk Hardegen, Cornelia Waibel, David Turba, Ulrike Stürzbecher, Simone Kabst, Hans Hohlbein, Charlotta Bjelfvenstam, Kornelia Boje, Bert Franzke, Beate Gerlach.

Ausgerechnet mit den Feierenden eines Junggesellenabschieds steckt Kommissar Hartmann unter Wasser in der Tauchgondel an der Selliner Seebrücke fest, als die tote Braut an ihrem Fenster vorbeitreibt. Hat der gewaltsame Tod etwas mit den Bauplänen der Verstorbenen zu tun? Oder geht es um einen Erbstreit? Was wollte der Exfreund der Braut in jener verhängnisvollen Nacht bei ihr? Und warum werden seit einiger Zeit Löcher im Park neben dem Hotel der Familie ausgehoben?
Der unfreiwillig freigestellte Europol-Kommissar Hartmann, Privatdetektivin Marietti und Maule nehmen die losen Fäden auf und ermitteln in alle Richtungen. Dabei bringen sie Erstaunliches ans Licht.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde und Mycroft Holmes _ Sonderermittler der Krone - Störungen (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

58 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Kim Hasper, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Patrick Winczewski, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Jörg Pintsch

Eine Reihe von Störungen im Telegrafen- und Telefonsystem der Stadt London ruft bei den Sonderermittlern der Krone Erinnerungen an einen alten Fall wach. Aber aus welchem Grund könnte dem Zirkel der Sieben daran gelegen sein, dass die Kommunikation innerhalb und außerhalb der Stadt zum Erliegen kommt? Als zudem ein weiterer Anschlag auf eine Einrichtung des Militärs verübt wird, wird der Fall für Oscar Wilde, Sherlock Holmes und Irene Adler immer unübersichtlicher …

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Papa Moll und das Unwetter (Tobias, Raphael Bräseck, Jürg Lendenmann) Globi 2025

Originalhörspiel von Tobias, Raphael Bräseck, Jürg Lendenmann



ca. 62 Min.

Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriele Leutwiler, Peter N. Steiner, Reto Mosimann, Beat Gärtner

Was für ein Abenteuer!
Familie Moll macht Ferien in einem kleinen Dorf in den Bergen. Am Dorffest amüsieren sich die fünf wunderbar, bis urplötzlich Wind aufkommt. Bald fallen dicke Regentropfen, die in sintflutartigen Regen ausarten. Innert kürzester Zeit werden die Bergbäche zu reissenden Flüssen, die tonnen-schweres Geröll und ganze Bäume mit sich führen. Das Wasser tobt durch die Strassen, spritzt aus der Kanalisation und reisst alles mit sich.
Sehr schnell sind Feuerwehr, Zivilschutz und andere da, um zu helfen. Mittendrin die Molls.
Mit einem Schlauchboot retten sie Tiere aus den Fluten. Papa Moll hilft, wo er kann, Mama kümmert sich um eine Schafherde, die Jungs helfen beim Schulhaus, und Evi rettet eine alte Frau aus ihrem überfluteten Haus. Und hält stetig Ausschau nach dem verschwundenen Tschips.
Nach einigen Stunden hört der Regen auf. Das grosse Aufräumen beginnt, und alle packen mit an. Zur Freude der Molls taucht der kleine Tschips wieder auf!
Solche Ferien haben die Molls noch nie erlebt!

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel im Globi-Verlag

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (90) Verdecktes Blatt (Yves Holland) Maritim 2025

Originalhörspiel von Yves Holland

Regie: Patrick Holtheuer

64 Min.

Mit Dietmar Wunder, Douglas Welbat, Volker Brandt, Till Hagen, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Uwe Büschken, Kaspar Eichel, Dagmar Dreke, Arianne Borbach, Andrea Aust, Uschi Hugo, Ulrike Möckel, Tetje Mierendorf

Die alte Mrs. Foggarty wird ermordet. Alles deutet darauf hin, dass die alte Dame nur ein zufälliges Opfer eines ebenso zufällig in ihrem Haus stattgefundenen Einbruchs gewesen ist. Oder war sie vielleicht doch wohlhabender als angenommen, und die Tat war zielgerichtet? Das uralte Virginal, das schon seit Generationen im Familienbesitz war, lässt zumindest darauf schließen, dass die Foggartys einmal bessere Zeiten gesehen haben ... Tatsächlich häufen sich schon bald die Anzeichen, dass noch weit mehr hinter der Sache steckt. Es kommt zu weiteren Einbrüchen, und der örtliche Handwerker Harold Friggle wird niedergeschlagen. Als die Bridge-Runde von Mrs. Foggarty in den Fokus der Ermittlungen rückt, ist Pater Browns Spürnase gefordert ...

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenschweif _ Sternchen (2) Die goldene Feder (Linda Chapman, Carola von Kessel) USM Audio

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Carola von Kessel



29 Min.

Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Erik Borner, Susanne Grawe, Henry Dahlke

Bei einem Ausritt entdecken Laura und Sternenschweif eine goldene Feder. Zu welchem Vogel könnte sie gehören? Vom Fuchs erfahren sie, dass seit Kurzem ein goldener Vogel im Wald unterwegs ist. Doch er ist schwer zu finden und auch Lauras Vogelbuch ist keine Hilfe. Ob das magische Einhornbuch das passende Zauberwissen bereithält?

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Stolz und Vorurteil (Jane Austen) Audible 2025

Hörspielbearbeitung von Jane Austen



Bearbeitung: Nicole Davis, Lulu Raczka
Musik: Thomas Hanks, Morgan Kibby, u. a.

269 Min.

Mit Elizabeth Bennet: Emilia Schüle
Mr. Darcy: Aaron Altaras
Mrs. Bennet: Dennenesch Zoudé
Mr. Bennet: Pierre Besson
Lady Catherine de Bourgh: Denise M'Baye
sowie Jane Chirwa, Samina König, Julia Beautx, Derya Akyol, Nicolás Artajo, Louis Friedemann Thiele, Cennet Voß, Simone Walleck, Asad Schwarz, Tanja Fornaro, Valentine Romanski, Ronald Griem, Marian Funk, Markus Bachmann, u. a.

Schlüpf in dein Korsett, versammle deine Schwestern und brich auf in die Welt von Jane Austens Klassiker der Herzen: Stolz und Vorurteil. In dieser einzigartigen Nacherzählung wird der Roman von einem hochkarätigen Ensemble zum Leben erweckt, untermalt von Originalmusik aus der Feder der Grammy-nominierten Komponistin Morgan Kibby.
Elizabeth Bennet käme es nie in den Sinn, sich mit etwas zu begnügen, das nicht voll und ganz ihren Vorstellungen entspricht, sei es bei der Gestaltung ihres Lebens oder der Wahl ihres Ehemanns. Für sie steht fest: Sie wird aus Liebe heiraten, tanzen, wenn und wann sie tanzen möchte, und – wenn es sich irgendwie einrichten lässt – immer eine stille Ecke haben, in der sie ungestört lesen kann. Doch als sie den wohlhabenden und völlig unausstehlichen Mr. Darcy trifft, werden all ihre Überzeugungen infrage gestellt.
Erhalte intime Einblicke in Elizabeths innere Welt und begleite sie, während sie lernt, ihr Herz für neue Möglichkeiten zu öffnen und dabei dennoch sich selbst treu zu bleiben.

Veröffentlichung am 09.09.2025

Zum hörspiel bei Audible

Was Ist Was Meine Welt - Ich freu mich auf den Kindergarten! (Nele Wehrmann) Tessloff 2025

Originalhörspiel von Nele Wehrmann



15 Min.

Mit Ulrike Hübschmann, Britta Steffenhagen, Timmo Niesner, Tim Schwarzmaier, Christin Marquitan, Lea Kalbhenn, Jan Makino, Emma Khawatmi, Ida Avemark, Fio Makino, Benjamin Schramm

Ein toller erster Kindergartentag für Linus! Er lernt den Frühstücksraum kennen, bastelt mit Finja und dann wird sogar noch Musik gemacht! Nach dem Essen werden die Zähne geputzt und es geht in den Ruheraum. In einem Kuschelzelt wird eine Geschichte vorgelesen und nach der Mittagsruhe ist noch viel Zeit, um auf dem Kindergarten-Spielplatz zu spielen. Ein unterhaltsames Hörspiel über den aufregenden Start im Kindergarten für Kinder ab 3 Jahren.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Auf die Sekunde (John Gradwell) WDR 2011

Originalhörspiel von John Gradwell

Regie: Annette Kurth
Übersetzung: Karin Rausch
Dramaturgie: Georg Bühren
Regieassistenz: Roman Podeszwa

52 Min.

Mit Zeb Mallion: Siemen Rühaak
Liam Arnott: Lars Rudolph
Hilary Steadman: Sascha Maria Icks
Jenny Dutton: Laura Maire
Ed Hall: Thomas Piper
Tadeusz: Mark Zak
Detective Morris: Wolf Aniol
Kevin Dutton: Norman Matt
Polizist/Paul/Chris Davies: Rostylav Bome
Ältere Dame: Brigitte Goebel
Jim: Ernst August Schepmann

Tom Steadman hat seinen Arbeitstag und seine Freizeit streng durchgeplant. Der Wecker seiner Armbanduhr erinnert ihn an alle Termine. Doch dann wird er Zeuge eines Unfalls.

Der penible Steadman dokumentiert alles mit seinem Handy - auch die plötzliche Erschießung des Unfallverursachers. Der Mörder ist, wie sich kurze Zeit später herausstellt, ein gefürchteter Gangsterboss. Der will Steadmans Handy und setzt ihn massiv unter Druck. Der Vater des Ermordeten sinnt auf Rache und bietet Steadman seine Hilfe an. Der Fachmann für exakte Planung gerät zwischen die Fronten und erlebt das totale Chaos.

Ursendung im Radio am 30.04.2011

Veröffentlichung am 10.09.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Fräulein von Scuderi ( E. T. A. Hoffmann) BR 1965 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Edmund Steinberger
Technische Realisierung: Irmgard Ringseisen, Günter Hildebrandt
Regieassistenz: Richard Rupprecht

Bearbeitung: Edmund Steinberger
95 Min.

Mit Madeleine de Scudéri: Maria Nicklisch
Martinière, deren Kammerfrau: Lina Carstens
Batiste, ihr Bedienter: Herbert Kroll
René Cardillac: Fritz Straßner
Madelon, seine Tochter: Christa Berndl
Olivier Brusson: Hans Michael Rehberg
Der König: Horst Tappert
Die Marquise von Maintenon: Elfe Gerhart
La Regnie, Präsident des Gerichtshofes: Hans Zesch-Ballot
Leutnant Desgrais: Heiner Reddemann
Erzähler: Wolf Euba
D'Andilly, Advokat: Edmund Steinberger
Graf Miossens: Wolf Ackva
Alexander Malachovsky, Wolfgang Heß, Wolfgang Dörich, Fred Kallmann

Ein Serienmörder versetzt das nächtliche Paris in Angst und Schrecken: Reiche Männer, die ihren Geliebten Schmuck bringen wollen, werden heimtückisch überfallen. Als der König sich an die geistreiche Dichterin Fräulein von Scuderi wendet, begegnet sie dem Fall zunächst mit einem Bonmot – bis sie selbst ein rätselhaftes Schmuckkästchen mitsamt Nachricht des Täters erhält. Nun wird ihr klar: Sie muss dem Geheimnis auf den Grund gehen. E. T. A. Hoffmann schuf eine der ersten modernen Kriminalgeschichten – ein frühes Meisterwerk, das Autoren wie Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle inspirierte.

Ursendung im Radio am 24.06.1965

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Das fremde Kind (E. T. A. Hoffmann) Rundfunk der DDR 1986 - DAV 2025

Kinderhörspiel von E. T. A. Hoffmann

Regie: Peter Brasch
Dramaturgie: Christina Schumann
Technische Realisierung: Bernd Friebel

Bearbeitung: Mario Göpfert
41 Min.

Mit Das fremde Kind: Simone von Zglinicki
Mutter: Walfriede Schmitt
Vater: Martin Seifert
Gräfin: Katrin Klein
Cyprianus: Arno Wyzniewski
Magister: Reiner Heise
Felix: Jakob Kranz
Christlieb: Manon Marschner
Adelgunde: Anja Pieper
Herrmann: Stephan Mahnecke

Onkel Cyprianus, Minister in der Hauptstadt, ist zu Besuch auf dem Land in Brakelheim bei seinem Vetter, der zwei naturbegeisterte Kinder hat: Felix und Christlieb. Die beiden sind bisher ohne Hofmeister aufgewachsen. Im Gegensatz zu ihnen sind die Ministerkinder Hermann und Adelgunde schon zu Lernmaschinen dressiert. Sie wirken wie ein mechanischer Trommler und eine Puppe. Mit Hilfe des Ministers wird nun auch für die Brakelkinder ein Hofmeister bestellt: Magister Tinte, ein widerlicher Kerl, der die Frischluft und den Wald fürchtet, in dem die Kinder sonst so gern gespielt haben. Er versucht, seinen Zöglingen trockenes Wissen einzupauken. Verzweifelt suchen die Kinder Hilfe bei einer Waldfee, die von einem Gnomenkönig verfolgt wird. Könnte es gar sein, dass es sich bei diesem Unhold um Magister Tinte höchstpersönlich handelt?

hoerspielTIPPs.net:
Ein Kinderhörspiel, das bei der eingentlichen Zielgruppe vermutlich nicht wirklich ankommt, und aufgrund der antiquierten Geschichte und der entsprechenden Inszenierung eher für größere Ohren geeignet zu sein scheint. Mario Göpfert gibt sich alle Mühe die Geschichte in 41 Minuten zu packen, es genügt, um die Bilder der Geschichte gut plastisch zu machen, in ihrer Gesamtheit wirkt sie allerdings nur bedingt.

Dabei sind die Szenen verständlich umgesetzt und gut dargestellt worden. Göpfert gelingt es, das Spannende und Märchenhafte in eine leichtgängigere Sprache zu setzen. Die Inszenierung führt dies aber nur bedingt fort. Die typische Art, wie Hörspiele des Rundfunks der DDR produziert wurden, findet sich auch hier wieder: Es agieren zwar gute Schauspieler, daneben passiert aber viel zu wenig Hörbares, was die Geschichte greifbarer macht.

Letztlich bin ich hier etwas hin- und hergerissen. Einerseits ist diese Produktion für eine E. T. A. Hoffmann-Umsetzung recht solide, als ausgewiesenes Kinderhörspiel funktioniert sie meines Erachtens allerdings nur sehr bedingt. Insofern sehe ich das Hörspiel zwar im positiven Bereich der Wertungsskala, allerdigns ist die Empfehlung entsprechend eingeschränkt.

Ursendung im Radio am 20.03.1987

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Der Baron von B. ( E. T. A. Hoffmann) ORF 1973 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann



29 Min.

Mit Günther Lämmert, Alfred Pfeifer, Richard Münch

Der junge Violinenschüler Carl reist zu Baron von B., um bei dem exzentrischen Adligen Violinunterricht zu erhalten. Der Baron ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber mit einer beeindruckenden Sammlung von Kompositionen, doch selbst spielen kann er nicht. Stattdessen kritisiert er Carls Spiel scharf und gibt ihm widersprüchliche Lektionen. Carl erkennt bald, dass der Baron ein einsamer, empfindsamer Geist ist, der zwischen seiner Liebe zur Musik und der harten Realität zerrieben wird. Hoffmann zeichnet ein einfühlsames Porträt eines Mannes, der an seiner eigenen Sensibilität und der Unvereinbarkeit von Kunst und Welt zerbricht.

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Der goldene Topf (E. T. A. Hoffmann) SDR 1952 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Robert Vogel
Technische Realisierung: Hans Schaffner, Ingeborg Hasse

Bearbeitung: Wolfgang Lohmeyer
Musik: Erich Schilling

58 Min.

Mit Kurt Haars, Hans Caninenberg, Hans Mahnke, Elsa Pfeiffer, Ingeborg Engelmann, Kurt Condé, Gerd Fricke, Ortrud Bechler, Ingeborg Schubert, Hildegard Gehri, Irmgard Pfeuffer, Fritz Albrecht, Kurt Bockx, Hans Lindegg, Walter Thurau

E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der goldene Topf" von 1819 gilt als einer der Höhepunkt deutscher Romantik. Es spielt zu seinen, also Hoffmanns "modernen Lebzeiten", als Aufklärung und Wissenschaft begannen, die Welt zu entzaubern. Aber die Nachtseiten des Lebens bleiben, wie wir auch heute wissen, trotz allem real. Erzählt wird hier über alle magischen Zaubertricks der Märchenkunst (Flüche wirken, das Böse nimmt Gestalt an in Schlangen wie Hexen) die Geschichte des Studenten Anselmus in Dresden. Er muss sich entscheiden, entweder im sicheren wie langweiligen Käfig der Alltagsmenschen oder im spannenden, aber gefährlichen Land der Poesie zu leben - und nicht zuletzt zu lieben.

Ursendung im Radio am 22.05.1952

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der Golem (Gustav Meyrink) SDR 1996 - pidax 2017

Hörspielbearbeitung von Gustav Meyrink

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Stefanie Eißele
Regieassistenz: Maria Ohmer

Bearbeitung: Hermann Motschach
163 Min.

Mit Erzähler/Athanasius Pernath: Felix von Manteuffel
Schemajah Hillel: Klaus Weiss
Aaron Wassertrum/Loisitschek, Wirt: Ernst Konarek
Rosina: Andrea Streichert
Charousek: Ralf Lichtenberg
Angelina: Barbara Falter
Zwakh, Marionettenspieler: Karl Friedrich
Prokop, Musiker: Wolfgang Graczol
Vrieslander, Bildschnitzer: Berthold Toetzke
Fürst Altenstädt: Günter Seywirth
Geheimpolizist: Gerhard Polacek
Loisa: Ronald Reder
Mirjam: Pia Podgornik
Polizeirat: Wolfgang Höper
Laponder: Hanno Meyer
Wenzel: Gottfried Breitfuß
1. Gefangener: Werner Wultsch
2. Gefangener: Thomas Pohn

Athanasius Pernath lebt als Gemmenschneider im Ghetto des alten Prag. Wegen einer unglücklichen Liebe war er wahnsinnig geworden und hatte sein Gedächtnis verloren. Begegnungen mit seinen skurrilen Mitbewohnern lassen aber gelegentlich Szenen aus der Vergangenheit wieder in seiner Erinnerung auftauchen. Da gibt es den Trödler Wassertrum, ein heimlicher Millionär, der durch ein tragisches Schicksal zu einem bösen Intriganten geworden ist, den Studenten Charousek, der sich in Selbsthaß zerfleischt, und die schöne Gräfin Angelina, der Pernath in einer verfänglichen Situation helfen kann. Er verliebt sich nicht nur in sie, sondern auch in Mirijam, die Tochter des weisen Archivars Hillel. Alle Schicksale scheinen beeinflußt von einer Figur, nämlich dem Golem, einem aus Ton geformten Wesen aus dem Mittelalter, dem der Rabbi Löw Leben einhauchte und das dann das Ghetto in Angst und Schrecken versetzte. Traum und Wirklichkeit mischen sich in der Handlung, die im labyrinthischen ehemaligen Prag spielt, aber zugleich auch eine Reise in unser Unterbewußtes ist.

Ursendung im Radio am 28.10.1996

Veröffentlichung am 08.09.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Regenpfeifer - Ein Radiomusical (Jürg Arnstein und Artur Beul) DRS 1948

Originalhörspiel von Jürg Arnstein und Artur Beul

Regie: Albert Rösler

Musik: Artuhr Beul

74 Min.

Mit Lily: Margrit Rainer
Michael, ein kleiner Musikus: Robert Bichler
Tedy, ein grosser Tenor: Rudolf Christ
Peter Pfister, ein Zürcher: Emil Hegetschweiler
Frau Pfister: Lisa Burkhard
1. Kassiererin: Voli Geiler
Wirt: Schaggi Streuli
Kondukteur/Platzanweiser/Concierge: Gustav Gnehm
2. Kassiererin/Serviertochter: Ruth Sager
Dame: Heidi Fassbind
1. Herr: Albert Werner
2. Herr/Lautsprecher: Fritz Scheidegger
3. Herr/Chauffeur/Polizist: Karl Meier

Ein Backfisch Namens Lily verdreht zwei Männern den Kopf. Wir schreiben das Jahr 1948. Den Backfisch, also die blutjunge Dame, die sich auf das heikle (Liebes-)Spiel einlässt, spielt dievdamals 35jährige Margrit Rainer. Und sie tut dies mit so viel jugendlichem Charme und Vorwitz, alsvhätte sie gerade erst ihren 16. oder 17. Geburtstag hinter sich.
Für die Musik zeichnet Artur Beul verantwortlich, der Schöpfer von Evergreens wie "Am Himmel stoht es Sternli znacht", "Übere Gotthard flüüged Bräme", "Stägeli uf, Stägeli ab" und dem Welthit "Nach em Räge schint Sunne". Den Text zu dieser beschwingten Komödie verfasste Jürg Amstein, der oft mit Paul Burkhard zusammen gearbeitet hat, unter anderem auch bei "Der schwarze Hecht".

Veröffentlichung am 04.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die 1002. Nacht (1) Konzert im Schloss (Annemarie Treichler, Hans Peter Treichler) DRS 1977

Originalhörspiel von Annemarie Treichler, Hans Peter Treichler

Regie: Martin Bopp
Technische Realisierung: Ernst Neukomm

70 Min.

Mit Geiger Bruno: Peter Holliger
Geiger Harry: Heiner Hitz
Cellistin Marlies: Silvia Jost
Bratschist Serge: Daniel Plancherel
Tankwart Koni: Paul Am Acher
Majordomus Spock: Michael Arco
Gastwirtin Ruth: Ursula Streuli
Anne Marie von Wattenwil, Regula Briner, Trudi Roh, Franz Matter, Michael Rittermann, Rudolf Hofmann, u.v.a.

In der ersten Folge von "1002. Nacht" - Dem sechsteiligen Nachfolger von "Verzäll du das em Fährima" - soll ein Streichquintett ein Konzert spielen, in einem verwunschenen Schloss. Und erzählt sich unterwegs gruslige Geschichten: von Geistern, verfluchten Partituren und lebendigen Malereien ...

hoerspielTIPPs.net:
Mit "Die 1002. Nacht: Die Nacht im Schloss" knüpfen Annemarie und Hans Peter Treichler geschickt an ihr Erfolgsformat Verzäll du das em Fährima an – und es funktioniert auch in neuer Verpackung hervorragend. In einer ebenso charmanten wie schrägen Rahmengeschichte werden vier sehr unterschiedliche, aber stets spannende Geschichten der Protagonisten eingeflochten. Das Besondere: Die übernatürlichen Ereignisse glauben immer nur die Betroffenen selbst, während alle anderen unweigerlich zweifeln – selbst dann, wenn sie eigentlich längst genug Merkwürdigkeiten am eigenen Leib erfahren haben. Genau dieser Widerspruch sorgt für einen besonderen Reiz und eine angenehme Leichtigkeit im Erzählen.

Sehr gelungen ist auch die Idee, eine fremde Sprache einzubinden. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern erweitert auch die Atmosphäre – hier können sich andere HörspielmacherInnen tatsächlich eine Scheibe abschneiden.

Und wie so oft lohnt sich ein Ohr in den SRF-Krimi-Podcast: Susanne und Wolfram plaudern unterhaltsam über das Stück und erklären nicht nur die Struktur, sondern auch, warum dieser dramaturgische Kniff so gut funktioniert.

Fazit: Ein Stück, das beweist, wie man Altbewährtes weiterentwickelt und trotzdem frisch erzählt. Schrullig, clever und unbedingt hörenswert.

Ursendung im Radio am 03.11.1977

Veröffentlichung am 07.09.2025

Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast

Die Abenteuer der Letzten Helden (38) Fremde Herzen (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt

80 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Gerrit Schmidt-Foß, Florian Hoffmann, Saskia Haisch, Franziska Krol, Franciska Friede, André Beyer, Sven Plate, Cathlen Gawlich, Stefan Krause

Tib, Amon und Saphira wagen sich erneut in das tödliche Spiel von Graf Guildenstern: „Fremde Herzen“. Doch dieses Mal ändert sich alles. Sie erwachen in fremden Körpern und müssen sich in einer unheimlichen Kathedrale behaupten, während dunkle Ritter und tödliche Fallen ihnen den Weg versperren. Über allem wacht die ausgerechnet Miracula, die das Spiel nach ihren eigenen Regeln lenkt. Mit jedem Schritt wächst die Gefahr, und der Weg zur Freiheit wird immer schmaler …

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (31) Elija - Das geteilte Königreich (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

74 Min.

Mit Marko Bräutigam, Alexandra Lange, Werner Wilkening, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Vanessa Frankenbach, Felix Strüven, Alex Friedland, Peter Sura, Markus Raab, Pascal Runge, Vincent Fallow, Fabian Kloiber, Stephanie Preis, Sam Bauer, Sören Vogelsang, Derya Akyol, Dirc Simpson, Peter Thimm, Engelbert von Nordhausen, Nils Weyland, Patrick Kropp, Cathlen Gawlich

Nein. Lasst ihn am Leben. Er soll sehen, wie er irrt und wie machtlos sein Gott ist. - Selbst wenn eine Dürre kommen mag, unsere Speicher sind reich gefüllt. Doch wie sieht es bei dir aus, Prophet Elija? Besitzt du mehr als deinen Ziegenfellmantel und den brüchigen Ledergürtel um deiner Mitte?
Ich glaube kaum. So zieh deines Wegs, letzter Prophet Israels. Dann werden wir sehen, welcher Gott mächtiger ist.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die einzige Waffe (Ryan Craig) DLR 2005

Kriminalhörspiel von Ryan Craig

Regie: Stefan Dutt
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Patrick Conley
Übersetzung: Bernd Schmidt

Bearbeitung: Bernd Schmidt
52 Min.

Mit Benjamin Kramme, Frank Arnold, Jürgen Holtz

Benni zittert nie vor seinen Lehrern, nicht einmal wenn die ihn entführen. Er hat keine Ahnung, was Schäfer und Lorenz ihm antun könnten, hier in dieser abgelegenen Gegend. Aber er riskiert eine Lippe, sobald ihm Herr Schäfer den Knebel aus dem Mund nimmt.
'Bringt ihr uns bei, wie man einen Job findet oder Arbeitslosengeld beantragt? Oder wie man sonst zu Geld kommt? Oder Mädchen aufreißt? Oder irgendwas anderes einigermaßen Wichtiges? Nein. Kann mir mal jemand sagen, wozu Lehrer überhaupt etwas taugen? Ihr steht so schief rum, wie der Turm von Pisa.' Benni ist der Sohn des Bildungsministers und glaubt zu wissen, warum seine Lehrer ausgerechnet ihn entführt haben. 'Also, wie viel Knete wollt ihr haben?' Aber es geht nicht um Geld.

hoerspielTIPPs.net:
Der Krimi bietet hier nur die Folie für einen vermutlich nicht mal sonderlich überzogenen Einblick in den heutigen Schulalltag - die Entführung gerät hier mehr und mehr in den Hintergrund, bleibt aber präsent und kann - neben der ohnehin interessanten Schulproblematik - durchweg für ein gewisses Spannungspotential sorgen.

Ein interessantes Hörspiel, dass eine gewisse Originalität mit sich bringt und trotz Anspruch nicht mit Radiokunst zugekleistert wurde.

Ursendung im Radio am 09.10.2005

Veröffentlichung am 08.09.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die Eisheiligen (Helga M. Novak) rbb 2006

Originalhörspiel von Helga M. Novak

Regie: Gabriele Bigott
Dramaturgie: Gabriele Bigott
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Katrin Martin

Bearbeitung: Gabriele Bigott
Musik: Tobias Morgenstern, Falk Breitkruez, Ulf Burkwardt, Winnie Böwe

56 Min.

Mit Sie: Winnie Böwe
Kaltesophie: Eva Weißenborn
Karl: Martin Seifert
Concordia: Bärbel Röhl
Mann: Jens-Uwe Bogadtke

Am 15. Mai hat Sophie Geburtstag, am Tag der heiligen Sophie, der letzten Eisheiligen. "Kaltesophie" nennt ihre Adoptivtochter sie nicht allein deshalb und setzt der lieblosen Kälte dieser Frau verzweifelt ihre Aufsässigkeit entgegen. Es ist ihre eigene Berliner Kindheit und Jugend, von der Helga M. Novak in den bruchstückhaften Erinnerungen des Mädchens berichtet. Beginnend 1939, kurz vor Kriegsausbruch, erzählt sie die Geschichte dieser Mutter-Tochter-Beziehung über die Jahre des Faschismus hinweg bis zur "neuen Zeit", in die sich das Mädchen auf ihrer vergeblichen Suche nach Liebe und Geborgenheit nun stürzt. Eindringlich und ausdrucksstark ist Novaks Sprache in diesen Erinnerungssplittern mit ihren oft lyrischen und liedhaften Elementen, die im Hörspiel auch eine musikalische Entsprechung fanden.

Ursendung im Radio am 08.11.2006

Veröffentlichung am 05.09.2025

Zum Hörspiel beim mdr

Die Elixiere des Teufels ( E. T. A. Hoffmann) ORF 1954 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Alfred Stögmüller

60 Min.

Mit Hannes Siegl, Friederike Dorff, u. a.

Der Mönch Medardus verbringt im Schutz der Klostermauern zunächst eine ruhige und fromme Kindheit. Als er von einem verbotenen Elixier kostet, nimmt sein Leben eine unheilvolle Wendung. Eine unheimliche Odyssee beginnt, auf der Medardus in den Bann dunkler Leidenschaften gerät – Versuchung, Begehren, Liebe und Schuld führen ihn immer tiefer in einen Strudel aus Wahn und Verbrechen. Hoffmann entfaltet ein düster-romantisches Psychogramm, in dem das Spiel mit Identität und Wahnsinn zum zentralen Motiv wird – ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik.

Ursendung im Radio am 07.07.1954

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Die Königsbraut ( E. T. A. Hoffmann) Rundfunk der DDR 1987 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Karlheinz Liefers
Technische Realisierung: Hannes Schreier
Dramaturgie: Siliva Schulz

Bearbeitung: Irmelin Diezel
Musik: Reiner Bredemeyer

46 Min.

Mit Anna: Simone von Zglinicki
Dapsul: Klaus Manchen
Erz.: Gunter Schoß
Daucus: Hans Teuscher
Amandus: Frank Lienert
Lisa: Marie Gruber

Anna liebt ihren Garten – besonders das Gemüse. Heiraten möchte sie Amandus von Nebelstern, der jedoch momentan nur ans Gedichtemachen denkt. Doch als eine Mohrrübe ihr einen Ring bringt, wird sie in das magische Reich des Wurzelkönigs Daucus Carota gezogen. Er wirbt um sie mit Krone und grünem Reich – doch der Preis ist hoch: Anna beginnt, selbst zur Rübe zu werden. Die letzte Hoffnung ruht auf Amandus. Wird seine Liebe stark genug sein, um Anna zu erlösen?

Ursendung im Radio am 07.08.1987

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Die Panne und eine kurze Rede des Autors (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1956

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Alfons Hoffmann

85

Mit Alfredo Traps: Amido Hoffmann
Herr Werge, Richter a.D.: Otto Nissl
Kurt Zorn, Staatsanwalt a.D.: Franz Johann Danz
Herr Kummer, pensionierter Rechtsanwalt: Siegfried Süssenguth
Herr Pilet: Rudolf Hammacher
Tobi: Fred Karsten
Wirt: Walter Sprünglin
Garagist: Rudi Wiechel
Simone: Thea Poras

Textilverteter Alfredo Traps hat eine Panne: und wird eingeladen, zum Spass bei einer Gerichtsverhandlung mitzuspielen. Aus Spass wird Ernst für Traps!

"Die Panne" gehört zum Kanon der Schweizer und Weltliteratur, wurde verfilmt, auf die Bühne gebracht und als Erzählung gedruckt. Am Anfang stand aber das Hörspiel aus dem Jahr 1956! Das mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde.

hoerspielTIPPs.net:
Dürrenmatt ist ein Meister der originellen Groteske im Hörspiel. In seinem Stück "Die Panne" erzählt er die Geschichte von Alfredo Traps, der als vermeintlich harmloser Vertreter vor ein Spaß-Gericht tritt. Wie man es vom Autor gewohnt ist, wird aus dem Spaß für den Protagonisten sehr bald Ernst. Seine Verstrickungen sind zwar skurril, Dürrenmatt versteht es jedoch, die Geschichte einer durchgängigen Logik folgen zu lassen. Es erinnert von der grundsätzlichen Idee und der Gestaltung ein wenig an "Der Doppelgänger", ist aber insgesamt doch ein wenig leichtgängiger und als Geschichte geschlossener.

Die Inszenierung ist eher zurückhaltend und beschränkt sich fast ausschließlich auf das Spiel der Akteure. Das ist vollkommen ausreichend, denn zum einen fordert die Geschichte hier keine großen Kulissen, im Gegenteil, es würde sogar zu sehr vom Wesentlichen Ablenken. Dies ist nunmal der gelungene Text, der von den Akteuren sehr gut interpretiert wird. Insbesondere Amodo Hoffmann kann in der Titelrolle glänzen, es gelingt ihm gut, diese Achterbahn der Emotionen in der Stimme zu transportieren.

Ein absolut empfehlenswerter Klassiker - Die Patina, die die Produktion angesetzt hat, schadet dem Hörvergnügen hier überhaupt nicht.

Veröffentlichung am 11.09.2025



Die Schwedenchronik (Helga M. Novak) SDR 1977

Originalhörspiel von Helga M. Novak

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Christa Schaaf

59 Min.

Mit Gerd Baltus, Grete Wurm, Käthe Lindenberg, Katharina Brauren, Edda Seippel, Horst Michael Neutze, Günter Strack, Rita Graun, Ruth Hellberg, Heta Mantscheff, Wiebke Paritz, Traugott Buhre, Michael Thomas, Hans Treichler

Helga M. Novaks in den 1970er-Jahren entstandenes Hörspiel thematisiert das Verdrängen und Vergessen unliebsamer Vergangenheit. Ein Historiker soll im Auftrag des Bürgermeisters eine verschollene Dorfchronik aus dem Dreißigjährigen Krieg finden und für die Gegenwart aktualisieren. Doch statt der gesuchten mittelalterlichen Aufzeichnungen stößt er auf unbequeme Wahrheiten aus jüngerer Zeit – unerzählte Geschichten aus beiden Weltkriegen, über die die Dorfbewohner beharrlich schweigen. Das Werk wird so zur Parabel über kollektives Erinnern und Verleugnen.

Ursendung im Radio am 08.09.1977

Veröffentlichung am 07.09.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Don Juan (Die Schauer des Don Giovanni) ( E. T. A. Hoffmann) ORF 1985 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Andre Diehl

Bearbeitung: Andre Diehl
60 Min.

Mit Erzähler: Otto David
Donna Anna: Lotte Marquardt
1. Gast: Stefan Suske
2. Gast: Harald Persch
3. Gast: Andre Diehl
4. Gast: Franz Friedrich

Ein Reisender bezieht ein Zimmer in einem Gasthaus, das über einen direkten Zugang zur Fremdenloge des benachbarten Theaters verfügt. Dort besucht er eine Aufführung von Mozarts »Don Giovanni« – und ist zutiefst beeindruckt. Besonders die Darstellerin der Donna Anna zieht ihn in ihren Bann. Was zunächst als eindrucksvolle Theatererfahrung beginnt, entfaltet sich bald zu einem geheimnisvollen Erlebnis. E. T. A. Hoffmann verwebt Mozarts Oper »Don Giovanni« mit seiner raffinierten Erzählkunst zu einem dichten Klang- und Erzählerlebnis, das den Geist beider Künstler lebendig werden lässt.

Ursendung im Radio am 27.01.1985

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Holy Horror (61) Der Werwolf von Bedburg (Trad.) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Trad.

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Tobias Schuffenhauer

Bearbeitung: Gunnar Sadlowski
45 Min.

Mit Janek Schächter, Ingo Abel, Stefan Senf, Sebastian Fitzner, Roland Wolf, Marcel Collé, Gisa Bergmann, Jan Langer, Gabrielle Pietermann, Detlef Tams, Stephanie Preis, Marie Burghardt, Felix Holm, Mario Hassert

Im Jahre 1589 wird der verwitwete Bauer Peter Stumpf angeklagt, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben. Dieser soll ihm einen magischen Gürtel gegeben haben, mit dessen Hilfe er sich in einen Wolf verwandeln und in diese Gestalt über Jahrzehnte hinweg gemordet habe. Noch heute fasziniert der, nur aus alten Flugschriften überlieferte Fall des Werwolfs von Bedburg die Menschen. War der Außenseiter Peter Stump ein grausamer Serienmörders oder das Opfer einer abergäubischen Justiz?

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Huppertz und Bloemke (5) Vier Hornhäute für ein Halleluja (Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter) WDR 1998

Originalhörspiel von Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter

Regie: Uwe Schareck, Rolf Mayer
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Gabriele Neugroda

Musik: Ulrich Biermann

53 Min.

Mit Käthe Huppertz: Maria Franziska Schüller
Helga Bloemke: Cornelia Walter
Frau Sauer: Samy Orfgen
Opa Jungblut: Ulrich Biermann
Nachtschwester: Brigitte Wanninger
Peter Bongen: Jochen Kolenda
Ralph Günther/Klaus-Günther: Bodo Primus
Durchsagen Theater: Philipp Schepmann
Prof. Kettler/Friedhelm: Karlheinz Tafel
Kommissar Drescher: Werner Koj
Ruschkowski: Beate Abraham
Beate Bloemke: Helga Bellinghausen
Hellfried: Peter Nottmeier
Prof. Plagens: Michael Evers

Für Frau Huppertz und Frau Bloemke haben sich die Schicksalswogen wieder geglättet. Käthe Huppertz stand nach dem tragischen Verlust ihres Kiosks vor dem finanziellen Ruin. Und Helga Bloemke mußte lange um das Leben ihres Mannes Ralph-Günter bangen. Doch wie durch ein Wunder erfreut sich Arzt und Hobby-Tenor Ralph-Günter inzwischen wieder bester Gesundheit und Käthe Huppertz hat ihren Traumjob gefunden: Sie arbeitet als Kassiererin bei den Städtischen Bühnen. Daß sich die beiden Freundinnen seit kurzem regelmäßig in der Theaterkantine zu einem alkoholfreien Pläuschchen treffen können, macht Helga doppelt froh, denn Ralph-Günters Lebenstraum ist in Erfüllung gegangen: Er singt trotz Behinderung im Extrachor des Opernchors. So glücklich wie zur Zeit, hat sie ihren Mann seit Jahren nicht erlebt, doch da passiert die für alle unfaßbare Katastrophe. Haben die Bremsen am Rollstuhl blockiert? Hat Ralph-Günter den offenen Orchestergraben nicht gesehen? Käthe war einfach zu lange Detektivin, als daß sie der Polizei so ohne weiteres glauben würde, daß es ein Unfall war ... Und vor allen Dingen: Warum, um Gotteswillen, darf Helga ihren Mann nicht beerdigen?

Ursendung im Radio am 21.10.1998

Veröffentlichung am 09.09.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Ich bin hier bloß das Kind (Jutta Richter) WDR 2017 - Igel Records 2017

Kinderhörspiel von Jutta Richter

Regie: Angeli Backhausen

Musik: Rainer Quade

37 Min.

Mit Hanna: Julia Fritz
Oma: Barbara Philipp
Mama: Marleen Lohse
Eberhard: Sönke Möhring
Zoe: Lia Danisch
Daniela: Sophia Christina Marx
Frau Dotterweich: Alexandra Henkel
Leonard: Robert Reuter
Mädchen 1: Jule Kristina Schlüter
Mädchen 2: Karla Laubach
Frau Schulte-Meierbär: Sigrid Burkholder
Frau Hasenkreuzer: Claudia Holzapfel
Francesco, der Eisverkäufer: Vittorio Alfieri

Hanna ist neun und Daniela Roggenknecht sagt Speckbarbie zu ihr. Aber erst nachdem Hanna die Kakaotüte über Danielas Kopf ausgeschüttet hatte. Mama lacht darüber bis ihr die Tränen kommen. Frau Hasenkreutzer und die Schulpsychologin Frau Schulte-Meierbär sehen die Sache natürlich anders. Sie drohen mit der Gruppe "Faustlos".

Nur gut, dass es Oma gibt. Oma ist einfach COOL, da kann Eberhard Meistermann, der Freund von Hannas Mama sein Motorrad noch so polieren, ein Cabrio ist besser, meint Oma, die übrigens fest davon überzeugt ist, einen Kater zu haben, bis dieser Junge bekommt. Junge Katzen sind ja schon mehr als wunderbar. Und als dann auch noch Zoe Sodenblatt aus New York City in die Klasse kommt, weiß Hanna plötzlich ganz genau: So werden allerbeste Freundinnen!

hoerspielTIPPs.net:
Gewöhnlich funktionieren Hörspiele für junge Ohren so, dass ein altersensprechender Protagonist vor ein Problem gestellt wird, dass er innerhalb der Spielzeit zu lösen hat. Bei diesem Hörspiel bleibt das allerdings zunächst aus. Hier lässt man sich mit der Problemstellung etwas Zeit und stellt das Leben der neunjährigen Hanna mit kleinen originellen Einfällen und leicht skurrilen Figuren sehr bunt dar. Erst in der Hälfte der Spielzeit tauchen dann doch ein paar schwarze Wolken auf, aber auch die lassen sich, auch dank dem - im Genre ungewohnten - positiven Verhalten der Erwachsenen, schnell lösen. Überhaupt ist es diese positive Stimmung, die das Hörspiel interessant machen. So ist es vielleicht nicht nur ein unterhaltsames Stück für die kleineren Hörer, auch Erwachsenen werden hier sehr positive Beispiele zur Nachahmung angeboten. Dass das Stück im Flug vergeht, liegt also nicht nur an der mit 37 Minuten recht kurzen Spielzeit und dem angenehm optimistischen Grundton, sondern auch bei den sehr gut gewählten Sprechern. "Ich bin hier bloß das Kind" ist ein Hörspiel, dass man bedenkenlos empfehlen kann.

Ursendung im Radio am 25.05.2017

Veröffentlichung am 06.09.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Klein Zaches genannt Zinnober ( E. T. A. Hoffmann) SFB 1973 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Siegfried Niemann

Bearbeitung: Siegfried Niemann
Musik: Peter Schirrmann

82 Min.

Mit Erzähler: Stefan Wigger
Klein Zaches: Steffen Müller
Zinnober: Horst Bollmann
Bauersfrau Liese: Charlotte Joeres
Stiftsfräulein von Rosenschön: Eva Katharina Schultz
Studiosus Balthasar: Norbert Langer
Studiosus Fabian: Norbert Gescher
Prof. Mosch Terpin: Klaus Miedel
Dr. Prosper Alpanus: Wilhelm Borchert
Candida: Gertie Honeck
Vincenzo Sbiocca: Erich Fiedler
Referendarius Pulcher: Moritz Milar
u. a.

In einer entzauberten Welt verleiht Fee Rosabelverde aus Mitleid einem hässlichen Bauernkind magischen Glanz: Fortan gilt Klein Zaches – genannt Zinnober – als schön, klug und talentiert. Was andere leisten, wird ihm zugeschrieben. Er steigt zum Hofliebling auf und verdrängt selbst Balthasar, den wahren Geliebten der klugen Candida. Doch der Schein trügt – und Balthasar kennt die Schwachstelle des Zaubers. Mit scharfem Witz entlarvt Hoffmann eine Welt, in der der Schein über das Sein triumphiert.

Ursendung im Radio am 20.12.1973

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Meister Eder und sein Pumuckl (20) Pumuckl immer noch im Urlaub (Ellis Kaut) BR 1970

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

30 Min.

Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz, u. a.

Meister Eder und der Pumuckl sind im Urlaub auf einem Bauernhof. Den beiden Buben der Bäuerin kommt der Sommergast schon sehr merkwürdig vor - der spricht immer mit sich selbst und hat auch sonst einige Geheimnisse. Meister Eder und der Kobold denken sich eine Schatzgeschichte aus, um die beiden Störenfriede endlich los zu werden.

Veröffentlichung am 07.09.2025

Zum Hörspiel beim BR

Ohja Troja (Hartmut El Kurdi) DLF Kultur 2022

Kinderhörspiel von Hartmut El Kurdi

Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Regieassistenz: Ester Schelander
Dramaturgie: Thomas Fuchs

Musik: Michael Rodach

55 Min.

Mit Eliot Karow, Franz Röbig, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Jack Triebel und Charlie Triebel, Hans Diehl, Monika Oschek, Inka Löwendorf

Tarek ist Archäologe. Das heißt, er war Archäologe, zwei Monate lang und auch kein richtiger, denn Tarek ist erst elf Jahre alt. Er hat mit den Ausgrabungen so schnell wieder aufgehört, weil ihm dieser Beruf zu gefährlich wurden. Ja, das mag jetzt verwundern, doch Archäologen leben gefährlich. Insbesondere dann, wenn man sich den Fuß gebrochen hat, dank der Krücken nicht weglaufen kann und im gleichen Viertel die fiesen Patzaks-Brüder wohnen. Die haben von Tareks Plan Archäologe zu werden erfahren und wollen ihn zwingen für sie eine Mumie zu finden oder alternativ eine unlängst verstorbene Nachbarin auszubuddeln. Andernfalls müsste Tarek damit rechnen, in den nächsten zwei Jahren regelmäßig von ihnen verprügelt zu werden. Doch Tarek ist nicht allein, da gibt es Pascal und Johanna, genannt Jo, die ihm helfen wollen und natürlich Uropa Kurt, der ihm zu einer spektakulären alternativen Ausgrabung verhelfen würde, wenn er sich nur an die Details von damals erinnern könnte.

Ursendung im Radio am 26.12.2022

Veröffentlichung am 07.09.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Ritter Gluck ( E. T. A. Hoffmann) ORF 1971 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Ferry Bauer

29 Min.

Mit Hans Krassnitzer, Albert Lippert

Der Ich-Erzähler begegnet einem geheimnisvollen, exzentrischen Musikliebhaber, der sich als der verstorbene Komponist Christoph Willibald Gluck ausgibt. Dieser »Ritter Gluck« übt scharfe Kritik an der zeitgenössischen Musik und sehnt sich nach einer wahren, tief empfundenen Kunst, wie er sie selbst verkörpert habe. Im Verlauf der Begegnung verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie, und der Erzähler erlebt eine musikalische Darbietung von überwältigender Intensität. Die Erzählung greift zentrale Themen der Romantik auf: das künstlerische Genie, das Spannungsverhältnis zwischen echter Kunst und oberflächlichem Geschmack sowie das romantische Motiv der Doppelwelt aus Wirklichkeit und Einbildung.

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Schreckmümpfeli - Der Gurkenmann (Anaïs Meier) SRF 2023

Hörspielbearbeitung von Anaïs Meier

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roli Fatzer, Franz Baumann

11 Min.

Mit Erzählerin: Uta Köbernick
Er: Fritz Fenne
Sie: Oriana Schrage

Grün funkeln die Gurken im Dunkeln.

Ursendung im Radio am 06.03.2023

Veröffentlichung am 08.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Spiel im Halbdunkel (Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous) WDR 2013

Originalhörspiel von Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous

Regie: Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous
Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Sebastian Nohl

48 Min.

Mit Eckbert Klüsener, Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous, Roman Podeszwa

Der Fall der Berliner Mauer bedeutet für den Kriminalisten Eckbert Klüsener nicht nur das Ende seiner Karriere als Wissenschaftler: Er verliert neben seiner Anstellung als Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin auch sein bisheriges Leben. Klüsener wagt einen Neustart als Anwalt im wiedervereinigten Berlin. Als Grenzgänger zwischen zwei Welten macht er dabei grausige Funde. Doch die Toten lassen sich nicht wecken, auch wenn man der Zukunft den Rücken kehrt. Klüsener&Greif begeben sich auf Spurensuche und konstruieren ein autobiografisches Hard-Boiled-Hörspiel. Was als Aufarbeitung eines einzelnen Lebens beginnt, entpuppt sich als ein Spiel im Halbdunkel der Grenzbereiche zwischen Ideologie und Rechtsordnung, zwischen persönlichem Schicksal und gesellschaftlicher Veränderung.

Veröffentlichung am 06.09.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Spielerglück ( E. T. A. Hoffmann) ORF 1971 - DAV 2025

Hörspielbearbeitung von E. T. A. Hoffmann

Regie: Ernst Wolfram Marboe

29 Min.

Mit Else Ludwig

Der junge Baron Siegfried entdeckt das Glücksspiel für sich. Er trifft auf einen geheimnisvollen Fremden, der ihm die Geschichte des Chevalier Menars erzählt – eines leidenschaftlichen Kartenspielers, der zunächst vom Glück begünstigt wird, dann jedoch alles verliert. Chevalier Menars verfällt der Spielsucht, entfremdet sich von seiner Umgebung und verliert nicht nur sein Vermögen, sondern auch seine Würde. Eine düstere Erzählung über die Verlockung des Spiels, den Verlust der Kontrolle und die tragischen Folgen von Gier und Sucht.

Veröffentlichung am 11.09.2025

Zum Hörspiel beim DAV

Stille um L 303 (Martin Rost) DRS 1951

Originalhörspiel von Martin Rost

Regie: Werner Hausmann

50 Min.

Mit Radio-Ansager: Fritz O. Schäuffele
Ingenieur Bodner: Arthur Fischer-Streitmann
Radioreporter: Werner Hausmann
Luftschiffkapitän: Walter Arnold
Bordfunker: Max Knapp
Bordmonteur: Willy Buser
Hilfsmonteur: Rudolf Frank
Frau Giese: Elfriede Volker
Luftfahrtminister: Alfred Schlageter
seine Frau: Magda Schmidt
Gymnasialrektor: Karlrobert Schäfer
Frau Binger: Valerie Steinmann
Schauspieler: Heinrich Trimbur
Journalist: James Meyer
Student: Max Bachmann
französischer Flieger: Alfred Kestenholz

Bereits in seinen Anfängen hat sich das Hörspiel auf faszinierende Art mit Zukunftsszenarien befasst.
Ein Beispiel ist das erstmals 1934 produzierte Stück "Stille um L 303". L 303 ist ein neuartiges Grossluftschiff. Am Tag, als es der Öffentlichkeit präsentiert wird, ist auch das Radio dabei.

Ein Reporter berichtet von dem sensationellen Event. Er ist von Bord aus live auf Sendung, als der noch nicht motorisierte Zeppelin unerwartet von einer Windböe erfasst und in die Luft gerissen wird. Führerlos treibt er dahin, und unter den unfreiwilligen Passagieren – darunter ein Minister – bricht Panik aus. Eine Panik, die eins zu eins im Äther übertragen wird. Bis es zur glücklichen Rettung kommt. Visionär haben die damaligen Hörspielmacher die Entwicklung der Massenmedien zu Live- und Event- Kanälen vorweggenommen, deren Übertragungswut nicht einmal vor Katastrophen haltmacht.

Entstanden ist ein spannendes Hörspiel, das den Voyeurismus und das Betroffenheitspathos kenntlich macht, die in den Medien immer wieder gern bedient werden. Gesendet wird ein Remake der ursprünglichen Inszenierung. Dieses entstand 1951 aufgrund einer Umfrage beim Publikum, das "Stille um L 303" zum beliebtesten Hörspiel der damals noch jungen Radiogeschichte erklärte.

Veröffentlichung am 12.09.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)