Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 38 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Bibi Blocksberg (160) Spuk auf Schloss Thunderstorm (Sebastian Schlecht) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Sebastian SchlechtRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse 48 Min. Mit Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz Barbara Blocksberg: Guido Streichhahn Bernhard Blocksberg: Robin Brosch Margie Thunderstorm: Eva Gerngroß Cecilie Thunderstorm: Monica Bielenstein Patrick Thunderstorm: Erich Räuker Oma Grete: Katharina Lopinski Erzähler: Gunter Schoß Bibi, Barbara und Bernhard Blocksberg besuchen ihre irischen Verwandten auf Schloss Thunderstorm. Dort wird das keltische Fest Samhain gefeiert, auf dem man seiner Ahnen gedenkt. Bibi und Margie kommen auf die verrückte Idee, mit einem keltischen Hexspruch heimlich den Geist eines Ahnen herbeizuhexen. Natürlich geht das gründlich schief! Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der kleine Prinz (12) Zugeschüttene Erinnerung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 36 Min. Mit Antoine: Felix Holm Prinz: Sebastian Fitzner Fuchs: Magdalena Höfner Rose: Franziska Krol Gerümpeling: Marco Steeger Gerümpeline: Sandra Schwittau Gauner: Paul Burghardt Laternenanzünderin: Marion Musiol Der Besuch bei den Sanftmütigen hatte sich trotz aller Schwierigkeiten gelohnt, denn endlich kennen die Freunde den Weg zum Planeten der Gerümpelinge und erreichen ihr Ziel. Doch das bringt neue Probleme mit sich. Denn der ganze Planet ist mit Gerümpel zugeschüttet! Da lassen sich kaum die Bewohner ausfindig machen – wie sollen sie da die Rose des kleinen Prinzen finden? Veröffentlichung am 15.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Der römische Traum – Eine Anno-Story (7) Die Weisheit der Nacht (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas KornmaierRegie: Lars Henriks, Roman Ruthardt Casting: Mareen Kothe Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol Bearbeitung: Jakob Baumer Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion ca. 270 Min. Mit Simeon: Jannik Schümann Flavia: Bianca Nawrath Ben: Patrick Giese Dominus Flavius: Thomas Arnold Proditius: Alexander Wipprecht Lanista: Nils Bomhoff Händler Bruno: Wolfgang Bahro Einäugiger: Steffen Scheumann, Steffen „Schortie“ Scheumann Wirt: Daniel Blum aka Writing Bull Tiro: Radlerauge Valeria, Kind, Helena: Chiara Lüssow Claudia, Zuschauerin: Nisan Arikan Livia: Mareen Kothe Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz Händler: Vincent Ellmers Käufer 2: Lars Henriks Händler 2, Mann: Hendrik Heiler Zuschauer: Moritz Mutzmann Salvatra: Nadine Nollau Marcellus: Felix Goeser Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein Feuerwehrmann 4: Christoph Wind Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer Lir: Bjarne Meisel Lugh: Timo Weisschnur Fiona: Cynthia Micas Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums. "Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester. Teil 7 : Die Weisheit der Nacht (40 Min:) Der bekannte und gefeierte Dramatiker Tullius gerät in die Fänge des geheimnisvollen Unterweltkönigs Sapientio. Ein Netz aus Schulden, Macht und Verschwörung könnte ihn das Leben kosten. Was hat der Verbrecherkönig zu verbergen, wie tief ragen seine Äste in die römische Politik? hoerspielTIPPs.net: „Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation – man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so recht plausibel. Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als „dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr befremdlich. Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik, eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur, dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen. Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als Hörspiel. Veröffentlichung am 10.09.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der Schwarzwald-Ranger (19) Grüß Gott, Herr Minister (Daniel-Oliver Bachmann) SWR 2025Mundarthörspiel von Daniel-Oliver BachmannRegie: Günter Maurer Technische Realisierung: Fabian Fossle, Sabine Klunzinger Besetzung: Mona Frick Regieassistenz: Paula Scheschonka Dramaturgie: Uta Maria Heim 43 Min. Mit Andreas Klaue, Diana Gantner, Reinhold Ohngemach, Monika Hirschle, Udo Rau, Paula Scheschonka, Samira Muwanja, Martin Theuer, Stefan Moos, Wilhem Schneck, Sandro Balg, Rahel Ehret, Uta Maria Heim, Janis Hahnenberg, Ronja Kriegshabe, Cornelia Hillebrand, Maria Martinez-Pena Schwarzwald-Ranger Peter Förstner hat sich als Influencer einen Namen gemacht. So berichtet er nun von Klimakrisen rund um den Globus. Doch die Sehnsucht nach seiner Heimat lässt ihn nicht los. Bis ein überraschender Anruf alles ins Wanken bringt. Ein spannendes Hörspiel in schwäbischer Mundart. Ursendung im Radio am 14.09.2025 Veröffentlichung am 15.09.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle (7) Das letzte Lächeln (Silke Walter) Blitz Verlag 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 64 Min. Mit Axel Prahl, Peter Lontzek, Marc Schülert, Simona Pahl, Christin Marquitan, Manuel Straube, Konstantin Graudus, Ulrike Sophie Kapfer, Sebastian Fitzner, Lutz Riedel, Peter Kirchberger Erneut präsentiert der große Geschichtenerzähler Sir Arthur Conan Doyle eine neue Geschichte aus seiner umfangreichen Sammlung. Paul Cuthbert, Inspector bei Scotland Yard, führt ein recht wildes Leben: wechselnde Verlobte, Kneipenschlägereien und unangepasstes Verhalten im Dienst zeichnen ihn aus. Daher wird er in das Dörfchen Lorking in der Nähe von London strafversetzt. Als dort mehrere Dorfbewohner mit einem friedlichen Lächeln auf den Lippen sterben, ist sich der Inspector sicher, dass es sich nicht um natürliche Todesfälle handelte und nimmt, gegen den Willen seines Vorgesetzten, die Ermittlungen auf. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Playmos (96) Das Haus der besonderen Tiere (Dirk Petrick, Florian Fickel) Floff 2025Originalhörspiel von Dirk Petrick, Florian Fickel64 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit In einer bunten Villa im Wald lernen die Playmos Professor Liebmann kennen, der ihnen ein Geheimnis verrät: Die Tiere in seinem Haus können sprechen. Als die Aufzeichnungen des Professors gestohlen werden, droht das Geheimnis an die Öffentlichkeit zu kommen. Schaffen es Emil, Liv und Sam den Dieb ausfindig zu machen, bevor die exotische Tier-WG aufgelöst wird? ... Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die PSI-Akten (26) Das Schrumpfkopfhaus (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 47 Min. Mit Katja Brügger, Dagmar Dreke, Dirk Hardegen, Patrick Holtheuer, Katja Keßler, Lea Kalbhenn, Sebastian Fitzner, Dirc Simpson, Jörg Pintsch, Urs Remond, Jean Coppong, Mathias Renneisen Nacht für Nacht träumt Priscilla von einer geheimnisvollen alten Frau im Sumpf. Zusammen mit ihrem Freund Jay macht sie sich auf die Suche. Zu ihrer Überraschung trifft das Paar auf weitere Personen, die ebenfalls den Ruf der Alten im Traum empfangen haben. Als die Gruppe in den Sümpfen South Carolinas tatsächlich fündig wird, erwartet sie statt der erhofften Antworten der blanke Horror, denn wer das Schrumpfkopfhaus der alten Marcia betritt, verlässt es in der Regel nicht mehr lebend… Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer DreamLand Grusel (80) Im Haus des Alten (Real-Teen-Version) (Michel Blihall) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von Michel Blihall72 Min. Mit Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Sven Plate, Patrick Bach, Michael Pan, Mathias Renneisen, Leon von Daake, Niki Nowotny Tom musste mit seinen Eltern umziehen und fühlt sich gar nicht wohl im neuen Ort, auch weil die Schläger in der Schule es auf ihn abgesehen haben. Doch als sie ihn wieder verprügeln wollen, hilft ihm der alte Iwan, der direkt nebenan wohnt. Als in der Nacht jemand um das Haus Iwans schleicht, glaubt Tom den alten Mann in Gefahr und will ihm helfen. Er ahnt nicht, was ihn erwartet… Im Haus des Alten. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Einhorn-Paradies - Vanillas Geheimnis (Anna Blum) Europa _ Coppenrath 2025Kinderhörspiel von Anna Blum55 Min. Schon lange hat Vanilla einen großen Wunsch: Sie möchte ein Geheimnis haben, ganz für sich allein! Als sie von einem versteckten magischen Ort auf Glimmerland erfährt, macht sie sich unverzüglich auf die Suche danach, ohne jemandem etwas davon zu erzählen! Doch kurz vor dem Ziel gerät Vanilla in große Gefahr. Ob ihre Freunde sie rechtzeitig retten können? Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Fairycoin (Natalie Baudy) Dlf Kultur 2025Originalhörspiel von Natalie BaudyRegie: Natalie Baudy, David Moser Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann ca. 55 Min. Man sagt: Beim Thema Krypto wird alles, was die Menschen an Computern nicht verstehen, verbunden mit allem, was die Menschen an Geld nicht verstehen. Das stimmt – aber das ist noch lange nicht alles. Ein Krypto-Märchen nach dem Hype. Satoshi Nakamoto, Migräniker und sagenumwobener Erfinder der Kryptowährung Bitcoin, ist auf den Mond geflohen. Von dort kann er beobachten, wie eine ambitionierte Journalistin das Geheimnis des Krypto-Hypes entschlüsseln will. Oder wie ein isländisches Fischerpärchen auf der Erde seinen Besitz verscherbelt, um im großen Stil Coins zu schürfen – mit ungeahnten Folgen. Oder wie den Tech-Bros Carl und Francois, die Schulden bei ihrer Dealerin haben, eine kuriose Transformation widerfährt: vom märchenhaften Reichtum direkt ins Reich der Märchen. Natalie Baudy fühlt in ihrem Kryptomärchen einer Erzählung auf den Zahn, die viele Menschen fasziniert und deren glänzende Fassade höher in den Himmel zu wachsen scheint, während gleichzeitig die Risse im Gemäuer immer deutlicher werden. Auf welchen Narrativen beruht die Erzählung „Krypto“? Und haben wir diese Erzählungen nicht so ähnlich schon einmal gehört? Ursendung im Radio am 18.09.2025 Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Fourth Wing Teil 1 (Rebecca Yarros) Hörbuch München 2025Hörspielbearbeitung von Rebecca Yarros581 Min. Mit Uve Teschner, Dagmar Bittner, Leonard Hohm, Ursula Berlinghof, Claudia Urbschat-Mingues, Carsten Wilhelm, Peter Sura, Anna Ewelina, Michael J. Diekmann, Marco Sven Reinbold, Kaja Sesterhenn, Jo Jung, Josef Vossenkuhl, Sebastian Pappenberger, Michael A. Grimm, Sebastian Fischer, Vincent Fallow, Sam Bauer, Johannes Quester, Henrike Tönnes, Viola Müller, Saskia Haisch, Steffen Rössler, Henriette Schreurs, Robert Gregor Kühn, Sebastian Waldemer, Jakob Seel, Vaile Fuchs, Janna Ambrosy, Lana Ghafoor, Cornelia Tillmanns, Doreaux Zwetkow, Julian Valerio Rehrl, Yannick Forstenhäusler, Josephine Hochbruck, Lucas Sanchez, Moretta McLean, Esther-Marija Stemmer, Tobias Baum, Elias Hammler, Lea Varduli, Omid Efthekari, Christian Hanreich, Kassandra Wedel Die zwanzigjährige Violet Sorrengail sollte in den Schreiberquadranten eintreten und ein ruhiges Leben zwischen Büchern und Geschichte führen. Jetzt hat der kommandierende General – auch bekannt als ihre knallharte Mutter – Violet befohlen, sich den Hunderten von Kadetten anzuschließen, die danach streben, die Elite von Navarra zu werden: Drachenreiter. Aber wenn du kleiner bist als alle anderen und dein Körper fragil, ist der Tod nur einen Herzschlag entfernt... Denn Drachen binden sich nicht an schwache Menschen. Sie verbrennen sie. Da es weniger Drachen als Kadetten gab, die bereit waren, sich zu binden, würden die meisten Violet töten, um ihre eigenen Erfolgschancen zu verbessern. Der Rest würde sie töten, nur weil sie die Tochter ihrer Mutter ist – wie Xaden Riorson, der mächtigste und skrupelloseste Flügelführer im Reiterquadranten. Sie wird jeden Vorteil brauchen, den ihr Verstand ihr geben kann, um zu überleben und den nächsten Sonnenaufgang zu sehen. Doch mit jedem Tag, der vergeht, wird der Krieg draußen tödlicher, die Schutzwächter des Königreichs versagen und die Zahl der Todesopfer steigt weiter. Schlimmer noch, Violet beginnt zu vermuten, dass die Führung ein schreckliches Geheimnis verbirgt. Freunde, Feinde, Liebende. Jeder am Basgiath War College hat eine Agenda – denn wenn man einmal eintritt, gibt es nur zwei Auswege: einen Abschluss machen oder sterben. Veröffentlichung am 18.09.2025 Fronten (Leonhard F. Seidl) Dlf Kultur 2025Kriminalhörspiel von Leonhard F. SeidlRegie: Eva Solloch Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Regieassistenz: Susann Schütz Besetzung: Jutta Kommick Dramaturgie: Sebastian Klauke Bearbeitung: Eva Solloch 55 Min. Mit Halima Ilter, Jan Bülow, Antonije Stankovic, Abak Safaei-Rad, Mirko Böttcher, Zübeyde Bulut, Robert Frank, Aliya Hamza, Helene Herwig, Mahir Karakoyun, Eliot Karow, Christoph Krix, Philipp Lind, Inka Löwendorf, Murat Seven, Heide Simon, Tilman Strauß, Jördis Trauer, Max Urlacher, Timo Weisschnur, Christoph Zrenner Ein Amoklauf, ein Vergeltungsschlag und eine muslimische Ärztin zwischen den Fronten – ein Hörspiel inspiriert von einem wahren Verbrechen. Im oberbayerischen Auffing führt die kurdische Ärztin Roja Özen ein ruhiges Leben, bis sie zur Zeugin eines Amoklaufs wird. Ihr ehemaliger Patient Ayyub Zlatar, als Kind aus Srebrenica geflohen, tötet auf einer Polizeiwache drei Beamte – doch Roja Özen kann ihm entkommen. Schnell wird ein terroristisches Motiv vermutet, und bald steht die Ärztin selbst unter Verdacht. Ihre Patienten meiden sie, ihr Mann wendet sich ab, Freunde zweifeln an ihrer Unschuld. Schließlich wird sie zur Zielscheibe eines Vergeltungsschlags, den ein fanatischer Reichsbürger plant, um den Tod der Polizisten zu rächen. Die Handlung basiert auf einem wahren Vorfall aus dem Jahr 1988. Ursendung im Radio am 15.09.2025 Veröffentlichung am 15.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Giallo (9) Jenseits der Dunkelheit (Markus Duschek) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 50 Min. Mit Gianna Covello: Friedel Morgenstern Andrea Bartoli: Brian Sommer Nestor Ferzetti: Peter Lontzek Ida Ferzetti: Tanja Fornaro Cinzia Giordani: Susanne Meikl Linda Rustico: Sarah Alles Rosita Elmi: Deborah Mock Inspektor Lazzaro: Douglas Welbat Mario: Dirc Simpson Romano Tarantini: Peter Sura Die blinde, hübsche Gianna arbeitet bei der Telefonseelsorge. Durch ihre empathische Art gelingt es ihr, sich gut in die Anrufer einzufühlen. Aber plötzlich wird Gianna dabei Ohrenzeugin eines Mordes am anderen Ende der Leitung. Für Inspektor Lazzaro steht der Täter schnell fest. Doch bei diesem einen Mord soll es nicht bleiben. Denn der Killer hat Gianna als „Mitspielerin“ für seine makabren Taten auserkoren. Er zwingt seine Opfer, bei der Telefonseelsorge anzurufen und lässt Gianna so an seinen blutigen Morden teilhaben. Wie kann Gianna diesem Horror entkommen? Eine Falle für den Killer droht ihr zum Verhängnis zu werden… Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Hedda Hex (27) Das rotglühende Wutmonsterchen (Ulrike Rogler, Simone Veenstra) Europa 2025Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling 53 Min. Hedda Hex` kleiner Bruder Yoshi ist wahnsinnig aufgeregt. Er hat sich für seinen besten Freund Dayyan eine besondere Überraschung überlegt: Er will mit ihm in den Klettergarten. Doch dann steht Dayyan nicht alleine, sondern mit seiner Cousine Liz vor derTür. Als wegen Liz die Überraschung auszufallen droht, wird Yoshi richtig wütend. Und dann gerät Dayyan auch noch in Gefahr. Zum Glück kann Yoshi auf Hedda zählen, denn die kleine Hexe kann schließlich hexen. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holmes und Watson - Lost Cases (8) Der Mord in Tarleton (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von BargenRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll 58 Min. Mit Sherlock Holmes: Tim Gössler Dr. Watson: Marc Schülert Mrs. Hudson: Cornelia Schönwald Miss Emily Rogers: Uta Dänekamp Lady Bolton: Gerlinde Dillge Jenny: Julia Grüber Es scheint kaum mehr als eine Lappalie zu sein, mit der sich Miss Emily Rogers an den beratenden Detektiv in der Bakerstreet wendet: Ihr Hündchen, ein weißer Terrier, ist schon seit einiger Zeit nicht mehr auffindbar. Doch Sherlock Holmes sieht keinen besonderen Grund darin, in dieser Angelegenheit zu ermitteln, die ihm wenig spektakulär erscheint. Das ändert sich erst, als Lady Bolton sich plötzlich an Holmes wendet, und um einen Besuch auf ihrem Anwesen in Tarleton bittet. Denn in letzter Zeit scheinen sich dort rätselhafte Dinge zuzutragen, bei denen Lady Boltons Terrier im Mittelpunkt steht. Und die reiche Lady befürchtet, dass hinter der Kette kleiner Merkwürdigkeiten ein noch sehr viel schlimmerer Plan zu vermuten ist... Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Krimi (1) Die Musik der Toten (Tobias Jawtusch) Holysoft 2025Originalhörspiel von Tobias JawtuschRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 102 Min. Mit Lt. Ray Grant: Ingo Abel Adam Coopers K.: Dieter Klebsch John Knoxworthy: Bert Stevens Sgt. Shane Forthland: Jan Langer Sgt. Minnie Willberg: Franciska Friede Damien Walker: Stephan Benson Christine McDougall: Sandra Schwittau Angela Hamilton: Cynthia Taha Victoria Hamilton: Daniela Reidies Steven Sherman: Marius Clarén Taxifahrer: Detlef Tams Emely Wagner: Anja Stadlober Elizabeth Marsh: Kornelia Boje Dr. William Hooch: Frank Schröder Die gefeierte Opernsängerin Victoria Hamilton feiert ihren siebzigsten Geburtstag. Was keiner der Gäste weiß: Sie alle sind handverlesen, da die Diva ein altes Geheimnis aufzudecken plant. Ein Verbrechen, dessen Täter nun ans Licht kommen soll. Aber der Täter ist entschlossen, es im Dunkeln zu halten und schreckt dafür auch vor Mord nicht zurück. Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Leo und die Abenteuermaschine (34) Leo und die Geheimnisse der Menschheit (Matthias Arnlold) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Matthias ArnloldRegie: Matthias Arnold Technische Realisierung: Erik Albrodt 40 Min. Mit Dagmar Bittner, Michael Pan, Rainer Fritzsche, Sven Hasper, Sven Brieger, Babette Büchner, Tobias Arnold, Marco Rosenberg, Isabella Vinet, Betty Förster, Lucas Wecker, Johannes Quester, Maurice Sarnacki, Bettina Gartenmann Durch einen dummen Scherz gerät an Bord der Abenteuermaschine alles durcheinander. Bop lässt unseren schlauen Löwen durch die Zeit springen, um die unglaublichsten Geheimnisse und das Wissen der Urvölker zu erfahren. Um es noch amüsanter zu gestalten, entführt Bop Leos alte Bekanntschaft aus einem früheren Abenteuer, das aufgeweckte New Yorker Straßenmädchen Shannon. Voller kindlicher Neugierde und Witz, rauschen unsere Helden durch die Zeit und ergründen das Wissen der Menschheit. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel im Label-Shop Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Longyearbyen (James Welburn) ORF 2025AudioArt von James Welburn55 Min. Der britische Soundkünstler James Welburn war in einer der nördlichsten Gemeinden der Welt: Longyearbyen auf Spitzbergen, einer Inselgruppe in der Arktis. Als ehemalige Bergbausiedlung vereint dieser eigentümliche Ort Industrieruinen, Wetterextreme, Landschaftswunder und mittlerweile auch Massentourismus. Für ihn prägende akustische Eindrücke hat er zu einer fast einstündigen Soundscape-Komposition verarbeitet: “Longyearbyen: Leben am Rande von Industrie und Wildnis”. Die Aufnahmen umfassen sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Geräusche – wie Wind, Wasser, Maschinen und alltägliche Aktivitäten –, die das Zusammenspiel von Natur und Industrie dokumentieren. Sie spiegeln auch die größeren Kräfte wider, die in Spitzbergen wirken: Wind und Wetter, industrielle Aktivitäten und die Umweltveränderungen, die die Arktis heute prägen. Ursendung im Radio am 18.09.2025 Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel beim ORF Margaret Rutherford (45) Der Superheld (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Marcus MeisenbergRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Marcel Ellerbrock 52 Min. Mit Margaret Rutherford: Beate Gerlach Mr. Stringer: Rainer Gerlach Inspektor McLeod: Mark Bremer Constable Simmons: Omid Eftekhari Peter Green: Vincent Fallow Ellen Green: Deborah Mock Henry Green: Gerry Hungbauer George Sunny: Sascha Krüger Frank Boyle: Matthias Hoff Inspektor Garner: Hans Bayer England hat einen Superhelden – Birdboy. Ausgerechnet auf dem Maidenfielder Kirchturm hat er seine Premiere, was natürlich sofort Inspektor McLeod auf den Plan ruft. Schnell wird klar, dass Birdboy eigentlich Peter Green heißt und scheinbar den Verstand verloren hat. Als der junge Mann schließlich springt und alle die Luft anhalten, geschieht das unfassbare - er verschwindet spurlos. Aber ist er auch tatsächlich geflogen? Als dann auch noch unerwartet Pressevertreter auftauchen, wird der Inspektor noch misstrauischer. Selbstverständlich mischt auch Miss Rutherford wieder mit und selbst Inspektor Garner, aus dem benachbarten Stepford, wird mit hineingezogen. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Masters of the Universe (8) Hinter dem Höllentor (NN) Retrofabrik 2025Originalhörspiel von NN69 Min. Während König Randor in Eternis eine Delegation aus dem Königreich Sartorius empfängt, durchschreiten Skeletor und Evil-Lyn das magische Höllentor und entfesseln damit uralte Mächte. Mit dem Geisterheer der zürnenden Schädel erhebt der sagenumwobene Magierpriester Karak Anspruch auf Castle Grayskull. Dessen Hüterin ruft He-Man und die anderen Kämpfer Eternias zu Hilfe. Die Burg der Zeitlosen ist bedroht – und mit ihr die Freiheit des Planeten. Veröffentlichung am 23.09.2025 Zum Hörspiel bei der Retrofabrik Meisterdieb Arsène Lupin (5) Der Ring der Schauspielerin (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 53 Min. Mit Yvonne Greitzke, Leon Mahlich, u. a. Irene Adler wird in einer großen Zeremonie ein Ring überreicht als Anerkennung für besondere schauspielerische Leistungen. Wenige Tage später erreicht Arsène Lupin erneut ein anonymer Brief, in dem ihn der unbekannte Verfasser dazu auffordert, Irene Adler den Ring zu stehlen. Lupin, der Irene Adler bei ihrer ersten Begegnung äußerst reizvoll fand, lässt sich mit Freude auf diese Aufgabe ein, die er zudem sehr leicht zu bewältigen scheint. Umgehend macht er sich auf den Weg nach London. Doch schnell muss er feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, der berühmten Schauspielerin näher zu kommen. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Murder Tales (12) Tödliche Gier (Martin Bothmann) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Martin BothmannRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Jakob Fischer, Tarek Khalf Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 67 Min. Mit Richard Lingscheidt, Peter Lontzek, Konrad Bösherz, Christiane Werk, Axel Lutter, Alexandra Lange, Anke Reitzenstein, Heide Domanowski, Stephan Chrzescinski, Scarlet Lubowski, Katja Keßler, Tobias Lelle, Torben Liebrecht, Christian Stark, Christoph Piasecki, Sebastian Schulz, Mathias Renneisen, Gordon Piedesack, Florentine Stein, Dominik Benjamin Grote, Benjamin Stolz, Henrike Tönnes, Ilka Körting, Julia Bautz Mein Name ist Philipp Rossner. Ich liebe Frauen. Und sie lieben mich. Tinder ist meine Offenbarung. Mein Auskommen. Die wohl beste Erfindung der neuen Zeit. So viele traurige Früchte, die gepflückt werden wollen. Hat man sie erst einmal geknackt, dann tun sie alles. Einfach alles. Wofür sie mir Geld geben, spielt dabei kaum eine Rolle, ich kann gut davon leben. Eigentlich war ich im Paradies…bis ich die falsche Frau aussuchte. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Oscar Wilde und Mycroft Holmes _ Sonderermittler der Krone - Störungen (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 58 Min. Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Kim Hasper, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Patrick Winczewski, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Jörg Pintsch Eine Reihe von Störungen im Telegrafen- und Telefonsystem der Stadt London ruft bei den Sonderermittlern der Krone Erinnerungen an einen alten Fall wach. Aber aus welchem Grund könnte dem Zirkel der Sieben daran gelegen sein, dass die Kommunikation innerhalb und außerhalb der Stadt zum Erliegen kommt? Als zudem ein weiterer Anschlag auf eine Einrichtung des Militärs verübt wird, wird der Fall für Oscar Wilde, Sherlock Holmes und Irene Adler immer unübersichtlicher … Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Papa Moll und das Unwetter (Tobias, Raphael Bräseck, Jürg Lendenmann) Globi 2025Originalhörspiel von Tobias, Raphael Bräseck, Jürg Lendenmannca. 62 Min. Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriele Leutwiler, Peter N. Steiner, Reto Mosimann, Beat Gärtner Was für ein Abenteuer! Familie Moll macht Ferien in einem kleinen Dorf in den Bergen. Am Dorffest amüsieren sich die fünf wunderbar, bis urplötzlich Wind aufkommt. Bald fallen dicke Regentropfen, die in sintflutartigen Regen ausarten. Innert kürzester Zeit werden die Bergbäche zu reissenden Flüssen, die tonnen-schweres Geröll und ganze Bäume mit sich führen. Das Wasser tobt durch die Strassen, spritzt aus der Kanalisation und reisst alles mit sich. Sehr schnell sind Feuerwehr, Zivilschutz und andere da, um zu helfen. Mittendrin die Molls. Mit einem Schlauchboot retten sie Tiere aus den Fluten. Papa Moll hilft, wo er kann, Mama kümmert sich um eine Schafherde, die Jungs helfen beim Schulhaus, und Evi rettet eine alte Frau aus ihrem überfluteten Haus. Und hält stetig Ausschau nach dem verschwundenen Tschips. Nach einigen Stunden hört der Regen auf. Das grosse Aufräumen beginnt, und alle packen mit an. Zur Freude der Molls taucht der kleine Tschips wieder auf! Solche Ferien haben die Molls noch nie erlebt! Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel im Globi-Verlag Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Papa und die Sache mit dem Einhorn (Cee Neudert) BR 2025Kinderhörspiel von Cee Neudertca, 55 Min. Mit Lisa Wagner, Caroline Ebner Was ist eigentlich dieses Gender-Dings? Das neue Thema der nächsten Schülerzeitung reißt Nina und Ilyas nicht gerade vom Hocker. Dabei stecken die beiden mittendrin im Geschlechter-Wirrwarr zwischen Selbstfindung und Veränderung. Vor allem Nina, deren Papa seit kurzem als Frau lebt. Doch was bedeutet das für sie? Und was macht eigentlich einen Papa aus? Oder muss es nicht die Papa heißen? Bei all diesen Überlegungen kann sich Nina eigentlich nicht auch noch um Ilyas kümmern, der einen Selbstversuch für die Schülerzeitung starten will: einen Tag als Mädchen in die Schule gehen. Und so kreisen beide Kinder um die Frage, wer entscheidet eigentlich, was typisch Mädchen oder typisch Junge ist? Und sie merken, dass das für ihre Freundschaft gar nicht wichtig ist. Ursendung im Radio am 21.09.2025 Veröffentlichung am 21.09.2025 Poliziescho (5) Die Blutspur der Todespranke (Markus Duschek) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 55 Min. Mit Maurizio Ferro: Milton Welsh Mariangela Giordano: Arianne Borbach Bruce Lei: Patrick Holtheuer Nino: Jean Coppong Aldo: Marcel Mann Paolo: Uve Teschner Commissario Bonetti: Tim Knauer Polizeichef Vancini: Markus Pfeiffer Polizist: Sönke Städtler Dottore Abruzzo: Uwe Büschken Pino: Martin Sabel Lamberto: Felix Strüven Papagei: Patrick Holtheuer Zwei Straßenräuber überfallen einen Blinden und werden plötzlich die Opfer eines gnadenlosen Kung Fu Killers, der mit seinen Fäusten und Tritten eine Blutspur durch Rom zieht. Commissario Ferro muss sich bei den Ermittlungen mit seinem überkorrekten Kollegen Bonetti arrangieren, doch als der Fall eine dramatische Wende nimmt, wird die Jagd nach der „Todespranke“ zu einer persönlichen Angelegenheit für Ferro, die unerbittlich auf ihr dramatisches Finale im weltberühmten Kolosseum zusteuert… hoerspielTIPPs.net: Die fünfte Folge von Poliziescho versucht erneut, das besondere Flair der italienischen Filmwirtschaft der 60er- und 70er-Jahre einzufangen – und allein diese Idee ist schon reizvoll. Wer die Italo-Poliziotteschi kennt, weiß: knallharte Cops, überdrehte Gangster und ein ganz eigener Stil zwischen dreckigem Realismus und überzogenem Kino. Markus Duschek hat sichtlich Spaß daran, diese Zutaten ins Hörspiel zu übersetzen. Allerdings bleibt der Plot diesmal sehr knapp gestrickt. Vieles trägt sich durch das ständige Mit- und Gegeneinander von Ferro und Bonetti, die das Zentrum bilden. Das funktioniert, aber es fehlt ein wenig die Substanz drumherum. Dazu kommt eine tragische Komponente, die eigentlich emotional viel Gewicht haben könnte, aber – vielleicht auch wegen Ferros nach außen getragener Emotionslosigkeit – fast beiläufig wirkt und nicht wirklich die nötige Wucht entfaltet. Befremdlich wirkt außerdem die Figur Bruce Lei, deren Art deutlich aus dem grundsätzlichen Humor der Reihe herausfällt. Während Poliziescho sonst von ironischen Brechungen lebt, schießt diese Figur ein wenig übers Ziel hinaus und sorgt eher für Stirnrunzeln als für Lacher. Fazit: Eine Folge mit schöner Grundidee und dem gewohnt starken Ferro Milton Welsh, die aber insgesamt etwas zu dünn ausfällt. Tragik, Plot und Nebenfiguren greifen nicht ganz so stimmig ineinander wie gewohnt. Für Fans der Reihe unterhaltsam, aber kein Highlight. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Rippers Daugthers (3) Wahrhaftigkeit (Markus Heitz) Audible 2025Originalhörspiel von Markus HeitzBearbeitung: Carsten Steenbergen Mit Leonard Hohm, Marcia Von Rebay, Sebastian Griegel, Thomas Rauscher, u. a. Die rasante Jagd durch die Jahrhunderte steuert auf ihren Höhepunkt zu! Den Ripper's Daughters gelingt es endlich mithilfe ihrer übersinnlichen Gaben die letzten Dämonen zu stellen – und das leichter als gedacht! Zu leicht… Tappen sie geradewegs in eine Falle? Auch der abschließende Teil der fesselnden Hörspieltrilogie agiert auf zwei Zeitebenen. Wir begleiten Ella im Leipzig, Dubai und Venedig der Gegenwart, während die Töchter des Rippers – Benisha und Mathilda – im London des 19. Jahrhunderts die Dämonenjagd aufnehmen. 1916: Die Zeppeline des Deutschen Kaiserreichs erreichen während des Ersten Weltkriegs mit ihren Bomben auch die britische Insel. Benisha und Mathilda haben den Verdacht, dass die Dämonensprösslinge in London Sabotage betreiben, um das Empire zu stürzen. Und das Böse plant Großes! Gegenwart: In Leipzig wähnen Ella, die letzten Nachfahrinnen, Butler Benson und weitere Verbündete sich auf der Siegesstraße. Endlich können sie rasche Erfolge bei der Jagd auf die Dämonensprösse erzielen. Eine widersprüchliche Begegnung mit dem Feind lässt jedoch die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Die Ahninnen des Rippers müssen sich ex abrupto der Frage stellen, ob sie den Fluch all die Jahre missinterpretiert haben. Und sie sind auf die Hilfe eines Familienmitgliedes angewiesen, dessen Existenz keinem von ihnen bewusst war… Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel bei Audible Sherlock Holmes Chronicles (128) Der plötzliche Tod des Kardinals (Francis London) Winterzeit Audiobooks 2025Originalhörspiel von Francis LondonRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 46 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzek, u. v. a. 1895. Der Papst weilt in London zu Gesprächen mit der anglikanischen Kirche. Als der an den Gesprächen beteiligte Kardinal Tosca tot aufgefunden wird, wendet sich ein Vertreter des Papstes an Sherlock Holmes und bittet um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes und Co (86) Keine gute Tat (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 58 Min. Mit Douglas Welbat, Katja Brügger, Volker Brandt, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Patrick Holtheuer, Manuel Straube, Reinhard Scheunemann, Tilmar Kuhn, Jean Coppong, Tanja Lipinski, Sina Zadra Sean Crosswell, ein Mitglied der Gemeinde von Pater Brown, plant im vornehmen Mayfair den Bau eines Heims, in dem schwer erziehbaren Heranwachsenden eine neue Perspektive gegeben werden soll. Er bittet Pater Brown, bei der Grundsteinlegung anwesend zu sein und ein Gebet zu sprechen. Doch dazu kommt es nicht, da in der Nähe des Grundstücks die Leiche von Lord Reeves gefunden wird. Lord Reeves war der Vorsitzende einer Anwohnerbewegung, die alles darangesetzt hat, den Bau des Heims zu verhindern. Ist ihm das etwa zum Verhängnis geworden? Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tür zu, es zieht! (4) Der Lollimann (NN) Karussell 2025Kinderhörspiel von NNWährend DEINE FREUNDE ständig am Handy zocken und dabei ihre Musikkarriere vernachlässigen, bekommt Romy nicht genug von ihrer Lieblingsserie "Schloss Mondlicht". Sie schaut unzählige Folgen heimlich bis spät in die Nacht! Doch ausgerechnet am nächsten Morgen soll sie als Stadtführerin wichtige Gäste durch Hausenheim leiten. Während Romy also gegen ihren inneren Schweinehund kämpft, stürzen DEINE FREUNDE in die zuckersüßeste Spielewelt – harmlos ist die nur auf den ersten Blick! Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Karussell Was ist was - Der Podcast (35) Planeten - Unsere fernen Nachbarn - Tessloff 2025Kinderhörspiel von NN25 Min. Eine spontane Idee, ins Planetarium zu gehen, scheitert am ausverkauften Haus - doch das WAS IST WAS-Team lässt sich davon nicht aufhalten! In ihrer Gedankenreise landen sie in einem besonderen Planetarium, wo ein etwas kauziger Professor sie auf eine faszinierende Reise durch unser Sonnensystem mitnimmt. Von der glühend heißen Venus bis zu den eisigen Gasriesen am Rand unseres Sonnensystems erleben sie die Wunder des Weltalls hautnah. Dabei erfahren sie nicht nur, warum der Jupiter 95 Monde hat und was es mit dem blauen Schimmer von Uranus und Neptun auf sich hat, sondern bringen mit ihren quirligen Zwischenfragen und Anekdoten von früheren "Weltraumreisen" sogar den gelehrten Professor an den Rand der Verzweiflung. Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel im "Was-ist-Was"-Podcast Woodwalkers _ Die Rückkehr (6) Zeit der Entscheidung (Katja Brandis) Leonine 2025Hörspielbearbeitung von Katja Brandis176 Min. Mit Tanja Geke, Sabine Arnhold, Maximiliane Häcke, Wolfgang Wagner, Luisa Wietzorek, Sebastian Fitzner, Heike Warmuth Julian, Kiano, Aiko und Lani sind auserkoren: Die vier wurden zu Wächtern erwählt, die die Welt vor Bösem beschützen sollen. An ihrer Seite sind ihre Seelentiere: Husky Askan, Drache Timur, Falke Azul und Delfin Flip. Julian ist verzweifelt. Niemand kann sich an ihn erinnern. Um diesen Fluch zu durchbrechen, muss er zurück nach Elenum. Gemeinsam machen die vier Wächter sich auf, einen Ausweg zu finden, und geraten dabei in einen alles verändernden Kampf gegen den dunklen Caleb… Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:Auf geht's beim Schichtl! (Justin Schröder) BR 1969von Justin SchröderRegie: Olf Fischer Musik: Raimund Rosenberger 88 Min. Mit Fritz Straßner, Christa Berndl, Christiane Blumhoff, Maxl Graf, u. v. a. "Die Unterlagen zu meinem Hörspiel habe ich, abgesehen von meiner eigenen Erinnerung, soweit Daten und ähnliches über die Person und das Unternehmen August Schichtls in Frage kamen, von Herrn Anton Roskowetz erhalten, der in einer hoch anzurechnenden Weise das Andenken dieses Künstlers pflegt und auch die Anregung zu einer Gedenkstunde beim Rundfunk gab. Er ist zwar tatsächlich als Kind einer angeheirateten, nicht adoptierten Tochter von Schichtls Frau, gesetzlich nicht verwandt, aber er hängt, wie ich sicher weiss, mit grosser Liebe an dem Andenken seines ‚Großvaters‘. Nun scheint Herr Roskowetz recht wenig Lust zu haben, Ihnen die gewünschten Aufschlüsse zu erteilen, da er durch die mangelnde ‚Anerkennung‘, ja nach seiner Darstellung mitunter sogar feindselige Einstellung seitens der Verwandtschaft verbittert ist. Dass Sie über August Schichtl, Ihren verstorbenen Onkel, nicht gut unterrichtet sind, ist verständlich, da die Brüder, deren einer Ihr Vater war, nicht miteinander harmonisierten." (Briefauszug von Justin Schröder an Xaver Schichtl, März 1937, Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks) Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel beim BR Der gute Gott von Manhattan (Ingeborg Bachmann) DRS 1971 - CMV 2013Hörspielbearbeitung von Ingeborg BachmannRegie: Klaus W. Leonhard Technische Realisierung: Helmut Dimmig Musik: Willy Bischof 101 Min. Mit Der gute Gott: Hanns Ernst Jäger Richter: Alfons Hoffmann Jan: Rainer zur Linde Jennifer: Gudrun Herms u. a. Eine leidenschaftliche Liebe in New York wird dem Urteil eines mystischen Gottes unterzogen. Ingeborg Bachmanns preisgekröntes Hörspiel zeigt die Unvereinbarkeit tiefer Gefühle mit einer rationalen Welt – poetisch, kritisch und zeitlos aktuell. Der gute Gott von Manhattan ist angeklagt, das Mädchen Jennifer im Zimmer eines New Yorker Hotels durch eine Bombenexplosion ermordet zu haben. Dem Richter erklärt er, er habe sich mit dieser Tat, und auch allen vorhergegangenen, nur zum Anwalt der auf Konventionen und Masshalten beruhenden Weltordnung gemacht. Diese sei durch die Masslosigkeit der Liebe der Getöteten bedroht worden. Er erzählt die Geschichte der Liebe Jennifers zu Jan, um darzulegen, dass diese Liebe, die an nichts mehr gemessen und mit nichts mehr verglichen werden konnte, verderblicher für die Ordnung sei als jedes Verbrechen, als alle Ketzereien. "Wo Liebe auftaucht, entsteht ein Wirbel wie vor dem ersten Schöpfungstag." Veröffentlichung am 13.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Der Körpergigant (Stéphanie Marchais) WDR 2011Hörspielbearbeitung von Stéphanie MarchaisRegie: Jörg Schlüter Übersetzung: Angela Kuhk Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Silvia Petrova 54 Min. Mit O'Well: Ulrich Gehbauer Hunter: Sylvester Groth Mac Moose: Walter Renneisen Das zehnjährige Mädchen: Judith Engel Molly: Angelika Richter Hunter, ein berühmter Pathologe, hat den Apotheker Mac Moose gegen Geld beauftragt, ihm den unberührten Leichnam O'Wells, einer riesenhaften und monströsen Erscheinung, zu liefern. Er ist besessen von toten Körpern, die er zerlegen kann, er schwärmt vom Körper des Riesen, dessen Eigenheiten er für die Wissenschaft, für die Menschheit erforschen will. Doch im Laufe der skurrilen, mit Thrillerelementen gespickten Handlung verschiebt sich sein Interesse immer mehr von den tatsächlichen Ereignissen in die Welt der Obsessionen. Ursendung im Radio am 16.04.2011 Veröffentlichung am 13.09.2025 Zum Hörspiel beim WDR Die zwoa Strawanzer - Fiese Kerle ( Rainer Firmbach ) BR 2016Kinderhörspiel von Rainer FirmbachRegie: Bernhard Schulz Technische Realisierung: Marcus Huber, Adele Kurdziel Regieassistenz: Frank Halbach 53 Min. Mit Werner Härtl, Johanna Bittenbinder, Kai Frohner In Fischbachsgreuth geht’ s drunter und drüber! Über Nacht hat man das Auto von Bürgermeister Brumminger in Klopapier eingepackt. Vor der Haustür von Frau Rammlinger stinkt ein Misthaufen vor sich hin. Und in der Mosterei Wamslinger schwimmt in der Saftpresse ein toter Ratz. Für die Fischbachsgreuther gibt es keinen Zweifel: Dahinter stecken Xaver und Hansi, die beiden Oberstrawanzer. Diesmal allerdings sind die Buben völlig unschuldig. Und um das zu beweisen, müssen sie die wahren Täter unbedingt finden. Eine heiße Spur führt direkt in ein Ferienlager ganz in der Nähe des Dorfes. Ursendung im Radio am 02.01.2016 Veröffentlichung am 14.09.2025 Zum Hörspiel beim BR Düsse Petersens (5) Silberstreifen (Frank Grupe) RB - NDR 2012Mundarthörspiel von Frank GrupeRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Dietmar Fuchs, Birgit Gall Regieassistenz: Ilka Bartels Musik: Serge Weber 29 Min. Mit Kai: Erkki Hopf Ulrike: Birte Kretschmer Mirjam: Sonja Stein Hendrik: Leon Alexander Rathje Hertha: Ulla Hinrichs Hermann: Wilfried Dziallas Steve: Julius Körner Werner: Peter Kaempfe Die erste Folge der zweiten Staffel unserer halb hoch-, halb plattdeutschen Familienserie. Während Mirjam sich in Israel internationale Winde um die Nase wehen lässt, wird zuhause weitergekämpft: Mutter Ulrike hat jetzt eine volle Stelle als Krankenschwester und dementsprechend wenig Zeit für Privates, Vater Kai sucht noch immer Arbeit, Hendrik entdeckt ein neues Hobby für sich, Opa kriegts im Rücken und Oma versucht, den ganzen Laden zusammen zu halten. Auch Pucci hat häufig Sorgen: Er möchte gern mal raus! Ursendung im Radio am 07.09.2012 Veröffentlichung am 14.09.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Freibrief für Mord (Elaine Morgan) BR 1970Kriminalhörspiel von Elaine MorganRegie: Edmund Steinberger Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Ingola Müller-Trenck Bearbeitung: Edmund Steinberger 107 Min Mit Hans Quest, Hans Cossy, Robert Klupp, Jürgen Goslar, Monica Faber, Jürgen Jung, Alexander Malachovsky, Monika Schwarz, Christian Wolff, Wolf Ackva, Rüdiger Bahr, Lina Carstens In einer kleinen amerikanischen Stadt findet vor dem Geschworenen-Gericht ein Prozess statt, der ein großes Interesse in der Öffentlichkeit erlangt. Folgendes hat sich nach einem Atomkrieg-Probealarm zugetragen: Lewis Bradwell Foster, gerade aus den Ferien zurückgekehrt, hielt den Alarm für echt und ging mit seiner Familie in den eigenen Privat-Schutzbunker. Als sein Nachbar versuchte, den Bunker zu betreten, erschoss er ihn. Foster leugnet die Tat nicht, sondern meint, dazu berechtigt gewesen zu sein. Der Verteidiger des Angeklagten untermauert die Rechtfertigung seines Mandanten, indem er ausführt, dass Foster in dem Glauben handelte, bei einem feindlichen Überfall als Verantwortlicher für das Leben seiner Familie so agieren zu müssen hoerspielTIPPs.net: Elaine Morgans Freibrief für Mord aus dem Jahr 1970 ist ein Kriminalhörspiel, das seine Spannung weniger aus reißerischer Action als aus einem präzise aufgebauten Plot zieht. Im Zentrum steht die Frage, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, wenn man ihnen scheinbar einen „Freibrief“ für das Überschreiten moralischer Grenzen erteilt. Das Stück spielt dabei geschickt mit dem Zuhörer, indem es ihn immer wieder zwischen Sympathie und Abneigung für die Figuren schwanken lässt. Die Handlung ist schlank, aber klar konstruiert. Es gibt eine überschaubare Anzahl Figuren, dafür aber pointierte Dialoge und geschickt gesetzte Wendungen. Was zunächst wie eine moralische Abhandlung wirkt, entwickelt sich schnell zu einem psychologisch dichten Katz-und-Maus-Spiel, in dem die Motive der Beteiligten im Vordergrund stehen. Für meinen Geschmack war es zum Ende hin, vielleicht eine oder zwei Schleifen zuviel, es nagte da ein wenig an der Glaubwürdigkeit der Geschichte. Die Inszenierung des BR ist sachlich, fast kühl, und verstärkt damit die bedrückende Atmosphäre. Musikalische Effekte treten in den Hintergrund, stattdessen dominieren Sprache und das Spiel der Darsteller. Die Sprecherleistungen sind durchweg überzeugend und tragen viel zur Intensität bei. Fazit: Freibrief für Mord ein nachdenkliches, atmosphärisch dichtes Hörspiel über menschliche Abgründe, funktioniert trotzdem als Krimi richtig gut. Ursendung im Radio am 01.10.1970 Veröffentlichung am 17.09.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Herr Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch) DRS 1953Originalhörspiel von Max FrischRegie: Hans Bänninger 58 Min. Mit Herr Biedermann: Max Hauffer Frau Biedermann: Walburga Gmür Schmitz: Erwin Parker Eisenring: Friedrich Braun Dienstmädchen: Anneliese Betschart Fritz Nussbaum Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Es entlarvt präzise eine Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben – selbst dann nicht, als zwei Männer Benzinfässer in sein Haus schaffen. Höhepunkt ist ein opulentes Essen, das Biedermann seinen neuen Duzfreunden Schmitz und Eisenring gibt. Als sie ihn um Streichhölzer bitten, um auftragsgemäss sein Haus in Brand zu setzen, drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als "Vertrauensbeweis". Der Biedermann-Stoff taucht zuerst im "Tagebuch 1946–49" unter dem Titel "Burleske" auf. Aus dieser Skizze entwickelte Frisch 1953 das Hörspiel "Herr Biedermann und die Brandstifter" Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Holy Klassiker (101) Entführt - Die Abenteuer des David Balfour (Robert Louis Stevenson) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Robert Louis StevensonRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Stefan Senf 78 Min. Mit Sebastian Fitzner, Dietmar Wunder, Werner Wilkening, Vanessa Diana Wirth, Frank Schröder, Frank Keiler, Michael-Che Koch, Bodo Wolf, Kaspar Eichel, Detlef Tams, Dorette Hugo, Tatjana Auster, Stefan Senf, Reinhard Scheunemann, Christiane Marx, Patrick Uftring Während Schottland von Konflikten zwischen Hoch- und Tiefländern erschüttert wird, sucht der junge David Balfour von Shaw seinen Onkel Ebenezer auf, um nach dem Tod seines Vaters sein Erbe einzufordern. Der tückische Alte lockt ihn jedoch in eine Falle und plant, ihn als Sklaven nach Übersee zu verkaufen. Für David beginnt damit eine abenteuerliche Reise ... Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Immer und immer wieder (Gerry Jones) DRS 1981Hörspielbearbeitung von Gerry JonesRegie: Hans Hausmann Übersetzung: Hans Hausmann Technische Realisierung: Denise Moser, Ernst Frei 50 Min. Mit Paul Wood: Hans-Helmut Dickow Robert Carter: Dietmar Schönherr Ann: Renate Müller Mutter, Putzfrau: Hanna Burgwitz Portier, Garagist: Peter Lerchbauer Telefonstimme, Arzt: Wilm Roil Barman, Mann 2: Wolfgang Hepp Hoteldirektor, Dr. Wellburn: Wolfgang Schwarz Polizist, Mann 1: Jo Kärn Verkäuferin, Schwester: Ute Uellner Robert Carter und Paul Wood lernen sich im Foyer eines Hotels kennen. Sie sind sich fremd und gleichwohl auf seltsame Art vertraut. Als sie versuchen, das Hotel zu verlassen, gelingt dies nicht. Was ist mit ihnen geschehen und warum gibt es kein Entkommen? hoerspielTIPPs.net: Zwei Männer, ein Hotel – und kein Ausweg. So beginnt Gerry Jones’ Hörspiel Immer und immer wieder, in dem sich Robert Carter und Paul Wood im Foyer eines Hotels begegnen. Fremd, und doch merkwürdig vertraut. Der Haken: Wer das Gebäude zu verlassen versucht, landet wieder am Ausgangspunkt. Ein gespenstischer Teufelskreis, der die beiden festhält und nach und nach an die Grenzen ihrer Wahrnehmung führt. Das Stück entstand 1979 unter dem Originaltitel Time after Time – ganze vier Jahre, bevor Bill Murray im Kino Und täglich grüßt das Murmeltier erlebte. Doch im Gegensatz zu dieser späteren Filmkomödie gibt es hier wenig zu lachen. Zwar nannte der Autor sein Werk eine „Thrillerkomödie“, doch das greift zu kurz: Die Endlosschleife ist hier nicht heiter, sondern bedrückend. Bedrohung und Spannung dominieren, und selbst die Auflösung am Ende sorgt eher für ein belastendes Nachhallen als für Erleichterung. Spannend bleibt es aber allemal. Die Grundidee ist stark, die Sprecherleistungen überzeugend, und die Einbindung von Frank Sinatras Lied Time after Time verleiht dem Stück eine stimmige Note – Jones war bekennender Sinatra-Fan. Die Inszenierung hingegen hätte etwas gefälliger ausfallen dürfen. So bleibt der Zugang zum undurchsichtigen Plot nicht immer leicht, und man hätte sich mehr Führung durch die Atmosphäre gewünscht. Fazit: Ein ungewöhnliches, frühes Spiel mit der Idee der Endlosschleife, das nicht auf Komik, sondern auf Beklemmung setzt. Inhaltlich interessant, stark gesprochen, aber inszenatorisch ein wenig spröde – ein Hörspiel, das sich lohnt, auch wenn es einen nicht mit einem Schmunzeln entlässt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Larry Brent (62) Larry Brents Totentanz (Dan Shocker, Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Dan Shocker, Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon HrissomallisRegie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis Bearbeitung: Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis 54 Min. Mit Chronist: Nils Weyland David Gallun / X-RAY-1 / Erzähler: Jo Jung Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Morna Ulbrandson: Karen Schulz-Vobach Dr. Satanas: Udo Schenk Fred Lansing / X-RAY-10: Helge Sidow James Turnwood / X-RAY-8: Samuel Fink Janette O`Casey: Susan Zeller Bill Morgan: Curd Berger Claire Feenler: Chantal Busse Dr. Warren: Kevin Kraus Jane Malinsky: Magdalena Höfner Mike: Dirk Hardegen Ed: Felix Würgler Homer: Dominik Hager Kyle: Bernd Kammer Gast: Tim Strupp Agent David Crow: Santiago Ziesmer Agent Robert Block: Dietmar Wunder PSA-Computer: Sebastian Keppka Feuerwehrmann: Detlef Tams Polizist: Kevin Kasper Dr. Satanas holt zum alles vernichtenden Schlag gegen die PSA aus. Nach einem Anschlag auf einen Wolkenkratzer in New York, gelingt es dem diabolischen Terroristen in die geheime Zentrale der PSA einzudringen. Sein Ziel: David Gallun alias X-RAY-1 zu töten! Iwan Kunaritschew ist schon seine Geisel… in seiner Gewalt und dem Tode geweiht! Gleichzeitig bekommt Morna Ulbrandson von Dr. Jack Warren ein schockierendes Geheimnis gelüftet... Larry Brent wir in die Unterwelt von Dr. Satanas gelockt und es kommt zum finalen Kampf! Gut gegen Böse! Der letzte Kampf um das Überleben der Menschheit beginnt…! Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Letzte Lockerung (Walter Serner) BR 2012Hörspielbearbeitung von Walter SernerRegie: Georg Zeitblom Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Musik: Georg Zeitblom 57 Min. Mit Dirk von Lotzow "Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wollen." Walter Serner wirft mit diesem Ratgeber für Dandytum und anarchischen Hedonismus Schlaglichter auf eine moralisch verkommene Gesellschaft und feiert die Individualität. 1920 veröffentlichte Serner den ersten Teil als dadaistisches Manifest. Erst 1927 kam ein weiterer Teil hinzu und das Werk erhielt seinen Untertitel. Die "Letzte Lockerung" bietet Hinweise zu allem, worüber Kosmopoliten informiert sein sollten, darunter Menschenkenntnis, Reisen und Hotels, Männer, Frauen, Kleidung und Manieren, Elementares und sonderlich Wichtiges. Die Inszenierung von Georg Zeitblom verleiht der Hochstapler-Lyrik des Unruhegeistes des Dada-Zeitalters eine pulsierende Form, die der Auflösung von Strukturen folgt. "Lieder als bis ins Detail fragmentierte Tracks werden zerhackt, aufgeladen mit Disharmonien, abgebrochene Rhythmen, melancholische Melodielinien, verfilterte Soundschleifen, eingestreute Störsignale und Rauschen." (zeitblom) Ursendung im Radio am 02.11.2012 Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel beim BR Maeterlinck oder Nachklänge einer vergessenen Welt (Heinz von Cramer) SWR 2008Originalhörspiel von Heinz von CramerRegie: Heinz von Cramer Dramaturgie: Friederike Roth Technische Realisierung: Beate Böhler, Renate Tiffert Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Heinz von Cramer 58 Min. Mit Der Fremde/Gustav/Melander: Mathias Kahler-Polagnoli Maria/Aglavaine: Donata Höffer Virginie/Selysette: Christine Heiß Der Heilige Antonius/Zweiter Blinder: Reinhart Firchow Fräulein Hortense/Die Nacht: Ingrid van Bergen Der Leutnant/Erster Wächter: Andreas Schlager Maeterlinck: Heinz von Cramer Tyltyl: Jascha Stiller Der Eichenbaum: Ernst Konarek Erster Blinder: Bernd Tauber Dritter Blinder: Hubertus Gertzen Zweiter Wächter: Daniel Kasztura Der alte Hjalmar: Wolfgang Höper Heinz von Cramer erweckt in diesem Hörspiel einige der seltsam verwunschenen Figuren aus ganz unterschiedlichen Stücken Maeterlincks zu neuem Leben. Die meist mit und durch diese Figuren sich ergebenden Ereignisse und Beziehungen untereinander, die durch sie evozierten Stimmungen und Atmosphären, verweisen allesamt auf die nur erahnbare Verlassenheit, Ausgesetztheit und Einsamkeit des Menschen gegenüber der Gewissheit des Todes. In düsteren Wäldern, gefährlicher Meeresnähe, in alten Schlössern mit zerfallenden Türmen, um die nie gesehene Vögel kreisen, tauchen diese Figuren auf und scheinen ein falsches, wie in fremde Träume gebanntes Leben zu führen. Ursendung im Radio am 20.04.2008 Veröffentlichung am 14.09.2025 Zum Hörspiel beim SWR Masters of the Universe (7) Der Raubzug der Arche (NN) Retrofabrik 2025Originalhörspiel von NNMusik: Benjamin Hübbertz-Ivartnik 66 Min. Mit Patrick Messe, David M. Schulze, Matthias Brinck, Johannes Steck, Maria Koschny, Katharina Koschny Eine unheimliche Warnung aus dem All versetzt die Giganten des Universums in Alarmbereitschaft. Die Bedrohung lässt nicht lange auf sich warten, denn ein gewaltiges Raumschiff entsendet eine Armee von Robotern! Schon bald sind nicht nur die Verteidiger Eternias, sondern auch Skeletors Handlanger und die Wilde Horde in höchster Gefahr. Können He-Man und Hordak sie gemeinsam befreien? Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei der Retrofabrik Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mein privates Glück (Michael Köhlmeier) NDR - DLR - ORF 1998 - Waku Word 2000Originalhörspiel von Michael KöhlmeierRegie: Robert Matejka Technische Realisierung: Johannes Carstens, Christine Berger Regieassistenz: Maximilian Schäfer 54 Min. Mit Peter Simonischek, Susanne Lothar, Lutz Herkenrath, Ulli Pleßmann, Jutta Hoffmann, Theresa Underberg, Franz-Josef Steffens Es ist ein verhängnisvoller Tag, der Tag, an dem Georgs Schwester Johanna allein in die Ferien nach Würzburg fährt und sein Onkel Adam unerwartet zu Besuch kommt. Georgs Mutter vergöttert ihren Bruder Adam, ganz im Gegensatz zu Georgs Vater, der von Adam nur der Sogenannte genannt wird. Georgs Mutter ist nicht wie andere Mütter. Sie springt von einem Gefühl ins andere, wie man von Stein zu Stein über einen Bach springt. Adam ist gekommen, um seiner Schwester seine Verlobte Rosmarie vorzustellen. Doch mit Rosmaries Erscheinen gerät alles aus den Fugen. Viele Jahre später versucht Georg die unheilvollen Geschehnisse dieses Tages in einen verständlichen Zusammenhang zu bringen. Ursendung im Radio am 26.04.1998 Schreckmümpfeli - Eine geniale Erfindung (Markus Köbeli) DRS 1987Kriminalhörspiel von Markus KöbeliRegie: Markus Köbeli Tontechnik: Daniel Ryser 10 Min. Mit Siegfried Meisner, Heinrich Beens Kampf der "Platzhirsche" Veröffentlichung am 15.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Septembergewitter (Friedo Lampe) RB - DLR - NDR 2003Hörspielbearbeitung von Friedo LampeRegie: Christiane Ohaus Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Peter Nielsen, Klaus Schumann, Kristine Rockstroh Regieassistenz: Ilka Bartels Bearbeitung: Christiane Ohaus Musik: Michael Riessler, Iris Kupke, Anna Lewis, Jörn Anders, Renate Bratschke 84 Min. Mit Sylvester Groth, Antje von der Ahe, Hannah Detken, Fritz Fenne, Wolfram Grüsser, Ingeborg Heidorn, Ursula Hinrichs, Katharina Hülz, Heidi Jürgens, Wolfgang Krassnitzer, Raiko Küster, Günter Kütemeyer, Thomas Kylau, Hermann Lause, Siegfried Maschek, Renato Grünig, Andreas Pietschmann, Siemen Rühaak, Konstantin Graudus, Hinnerk Schönemann, Guido Gallmann, Gustav Peter Wöhler, Jan Hermann, Gabriela Maria Schmeide, Jakob Gleim, Klaus Nowicki, Ilja Roßbander, Susanne Schrader, Bernhard Wessels, Rolf B. Wessels, Henrik Zimmermann, Jördis Triebel, Ingrid Waldau Friedo Lampe gilt als der interessanteste Schriftsteller, den Bremen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Geboren wurde er am 4. Dezember 1899. Für Wolfgang Koeppen zählt seine dichterische Prosa "zum Bleibenden der deutschen Literatur". Lampes Romanerstling "Am Rande der Nacht" wurde bereits vier Wochen nach seinem Erscheinen im Jahr 1934 von den Nationalsozialisten verboten. Auch in seiner zweiten großen Erzählung "Septembergewitter" (1937) bildet Bremen den erzählerischen Hintergrund. Eine Ballonfahrt von Osnabrück nach England gibt den Rahmen. Der Leser schaut durch ein Fernglas hinunter auf eine kleine Stadt: "Schwüler Spätsommernachmittag der alten Stadt, üppig blühend, windstill und schwer, und schwebend auf seinem Grunde. Immer dichter wachsen die Gärten zusammen, immer höher wuchert das Gras, immer dumpfer wird die Luft im Laubendunkel." Und dann tauchen sie nacheinander auf, die Personen des Geschehens, das sich dumpf-düster allmählich unter dem Einfluss eines heraufziehenden Gewitters vollzieht. Nach "Am Rande der Nacht" hat das Bremer Hörspiel nun "Septembergewitter" zu einem Hörspiel bearbeitet unter Beibehaltung der modernen filmischen Erzählweise der Vorlage. Friedo Lampe wurde am 2. Mai 1945 von Soldaten der Roten Armee bei Berlin erschossen. Im Göttinger Wallstein-Verlag wird das Werk Lampes herausgegeben. Ursendung im Radio am 03.10.2003 Sherlock Holmes Legends Untold (19) Der verschwundene Kapitän (Jacqueline Meintzinger) Holysoft 2025Originalhörspiel von Jacqueline MeintzingerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Christian Bauer 49 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Gabrielle Pietermann, Bianca Krahl, Felix Holm, Annette Strasser, Vincent Fallow, Engelbert von Nordhausen, Reinhard Scheunemann, Jan Langer, Rieke Werner Captain Ralph Murphy ist nach der Rückkehr von einer Schatzsuche spurlos verschwunden. Obwohl die Gegend um den Londoner Hafen alles andere als ein sicheres Pflaster ist, beginnen Sherlock Holmes und Dr. Watson ihre Ermittlungen genau dort. Das Geheimnis um den verschwunden Seemann hält für die beiden Männer nicht nur einige Gefahren bereit, sondern auch eine grausige Entdeckung... Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wenn Engel brennen (Tawni O'Dell) SWR - hr 2022Kriminalhörspiel von Tawni O'DellRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Daisy Dunkel Bearbeitung: Mark Ginzler Musik: Andreas Bernhard 165 Min. Mit Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Peer Oskar Musinowski, Andreas Helgi Schmid, Dominik Puhl, u. v. a. Als Polizeichefin von Buchanan hat Dove Carnahan schon viel gesehen: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt. Auf der Suche nach dem Hintergrund der Tat bekommt es Dove Carnahan mit einer berüchtigten Familie zu tun - die Trulys sind Rednecks der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach. Ursendung im Radio am 02.04.2022 Veröffentlichung am 16.09.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |