Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 39 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Bibi und Tina (120) Hilfe für Gut Herzensglück (Markus Dittrich) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Markus DittrichRegie: Jill Böttcher Technische Realisierung: Dirk Müller, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Ulli Herzog, Kiddinx 60 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Uschi Hugo, Gunter Schoß, Lina Rabea Mohr, Sven Hasper, Marius Clarén , Silvia Mißbach, Sven Riemann, Klaus-Peter Grap, Johannes Berenz Doktor Eichhorn nimmt Bibi, Tina und Alex auf einen Lebenshof mit. Die Kinder staunen, wie liebevoll hier die unterschiedlichsten Tiere betreut werden, doch leider droht dem Gut Herzensglück das Aus. Um den Hof zu retten, veranstalten die Freunde eine Spendengala. Dabei kommen sie skrupellosen Tierschmugglern auf die Spur. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bollywood und Dunkelbier: Der Schierlingsbecher (Marcus Meisenberg) hörspielprojekt 2025Originalhörspiel von Marcus MeisenbergRegie: NN Techniche Realisierung: Holger Vaasen, Marcel Ellerbrok 54 Min. Mit Head Gardener Hank Stevens: Arne Dewald Charles Kelly: Thorsten Möser Inspektor John Gallagher: Robert Hermann Sergeant Nancy Collins: Nadine Most Wachtmeister Bell: Frank Keiler Gopal Kumar Divari: Marcel Ellerbrok Staatsanwalt: Marvin Kopp Ein exzentrischer Bollywood-Star mit tragischer Vergangenheit. Ein irischer Inspektor mit Guinness im Blut und einem Riecher für Mord. Ein toter Immobilienmakler, ein vergifteter Tee – und ein Garten, der mehr verbirgt als nur Blumen. „Bollywood & Dunkelbier – Der Schierlingsbecher“ ist ein spannungsgeladener Krimi mit schwarzem Humor, scharfen Dialogen und einem ungleichen Ermittlerduo, das sich widerwillig zusammenrauft. Zwischen Curryduft, Lassi und lakonischem Sarkasmus entspinnt sich ein tödliches Spiel um Ehre, Naturfanatismus und eine Prise Wahnsinn. Ein Fall, der nach Guinness schmeckt – und nach mehr schreit. Wird der Gärtner wirklich zum Mörder? Und was hat ein Spazierstock mit Klinge damit zu tun? Jetzt hören – bevor der Tee kalt wird. Veröffentlichung am 17.09.2025 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Caiden (1) Let's Play, Honey Teil 2 (Ava Avery) Voiceberries 2025Hörspielbearbeitung von Ava Avery67 Min. Forbidden Enemies to Lovers der Extraklasse – Der heiße Teamkapitän verliebt sich in die ehrgeizige Eishockey Teambesitzerin Für Caiden Sloane, Teamkapitän der Arizona Armadillos, gibt es seit Jahren nur eine Frau: Arielle Remington, die Tochter von Armadillos Teambesitzer John Remington und erfolgreiche Managerin der Denver Demons. Mit keiner Frau streitet und schläft es sich leidenschaftlicher, als mit ihr. Doch die strengen Regeln ihrer geheimen Vereinbarung besagen: Keine Fragen. Keine Beziehung. Keine Liebe. Als Caiden endlich den Mut aufbringt, Arielle seine wahren Gefühle zu gestehen, wird sie als neuer Boss der Arizona Armadillos vorgestellt. Eine Beziehung mit der eigenen Chefin? Undenkbar. Aber so sehr Caiden auch versucht, die Finger von Arielle zu lassen, enden ihre hitzigen Wortgefechte immer auf ein- und dieselbe Art: Im Bett. Und auch Arielle gelingt es nicht, sich von Caiden zu lösen. Die beiden Streithähne spielen mit dem Feuer. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich daran verbrennen und Gefahr laufen, alles zu verlieren. Denn im Verborgenen lauert ein Feind, mit dem niemand gerechnet hat. Veröffentlichung am 20.09.2025 Cliffhanger Tales (Season 4) DemonsTeil 1 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der römische Traum – Eine Anno-Story (8) Libertinus (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas KornmaierRegie: Lars Henriks, Roman Ruthardt Casting: Mareen Kothe Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol Bearbeitung: Jakob Baumer Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion Mit Simeon: Jannik Schümann Flavia: Bianca Nawrath Ben: Patrick Giese Dominus Flavius: Thomas Arnold Proditius: Alexander Wipprecht Lanista: Nils Bomhoff Händler Bruno: Wolfgang Bahro Einäugiger: Steffen Scheumann, Steffen „Schortie“ Scheumann Wirt: Daniel Blum aka Writing Bull Tiro: Radlerauge Valeria, Kind, Helena: Chiara Lüssow Claudia, Zuschauerin: Nisan Arikan Livia: Mareen Kothe Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz Händler: Vincent Ellmers Käufer 2: Lars Henriks Händler 2, Mann: Hendrik Heiler Zuschauer: Moritz Mutzmann Salvatra: Nadine Nollau Marcellus: Felix Goeser Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein Feuerwehrmann 4: Christoph Wind Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer Lir: Bjarne Meisel Lugh: Timo Weisschnur Fiona: Cynthia Micas Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums. "Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester. Teil 8 - Libertinus (39 Min. Sim ist zurück in der Hauptstadt – und gefangen im eigenen Mythos: Er ist zu einem Symbol geworden, der ehemalige Sklave, heute ein Held. Doch die Sklaverei trägt viele Gesichter! Muss Sim seine Prinzipien opfern, um die Stadt zu retten? Zwischen Politik, Liebe und Loyalität steht alles auf dem Spiel … Teil 9 am 1. Oktober 2025 hoerspielTIPPs.net: „Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation – man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so recht plausibel. Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als „dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr befremdlich. Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik, eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur, dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen. Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als Hörspiel. Veröffentlichung am 24.09.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die Fuchsbande - Das vergeigte Konzert _ Die springende Schildkröte (Jana Lilli) Europa 2025Kinderhörspiel von Jana Lilli67 Min. Das vergeigte Konzert: Frau Bärs Bruder fährt mit einem Bus voller Instrumente durchs Land. Er kommt zu Besuch in den Kindergarten, um mit den Kindern Musik zu machen. Als die Aufführung sein soll, taucht er aber nicht auf! Wo steckt er nur, hat er etwa verschlafen? Die Zeit rast und deshalb beginnt der Fall sofort! Die Geschichte endet mit dem Lied, das Ronald für die Kinder im Kindergarten singt „Was müssen das für Bäume sein“ in der Fuchsbande Version. Die springende Schildkröte: Als Frau Torso anruft und von einer springenden Schildkröte erzählt, wundern sich Niklas, Nele und Till. Aber da es Herbst ist und nachts schon kalt, wollen sie dem seltsamen Tier sofort helfen – und machen sich mit Fritzi auf die Suche! Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Fussballbande (40) Rivalen (Aikaterini Maria Schlösser) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterinie Maria Schlösser Technische Realisierung: Walter Till, Chris Kuchner 50 Min. Mit Erzähler: Daniel Welbat Stadionsprecher: Stephan Lehmann Leon: Linus Drews Christian: Felix Strüven Michael: Hannes Maurer Kim: Magdalena Höfner Nora: Jennifer Weiß Mia: Gabrielle Pietermann Armin: Konrad Bösherz Walter: Werner Wilkening Nathan: Sam Bauer Simon: Marco Rheindorf Timmy: Jan Rohrbach Lotte: Julia Bautz Yoko: Laura Oettel Julia: Anni C. Salander Waltraud: Anna Dramski Clemens: Marc Schülert Nicolette: Rubina Nath Felix: Tom Ferenc Ben: Cathlen Gawlich Onkel: Martin Sabel Die Trainer beweisen einmal mehr ihre Kreativität, als sie den neuen Trainingsparkour präsentieren, der einige Hürden für die Campmitglieder bereithält. Dieses Mal wollen Leon und Nathan ihren Konkurrenten Armin Wächter auf jeden Fall übertrumpfen! Doch dieser legt gleich zu Anfang einen famosen Start hin. Wer wird letztendlich siegen? Und wer bleibt auf der Strecke? Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Schule der magischen Tiere ermittelt (7) Das Biber-Rätsel (Margit Auer) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2025Kinderhörspiel von Margit Auer75 Min. Mit Birte Schnöink, Laura Maire, Monty Arnold, Katja Brügger, Tim Kreuer, Julia Casper, Daniel Welbat, Achim Schülke, Verena Herkewitz, Stefan Brönneke, Josephine Martz, Robert Knorr Hoch den Popo! Eisbär Murphy und die magischen Tiere machen mit beim Stadtlauf. Kaninchen Lisbeth hoppelt so schnell wie eine Rakete und auch die Erdmännchen legen den Turbogang ein. Nur einer kommt nicht ins Ziel: Biber Joschi! Ist er unterwegs eingedöst – oder wurde Joschi etwa entführt? Detektiv Murphy und Elster Pinkie nehmen die Spur auf … Veröffentlichung am 18.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify DreamLand Grusel (81) Das Monster von Sorrent (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 64 Min. Mit Mia Diekow, Dietmar Wunder, Thomas Birker, Christian Weygand, Dorette Hugo, Engelbert von Nordhausen, Thomas Nero Wolf, Christian Zeiger, Nico Sablik, Scarlet Lubowski, Manuel Vaessen, Patrick Kropp, Derya Akyol Flechtner Immer wieder verschwinden Frauen und werden kurz darauf mit schweren Verletzungen tot am Strand aufgefunden. Ist tatsächlich ein übergroßer Oktopus an den Toten schuld? Was hat es mit dem merkwürdigen Grafen auf sich, der immer wieder auftaucht? Bei ihren Ermittlungen stößt die junge Kommissarin Jenny Corras auf… Das Monster von Sorrent. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Edgar Wallace präsentiert - Bliss ermittelt (10) Das indische Tuch (Edgar Wallace) Gigaphon 2025Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceBearbeitung: Peter Lerf 64 Min. Mit Thomas Balou Martin, Gordon Piedesack, Clemens Gerhard, Heiko Grauel, Engelbert von Nordhausen, Tobias Brecklinghaus, Werner Wilkening, Kornelia Boje, Marco Rosenberg Der Chauffeur der Adelsfamilie Lebanon wird ermordet – erdrosselt mit einem Tuch. Der Verdacht fällt schnell auf Dr. Amersham, den Leibarzt der Lady. Als dieser jedoch wenig später ebenfalls mit einem Tuch um den Hals tot aufgefunden wird, forschen Bliss und seine Kollegen in der Vergangenheit der Schlossbewohner. Welche Geheimnisse verbergen Lady Lebanon und ihr seltsamer Sohn vor der Polizei? Und welcher Schrecken lauert hinter der massiven Tür im Obergeschoss, die stets verschlossen ist? Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ella _ Eine Vogtlandsaga (5) Das Gesetz (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich12 Min. Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Simone Ditt, Matthias Pohle, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege. Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird. Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Frankenstein und der Zirkel der Sieben (21) Der Faden des Lebens (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Andreas Fröhlich, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Kim Hasper, Uwe Büschken, Tobias Lelle, Patrick Holtheuer, Tammo Kaulbarsch, Janis Zaurins, Deborah Mock, Sönke Städtler Victor Frankenstein ist nach seiner Rückkehr aus Griechenland am Boden zerstört und hadert mit seinem Schicksal. Er ist fest davon überzeugt, dass es ein großer Fehler war, die Suche nach der Panazee aufzugeben. Verbissen arbeitet er sich durch Berge von Literatur, um einen neuen Hinweis zu erhalten. Es ist jedoch ein Zufall, der seine Gedanken in eine andere Richtung lenkt. Und plötzlich erwacht in Frankenstein erneut die Hoffnung, doch noch ein Mittel zu finden, das unsterblich macht ... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gates of Norvia (2) Die Blutkrone von Nemancea (Ascan von Bargen) Hermann MediaOriginalhörspiel von Ascan von BargenMit Tim Gössler, Nils Weyland, Katharina Weyland, Ann Vielhaben, Jörg Moorwald, Philip Bösand, Christian Rudolf, Constanze Buttmann, Carsten Wilhelm Morghast, der Schwarze, führt seine Streitmacht erbarmungslos durch Vesh-Nagal. Mit jedem verstreichenden Tag rückt die Schreckensarmee näher auf die Hauptstadt zu. Denn in Nemancea — der „Stadt der Toten” — sollen nicht nur unheimliche Geister, Dämonen und untote Kreaturen lauern. Die sagenumwobene Blutkrone wird dort ebenfalls an einem geheimen Ort aufbewahrt. Nur wer sie trägt, hat die Macht, die Tore von Norvia zu überwinden. Und wer über Norvia herrscht, der beherrscht die ganze Welt... Doch nicht nur der Hexenmeister von Morghast hat es auf die Blutkrone von Nemancea abgesehen. Auch die Jongardstochter spinnt im Verborgenen weiterhin ihre Fäden, um den Machtbereich ihres Throns zu erweitern. Während Imoen III. den mächtigsten Magier des Ankessa-Ordens zu sich in den Palast bestellt, reiten Ser Vygard von Elys, Meister Dwalin und Rigmor von Norvia nach Osten. Noch ahnen die ungleichen Gefährten nicht, welche Gefahren sie im gefürchteten Schattenwald bestehen müssen... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Geister-Schocker (119) Die Zwillinge (Jefferson Lloyd) Romantruhe Audio 2025Originalhörspiel von Jefferson Lloyd64 Min. Mit Dietmar Wunder, Dagmar Bittner, Till Hagen, Santiago Ziesmer, Philine Peters-Arnolds, Hans-Georg Panczak, Dirk Hardegen, Luise Lunow, Bert Franzke, Judith Steinhäuser, Marco Rosenberg England, Mitte des 19. Jahrhunderts. Der junge Angus Weaver macht sich nach dem Tod seines Vaters auf die Suche nach seinem verschollenen Bruder Alistair. Beide wurden schon als Kleinkinder getrennt. Angus Bruder ist anders. Kleinwüchsig mit nur einem Arm, fristet er sein Dasein als Ulkfigur in einem Zirkus. Ein uraltes, mysteriöses Wesen gehört zu den Schaustellern und es tötet grausam. Keiner der Zirkusbesucher ist mehr sicher ... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Romantruhe Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ghostsitter _ Dada und Welf _ Kommando Katze (2) Der verschwundene Mythos (Tommy Krappweis) Leonine 2025Originalhörspiel von Tommy Krappweis42 Min. Mit Paul Burghardt, Detlef Tams, Tommy Krappweis, Kai Taschner, Gerd Meyer, Arlett Drexler, Christian von Aster, Kathrin Fricke, Sebastian Muxeneder, Benjamin Mereis, Martin Bonvincini, Lilian Prent, Norman Cöster Dada und Welf hatten sich auf ein wenig Entspannung gefreut, doch da taucht Erdmann mit beunruhigenden Neuigkeiten auf: Die berühmte Sage des Helden "Beowulf" droht, für immer zu verschwinden und dadurch sind magische Wesen allerorts in großer Gefahr. Gut, dass Erdmann eine ebenso talentierte wie mürrische junge Frau kennt, die Dada und Welf in die Welt des alten Helden transportieren kann ... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gruselkabinett (194) Das Geständnis des Charles Linkworth (Edward Frederic Benson) Titania Medien 2025Hörspielbearbeitung von Edward Frederic BensonRegie: Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 66 Min. Mit Valentin Stroh, Glenn Goltz, Bert Stevens, Bodo Primus, Marie Bierstedt, Petra Nadolny, Leon Reichert, Herma Koehn, Lutz Reichert, Uschi Hugo, Marc Gruppe, Jennifer Rohde London 1912: Ist der verurteilte Mörder Charles Linkworth in Wahrheit unschuldig? Nach dessen Hinrichtung wird der zuständige Gefängnisarzt von Erscheinungen gepeinigt, die er sich nicht erklären kann. Schnell wird klar, dass der Verbrecher gar nicht so tot ist, wie es den Anschein hatte – und dass er noch eine Rechnung im Diesseits zu begleichen wünscht … Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (15) Pickmans Modell (Howard Philips Lovecraft) Winterzeit Audiobooks 2025Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 50 Min. Mit Christian Zeiger, Tommy Morgenstern, Sven Brieger, Magdalena Montasser, Benjamin Engel Noch immer ist die Gruppe um Randolph Carter im Arkham Asylum gefangen. Keiner kann sich an die Ereignisse der letzten Monate erinnern. Nur der deutsche Hörspielautor Winter zweifelt. Dann wird ein neuer Patient eingeliefert. Der junge Brown. Und er berichtet ihnen von seinem haarsträubenden Erlebnis mit dem Maler Pickman ... Veröffentlichung am 22.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Insel-Krimi (39) Die Meerjungfrau von Bornholm (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Benedict Matysik, Tom Steinbrecher Musik: Christoph Soboll, Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan-Peter Pflug, Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels 57 Min. Mit Nina Witt, Sebastian Führ, Louis F. Thiele, Julia Biedermann, Irene Weber, Manou Lubowski, Souzan Alavi, Cynthia Taha, Sylvie Nogler, Tanja Lipinski, Ozan Ünal, Christine Kutschera, Tobias Schmidt, Maike Krämer, Ann Vielhaben Es spukt in den Ruinen der Salomons Kapel. Mysteriöse Gesänge ertönen und ein toter Mann sorgt für Aufregung. Die Hinterbliebene spricht von einer Meerjungfrau, die aus den Tiefen des Meeres aufgetaucht ist und neue Opfer sucht. Kommissarin Anna Fuchs nimmt sich der Sache an und entdeckt Unglaubliches. Veröffentlichung am 12.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer John Sinclair (186) Carinas Todesparties (Jason Dark) Lübbe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Jason Dark75 Min. Mit Dietmar Wunder, u. a. Als Londoner Kanalarbeiter auf die Leiche eines wohlhabenden Geschäftsmannes stießen, standen wir vor einem Rätsel: wie war er gestorben und woher kamen seine Bisswunden? Hatte seine blutjunge Ehefrau etwas damit zu tun, die für ihre wilden Parties bekannt war? Suko und ich mischten uns unter die Gäste. Doch wie sollten wir Carinas Todesparty überleben? Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Küstenmorde (5) Kap der schwarzen Haie Teil 1 (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von BargenRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll 44 Min. Mit Irina von Wellerstein: Katja Brügger Moderatorin: Ann Vielhaben Guz Hamilton: Sebastian Borucki Kyle Atkins: Omid Eftekhari Gianna Pezzini: Katja Keßler Kendra Cummings: Saskia Haisch Capitaine Delorme: Michael Bideller Zwischen Prüfungsstress und Partys, führt Gianna Pezzini das normale Leben einer Zwanzigjährigen in Los Angeles. — Der Flugzeugabsturz einer zweimotorigen Cessna T303 am Fuße des Kilimandscharo, bei dem der italienische Milliardär Davide Scorbucci und dessen Ehefrau Cinzia ums Leben kommen, scheint sie nichts weiter anzugehen. Auch als in Süd-Frankreich die grausam entstellte Leiche einer Privatdetektivin aufgefunden wird, spielt das für Giannas Leben zunächst keine besondere Rolle. Die Dinge ändern sich jedoch schlagartig, als sie von ihrer besten Freundin auf einen Sommerurlaub an die französische Riviera eingeladen wird. Denn das Ferienhaus liegt direkt am Meer, auf halber Strecke zwischen Cap Martin und Cap d'Antibes. Ein gefürchteter Küstenabschnitt, der besser unter seinem Beinamen bekannt ist: Das Kap der schwarzen Haie... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Larry Brent (63) Bis zum letzten Schrei (Dan Shocker, Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Dan Shocker, Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon HrissomallisRegie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis Bearbeitung: Jake Renson, Jürgen Grasmück, Simeon Hrissomallis 60 Min. Burg Schwarzenstein. Geheime Gänge, Katakomben und eine dunkle Geschichte. Alle hundert Jahre geschah eine schreckliche Mordserie. Der Legende nach geht der Geist der weißen Frau um. Was hat es damit auf sich? Eine Reisegruppe aus den Staaten mit neugierigen Touristen will auf der Burg übernachten. Darunter das Medium Mabel Sallenger und der PSA-Agent X-RAY-3 alias Larry Brent … Veröffentlichung am 25.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Masters of the Universe (8) Hinter dem Höllentor (Alexander Streb, Mathias Gall) Retrofabrik 2025Originalhörspiel von Alexander Streb, Mathias Gall69 Min. Während König Randor in Eternis eine Delegation aus dem Königreich Sartorius empfängt, durchschreiten Skeletor und Evil-Lyn das magische Höllentor und entfesseln damit uralte Mächte. Mit dem Geisterheer der zürnenden Schädel erhebt der sagenumwobene Magierpriester Karak Anspruch auf Castle Grayskull. Dessen Hüterin ruft He-Man und die anderen Kämpfer Eternias zu Hilfe. Die Burg der Zeitlosen ist bedroht – und mit ihr die Freiheit des Planeten. Veröffentlichung am 23.09.2025 Zum Hörspiel bei der Retrofabrik Mein Knopf, ein Universum: Auf zu neuen Wunsch-Abenteuern (Carmushka) Lübbe Audio 2025Kinderhörspiel von Carmushka35 Min. Mit Sigrid Burkholder, Martin Bross, Cédric Cavatore, Carmen Kroll, Malin Riegner, Jonas Lauenstein, Juri Schremmer, Annina Euling, Niclas Kroll, Maria Zylka Tilli und ihre Freund*innen tauchen wieder ganz tief ins Wunschuniversum ein! Immer mit dabei: der rote Knopf, der Wünsche erfüllt, wenn man ganz fest an sie glaubt. Die fantasievolle Tilli hat natürlich viele Ideen, welche tollen Wünsche der Knopf erfüllen soll, und auch Otti und Isaiah sprühen nur so vor aufregenden Einfällen. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Nie wieder gut oder Darf jetzt wirklich ein Jude der König von Bayern sein (Dana von Suffrin) BR 2025Originalhörspiel von Dana von SuffrinRegie: Christiane Huber Musik: Enik 65 Min. Mit André Jung, Brigitte Hobmeier, Johanna Kappauf, Jelena Kuljiæ, Karolina Lodyga, Steven Scharf, Timocin Ziegler München, 1950 - die Stadt ächzt noch unter Kriegstrümmern, die Not ist noch groß, aber Deutschland ist immerhin endlich erfolgreich entnazifiziert. Oder? Die Tausenden Holocaust-Überlebenden, die sich noch in München befinden, schickt man aufs Bayerische Landesentschädigungsamt in der Arcisstraße, wo sie sich um Entschädigungszahlungen oder finanzielle Hilfe für die geplante Ausreise nach Israel oder die USA bemühen. Herr über das Amt ist Philipp Auerbach (1906 in Hamburg - 1952 in München): Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte. Er selbst ist jüdischer Überlebender aus Hamburg und führt das Amt so unbürokratisch, wie es die Herausforderungen der Zeit verlangen. Auerbach gilt als einer der wichtigsten Politiker seiner Zeit und als prominentester deutscher Jude. Doch das Blatt wendet sich bald gegen ihn: 1951 wird er Opfer eine Kampagne, angeführt von CSU-Justizminister Josef Müller, der als Rechtsanwalt während der NS-Zeit selbst an "Arisierungen" mitwirkte. Auerbach wird schließlich von ehemaligen NS-Justizbeamten angeklagt, die ihm Betrug und Veruntreuung vorwerfen. Tatsächlich arbeitete Auerbach zwar chaotisch, aber äußerst engagiert, er setzte sich nicht nur für überlebende Jüdinnen und Juden, sondern auch für "erotisch verfolgte" Frauen und verfolgte Roma ein. Dabei überschritt er gelegentlich rechtliche Kompetenzen. Auerbach verzweifelt über die Anklage und die Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Gefängnisstrafe den NS-Geist der jungen Bundesrepublik und eine mediale Hasskampagne, so dass er sich 1952 das Leben nimmt. 1954 wird Auerbach rehabilitiert. Der Fall Philipp Auerbach gilt heute wegen seiner Tragik als deutsche Dreyfus-Affäre und zeigt beispielhaft die politische und soziale Situation des Nachkriegs, in Auerbachs Biographie spiegelt sich die ganze Epoche, in der nichts “wieder gut“ wurde. Ursendung im Radio am 26.09.2025 Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel beim BR Papa und die Sache mit dem Einhorn (Cee Neudert) BR 2025Kinderhörspiel von Cee Neudert56 Min. Mit Lisa Wagner, Caroline Ebner Was ist eigentlich dieses Gender-Dings? Das neue Thema der nächsten Schülerzeitung reißt Nina und Ilyas nicht gerade vom Hocker. Dabei stecken die beiden mittendrin im Geschlechter-Wirrwarr zwischen Selbstfindung und Veränderung. Vor allem Nina, deren Papa seit kurzem als Frau lebt. Doch was bedeutet das für sie? Und was macht eigentlich einen Papa aus? Oder muss es nicht die Papa heißen? Bei all diesen Überlegungen kann sich Nina eigentlich nicht auch noch um Ilyas kümmern, der einen Selbstversuch für die Schülerzeitung starten will: einen Tag als Mädchen in die Schule gehen. Und so kreisen beide Kinder um die Frage, wer entscheidet eigentlich, was typisch Mädchen oder typisch Junge ist? Und sie merken, dass das für ihre Freundschaft gar nicht wichtig ist. Ursendung im Radio am 21.09.2025 Veröffentlichung am 21.09.2025 Zum Hörspiel beim BR Poe Mortem (18) Metzengerstein (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Bearbeitung: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 18 Min. Mit Lilly Menke, Paul Worms, Christopher Peters, Johann W. Friese, Luzie Juckenburg In einem Livestream reagiert eine Influencerin auf ein mysteriöses Video. Plötzlich verwischt die Realität und sie muss sich die Frage stellen, ob alles nur Fantasie ist. "Metzengerstein" ist eine moderne Hörspielumsetzung einer klassischen Erzählung von Edgar Allan Poe. Veröffentlichung am 25.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Professor Zamorra (13) Im Schatten der Lamia (Wolfgang Hohlbein) Lübbe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Wolfgang Hohlbein60 Min. Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u. v. a. Ein Urlaub in Südengland wird für Professor Zamorra und seine Partnerin Nicole Duval zum Albtraum. Während einer Sonnenfinsternis geraten sie in den Sog eines mysteriösen Monuments - und erwachen zu ihrer Verblüffung im Jahr 1926. Doch sie sind nicht allein. Eine blutrünstige Lamia, ein mythologisches Wesen, wurde mit ihnen durch die Zeit gerissen. Während die Welt in Dunkelheit versinkt, müssen Zamorra und Nicole mit der rätselhaften Eliza Fitzgibbon einen Weg zurückfinden - bevor das Monster alles vernichtet. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (67) Watsons erster Fall (Richard Austin Freeman) Titania Medien 2025Hörspielbearbeitung von Richard Austin FreemanRegie: Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 106 Min. Mit Sherlock Holmes: Joachim Tennstedt Dr. Watson: Detlef Bierstedt Mrs. Hudson: Regina Lemnitz Herma Koehn, Petra Nadolny, Uschi Hugo, Valentin Stroh, Bert Stevens, Glenn Goltz, Stephan Bosenius, Marc Gruppe, Freya McMenemy Watson vertritt für zwei Wochen einen befreundeten Landarzt in dessen Praxis und ist daher bei der Familie des Verreisten eingezogen. Die Gattin seines Freundes hat gerade zudem ihrer Schwägerin, nebst ihrem sechsjährigem Sohn Nick und Lucy, die angeheiratete Nichte der Schwägerin, bei sich zu Gast. Als der kleine Junge spurlos verschwindet, hat Lucy nicht nur kein Alibi, dafür aber Blutflecken an ihrem Kleid und leider auch ein sehr gutes Motiv dafür, das Kind beiseite geschafft zu haben. Watson zögert nicht, in dem Fall zu ermitteln … Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes _ Sonderermittler der Krone (17) Der Vermisste von Molder Hall (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 61 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Daniela Hoffmann, Julia Fölster, Wanja Gerick, Tobias Lelle, Rainer Fritzsche, Ilona Otto, Florian Clyde, Mario Klischies, Jean Coppong, Mathias Renneisen, Tobias Schmitz Imogen Molder bittet Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe. Ihr Vater Douglas Molder, der Besitzer einer der erfolgreichsten Porzellanmanufakturen Englands, ist verschwunden. Zwar hat Mr. Molder ein Schreiben hinterlassen, in dem steht, dass er sich auf den Weg nach London gemacht hat. Doch in London ist er bisher nirgendwo gesehen worden. Sherlock Holmes nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald besteht der Verdacht, dass Mr. Molder eine Art Doppelleben führt und gefährliche Kontakte pflegt… Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Chronicles (128) Der plötzliche Tod des Kardinals (Francis London) Winterzeit Audiobooks 2025Originalhörspiel von Francis LondonRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 46 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzek, u. v. a. 1895. Der Papst weilt in London zu Gesprächen mit der anglikanischen Kirche. Als der an den Gesprächen beteiligte Kardinal Tosca tot aufgefunden wird, wendet sich ein Vertreter des Papstes an Sherlock Holmes und bittet um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles. Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Spekulatius, der Weihnachtsdrache - Spekulatius und das Lebkuchenwunder (Tobias Goldfarb) Harper Audio 2025Kinderhörspiel von Tobias Goldfarb65 Min. Mit Cathlen Gawlich, Bibiana Beglau, Jonas Hartmann, Astrid Kohrs, Dana Golombek von Senden, Tobias Goldfarb, Antje Thiele, Moritz Frickel, Nomi Goldfarb, Henriette Fridoline Schmidt Plätzchen backen und Weihnachtsabenteuer mit Spekulatius In der Vorweihnachtszeit entdecken Mats, Matilda und Spekulatius die kleine zauberhafte Bäckerei "Zimt und Zucker". Hier backt Frau Zimt die köstlichsten Weihnachtsplätzchen. Aber bald soll das alles ein Ende haben, denn der Inhaber der Backwaren-Kette "Billo-Back" Griesegrimm Grampus hat den Laden von Frau Zimt gekauft. Mats und Matilda schmieden einen Rettungsplan und beschließen, Grampus zu einem Lebkuchen-Wettstreit herauszufordern. Wer gewinnt, dem gehört die Bäckerei. Vielleicht haben sie mit dem Geheimrezept von Frau Zimt und Spekulatius' ganz besonderen Backfähigkeiten ja doch noch eine Chance. Veröffentlichung am 23.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sternenschweif (73) Das Einhorn aus der Steinzeit (Linda Chapman, Uli Leistenschneider) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Linda Chapman, Uli Leistenschneider62 Min. Mit Annette Gunkel, Anita Hopt, Henry Dahlke, Julian Jankowich, Marlon Gerwin, Maja Sommer, Nina Z. Amerschläger, Gabi Franke, Erik Borner, Bastian Korff, Franz Hublow, Andreas Liebenthal Laura und Sternenschweif wollen unbedingt die neu gefundenen Höhlenmalereien aus der Steinzeit sehen. Sogar ein Einhorn ist dort abgebildet. Als Laura die Zeichnung genauer betrachtet, ist sie sich sicher: Das Einhorn aus der Steinzeit ist gerade im Kreis galoppiert, hat einen kleinen Sprung gemacht und ist dann wieder zu einem Bild erstarrt. Da muss eine ganz besondere Magie dahinterstecken. Und die wird dringend gebraucht, denn Laura und Sternenschweif müssen einem neuen Einhornfreund helfen. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei USM Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tesla (5) Zweite Haut (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Peter Lontzek, Tobias Lelle, Daniel Zillmann Nikola Tesla ist sich bewusst, dass er sich anstrengen muss, um James Moriartys Gunst nicht zu verlieren. Schließlich kommt ihm eine Idee, wie er Moriarty bei Laune halten kann, ohne anderen Menschen Schaden zuzufügen. Gemeinsam mit Theodora Sachs und Aleister Crowley begibt er sich auf eine Reise nach New Orleans zu Bastien Lavache. Jedoch kann Nikola Tesla nicht ahnen, dass der Voodoo-Priester inzwischen gefährliche Feinde hat, die auch vor den Zirkelmitgliedern nicht zurückschrecken... Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer The Dark Omen (6) Amandas Höllenfahrt (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von BargenRegie: NN Technische Realisierung: Eric Onder de Linden 48 Min. Mit Darian Hawks: Nils, Kreutinger Amanda Hawks: Sara, Wegner Filomena: Saskia, Haisch Nunzio del Fiore: Omid, Eftekhari Priester: Michael, Bideller Jane Arden: Nadine, Wöbs Dr. Richard Torrence: Tetje, Mierendorf Lewis Boone: Mathias, Renneisen Jefferson Loomis: Philip, Bösand Schwester Lydia: Ann, Vielhaben Morrigain de Vere: Katja, Keßler Detective Conray: Rainer, Denk Erzähler: Marc, Schülert Dr. Woodfield sieht sich dem blanken Grauen gegenüber. Denn Loomis, der Wahnsinnige, und dessen Verbündete — Lydia, die Teufelsnonne — gehen erbarmungslos über Leichen. Und sie setzen alles daran, Amanda Hawks zu töten...Filomena gelingt es ebenfalls, mächtige Verbündete auf ihre Seite zu ziehen. Doch die Zeit drängt. Eine bestimmte astrologische Konstellation naht ... und die Hexe von Mayfair erwacht… Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tony Ballard - Tod dem Satan (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025Hörspielbearbeitung von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 75 Min. Mit Peter Lontzek, Tobias Brecklinghaus, Alexandra Lange, Gerrit Schmidt-Foss, Patrick Bach, Katrin Fröhlich, Mathias Renneisen, Till Hagen, Sven Plate, u.a. Loxagon, der Sohn des Teufels, ist erschienen und er weiß, wer Gor wirklich ist. Er zieht Candoca auf seine Seite und will ihr den Speer des Hasses überlassen. Zuvor muss er jedoch in den Besitz einer anderen mächtigen Waffe gelangen, damit sie gemeinsam Asmodis vernichten können. Wird es zum Kampf mit dem Herrn der Hölle kommen und wer wird siegen? Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer Tür zu, es zieht! (4) Der Lollimann (Lukas Nimscheck, Sebastian Stuertz) Karussell 2025Kinderhörspiel von Lukas Nimscheck, Sebastian Stuertz60 Min. Mit Leonie Landa, Franziska Kuropka, Susi Banzhaf, Markus Pauli, Elena Zvirbulis, Kim Maaß, Florian Sump, Lukas Nimscheck, Johanna Haas, Sarah Matberg, Mo Bahla, Kathi Damerow, Tobi Krell, Philipp Menzel, Vincent Leoni Während DEINE FREUNDE ständig am Handy zocken und dabei ihre Musikkarriere vernachlässigen, bekommt Romy nicht genug von ihrer Lieblingsserie "Schloss Mondlicht". Sie schaut unzählige Folgen heimlich bis spät in die Nacht! Doch ausgerechnet am nächsten Morgen soll sie als Stadtführerin wichtige Gäste durch Hausenheim leiten. Während Romy also gegen ihren inneren Schweinehund kämpft, stürzen DEINE FREUNDE in die zuckersüßeste Spielewelt – harmlos ist die nur auf den ersten Blick! Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Karussell Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:Cthulhu (Howard Philips Lovecraft) SDR 1996Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Andreas Weber-Schäfer Übersetzung: H. C. Artmann Regieassistent: Ines Lutschewitz Ton, Schnitt: Uwe Leingang, Irene Stier Bearbeitung: Hermann Motschach 42 Min. Mit Klaus Barner, Jochen Nix, Helmut Woestmann, Arnold Richter, Wolfgang Reinsch Im Nachlass seines Onkels findet Angell Hinweise auf eine mysteriöse Macht, die von einer labyrinthischen Stadt auf dem Meeresgrund ausgeht. Der Ruf des Cthulhu, einer gottartigen Wesenheit, dringt bei einer bestimmten Konstellation der Gestirne aus der Tiefe an die Oberfläche. Die Sternkonstellation hat erneut Form angenommen und überall auf der Erde bahnen sich Katastrophen an. Die Prophezeiungen aus den Dokumenten scheinen tatsächlich einzutreten. Auch Angell ist davon überzeugt, doch ist die Menschheit wirklich dazu bereit, die grauenvolle Wahrheit zu erkennen? Ursendung im Radio am 27.01.1997 Veröffentlichung am 22.09.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Das schwarze Haus (Wolfgang Zander) DLR 2010Kinderhörspiel von Wolfgang ZanderRegie: Beatrix Ackers Musik: Sabine Worthmann 54 Min. Mit Anna Huthmann, David Reibel, Winnie Böwe, Lars Rudolph, Jens Wawrczeck, Irm Hermann, Uta Hallant, Nele Rosetz, Stefan Kaminski Charlottes Würfel würfelt plötzlich nur noch Einsen. Und dann taucht auch noch ein schwarzes Haus auf. Es steht plötzlich auf der anderen Straßenseite. Merkwürdig, dass nur Charlotte das Haus sehen kann. Ein Junge schaut aus dem Fester und lädt sie zu einem Besuch ein. Charlotte beschließt, das Geheimnis des schwarzen Hauses zu ergründen. Noch weiß sie nicht, dass es einem Zauberer gehört. Und da schleicht sich auch noch eine Hexe ins Haus, die ausgerechnet Charlotte heißt und meint, das schwarze Haus gehöre ihr. Unfreiwillig geraten Charlotte und Marvin in den erbitterten Streit zwischen der Hexe und dem Zauberer. Charlotte erfährt, dass ein Würfelspiel die beiden entzweite. Und ihr Würfel soll den Streit beenden! Ursendung im Radio am 07.03.2010 Veröffentlichung am 21.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache (Caroline Bélisle) SR - DLF Kultur 2021Live-Hörspiel von Caroline BélisleRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Frank Weigand Technische Realisierung: Manfred Jungmann, Torsten Gier, Jochen Reinhardt, Bernhard Wisseling Regieassistenz: Pierre Frede Mitarbeit: Marie Kriepelbauer Musik: Bo Wiget ca. 90 Min. Mit Gabor Biedermann, Lisa Biel, Jördis Trauer, Brigitte Urhausen, Oliver Urbanski Joël liefert Pakete aus, aber eigentlich begreift er sich als eine Art Lebenshelfer. Im direkten Gespräch mit seiner Kundschaft bekommt er deren Probleme mit. Und er hat Lösungen parat. „Wir wissen nicht mehr, wie man miteinander redet“, meint Joël. Als Paketbote hat er täglich viele Türrahmenbegegnungen. Seinen Job begreift er als soziale Aufgabe, sich selbst sieht er als Bindeglied zwischen einsamen Menschen. Élodie zum Beispiel: Frisch getrennt zieht sie bei ihrer Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, das ohnehin schon ziemlich chaotisch ist. Oder Marie-Frédérique: Sie hat nach einem traumatischen Erlebnis ihre Examensarbeit abgebrochen, um bei „Claire de Lune“ Kerzen und Gedöns zu verkaufen. Außerdem Arnaud: Er fühlt sich einem Wal nahe, dem „52 Blue“, weil dessen Gesänge unhörbar für seine Artgenossen sind. Joël stellt die Pakete zu und hat in all diesen Türrahmen ziemlich viel zu tun… Ursendung im Radio am 18.11.2021 Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Die Frau im Netz (Matthias Wittekindt) Dlr Kultur 2009Originalhörspiel von Matthias WittekindtRegie: Wolfgang Rindfleisch Technische Realisierung: Martin Eichberg, Barbara Zwirner Regieassistenz: Susanne Franzmeyer Dramaturgie: Torsten Enders Musik: Frank Merfort 53 Min. Mit Horst Lebinsky, Hendrik Arnst, Hansjürgen Hürrig, Jennipher Antoni, Marie Gruber, Ole Lagerpusch, Klaus Herm, Dirk Wäger, Wolfgang Rindfleisch, Stefan Konarske, Udo Kroschwald, Heidrun Bartholomäus, Martin Seifert, Roland Hemmo, Oliver Schleswig, Franz Viehmann, Ingeborg Medschinski, Yannik Lazai Die zwei Kriminalbeamten Mobly und Skinner werden in ihr Heimatdorf an der Nordsee gerufen. Eine tote Frau treibt draußen auf dem Meer, und niemand weiß, wer sie ist. Auch die Todesursache ist unklar. Bald kursieren Gerüchte im Dorf: Hat Jochen, der mysteriöse Barkassenführer, sie ermordet? Dann taucht plötzlich noch eine weitere Leiche auf. Steckt Ludger, der Besitzer der örtlichen Salatfarm, dahinter? Mobly und Skinner lassen sich vom Dorfklatsch nicht beirren. Mit Hilfe der hübschen Journalistin Eva machen sie sich an die Lösung des Falls. hoerspielTIPPs.net: Matthias Wittekindts Hörspiel Die Frau im Netz präsentiert sich als Nordseekrimi, der ganz auf Atmosphäre setzt. Küstenflair, geheimnisvolle Andeutungen und die Dynamik der Figuren verleihen dem Stück eine gewisse Leichtigkeit, die an einen Vorabendkrimi erinnert. Zwischen den Beteiligten entfalten sich kleine Alltagsdialoge, die der Geschichte einen eher heiteren Grundton geben, auch wenn es um ein Verbrechen geht. Die Handlung selbst ist überschaubar. Das Geheimnis, das im Zentrum steht, wirkt zunächst reizvoll, erweist sich im Verlauf jedoch als recht dünn. Am Ende bleibt der Eindruck, dass der Plot ein Stück weit konstruiert wirkt und weniger durch seine Spannung als durch die Stimmung an der Küste trägt. Die Inszenierung ist solide und transportiert die nordische Kulisse durchaus stimmungsvoll. Die Sprecher fügen sich unaufgeregt ins Gesamtbild ein, ohne größere Höhepunkte zu setzen. Fazit: Die Frau im Netz ist ein Krimi mit Küstencharme, mehr Unterhaltung als Nervenkitzel. Wer einen leichtfüßigen Nordsee-Krimi mit Verbrechenshintergrund sucht, wird gut bedient – wer einen dichten, clever gebauten Plot erwartet, dürfte dagegen eher enttäuscht sein. Ursendung im Radio am 07.12.2009 Veröffentlichung am 22.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die trübe Brühe Leben oder Die Sehnsucht nach der ewigen Wiese (Bettie I. Alfred) EIG - Balkonstudio 2024Originalhörspiel von Bettie I. AlfredRegie: Bettie I. Alfred Technische Realisierung: Bettie I. Alfred Musik: Bettie I. Alfred 54 Min. Mit Bettie I. Alfred Ein grotesk-psychodramatisches-SciFi-Hörspiel in Schwarzweiss. In ihrer neuesten Produktion schickt die Berliner Hörspielmacherin ihre Protagonisten auf die Suche nach den ganz grossen Lebensthemen: Zufriedenheit, Glück, Familie und Eier-Baiser. Familie kann so lähmend sein, auch oder gerade wenn man sich nur wenig über den Weg läuft. Man sieht sich nicht – und denkt doch ständig aneinander. Wie der Mann, der träge auf dem Sofa liegt und eigentlich seine Mutter besuchen sollte – aber sich einfach nicht aufraffen kann. Die Mutter andererseits hat nur die Nachbarin, der sie vom Erfolg ihres Sohnes vorschwärmen kann – damals, als er mit seinem Gedicht einen Preis gewann. Bettie I. Alfred blickt mit humorvoller Distanz auf Dinge, die vielen – auch ihr – das Leben schwer machen: Erfolgsdruck von aussen und innen. Die (Un-)Vereinbarkeit von Familienleben und Künstlerdasein. Der Wunsch, die Mutter glücklich zu machen, ohne am Feiertag vorbeikommen zu müssen … Und sie bietet ihrem gelähmten Protagonisten einen Ausweg an – die Flucht in die Liebe. Die der Mutter gegenüber erschwindelte Ehefrau mit Kindern gibt es nicht; dafür eine seltsam herzlose Freundin. Und doch hat das Abtauchen in die – jede Aussenwelt verleugnende – Zweisamkeit etwas lockend Schönes. Bettie I. Alfred produziert ihre Hörspiele (u. a. "Das Leben ein Fest", die "Wut"-Trilogie oder "Im Hohlraum") in vollkommener Eigenregie: vom ersten geschriebenen Wort bis zum letzten Mischvorgang. Sie liebt alles, was knarzt – im Leben wie im Akustischen. Ihre Hörspiele scheinen Alltag in einem Sepiaton abzubilden und fühlen sich wahrscheinlich gerade deswegen oft selbst wie eine Auszeit von der "trüben Brühe Leben" an. Ursendung im Radio am 07.09.2024 Veröffentlichung am 20.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Die Wellen (Virginia Woolf) SWF - WDR 1962 - DAV 2003Hörspielbearbeitung von Virginia WoolfRegie: Bernhard Rübenach Übersetzung: Marlys Herlitschka, Herbert E. Herlitschke Technische Realisierung: Fred Bürck, Erla Büchler Regieassistenz: Lothar Timm Bearbeitung: Walter Hilsbecher Musik: Peter Zwetkoff 101 Min. Mit Wolfgang Büttner, Gustl Halenke, Solveig Thomas, Henny Schneider-Wenzel, Gert Westphal, Walter Hilsbecher, Pinkas Braun Der Roman beschreibt die lebenslange, quälende Selbsterforschung einer Gruppe von sechs Personen. Im Mittelpunkt stehen Ausschnitte aus dem Leben dreier Frauen und dreier Männer von ihren gemeinsamen Stunden als Kinder bis in ihr höheres Alter. Die ihnen gewidmeten Episoden werden zehn Mal von kurzen Zwischenspielen gerahmt, die die Impressionen eines Tages an der Küste von seinem sommerlichen Morgengrauen bis zu einem herbst- oder winterlichen Abend beschreiben. Der Übergang von den immer wieder Sonne, Strand, Garten und das Haus beschreibenden Zwischenspielen zu den Episoden der Figuren produziert einen Rhythmus von Wiederholung und Veränderung, in dessen Verlauf sich jener eine Tag an der Küste, der Wechsel der Jahreszeiten und das Leben der sechs Hauptfiguren erfüllen. Ursendung im Radio am 10.02.1962 Veröffentlichung am 21.09.2025 Zum Hörspiel beim WDR Du und Ich und Er - Neuneinhalb Jahre mit Alzheimer (Gordian Maugg, Alexander Häusser) rbb 2011Originalhörspiel von Gordian Maugg, Alexander HäusserRegie: Gordian Maugg Musik: Susan Maria Hempel 54 Min. Mit Kristina Felicitas Scheyhing, Anett Heilforth "Heute Nacht hatte ich große Angst, weil ich deinen Namen nicht mehr kannte, wenn ich dich rufen wollte" (Monika Liebein ihr Tagebuch). Monika und Sieghart schauen auf ein glückliches Leben zurück. Seit Jahrzehnten sind sie einander in großer Liebe verbunden. Doch da trifft die beiden ein unvermuteter Schicksalsschlag. Monika ist noch keine Fünfzig, als bei ihr Alzheimer diagnostiziert wird. Ein langer, quälender Abschied beginnt, den Sieghart mit Hilfe von Photos und Videofilmen festzuhalten versucht. Die Jahre, die ihm ab jetzt mit Monika bleiben, muss er mit "ihm", dem Alzheimer teilen. Der Rivale in einem Kampf, bei dem Sieghart unweigerlich unterliegt. Ursendung im Radio am 26.06.2011 Veröffentlichung am 21.09.2025 Zum Hörspiel beim WDR Flaschenpost aus dem All (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2014Kinderhörspiel von Max Urlacher, Angela LuckeRegie: Angeli Backhausen Dramaturgie: Ulla Illerhaus Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese Musik: Rainer Quade 43 Min. Mit Tom (jung): Finn Oleg Schlüter Erzähler Tom (älter): Volker Zack Michalowski Kleine Schwester: Thyra Bonnichsen Postbote: Michael Kessler Daisy/Lisbeth: Regina Lemnitz Waltraud: Dagmar von Kurmin Erika: Karin Buchali Lehrerin: Constance Craemer Nachbarskind 1: Leopold Jahn Nachbarskind 2: Jacob Tepper Nachbarskind 3: Alicia Battenfeld Nachbarskind 4: Marie Quade Sprecher "Sendung mit der Maus": Armin Maiwald Durchsagensprecher: Fahri Sahin Sarimese Oma: Dorothea Walda "Schweine im Weltall" ist Toms Lieblingssendung. Aber wer bekommt ein Plüschschwein geschenkt? Ausgerechnet seine kleine Schwester. Sie tauft es auf den Namen Daisy. Voll ungerecht, findet Tom, und schießt Daisy in den Himmel. Auf Nimmerwiedersehen. Denkste. Am nächsten Tag bekommt er Post von Daisy. Eine Flaschenpost aus dem All. Ursendung im Radio am 29.05.2014 Veröffentlichung am 20.09.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Holy Klassiker (103) Die drei kleinen Schweinchen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Sebstian Kempke 58 Min. Mit Romancier: Till Hagen Unterhalter: Peter Nottmeier Porky: Patrick Kropp Mocke: Derya Akyol Oinker: Sascha Krüger Luko: Tim Gössler Frau Sau: Cathlen Gawlich Omawolf: Christa Krings Holzfäller: Christopher Groß Bäuerin: Marion Musiol Maurer: Martin Sabel Regie: Peter Thimm Porky, Mocke und Oinker sind drei faule, gefräßige Schweine, die es sich bei ihrer Muttersau gut gehen lassen, bis diese genug hat und sie vor die Tür setzt. Nun müssen sie sehen, dass sie sich selbst eine neue Unterkunft bauen … denn draußen ist es unsicher, weil sich dort bekanntlich der Wolf herumtreibt! Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (Friedrich Hölderlin) SWR 2004Hörspielbearbeitung von Friedrich HölderlinRegie: Kai Grehn Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Judith Rübenach Regieassistenz: Nicole Paulsen Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt 102 Min. Mit Ulrich Noethen, Vincent Leittersdorf, Jule Böwe, Matthias Haase, Nikolaj Alexander Brucker, Andreas Szerda, Heinz Schimmelpfennig, Gertraud Heise Friedrich Hölderlin, dessen Gesamtwerk erst der Nachwelt erschlossen wurde, verdankte seine Leserschaft bei Lebzeiten vor allem dem Briefroman, der 1797/99 bei Cotta in Tübingen erschien. Vor dem Hintergrund des griechischen Freiheitskampfes seit 1770, der Hölderlins Generation für die Wiederbelebung antiker Ideale begeisterte, spiegelt der Roman auch den unterdrückten Freiheitsdrang im eigenen Lande. Die brieflichen Unterhaltungen des Griechen Hyperion mit seinem deutschen Freund Bellarmin und seiner geliebten Diotima sind bittere Analysen der eigenen Gegenwart und Rückblicke auf hoffnungsvolle Versuche, an der Misere der Verhältnisse etwas zu ändern. Hyperion, zu Deutsch der Drobenwandelnde, verrät die Ideale nicht, die er zu leben versucht, und bewahrt gerade im Rückzug seine kritische Position. Ursendung im Radio am 24.10.2004 Veröffentlichung am 21.09.2025 Zum Hörspiel beim SWR Irgendein Briefträger (Karl-Heinz Bölling) DLR 2011Originalhörspiel von Karl-Heinz BöllingRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak Musik: Jean-Boris Szymczak 54 Min. Mit Tilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Steffen Scheumann, Klaus Herm, Matti Krause "Briefe haben unglaubliche Reichweiten", sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage eine andere Geschichte, mal tote Fische im Aquarium, mal eine tote Ehefrau, eine Fröschesammlung oder ein Einberufungsbescheid. Und dann auch noch das Missgeschick: der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selber Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite. Ursendung im Radio am 06.07.2011 Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Kaban Slovalsky (André Baur) DRS 1989Kriminalhörspiel von André BaurRegie: Charles Benoit Tontechnik: Werner Feldmann 51 Min. Mit Karl Keller: Heinz Trixner Paul Stauffer: Siegfried Duhnke Dr. Berger: Siegfried Meisner Prof. Weierlander: Georges Weiss Dr. Reidmann: Till Kretzschmar Bettina Hofer: Elvira Plüss Martin: Thomas Balou Martin Hier flirtet Krimi mit Science-Fiction. Ein Banküberfall: Im Schusswechsel stirbt ein Polizist, aber auch der Räuber Kaban Slovalsky. Doch der Fall lässt der Polizei keine Ruhe. Und dann scheinen sogar Tote wieder aufzuerstehen ... 80er Jahre Hörpiel at it's best! Veröffentlichung am 25.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Manitu (Holger Böhme) mdr 2017Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Gabriele Bigott 58 Min. Mit Jörg Schüttauf, Gustav-Peter Wöhler Lothar - der als Angler bekanntlich kein Freund des Kormorans war - ist unterwegs nach Radebeul, dem "Herz des Wilden Ostens": Sein Indianerverein spielt dieses Jahr die Schlacht am Little Big Horn nach, und Lothar als Uralt-Mitglied gibt "Sitting Bull". Neben ihm im Wagen ein Anhalter, der, wie sich zeigte, auch nach Radebeul will, auch zum Verein gehört, wenn auch erst kurz, und auch Lothar heißt - ansonsten aber aus dem Westen kommt und ein hohes Tier bei der Polizei ist. So hören sie beide, was eine kopflose Roswitha durch die Freisprechanlage lamentiert: dass Sohn Heiko bei der linken Gegendemo gegen den Aufmarsch von rechts einen der Sicherheitskräfte verletzt hat und geschnappt worden ist. Und dass Lothar gefälligst zu dem Neuen im Verein gehen soll, schließlich ist der nicht umsonst bei den Bullen, um die Sache zu regeln: unter Männern respektive Indianern. Nur den jetzt bitten, das will Lothar um keinen Preis. Dabei würde der nur zu gern eine Gefälligkeit erweisen, nämlich um seinerseits eine beanspruchen zu können. Denn gleich muss er aufs Pferd. Es stimmt zwar, was auf seinem Antrag steht, er ist früher geritten. Nur ist das leider dreißig Jahre her. Hörspiel des Monats November 2017 Ursendung im Radio am 19.11.2017 Veröffentlichung am 19.09.2025 Zum Hörspiel beim mdr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Mister Arkadin (Orson Welles) BR-WDR 1996Hörspielbearbeitung von Orson WellesRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Michael Farin, Hans Schmid Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Regieassistenz: Holger Buck, Christiane Klenz Bearbeitung: Michael Farin, Hans Schmid Musik: Klaus Buhlert 71 Min. Mit Guy van Stratten/ Guy / Erzähler: Siemen Rühaak Mily: Anna Thalbach Gregory Arkadin: Rolf Schult Raina: Juliane Köhler Van Strattens Mutter: Käte Jaenicke Professor + Flohzirkusdirektor + Bracco: Andrzej Buszewicz Trebitsch: Henryk Baranowski Baronin Nagel: Maria Wachowiak Oscar: Arthur Galiandin Sophie: Tatjana Lukina Jacob Zouk: Jan Güntner italienischer Polizist 1: Diego Vanzi italienischer Polizist 2: Mario Montemarano Polizist: Josef Thalmaier Francis: Timo Dierkes Schneider: Daniel Kasztura Mann/Mann: Detlef Kügow Ober: Helmut Stange Lautsprecherstimme: Covadonga Jimenez Neapel, 50er Jahre, Höhepunkt des Kalten Kriegs. Bracco, ein mysteriöser Fremder, wird hinterrücks erstochen. Sterbend flüstert er zwei Namen: Gregory Arkadin und Sophie. Einziger Zuhörer: der Glücksritter Guy van Stratten und seine Freundin Mily. Sie versuchen, aus dem Namen Kapital zu schlagen und suchen den sagenhaften, reichen Mr. Arkadin auf, der in Spanien auf einem Schloss lebt. Guy verliebt sich in dessen sorgsam abgeschirmte Tochter Raina. Der Waffenhändler Arkadin behauptet, er leide an Amnesie. Guy wird von ihm beauftragt, seine Vergangenheit zu erforschen. Die Suche führt ihn durch ganz Westeuropa und nach Amerika, doch Arkadin ist ihm immer ein Stück voraus. Alle, die etwas über seine Vergangenheit wissen, werden - kaum dass Guy sie gefunden hat - von Arkadin umgebracht. Eine wilde Mischung aus Kolportageroman und Shakespeare-Tragödie, griechischer Göttersage und Thriller, Märchen und politischer Parabel. Und eine Reflexion über die Wahrheit, die menschliche Stimme und die Stille des Todes. Ursendung im Radio am 19.04.1996 Veröffentlichung am 24.09.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast S Urächt vo dr Grächtigkeit (Walter Matthias Diggelmann) DRS 1970Originalhörspiel von Walter Matthias DiggelmannRegie: Andreas Fischer Tontechnik: Ruth Hüssy, Willy Helbig 50 Min. Mit Gerichtspräsident: Inigo Gallo Ueli Schwertfeger: Paul Lohr Mutter Schwertfeger: Heidi Diggelmann Vater Schwertfeger: Paul Bühlmann Willi Knecht: Thomas Hostettler Albert Wiederkehr: Ernst Stiefel Bezirksanwalt: Georg Weiss Verteidiger: Robert Bichler Gerichtsschreiber: Erich Muggli Im Juni 1968 machten die sogenannten Globus-Krawalle Schlagzeilen in der Schweiz. Damals eskalierten in der Zürcher Innenstadt die Proteste der 68er. Der Gewaltausbruch war für die Schweiz ein Schock. Die Staatsmacht griff durch. Die Folgen thematisierte W.M. Diggelmann in seinem Hörspiel. In seinem ersten Original-Hörspiel für das Schweizer Radio – seinem einzigen im Dialekt – schilderte Walter Matthias Diggelmann 1970 nicht nur einen brisanten Fall von Jugendgewalt, sondern griff mitten ins aktuelle gesellschaftliche Geschehen ein. Er brachte in Form eines Prozesses den Konflikt zwischen dem konservativen Establishment und der revoltierenden Jugend von 1968 auf die Hörbühne. Ein 19-jähriger KV-Stift steht vor Gericht, da er mit brutaler Gewalt einen Polizisten niedergeknüppelt hat. Der Täter handelte in einem Akt von Selbstjustiz, da er selber während der Strassenschlachten vor dem Globus-Provisorium von der Polizei drangsaliert worden war. Im Verlauf der turbulenten Verhandlung kommen der Täter und seine Eltern, ein Komplize, das Opfer und ein Anwalt zu Wort. Dabei zeigt sich der unauflösbare Widerspruch zwischen staatlicher Rechtspflege und individuellem Rechtsempfinden; vor allem aber wird der damalige Generationenkonflikt fassbar, der in einer Unerbittlichkeit ausgetragen wurde, die heute kaum mehr vorstellbar erscheint. hoerspielTIPPs.net: Walter Matthias Diggelmanns Hörspiel S Urächt vo dr Grächtigkeit ist ein formales Gerichtsdrama, das zugleich ein starkes Zeitdokument darstellt. Im Mittelpunkt steht weniger die konkrete Frage nach Schuld und Unschuld, sondern die Auseinandersetzung zwischen Generationen, wie sie Ende der 1960er Jahre vielerorts geführt wurde. Moralische Haltungen prallen aufeinander, Überzeugungen geraten ins Wanken, und Diggelmann nutzt die Bühne des Gerichtssaals, um die Spannungen seiner Epoche pointiert herauszuarbeiten. Aus heutiger Sicht wirkt diese Anlage allerdings stellenweise etwas zu dogmatisch. Manche Argumentationslinien scheinen mehr Thesenrede als Dialog, wodurch das Stück manchmal wie ein politisches Pamphlet anmutet. Trotzdem bleibt die Geschichte spannend, gerade weil die Figuren sehr plakativ gezeichnet sind und damit eine gewisse Klarheit in die komplexen Fragen bringen. Das Schweizerdeutsch mag zunächst eine Hürde sein, doch durch die klare Artikulation, die Typisierung der Figuren und die Kontraste zwischen den Rollen ist das Hörspiel gut verständlich – auch für jene, die mit der Sprache nicht vertraut sind. Fazit: S Urächt vo dr Grächtigkeit ist ein hörenswertes Gerichtsdrama mit starkem Zeitbezug. Wer sich für die gesellschaftlichen Diskurse der späten 1960er Jahre interessiert, findet hier ein aufschlussreiches, wenn auch etwas kantiges Stück Hörspielgeschichte. Veröffentlichung am 25.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schreckmümpfeli - Eiskalte Passion (Christian Bartel) SRF 2021Originalhörspiel von Christian BartelRegie: Simone Karpf Technische Realisierung: Björn Müller 12 Min. Mit Barbara Falter, Michael von Burg, Jeanne Devos Zum Fressen gern. Ursendung im Radio am 01.11.2021 Veröffentlichung am 22.09.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sherlock Holmes Legends Untold (21) Tod im türkischen Bad (Jacqueline Meintzinger) Holysoft 2025Originalhörspiel von Jacqueline MeintzingerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Torsten Pätzold 49 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Frank Schröder, Klaus-Peter Grap, Tom Ferenc, Claudio Volino, Jan Langer, Rieke Werner Dr. Watson und Sherlock Holmes besuchen zum ersten Mal ein Türkisches Bad. Doch an Ruhe und Entspannung ist nicht mehr zu denken, als Inspector Lestrade auf der Bildfläche erscheint und den Tod eines Badegastes bekannt gibt. Bald ist klar, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um Mord handelt. Dr. Watsons Beobachtungen, der das Opfer als Letzter noch lebend gesehen hat, führen Holmes schließlich auf die Spur eines dunklen Geheimnisses. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Van Dusen (45) Blick durch das Fenster (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin 62 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Vincent Fallow, Bianca Krahl, Kai Taschner, Reinhard Scheunemann, Julia Roebke, Jan Langer Eben erst hat Professor van Dusen den mysteriösen Fall um Dr. Drum gelöst, als dieser in einem englischen Gefängnis einem Verbrechen zum Opfer fällt. Sowohl Hatch als auch van Dusen hegen den Verdacht, dass hier ein Mitwisser zum Schweigen gebracht werden sollte. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord. Doch wie hängen diese Fälle zusammen? Und welche Rolle spielt dabei ein Foto, das es eigentlich gar nicht geben dürfte? Van Dusen und Hatch blicken durch ein Fenster. Doch was sie dort zu sehen bekommen, ist haarsträubend. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vater, Mutter, Zuckerstreuer (Patricia Görg) DLR - RB - hr 2009Originalhörspiel von Patricia GörgRegie: Christiane Ohaus Musik: Michael Riessler, Jean-Louis Matinier 56 Min. Mit Katharina Thalbach, Matthias Walter, Matthias Matschke, Winnie Böwe, Hans-Peter Korff, Irm Hermann Eines Tages war es soweit. Die Eltern mussten weg. Meine Mutter mit dem schwachen Sinn, mein Vater mit der Werkzeugsammlung." Das Kind sägt die Wohnung seiner Eltern aus und lässt sie mit ihrem ganzen Plunder davonschwimmen wie ein Floß. Kuckucksuhr, Wellensittiche, Zuckerstreuer und das ganze Arsenal an Küchenweisheiten segeln unter Möwengelächter durch ihre eigene Haltlosigkeit. Das Absurde scheint nie unterzugehen. "Aus den Gesichtern der Eltern hatte die Zeit längst eine Maske gemacht, aber ihre Seelen bewegten sich noch. Ursendung im Radio am 16.12.2009 Veröffentlichung am 24.09.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio |