Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen
Anbieter.
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Neue Hörspiele:
Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 2 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt
Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden
Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels
Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier,
Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart
Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc
Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan
Ünal
Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als
Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt.
Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof
im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und
verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer
Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher
wird es für die Lebenden.
Veröffentlichung am 26.09.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Conni und der neue Lehrer (Julia Boehme) Karussell 2025
Kinderhörspiel von Julia Boehme
66 Min.
Mit Wolf Frass, Traudel Sperber, Jonas Minthe, Alicia Warns, Moritz
P.G. Katz, Arne Gedigk, Maja Rist, Deborah Rabe, Jana Bauer, Tom
Wiedemann, Leyla Bulut, Lisa Trense, Charlotte Martz, Marc Breede,
Henri Heiland, Peter Christoph Grünberg, Jonathan Steinbiß,
Stella Unsinn, Emma Sietas Cremades
Connis Klasse bekommt einen neuen Mathelehrer, Herrn Nussel. Der junge
Referendar ist richtig unfair und alle wollen Frau Reisig zurück.
Sie wissen auch schon, wie: Mit vertauschten Namensschildern und
Pupskissen sorgen sie für ordentlich Chaos im Klassenzimmer. Denn
wenn sie ihm die Lehrprüfung vermasseln, dann muss er gehen und
Frau Reisig übernimmt wieder. Aber so richtig geht der Plan nicht
auf und eigentlich ist das am Ende sogar ein richtiges Glück,
findet Conni. Sonst hätten sie schließlich Momo nie
kennengelernt ...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Das Traumzauberbuch (10) Manege frei! (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser
Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl
57 Min.
Mit Kitie: Rieke Werner
Müffel: Hannes Maurer
Chestnut: Tim Schwarzmaier
Toffee: Sandra Schwittau
Hippo: Tim Sander
Flocke: Manja Doering
Opa Leo: Jürgen Kluckert
Quakel: Sven Plate
Moon: Leyla Trebbien
Sun: Kim Hasper
Zirkusdirektor: Holger Mahlich
Wahrsagerin: Philine Peters-Arnolds
Alle Kinder träumen vom Zirkus! Kitie und ihre Freunde haben das
Glück in ihrer Traumreise in einem zu landen. Da müssen sie
sogar auftreten, denn alle Artisten sind spurlos verschwunden.
Hat die geheimnisvolle Wahrsagerin etwas damit zu tun? Das wird
natürlich noch nicht verraten! Aber so viel soll gesagt sein: Euch
erwarten Zuckerwatte-Wolken, eine Popcorn-Flut und eine knallige
Sahnebombe!
Veröffentlichung am 01.10.2025
Zum Hörspiel bei Holysoft
Der römische Traum – Eine Anno-Story (9) Der
Triumphzug (Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie
Keßel, Thomas Kornmaier) SWR 2025
Originalhörspiel von Lars Henriks, Jakob Baumer, Bianca Nawrath, Anne-Marie Keßel, Thomas Kornmaier
Regie: Lars Henriks, Roman Ruthardt
Casting: Mareen Kothe
Technische Realisierung: Roman Ruthardt, Michael Viol
Bearbeitung: Jakob Baumer
Musik: Steffen Brinkmann, Christian Wirtz, Matthias Wolf, SWR Symphonieorchester, Bernd Ruf, Dynamedion
ca. 270 Min.
Mit Simeon: Jannik Schümann
Flavia: Bianca Nawrath
Ben: Patrick Giese
Dominus Flavius: Thomas Arnold
Proditius: Alexander Wipprecht
Lanista: Nils Bomhoff
Händler Bruno: Wolfgang Bahro
Einäugiger: Steffen Scheumann, Steffen „Schortie“ Scheumann
Wirt: Daniel Blum aka Writing Bull
Tiro: Radlerauge
Valeria, Kind, Helena: Chiara Lüssow
Claudia, Zuschauerin: Nisan Arikan
Livia: Mareen Kothe
Wirtin Domitia, Frau: Gundi Schulze
Gast 1, Wache, Stadtwache 2: Dominik Velz
Gast 2, einzelne Stimme 2: Jonas Murken
Käufer, einzelne Stimme 1, Stadtwache 1: Jascha Schütz
Händler: Vincent Ellmers
Käufer 2: Lars Henriks
Händler 2, Mann: Hendrik Heiler
Zuschauer: Moritz Mutzmann
Salvatra: Nadine Nollau
Marcellus: Felix Goeser
Feuerwehrmann 1: Johannes Flachmeyer
Feuerwehrmann 3: Tobias Hagelstein
Feuerwehrmann 4: Christoph Wind
Feuerwehrmann 5: Jakob Baumer
Lir: Bjarne Meisel
Lugh: Timo Weisschnur
Fiona: Cynthia Micas
Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei –
im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können.
Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee
durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums.
"Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu
"Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen
Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten
und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester.
Teil 9: Der Triumphzug (35 Min.)
Dominus Flavius feiert seinen Triumphzug, doch im Senat braut sich ein
Sturm zusammen! Sim, in Ketten gelegt, hofft auf seinen letzten Zeugen.
Wird eine dunkle Wahrheit endlich ans Licht kommen und Rom gerettet?
Oder ist das Schicksal unseres Helden bereits besiegelt? Kann der
römische Traum bestehen?
hoerspielTIPPs.net:
„Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem
großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom
als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche
Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus
dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das
Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache
wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins
historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation –
man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so
recht plausibel.
Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln
schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als
„dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist
aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem
Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass
öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge
Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum
Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr
befremdlich.
Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik,
eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele
Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur,
dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt
das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen.
Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich
an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber
wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier
bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als
Hörspiel.
Veröffentlichung am 01.10.2025
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Die Abenteuer der Letzten Helden (40) Die Erste der Spinnen (Paul Burghardt) Holysoft 2025
Originalhörspiel von Paul Burghardt
Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Alex Kasses
80 Min.
Mit X: Dietmar Wunder
Tib: Konrad Bösherz
Amon: Kim Hasper
Saphira: Leyla Trebbien
Iris: Uschi Hugo
Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß
Rosencrantz: Florian Hoffmann
Arachnae: Henrike Tönnes
Delphi: Rubina Nath
Morlock Ragash: Stephanie Preis
Morlock Bugul: Pascal Runge
Taznak: Stefan Weißenburger
Frederic: Ozan Ünal
Arachnae, die Erste der Traumspinnen, hat eine dunkle Allianz mit den
Morlocks geschlossen, um eine neue Ära der Finsternis
einzuläuten. Doch als Arachnaes Tochter Delphi gegen ihre Mutter
rebelliert, spitzt sich der Kampf dramatisch zu. Während die Tib,
Amon und Saphira sich durch die tödlichen Netze kämpfen, um
endlich den Mörder von Sir Gavvendyle zu stellen, droht Verrat
ihre Mission zu vereiteln. Werden sie den Kampf gegen die
Traumspinnenkönigin überleben, oder hat Arachnae das letzte
Wort?
Veröffentlichung am 30.09.2025
Zum Hörspiel bei Holysoft
Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle (7) Das letzte Lächeln (Silke Walter) Blitz Verlag 2025
Originalhörspiel von Silke Walter
Regie: Patrick Holtheuer
64 Min.
Mit Axel Prahl, Peter Lontzek, Marc Schülert, Simona Pahl,
Christin Marquitan, Manuel Straube, Konstantin Graudus, Ulrike Sophie
Kapfer, Sebastian Fitzner, Lutz Riedel, Peter Kirchberger
Erneut präsentiert der große Geschichtenerzähler Sir
Arthur Conan Doyle eine neue Geschichte aus seiner umfangreichen
Sammlung. Paul Cuthbert, Inspector bei Scotland Yard, führt ein
recht wildes Leben: wechselnde Verlobte, Kneipenschlägereien und
unangepasstes Verhalten im Dienst zeichnen ihn aus. Daher wird er in
das Dörfchen Lorking in der Nähe von London strafversetzt.
Als dort mehrere Dorfbewohner mit einem friedlichen Lächeln auf
den Lippen sterben, ist sich der Inspector sicher, dass es sich nicht
um natürliche Todesfälle handelte und nimmt, gegen den Willen
seines Vorgesetzten, die Ermittlungen auf.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Die Muschelerde der Träume
Eine Radio-Fantasie über Louis Aragon (Alban Nikolai Herbst) Dlf 1997
Hörstück von Alban Nikolai Herbst
Regie: Thomas Zenke
49 Min.
Mit Renate Fuhrmann, Michael Ewers, Peter Lieck
In Werk und Leben des Schriftstellers Louis Aragon treffen viele
zentrale Fragen des 20. Jahrhunderts aufeinander: Literatur und
Engagement, schuldhafte Verstrickung und intellektuelle Freiheit.
Er war überzeugter Kommunist, hieß die Moskauer Prozesse gut
und dichtete Heldenlieder auf Stalin. Erst 1968, als die sowjetischen
Truppen in Prag einmarschierten, lösten sich seine ideologischen
Gewissheiten auf. Oder war auch Aragons kommunistisches Engagement nur
eine Rolle, so wenig greifbar wie so vieles in dieser schillernden
Biografie? „Die Geschichte meines Lebens“, so Aragon,
„wird die eines anderen gewesen sein, der ebensowenig existiert
wie ich.“ Alban Nikolai Herbst entdeckt in den Masken des Autors
Aragon die zersplitterte Poetik des 20. Jahrhunderts und eine
exemplarische Biografie.
Veröffentlichung am 30.09.2025
Zum Hörstück beim Deutschlandradio
Die Schule der magischen Tiere (16) Land unter! (Margit Auer) Silberfisch_Hörbuch Hamburg 2025
Kinderhörspiel von Margit Auer
70 Min.
Matteo träumt von großen Abenteuern – vor allem am
Computer. In der Gaming-Welt ist er mutig, clever und stark. Doch im
echten Leben fühlt er sich oft klein und unsichtbar. Während
die anderen Kinder mit ihren magischen Tieren spannende Abenteuer
erleben, bleibt er in der Klasse eher still. Da taucht plötzlich
der Wanderfalke Salim an Matteos Fenster auf. Er bringt eine
geheimnisvolle Botschaft und ein seltsames Foto von Luna, Matteos
ehemaliger Mitschülerin. Sie steckt in großen
Schwierigkeiten und braucht dringend seine Hilfe! Matteo steht vor
seiner ersten echten Mission. Kann er seinen Mut auch außerhalb
der Computerwelt beweisen?
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Die Schule der magischen Tiere ermittelt (7) Das Biber-Rätsel (Margit Auer) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2025
Kinderhörspiel von Margit Auer
75 Min.
Mit Birte Schnöink, Laura Maire, Monty Arnold, Katja Brügger,
Tim Kreuer, Julia Casper, Daniel Welbat, Achim Schülke, Verena
Herkewitz, Stefan Brönneke, Josephine Martz, Robert Knorr
Hoch den Popo! Eisbär Murphy und die magischen Tiere machen mit
beim Stadtlauf. Kaninchen Lisbeth hoppelt so schnell wie eine Rakete
und auch die Erdmännchen legen den Turbogang ein. Nur einer kommt
nicht ins Ziel: Biber Joschi! Ist er unterwegs eingedöst –
oder wurde Joschi etwa entführt? Detektiv Murphy und Elster Pinkie
nehmen die Spur auf …
Veröffentlichung am 18.09.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Die schwarze Serie (32) Die verfluchte Braut (Yves Holland) Maritim 2025
Hörspielbearbeitung von Yves Holland
Regie: Patrick Holtheuer
60 Min.
Mit Sarah Alles, Kim Hasper, Kaspar Eichel, Dagmar Dreke, Timo
Weisschnur, Manuel Straube, Katja Keßler, Ulrike Möckel,
Dirc Simpson, Milton Welsh, Felix Strüven, Sina Zadra
Die junge Julia Demant genießt es, als schönste Frau der
gesamten Grafschaft zu gelten. Daher ist sie äußerst
wählerisch, was ihre möglichen Heiratskandidaten angeht. Doch
die Methoden, die sie bei der Auswahl anwendet, verursachen ein
großes Unglück. Ein sensibler junger Mann flüchtet in
den Freitod, als er von ihr abgewiesen wird. Julia jedoch kümmert
das herzlich wenig. Aber das ändert sich schlagartig, als der
Geist des Verstorbenen sich grausam an ihr zu rächen beginnt ...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Deezer
Die schwarze Sonne (30) Thoth (Günter Merlau) Maritim 2025
Originalhörspiel von Günter Merlau
58 Min.
Mit Jürgen Holdorf, Christian Stark, Michael-Che Koch, Marc
Schülert, Günter Merlau, Gordon Piedesack, Reinhilt
Schneider, Dirk Hardegen, Detlef Tams, René Wagner, Torsten
Weis, Christian Senger, Matthias Hofer, Stefan Weissenburger, Stefan
Exner, Anke Bothe
Im Vatikan des Jahres 1507 wartet man mit Ungeduld auf den heiligen
Vater Papst Julius II. Der wird einem jungen Künstler einen sehr
aufwendigen Auftrag erteilen, aber das ist nicht alles. - Im Kairo des
Jahres 1904 macht sich Adam zusammen mit seinen Begleitern, dem
Bühnenkünstler Houdini und dem Direktor des Ägyptischen
Museums Marcel Dourgnon zu dem Händler und Kaufmann Fritz Hess
auf, um eine gefährliche Expedition jetzt zu wagen. - Und im
Wardenclyffe Tower des Jahres 1903 spitzt sich das Experiment von
Nikola Tesla dramatisch zu.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Einhorn-Paradies - Vanillas Geheimnis (Anna Blum) Europa _ Coppenrath 2025
Kinderhörspiel von Anna Blum
55 Min.
Schon lange hat Vanilla einen großen Wunsch: Sie möchte ein
Geheimnis haben, ganz für sich allein! Als sie von einem
versteckten magischen Ort auf Glimmerland erfährt, macht sie sich
unverzüglich auf die Suche danach, ohne jemandem etwas davon zu
erzählen! Doch kurz vor dem Ziel gerät Vanilla in große
Gefahr. Ob ihre Freunde sie rechtzeitig retten können?
Veröffentlichung am 19.09.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Einsatz für T.RI.O (1) Die Fahrraddiebe (Markus Hildebrandt, Soundjob) Markus Hildebrandt, Soundjob 2025
Originalhörspiel von Markus Hildebrandt, Soundjob
Regie: Markus Hildebrandt, Soundjob
51 Min.
Mit Tobias „Tibo“ Fox: Thorsten Möser
Richard „Richie“ Parker: Thomas Söcker
Olivia-Jean „OJ“ Anderson: Maria Arato
Erzähler: Matthias Heyl
Direktor Hopkins: Klaus Bobach
Sheriff Malone: Jan Abraham
Butch: Jan Basters
Onkel Roy: Ralf Zimmer
Radiomoderatorin: Christine Helmeke
Deputy: Markus Hildebrandt
Ein 80er Jahre Retro-Jugendhörspiel im Sound der 80er. Im
kalifornischen PARADISE CREEK findet eine ominöse Diebstahlserie
von Fahrrädern statt.
Eine tolle Story für ihre Schülerzeitung witternd, gehen die
drei jungen Journalisten TIBO, RICHIE und OJ einigen Hinweisen nach und
geraten in eine gefährliche Geschichte …
Veröffentlichung am 02.10.2025
Zum Hörspiel beim hörspielprojekt
Flüsterwald (5) Der magische Vulkan (Andreas Suchanek) Leonine 2025
Kinderhörspiel von Andreas Suchanek
23 Min.
Mit Robert Frank, Simon Jäger, Boris Aljinovic, Tanja Fornaro,
Gerald Schaale, Runa Greiner, Louie Betton, Nele Rössler
Die Suche nach den Einzelteilen des Wunschsteins führt tief unter
die Erde, zu brodelnder Lava und uralter Magie. Im Wettlauf mit dem
Schabernacker riskieren die Freunde alles, um den letzten Teil des
Wunschsteins zu retten – doch der dunkle Gegenspieler
schlägt gnadenlos zu.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Heinrichs Höllenritt: Die Blutpfingst zu Goslar (Peter Wayand) PuzzleCat Entertainment 2025
von Peter Wayand
74 Min.
Ein Kind auf dem Thron. Ein Blutbad in der Kirche. Und der Teufel als
Lehrmeister. Im Juni des Jahres 1063 erlebt der zwölfjährige
König Heinrich IV. den sogenannten Goslarer Rangstreit –
einen der blutigsten innerkirchlichen Machtkonflikte des hohen
Mittelalters, der in einem Massaker endet. Auf der Flucht vor
Verantwortung und Schuld zieht er sich in die Kaiserpfalz zurück.
Doch dort wartet nicht Trost, sondern der Fürst der Finsternis.
Dieser nimmt ihn mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Bibel und
Weltgeschichte. Denn der König muss die Sprache der Mächtigen
und die Spielregeln des Herrschens verstehen. Er muss begreifen, was
wahre Macht bedeutet. Was folgt, ist kein Traum, keine Vision -sondern
ein Höllenritt.
Veröffentlichung am 01.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Holy Science Fiction (2) McMurdo (Balthasar von Weymarn) Holysoft 2025
Originalhörspiel von Balthasar von Weymarn
Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Alex Westphal
43 Min.
Mit Pheline: Marieke Oeffinger
Phil: Tom Radisch
Orrin: Luisa Wietzorek
Kapitän: Reinhard Scheunemann
Mutter: Sandra Schwittau
Fahrer: Marco Steeger
Ein junges Paar begibt sich auf eine Reise in die Antarktis, um
geheimnisvollen Aktivitäten nachzugehen, die vor der
Öffentlichkeit verborgen werden. Sie finden jedoch mehr Fragen als
Antworten, als sie die dortige McMurdo-Station bis auf ein junges
Mädchen verlassen vorfinden.
Als sie jedoch endlich Antworten bekommen, sind diese schrecklicher, als sie sich ausmalen konnten ...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Holysoft
Jan Tenner (36) Die Bestien von Zygon (NN) RuB Company 2025
Originalhörspiel von NN
34 Min.
Via Hyperfunk erreicht Jan Tenner ein Hilferuf von alten
Verbündeten: den Vogelmenschen! Ohne zu zögern startet der
Superheld mit seinem Team im Raumschiff Silbervogel. Auf dem Planeten
Zygon stoßen sie schließlich auf unheimliche Gegner ...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Küstenmorde (6) Kap der schwarzen Haie Teil 2 (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025
Originalhörspiel von Ascan von Bargen
Regie: NN
Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll
ca. 53 Min.
Mit Irina von Wellerstein: Katja Brügger
Moderatorin: Ann Vielhaben
Guz Hamilton: Sebastian Borucki
Kyle Atkins: Omid Eftekhari
Gianna Pezzini: Katja Keßler
Kendra Cummings: Saskia Haisch
Capitaine Delorme: Michael Bideller
Als Gianna Pezzini endlich die ganze Wahrheit darüber
erfährt, was hinter den schrecklichen Mordanschlägen auf sie
steckt, nähert der Kalender sich bereits dem kritischen Datum. Und
ihre Feinde, die weiterhin aus dem Verborgenen zuschlagen, beginnen nun
wirklich ernst zu machen... Das sonst so idyllische Ferienhaus am
Mittelmeer droht endgültig zur Todesfalle zu werden, aus der es
für Gianna, Kendra und ihre beiden Verbündeten kein Entrinnen
mehr zu geben scheint. Denn ihre Gegner gehen über Leichen, und
sie haben längst unter Beweis gestellt, dass sie zum
Äußersten bereit sind. Entsetzt muss Gianna Pezzini
erkennen, dass es schon mehr als nur ein kleines Wunder bräuchte,
jetzt noch irgendwie den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Ansonsten
droht ihr und ihren Freunden bald das sichere Verhängnis ... am
Kap der schwarzen Haie...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel beim HM Audio
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Meisterdieb Arsène Lupin (5) Der Ring der Schauspielerin (Silke Walter) All Ears 2025
Originalhörspiel von Silke Walter
Regie: Patrick Holtheuer
53 Min.
Mit Yvonne Greitzke, Leon Mahlich, u. a.
Irene Adler wird in einer großen Zeremonie ein Ring
überreicht als Anerkennung für besondere schauspielerische
Leistungen. Wenige Tage später erreicht Arsène Lupin erneut
ein anonymer Brief, in dem ihn der unbekannte Verfasser dazu
auffordert, Irene Adler den Ring zu stehlen. Lupin, der Irene Adler bei
ihrer ersten Begegnung äußerst reizvoll fand, lässt
sich mit Freude auf diese Aufgabe ein, die er zudem sehr leicht zu
bewältigen scheint. Umgehend macht er sich auf den Weg nach
London. Doch schnell muss er feststellen, dass es gar nicht so einfach
ist, der berühmten Schauspielerin näher zu kommen.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Midnight Tales (109) Der Tempel (Howard Philips Lovecraft) Contendo Media 2025
Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft
Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Benedict Matysik, Tarek Khalf
Bearbeitung: Julie Hoverson
Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels
45 Min.
Mit Tobias Meister, Markus Pfeiffer, Ekkehardt Belle, Otto Strecker,
Daniel Wandelt, Felix Strüven, Sven Plate, Benedict Matysik, Peter
Flechtner
Ein U-Boot. Eine Statue. Ein Ruf aus der Tiefe. Was die Männer
unter dem Atlantik erwartet, ist älter als der Krieg – und
hungriger.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Moriarty _ Zwischen Genie und Verbrechen (21) Unter Strom (Marc Freund) Maritim 2025
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Patrick Holtheuer
63 Min.
Mit Andreas Fröhlich, Gabrielle Pietermann, Julia Fölster,
Lutz Riedel, Thomas Schmuckert, Daniel Zillmann, Ilona Otto, Reinhard
Scheunemann, Florian Clyde, Mario Klischies, Sina Zadra
Die Suche nach Elaine Lightman, von der James Moriarty glaubt, sie
trage das Geheimnis des ewigen Lebens in sich, entwickelt sich zu einem
Fiasko. Ein geheimnisvolles Gebäude gerät ins Visier: ein
Turm mitten im Londoner Stadtteil Hammersmith, direkt neben dem
Gefängnis gelegen. Die Besitzerin ist eine mysteriöse Dame
namens Daphne Crest. Schnell wird deutlich, dass sie ein Geheimnis mit
sich herumträgt. Nach einer Hinrichtung im Gefängnis ist
Daphne Crest verschwunden, ebenso wie die Leiche des Verurteilten. Dazu
wurde ein rätselhafter Mord verübt. Wie hängt das alles
mit Elaine Lightman zusammen? Moriarty begibt sich auf eine ebenso
gefährliche wie tragische Suche.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Faust 2 (Oliver Döring nach Johann Wolfgang von Goethe) Imaga 2025
Hörspielbearbeitung von Oliver Döring nach Johann Wolfgang von Goethe
Regie: Oliver Döring
55 Min.
"Ich würde alles für Dich tun, Johann." (Gretchen). Menschen
werden zu Spielfiguren in einem kosmischen Duell zwischen Gut und
Böse: Die Tragödie scheint unabwendbar; das Drama nimmt
seinen Lauf. Mit dem zweiten und letzten Teil dieser modernen und
filmästhetischen Adaption des Fauststoffes erwartet Sie ein
hochkarätiges Hörspiel-Erlebnis von OLIVER DÖRING - mit
JOCHEN MALMSHEIMER als Mephisto, FLORIAN CLYDE als Faust und LUISA
WIETZOREK als Gretchen.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Pater Brown (91) Gottes Acker (Silke Walter) Maritim 2025
Originalhörspiel von Silke Walter
Regie: Patrick Holtheuer
60 Min.
Mit Douglas Welbat, Katja Brügger, Volker Brandt, Markus Pfeiffer,
Hans-Jürgen Dittberner, Hans-Georg Panczak, Andrea Aust, Jörg
Pintsch, Christian Marquitan
Wer treibt sich nur nachts auf dem Friedhof in Newton herum? Als Pater
Brown die Täter stellen will, wird er unsanft angegangen und
verstaucht sich bei der Konfrontation erst einmal den Knöchel.
Während er deshalb schnellstmöglich eine
Übergangs-Haushaltshilfe in Gestalt der frisch verwitweten Mrs.
Feathers anstellen muss, gehen die nächtlichen Ereignisse weiter
und gipfeln in einem Toten auf dem Friedhof. Hat eine auf dem
Gottesacker gefundene Knollenpflanze mit der Sache zu tun? Oder die neu
zugezogene Hypnose-Therapeutin "Madame Oleander"? Pater Brown ist zwar
gehandicapt, aber das hält ihn nicht davon ab, der Sache auf den
Grund zu gehen ...
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Pit der Pilot (1) Pit und der wundersame Baum (NN) Wolkenfeld 2025
von NN
Über Nacht ist auf der Piste von Wolkenfeld ein wundersamer Baum gewachsen.
Pit und seine Freunde lösen das Problem und gewinnen am Ende einen neuen Freund.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Pummeleinhorns Abenteuer - Der Muffelmops im Wubbelteich (NN) Leonine 2025
von NN
29 Min.
Pummel will Norbert dem Keks beweisen, dass alles möglich ist,
wenn man nur wirklich will. Doch die Aufgabe, die Norbert ihm stellt,
ist tatsächlich nahezu unmöglich: Pummel soll dem wortfaulen
Muffelmops mehr als sechs Worte hintereinander entlocken! Diese Wette
kann Pummel nur gewinnen, wenn er sich Hilfe holt – und seine
Wahl fällt ausgerechnet auf Norbert selbst …
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Van Dusen (47) Die Foyle-Tragödie (Marc Freund) Holysoft 2025
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Dirk Jürgensen
69 Min.
Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner
Hannah Josephine Hatch: Manja Doering
Inspektor Connor Hayden: Nicolai Tegeler
Mr. Tomlin: Ingo Abel
William Sharkey: Marc Schülert
Tod Haigh: Markus Raab
Lady Lavinia Foyle: Anna Dramski
Lisbeth Dale: Laura Oettel
Jessie Hurst: Uta Dänekamp
Maddy Armstrong: Maren Meier
Bill Portridge: Roland Geiger
Lord Roger Foyle: Engelbert von Nordhausen
Auf dem Weg zum Flughafen von Aberdeen streikt plötzlich Van
Dusens Leihwagen. Zusammen mit Hatch und Inspektor Hayden landet er im
schottischen Niemandsland, wo sie unvermittelt auf die Leiche des
fünfzehnjährigen Charles Foyle stoßen. Was
zunächst nach einer Familientragödie aussieht, entwickelt
sich zu einer Jagd nach einem Mörder, die die Gefährten durch
den dunklen Wald und zu einem noch dunkleren Gemäuer voller
Geheimnisse führt.
Veröffentlichung am 01.10.2025
Zum Hörspiel bei Holysoft
Wieder erhältliche Hörspiele:
Ach & Och oder De Alfred und de Emil im Hallebad (Markus Kägi) DRS 1988
Mundarthörspiel von Markus Kägi
Regie: Katja Früh
51 Min.
Mit Alfred: Inigo Gallo
Emil: Etlore Cella
Das Hörspiel von Markus Kägi zeigt exemplarisch, wie ein
heikles Thema auf subtile, gar poetische Art und Weise angegangen
werden kann. "Ach & Och" wurde nicht nur von Reinhardt Stumm in die
Schweizer Hörspiel-Anthologie aufgenommen, sondern gab ihr auch
die Überschrift. Das Hörspiel widmet sich einem brisanten
Thema: der Homosexualität, die in weiten Kreisen immer noch
stigmatisiert wird. Der Autor schreibt aus eigener Erfahrung und
versteht es gekonnt, die Probleme und seelischen Nöte
gesellschaftlicher Ausgrenzung aufzuzeigen. Alfred und Emil sind seit
vierzig Jahren Freunde. Alfred ist verheiratet und hat Kinder. Emil ist
ledig. Die jahrelange Freundschaft ist geprägt von einer
gemeinsamen Leidenschaft für Männer. Mit seiner Heirat begann
also für Alfred ein Doppelleben.
Veröffentlichung am 03.10.2025
Zum Hörspiel beim SRF
Ali Bumaye! (Ebony Prince, Leonhard Koppelmann) WDR 2001
Originalhörspiel von Ebony Prince, Leonhard Koppelmann
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Robert Steudtner
Musik: Ebony Prince
53 Min.
Mit Muhammad Ali: Erol Trottmann-Harewood
Joe Frazier: Dennis Durant
Danny Stern: Wolfgang Condrus
Garry Wills: Christian Redl
Reporter: Kurt Brumme
Ansagerin: Brigitte Goebel
Ringrichter: Tom Zahner
Simultan-Übersetzer: Volker Raatz
Ebony Prince: Ebony Prince
Interviewer: Robert Steudtner
Stark, gewinnend, schön - und intelligent: Der dreimalige
Schwergewichtsweltmeister im Boxen, Muhammad Ali (ehemals Cassius
Clay), war eine Ausnahmeerscheinung. Nicht nur im Sportbetrieb. Fighter
mit Fäusten und Worten. Treffsichere Waffen im Kampf um Punkte im
Ring und um Freiheit. Ali - der Rapper. Ali - der Hiphop-Star, der in
spontanen Reimen seine Gegner verunsicherte und seine Botschaften
platzierte. Nicht niedlich, sondern scharf. Denn für ihn ging es
immer ums Ganze. In jeder Hinsicht. Ali wird am 17. Januar 2002 sechzig
Jahre alt. Die Parkinsonsche Krankheit hat ihn gezeichnet und
entwaffnet. Ebony Prince, prägende Stimme der afrodeutschen
Hiphop-Szene (u.a. "Brothers Keepers"), stellt Ali seine rhymes und
lyrics entgegen, zur Seite, voran. Er schlägt die Brücke von
der Gegenwart der Bewegung zurück in die Zeit, in der die USA
geprägt waren vom Vietnamkrieg, vom Kampf des Martin Luther King -
und manchmal von den Auftritten eines charismatischen Boxers, dessen
Ring die ganze Welt war.
Ursendung im Radio am 15.01.2002
Veröffentlichung am 27.09.2025
Zum Hörspiel beim WDR
Campo (Laura Uribe) DLF Kultur 2022
Hörspielbearbeitung von Laura Uribe
Regie: Friederike Wigger
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer
Übersetzung: Franziska Muche
Musik: Achim Zepezauer
56 Min.
In Mexiko herrschen kriminelle Kartelle über
Zivilbevölkerung, Polizei und Justiz. Menschen verschwinden,
werden ermordet, ihre Körper nie gefunden. Angehörige machen
sich auf die Suche. Ein Hörspiel aus Interviews und
Augenzeugenberichten.
„Campo“ bedeutet Feld, Gelände, Land, aber auch:
Schlachtfeld − oder Acker. So vieldeutig ist Mexiko: „ein
fruchtbares Land. In Mexiko sät man Körper.“
Las Rastreadoras, die Spurensucherinnen, sind eine Gruppe von Frauen,
die Angehörige verloren haben. Sie verschwanden. Der Sohn, die
Tochter, der Mann, der Vater. Entführt, gefoltert, getötet,
verscharrt. Irgendwo. Wie sollen sie Abschied nehmen, trauern?
Alleingelassen von einer schlecht ausgestatteten und korrupten Polizei
und Justiz, bedroht von mächtigen Kriminellen der Drogenkartelle,
machen sie sich selbst auf die Suche. Mit Schaufel und Hacke graben sie
nach den Knochen ihrer Liebsten. Die Autorin hat an Suchaktionen
teilgenommen, mit Hinterbliebenen, Polizistinnen und
Rechtsmedizinerinnen gesprochen, und fragt sich zugleich, warum sie das
alles aufnehmen muss und wer ihr überhaupt das Recht gibt,
darüber zu sprechen.
Hörspiel des Monats Juli 2022
Ursendung im Radio am 27.07.2022
Veröffentlichung am 28.09.2025
Zum Hörspiel beim Deutschlandradio
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
De Mortuis oder Es hat ihm nichts gefehlt (James Joyce) DRS 1977
Hörspielbearbeitung von James Joyce
Regie: Matthias von Spallart
Ton: Aldo Gardini
Bearbeitung: Hans J. Fröhlich
47 Min.
Mit Leopold Bloom: Wolfgang Reichmann
Martin Cunningham: Wolfgang Schwarz
Tom Power: Peter Ehrlich
Simon Dädalus: Ingold Wildenauer
Hans J. Fröhlichs Hörspiel ist eine Paraphrase auf das
sechste Kapitel von James Joyce' "Ulysses". Es handelt von der
Hilflosigkeit und Verlorenheit der Menschen angesichts der
Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des Homerischen
Odysseus in den Hades.
Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen
Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein
Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen.
Während das Gespräch der Gäste in eine makabre Mischung
aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine
Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen
Lebens nach.
Der Roman "Ulysses" von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne
angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im
Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet und
dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn
Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten
Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen
Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten
Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt.
Veröffentlichung am 27.09.2025
Zum Hörspiel beim SRF
Der Dissident (Bernhard Pfletschinger) WDR 1986
Originalhörspiel von Bernhard Pfletschinger
Regie: Dieter Carls
Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Angeli Backhausen
Musik: Matthias Thurow
45 Min.
Mit Andres: Friedhelm Ptok
Petra: Claudia Rieschel
Frau Andres: Marlene Riphahn
Lautsprecher: Wolf Aniol
"Es muß die Musik sein. Er redet mit 'Donald' über die
Töne seines Cellos. Er spricht mit dem Computer und der Computer
spricht mit ihm, und es ist nur diese Musik zu hören ..."
Professor Andres, der Leiter des Institutes für Kybernetik an der
Universität München, ist einfach nach Hause gegangen und
niemand kommt mehr an die Großrechenanlage heran, die Andres
gebaut und auf den Namen "Donald" getauft hat. Ausgerechnet die
Studentin und Gelegenheitsjournalistin Petra, die mit Artikeln für
eine Reklamezeitung ihr Stipendium aufbessert, stößt
zufällig auf den bedeutendsten Dissidenten der Freien Westlichen
Welt. Denn Andres hat nicht nur seine Arbeit im Institut niedergelegt,
er hat "Donald" so programmiert, daß der Computer sich selbst und
alle angeschlossenen Systeme zerstört, wenn ein anderer das
unfaßbar gewordene Wissen der Anlage anzapfen will. Professor
Andres ist zu einem Sicherheitsproblem für diejenigen geworden,
deren Macht sich auf Wissen gründet.
Ursendung im Radio am 04.09.1986
Veröffentlichung am 28.09.2025
Zum Hörspiel beim WDR
Die Weltverbesserer (Judith Burger) BR 20214
Kinderhörspiel von Judith Burger
ca. 50 Min.
Mit Christine Urspruch, Christian Baumann, Oliver Mallison
Notlanduuuuuuung. Irgendwo im Nirgendwo. Rosalie landet mit ihrer Welt
auf einer anderen. Sie ist fasziniert: Da ist es so fremd! Die Blumen
sind haargenau gleich lang, alles ist kerzengerade, es gibt nicht eine
krumme Linie. Die Welt ist ordentlich, so ordentlich wie ihr Besitzer
Adrian. Der will den ungebetenen Besuch so schnell wie möglich
wieder loswerden. Schließlich bringt Rosalie nur Chaos in sein
Leben - und sprechen kann sie auch nicht richtig. Doch dann bekommt
auch Adrians Welt einen Riss - sie droht auseinanderzubrechen, und wenn
die beiden nicht sofort gemeinsame Sache machen, ist es um sie
geschehen. Da ahnen sie noch gar nicht, dass sie beide vor demselben
flüchten - vor den Weltverbesserererererern, wie sie bei Rosalie
heißen. Und dann riecht es plötzlich verdächtig nach
Zitronenseife. Kein Zweifel: Die Weltverbesserer sind in der Nähe!
Im Hörspiel "Weltverbesserer" von Judith Burger wackelt und rumst
es gewaltig - auch zwischen Rosalie und Adrian. Am Ende finden zwei
zueinander, die von unterschiedlichen Planeten kommen.
Veröffentlichung am 27.09.2025
Zum Hörspiel beim BR
Düsse Petersens (6) Baustellen (Hans Helge Ott) RB - NDR 2012
Mundarthörspiel von Hans Helge Ott
Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Dietmar Fuchs, Birgit Gall
Regieassistenz: Ilka Bartels
Musik: Serge Weber
31 Min.
Mit Kai: Erkki Hopf
Ulrike: Birte Kretschmer
Mirjam: Sonja Stein
Hendrik: Leon Alexander Rathje
Hertha: Ulla Hinrichs
Hermann: Wilfried Dziallas
Katharina: Dilan Sina Balhan
Arbeiter: Frank Jordan
Verkäuferin: Jannika Jira
Krankenschwester Marie: Katja Brügger
Herr Henschke: Lutz Herkenrath
Steve: Julius Körner
Werner: Peter Kaempfe
Ein Handwerker ist im Haus, um Opas feuchtes Zimmer zu sanieren. Dass
Opa nun im Wohnzimmer kampieren muss, macht das Leben für die
Petersens nicht leichter. Kai schöpft beruflich neuen Mut, aber
privat macht er sich Sorgen: Wendet Ulrike sich vielleicht von ihm ab?
Ursendung im Radio am 21.09.2012
Veröffentlichung am 28.09.2025
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Inspektor Bradley (Hans Bräunlich) Rundfunk der DDR 1977-1985 - Pidax 2025
Kriminalhörspiel von Hans Bräunlich
Regie: Walter Niklaus, Günter Bormann
Dramaturgie: Ludwig Achtel
Technische Realisierung: Erika Schüttauf, Dietmar Hagen
56 Min.
Mit Wolfgang Sörgel, Gisela Büttner, Klaus Drescher, Walter
Niklaus, Wolfgang Brunecker, Matthias Girbig, Hilmar Eichhorn, Tilo
Henze
Inspektor Bradley gehört zur alten Schule von Scotland Yard
– ruhig, beherrscht, mit einem untrüglichen Gespür
für Widersprüche. Seine Befragungen wirken zunächst
beiläufig, fast höflich, doch sie entwickeln sich zu
präzise geführten Verhören, bei denen kein Detail
unbeachtet bleibt. Ob beim Mittagessen im noblen „Shelton“
mit einem vermeintlich ehrenwerten Zeugen oder im
Bürogespräch mit einer Witwe – Bradley setzt auf
psychologischen Druck statt laute Konfrontation und entlarvt Lügen
mit scharfem Verstand und subtiler Hartnäckigkeit.
Inspektor Bradley und der Zufall
Inspektor Bredley, zur alten Garde von Scotland Yard gehörig, hat
die junge, hübsche Ev Norton zu einem Gespräch in sein
Büro gebeten. Wurde doch vor einem halben Jahr ihr Mann George
Norton, ein Waffenhändler, durch einen Bombenanschlag ermordet,
und das angeblich von einer irischen Terrororganisation. In einem
scheinbar zwanglosen Gespräch lässt Bradley den Fall noch
einmal Revue passieren und legt neue Beweise auf den Tisch, die den
vorgeblichen Anschlag der Organisation als Lüge erkennen lassen
und die hübsche Ev Norton als Mörderin ihres Mannes
entlarven.
Inspektor Bradley und die Macht der Literatur
Im noblen Londoner Restaurant "Shelton" trifft Inspektor Bradley den
pensionierten Rechtsanwalt Miles, den Hauptbelastungszeugen im Prozess
gegen Sir Michael Crown, einen ehrgeizigen Vertreter der englischen
Hochfinanz, dessen Frau nach seiner Aussage Selbstmord bebangen haben
soll. Als Zeuge der Anklage aber nimmt Miles auf seinen Eid, dass Crown
seine Frau ermordet hat, und Inspektor Bradley von Yard fällt die
Aufgabe zu, die Angaben des Rechtsanwalts zu überprüfen, was
bei einem Mittagessen im "Shelton" geschehen soll. So wird die
scheinbar zufällige Begegnung zu einem spannungsvollen Verhör
des ehrbaren Miles, der eine alte Rechnung mit Crown zu begleichen hat
und der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen will.
Veröffentlichung am 02.10.2025
Zum Hörspiel bei Pidax
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Keine Leiche in Amsterdam (Simon de Waal) WDR 2008
Kriminalhörspiel von Simon de Waal
Regie: Christoph Dietrich
Übersetzung: Thomas Hauth
Redaktion: Wolfgang Schiffer
Technische Realisierung: Peter Kainz, Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Samira Heinisch
Bearbeitung: Christoph Dietrich
Musik: Benjamin Weidekamp
51 Min.
Mit Martin Boks: Falk Rockstroh
Willem Jongbloed: Frank Seppeler
Laurens: Markus Hoffmann
Rachel Tyrell: Friederike Becht
David van Geldern: Martin Hohner
Jan Boomgard: Axel Werner
Annelies: Inka Friedrich
Kevin Rabin: Patrick Rupar
Nachbar: Martin Seifert
Beamter vom Ordnungsamt: Ulrich Hoppe
Barmann: Sven Lehmann
Erzähler: Friedhelm Ptok
Es ist tief in der Nacht, als die amerikanische Touristin zu Tode
erschrocken aus einem Albtraum erwacht. Nur widerwillig verlässt
sie ihr Zimmer in dem billigen Hotel, um das Bad im Flur aufzusuchen.
Eine halb offene Tür macht ihr Angst, sie hält inne, will
sich vergewissern, dass niemand dort auf sie lauert. Und was sie sieht,
lässt sie erst recht erstarren: Blutspuren an den Wänden, auf
dem Bettzeug, Lachen auf dem Boden. Kommissar Martin Boks, der wenig
später mit seinem Ermittlungsteam eintrifft, konstatiert, dass
etwas Schreckliches geschehen sein muss. Doch von einer zu dem Blut
gehörenden Leiche fehlt jede Spur.
Ursendung im Radio am 03.01.2009
Veröffentlichung am 30.09.2025
Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Professor van Dusen (61) Professor van Dusen und das Geheimnis der Pyramide (Michael Koser) RIAS 1991
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner
54 Min.
Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gudrun Genest, Volkmar
Kleinert, Helmut Wildt, Evamaria Miner, Liane Rudolph, Helmut Ahner
Die sensationelle, über alle Maßen erstaunliche Affäre
um das Geheimnis der Cheops-Pyramide begann am 14. Dezember 1904.
Professor van Dusen, die geniale Denkmaschine, war gerade in Begleitung
seines Chronisten Hutchinson Hatch im Hauptbahnhof von Kairo
eingetroffen, als eine Dame aus einem anderen Zug verzweifelt um Hilfe
schrie. In deren Abteil treffen die beiden auf den bekannten
Archäologen Pelotard - mit verzerrtem Gesicht auf dem Boden
liegend. Alles deutet darauf hin, daß er ermordet worden ist.
Doch warum sollte jemand Interesse daran haben, den französischen
Professor daran zu hindern, seine Grabungsstelle im Pyramiden-Komplex
von Giseh zu erreichen? Und wer?
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio am 29.04.1991
Veröffentlichung am 29.09.2025
Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Salve! (Dagmar Scharsich) NDR 1999
Kriminalhörspiel von Dagmar Scharsich
Regie: Barbara Plensat
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Andrea Getto
Musik: Lutz Glandien
48 Min.
Mit Clara: Winnie Böwe
Matti: Woody Mues
Helene: Christine Gloger
Stenz: Horst Rehberg
Melanie: Gabriela Maria Schmeide
Bürgermeister: Jaecki Schwarz
Bierstedt: Harald Warmbrunn
Rhode: Heinz Lieven
Sperling: Siggi Schwientek
Schorsch: Ulrich Faulhaber
Clemens von Hitzleben: Max-Volkert Martens
Friedrich von Hitzleben: Werner Wölbern
André Lande
Hans Rieck
Clara flüchtet mit Matti, ihrem sechsjährigen Sohn, aus
Berlin nach Löbenow, wo Schwiegermutter Helene einen Gasthof
betreibt. Im alten brandenburgischen Dorf hofft sie, nach den
Auseinandersetzungen mit ihrem alkoholsüchtigen Mann endlich zur
Ruhe zu kommen. Doch sie und Matti werden nicht so herzlich
aufgenommen. Helene und andere Dorfbewohner müssen sich gerade mit
Rückübertragungsansprüchen von Alteigentümern aus
den alten Bundesländern auseinandersetzen. Ein Sohn derer von
Hitzlebens kurvt schon mit einem BMW durchs Dorf und spioniert hinter
den Dörflern her. Die tun geheimnisvoll und Helene ist nicht
bereit, Clara in ihre Geheimnisse einzuweihen. Ein aktueller Krimi, der
von Verstrickungen durch die deutsche Geschichte erzählt.
Ursendung im Radio am 03.04.1999
Veröffentlichung am 01.10.2025
Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Schreckmümpfeli - Das Spinnennetz (Herbert Timm) DRS 1985
Kriminalhörspiel von Herbert Timm
Regie: Rainer zur Linde
Technische Realisierung: Werner Feldmann
11 Min.
Mit Ludwig Schütze
Es fährt ein Zug nach nirgendwo.
Veröffentlichung am 29.09.2025
Zum Hörspiel beim SRF