hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 48 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Am Abgrund (7) Detox - Staffel 2 - Ein ganz gewöhnlicher Auftrag (Falk T. Puschmann) Studio Weltenbrecher 2025

Originalhörspiel von Falk T. Puschmann

Regie: Falk T. Puschmann
Technische Realisierung: Falk T. Puschmann, Studio Weltenbrecher

Musik: Markus Holler, Lightning Traveler, Moarn, Matthew Fisher, MIKEL

17 Min.

Mit Joe & Erzähler: Martin Sabel
Sally: Constanze Buttmann
Senator Hamlin: Philip Bösand
Comissioner: Ralf Searge Papper
Claire: Julia Gruber
der Padre: Dirk Hardegen
Archie: Lars Eickstädt
Kai: Kai Schwind
Dan: S. Baldic
Ivar: Ivar Leon Menger
Balthasar: Balthasar von Weymarn
Edward: Daniel Schiepe
und
Avery Eggbird: Werner Wilkening

Detox - Zwei Wochen nach den Ereignissen in Nova York im Jahr 2074. Joseph "Joe" Ford ist in einem neuen Fall unterwegs. Er wird in eine Selbsthilfegruppe eingeschleußt, um einen der Teilnehmer zu beschatten bzw. belastendes Material zu finden und sicherzustellen. Dabei wird er Zeuge eines Mordes - an seiner Zielperson. Und auch sein Auftraggeber ist tot... Viele Fragen für Joe Ford...

Veröffentlichung am 23.11.2025 (Podcast)

Zum Hörspiel bei den Weltenbrecher Studios (Staffel 2 seit 16.11.2025 auf CD erhältlich)

Bibi und Tina (121) Stürmische Weihnachten (Markus Dittrich) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Markus Dittrich



65 Min.

Mit Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz
Tina Martin: Dorette Hugo
Frau Martin: Silvia Mißbach
Alexander v. Falkenstein: Sven Hasper
Holger Martin: Marius Clarén
Graf v. Falkenstein: Sven Riemann
Dagobert: Helmut Gauß
Förster Buchfink: Klaus-Peter Grap
Alte Trine: Beate Gerlach
Mühlenhofbauer: Klaus Eichel
Erzähler: Gunter Schoß

Es ist Winter in Falkenstein und kurz vor Weihnachten kündigt die Vorhersage einen Schneesturm an. Durch das Unwetter fällt auf einigen Höfen der Strom aus und mit ihm viele Heizungen. Bibi und Tina sorgen sich um die Nachbarn des Martinshofs. Zusammen mit Alex finden sie eine Lösung: Dieses Jahr feiern die Falkensteiner Weihnachten zusammen.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Caiden (1) Let's Play, Honey Teil 1 (Ava Avery) Voiceberries 2025

Originalhörspiel von Ava Avery



69 Min.

Mit Kevo Adler, Sarah Dorsel, Till Beck, Bree Bellerose, Sabrina Zerner

Forbidden Enemies to Lovers der Extraklasse – Der heiße Teamkapitän verliebt sich in die ehrgeizige Eishockey Teambesitzerin
Für Caiden Sloane, Teamkapitän der Arizona Armadillos, gibt es seit Jahren nur eine Frau: Arielle Remington, die Tochter von Armadillos Teambesitzer John Remington und erfolgreiche Managerin der Denver Demons. Mit keiner Frau streitet und schläft es sich leidenschaftlicher, als mit ihr. Doch die strengen Regeln ihrer geheimen Vereinbarung besagen: Keine Fragen. Keine Beziehung. Keine Liebe. Als Caiden endlich den Mut aufbringt, Arielle seine wahren Gefühle zu gestehen, wird sie als neuer Boss der Arizona Armadillos vorgestellt. Eine Beziehung mit der eigenen Chefin? Undenkbar. Aber so sehr Caiden auch versucht, die Finger von Arielle zu lassen, enden ihre hitzigen Wortgefechte immer auf ein- und dieselbe Art: Im Bett. Und auch Arielle gelingt es nicht, sich von Caiden zu lösen. Die beiden Streithähne spielen mit dem Feuer. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich daran verbrennen und Gefahr laufen, alles zu verlieren. Denn im Verborgenen lauert ein Feind, mit dem niemand gerechnet hat.

Veröffentlichung am 23.08.2025

Cliffhanger Tales (Season 4) Demons (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden

Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels

98 Min.

Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal

Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden.

Veröffentlichung am 26.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Detektiv Pinky (4) Der Kidnapper (Gert Prokop) SRF 2025

Kinderhörspiel von Gert Prokop

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Basil Kneulbühler, Tom Willen
Dramaturgie: Päivi Stalder

Bearbeitung: Susanne Janson
Musik: Martin Bezzola

39 Min.

Mit Erzähler: Urs Jucker
Pinky: Daniel Axt
Monster: Fabian Müller
Prinzessin: Katharina Gieron
Captain Henderson: Bodo Krumwiede
Mr Malcolm: Miro Maurer
Mrs Malcolm: Janna Horstmann
Mr Smith: Michael Schertenleib
Potter: Michael von Burg

Pinky hasst Menschen, die Tiere quälen, unfair sind, lügen oder anderen wehtun. Aber am schlimmsten findet er: Kidnapper! Und genau mit so einem hat er es im neuen Fall zu tun. Entführt wurde ausgerechnet ein Kind! Seine Eltern, die Malcolms, sind ganz verzweifelt. Sie rufen Pinky zu Hilfe. Doch war das vielleicht ein grosser Fehler? Was passiert, wenn der Kidnapper merkt, dass ihm ein Detektiv auf der Spur ist? Und dann mischt sich auch noch die Polizei von Kittsburgh ein…

Ursendung im Radio am 29.11.2025

Veröffentlichung am 26.11.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Die drei Ausrufezeichen (95) Falle im alten Kino (Maja von Vogel) Europa 2025

Kinderhörspiel von Maja von Vogel

Regie: Thomas Karallus
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bertels
Sounddesign, Effekte, Musikauswahl und Mix: Christoph Guder
Geräuschemacher: Christoph Guder, Arne Dammann

Bearbeitung: Peter Nissen, Anke Kell
Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Merete Brettschneider

74 Min.

Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider
Franziska Winkler: Sonja Stein
Kim Jülich: Mia Diekow
Frau Jülich: Kerstin Draeger
Finn: Vito Fölster
Holger: Max v. Stengel
Kommissar Peters: Clemens Gerhard
Kommissarin Elif Aslan: Cornelia Prescher
Leonie Schneider: Jenny M. Meyer
Nico Gombert: David Meyer
Alfred Dietz: Gerhart Hinze
Heiner Meckmann: Marek Erhardt
Nachbar: Robert Kotulla
Dörte Kramer: Cornelia Dörr
Hans Wichert: Erik Schäffler
Levi: Jonas Kirsch
Tarek: Lio Koplin

Kim, Franzi und Marie sind "Die drei !!!". Mutig und clever ermitteln die drei Detektivinnen und sind jedem Fall gewachsen. Kim, Franzi und Marie helfen Maries Vater, Spenden für ein altes Kino zu sammeln, das abgerissen werden soll. Während der Rettungsaktion beobachten die Freundinnen allerlei Merkwürdiges in dem geschichtsträchtigen Gebäude. Spukt es dort etwa? Natürlich müssen die Detektivinnen sich das bei Nacht genauer ansehen...

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Enthauptung (Laura Naumann) Dlf Kultur 2025

Originalhörspiel von Laura Naumann

Regie: Julia Hölscher
Besetzung: Kathi Bonjour
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Regieassistenz: Marie Permantier
Dramaturgie: Sebastian Klauke

Musik: Tobias Vethake

55 Min.

Mit Peter Jordan, Bibiana Beglau, Moritz Treuenfels, Almut Zilcher, Andreas Döhler, Pauline Gloger, Bineta Hansen

Als Museumswärter Adam Tag für Tag die Bilder der Malerin Artemisia Gentileschi betrachtet, holt ihn seine eigene Vergangenheit ein. Ist er etwa doch nicht der gute Kerl, für den er sich hält? Noch bleibt ihm Zeit, Verantwortung zu übernehmen.

Adam liebt seinen Job als Museumswärter. Aber mit der Eröffnung der neuen Ausstellung – einer Retrospektive der barocken Malerin Artemisia Gentileschi – befällt ihn ein seltsames Unwohlsein. Diese Gemälde beunruhigen ihn. Auch die Museumsgäste kommen ihm zunehmend merkwürdig vor. Und wem gehören die Stimmen, die nur er hören kann? Sie scheinen Dinge über ihn zu wissen, die er sorgfältig verdrängt und in der Vergangenheit gelassen zu haben glaubte. Ein Krimi-Horror über Schuldabwehr und Mittäterschaft, über systemische Gewalt und Bro-Netzwerke.

Ursendung im Radio am 24.11.2025

Veröffentlichung am 24.11.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die Fuchsbande (46) Die betupfte Decke _ Das lilafarbene M (Jana Lini) Europa 2025

Kinderhörspiel von Jana Lini

Regie: Julia Ostrowski
Aufnahmeleitung: Valentin Rövenstrunck
Aufnahme: Stephan von Zetlitz, Jonas Knopf
Technische Realisierung: Ronja Fröhlich, Stephan von Zetlitz, Ronja Fröhlich
Geräusche: Robert Lehnert

Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm

67 Min.

Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck
Niklas: Milosch Kopetzki
Nele: Gréta Volland
Till: Mika Aust
Friedas Mama: Heike Warmuth
Frieda: Rosa Blankenburg
Tills Mama: Ulrike Kapfer
Manni: Mathis Reinhardt
Hermann: Julian Horeyseck
Annika Verpeilo: Alena Wiedem

Die betupfte Decke:
Friedas Mama ist unglücklich, denn sie glaubt, dass ihre Lieblingstischdecke von Frieda bemalt wurde. Nun ist noch jemand traurig: nämlich Frieda. Zur Fuchsbande sagt sie, dass sie das nicht war! Nele klappt das Fuchsbuch auf und malt als erstes das Symbol für den neuen Fall.

Das lilafarbene M:
Die Fuchsbande bekommt einen Auftrag. Das Schulmädchen Mara hat einen Anhänger verloren, mit einem Schlüssel. So ein Schlüssel ist superwichtig! Warum hat sie den nur wienebenbei erwähnt, fragt sich Till. Doch das und noch mehr wird die Fuchsbande herausfinden!

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (42) Rette sich, wer kann! (Aikaterini Maria Schlösser) kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser



58 Min.

Mit Sandra Schwittau, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Werner Wilkening, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Madiha Kelling Bergner, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Stephan Lehmann, Peter Thimm, Franziska Krol

Was haben sich die Trainer denn dieses Mal für die Camp-Mitglieder ausgedacht?! Sie sollen den ganzen Tag lang Kindergartenkinder trainieren? Es wird sicher nicht einfach, diese chaotische, wilde und lautstarke Meute in den Griff zu kriegen! Eins ist damit klar: Sie brauchen jetzt viel Durchhaltevermögen, Kreativität und vor allem Nerven aus Stahl.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Nothing-Box (Emma Braslavsky) BR 2025

Originalhörspiel von Emma Braslavsky

Regie: Stefanie Ramb

Musik: Karim Shalaby

51 Min.

Mit Jochanah Mahnke, Fabian Wittkowski, Svetlana Belesova, Sandra Gerling, Jochen Noch, Max Koltai, Henriette Fridoline Schmidt, Hemma Michel, Leopold Jahn

Jonas und Gülten lernen in der Kneipe die geheimnisvolle Karima kennen. Die beiden sind sofort fasziniert von ihr - und von einem Scherzartikel, den Karima mit sich herumträgt: eine kleine leere Box, in der es klappert, wenn man sie schüttelt.
Aus der Bierlaune heraus wird eine Idee geboren: Wie wäre es, mit Hilfe dieser magischen Box den Menschen einen bewussteren Umgang mit dem Thema Geld aufzuzeigen? Bald kaufen Gülten und Jonas alle Restbestände des Scherzartikels auf, schreiben ein Manifest und ziehen mit der klappernden Box los, dem Kapitalismus die Stirn zu bieten.
Das Hörspiel "Die Nothing-Box" ist eine Meditation über unser Leistung-Bezahlung-Prinzip. Es fragt nach Alternativen und nach der Zukunftsfähigkeit von Werte-Generierung und -Vermehrung in einer Zeit, in der ein Großteil der Dienstleistungen durch automatisierte Systeme geleistet wird. Geht es um das Stillen von Bedürfnissen oder um das Generieren von Bedürfnissen? Und welche Bedürfnisse sind das? Was werden Menschen in der Zukunft für Geld tun? Wird Vermögen zu seinem eigentlichen Wortsinn zurückkehren: zum Können? Wird es gerechter oder ungerechter zugehen? Werden Handlungen mehr wert, wenn sie ökologischer sind? Dabei spielt das Stück, bewusst naiv und provozierend idealistisch mit neuen Ansätzen, und zeigt humorvoll auf, woran wir glauben, woran wir scheitern.

Ursendung im Radio am 23.11.2025

Veröffentlichung am 21.11.2025

Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (29) Wer stört! (Tommy Krappweis) Leonine 2025

Originalhörspiel von Tommy Krappweis



21 Min.

Mit Wigald Boning, Tommy Krappweis, Kai Taschner, Teresa Boning, Sebastian Muxenender

Feuerflieg hat sich ein Herz genommen, um Kreszenzia eine "sehr wichtige und gewichtige Frage" zu stellen. Doch leider hat sich Vierfinger-Franz an exakt diesem Abend vorgenommen, in der Kanzlei eine längst fällige Reparatur vorzunehmen …

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die schwarze Sonne (31) Gabriel (Günter Merlau) Maritim 2025

Originalhörspiel von Günter Merlau

Regie: Günter Merlau

60 Min.

Mit Jürgen Holdorf, Christian Stark, Günter Merlau, Gordon Piedesack, Reinhilt Schneider, Erik Schäffler, Ingo Abel, Stefan Brentle, Kevin Kasper, Omid-Paul Eftekhari, Sarah Diener, Thorsten-Kai Botenbender, Richard Lingscheidt, Stefan Exner, Fabienne Möhlig, Antonia M. Grunert

Im Paris der Blütezeit der Régence kommt es zu abscheulichen Morden. Wer hat seine Finger in diesem grotesken Spiel?
Die Leiterin von PARABIOS plant eine geheime Versuchsreihe, doch bleibt sie dabei nicht so unbeobachtet, wie sie gehofft hatte.
Der berühmte Schriftsteller und Abenteurer Jules Verne erreicht mit seinen Mitreisenden Augusto Berns und Nathaniel de Salis endlich das erste Etappenziel ihrer langen Reise.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (82) Das Grauen auf Schloss Moosdran (Oliver Müller, Thomas Birker) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Oliver Müller, Thomas Birker

Regie: Thomas Birker

110 Min.

Mit Christian Weygand, Kerstin Draeger, Patrick Bach, Matthias Keller, Dagmar Bittner, Derya Akyol Flechtner, Nicolas Rathod, Arndt Schmöle. u. a.

Das Ehepaar Lys und Patrick Francis wollten eine kostengünstige Reise machen, doch statt Entspannung warten auf sie eine ganze Menge skurriler Persönlichkeiten.
Ob eine nervtötende Influencerin, unangenehme Dorfbewohner, ein wortkarger Busfahrer, ein schießwütiger Polizist oder ein unheimliches Schloss inklusive bedrohlicher Bewohner, unsere beiden haben einiges zu tun, um hoffentlich mit heiler Haut davonzukommen.
Sie hätten nie gedacht, dass aus ihrem harmlosen Trip, eine Horror-Tour wird, denn es wartet… Das Grauen auf Schloss Moosdran.
Dieses Hörspiel kann Spuren von Humor enthalten.
Inklusive Live Version von der Hörspielcon 2025

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace präsentiert: Bliss ermittelt (12) Der Zinker (Edgar Wallace) Gigaphon 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace

Regie: Peter Lerf

Bearbeitung: Peter Lerf
64 Min.

Mit Thomas Balou Martin, Gordon Piedesack, Clemes Gerhard, Heiko Grauel, Linus Kraus, Lucia Bayer, Marc Schülert, Vincent Fallow, Bert Stevens, Saskia Haisch, Herbert Schäfer

Bei den Ermittlungen zu einem Mordfall gerät der vorbestrafte John Leslie unter Verdacht, etwas mit der Tat zu tun zu haben. Als auch die Sekretärin von Leslies Arbeitgeber, mit der er sich kurz zuvor noch getroffen hatte, ermordet wird, ist die Sache für Chief Inspector Bliss und seine Kollegen eindeutig. Doch John beteuert seine Unschuld und kann sich schließlich seiner Verhaftung entziehen. Zur gleichen Zeit fahndet Scotland Yard nach dem "Zinker", einem berüchtigten Hehler, dessen wahre Identität niemand kennt. Es stellt sich heraus, dass die Fälle zusammenhängen. Jagt die Polizei etwa den Falschen? Bliss beschließt, John Leslie in eine Falle zu locken, um endlich Antworten zu erhalten.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ella _ Eine Vogtlandsaga (8) Thea (Sabine Maria Schoeneich) AVA Music Entertainment 2025

Originalhörspiel von Sabine Maria Schoeneich



18 Min.

Mit Frank Engelhardt, Heiko Büter, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Alexander Plein, Stefan Fraas, Melanie Riedel, Jörg Flessa, Wilfried Pucher, Sabine Maria Schoeneich, Corinna Zill, Jens Franke, Jana Rudwill, Gabi Stern, Kathrin Limmer, Jan Hendrik Buchholz, Stefan Arweiler, Erika Reuter, Viola Heeß, Stephan Marek, Monika Kapitän, Julia Rammler, Lena-Marie Kraus, Erik Decker, Katrin Schlottke, Vanessa Derkum, Lisa Westfalen, Jamie Lindemann, Felix Lindemann, Milena Pagel, Lasse Tellkamp, Mayla Karbowski, Simon Karbowski

Ella gehört zu den Ärmsten der Armen und doch schaut das Dorf voller Eifersucht auf ihre Anmut und Schönheit. Fernab des Dorfes ist sie bei ihren Eltern Alma und Paul in einem kleinen, verfallen Haus am Waldrand aufgewachsen. Ihr wertvollster Besitz: Das Häppele, eine Ziege.
Eines Tages begegnet sie beim Pilze sammeln Hans, dem Sohn des Oberförsters. Stets an der Seite von Hans, sein treuer vierbeiniger Begleiter, Knopf. Ein kleiner Jagdhund. Verliebt träumt das ungleiche Paar von einer gemeinsamen Zukunft. Doch der Hofmarschall von Esmarch und seine Tochter Dorothea haben andere Pläne mit Hans. Geschickt spinnt von Esmarch ein Netz aus Intrigen, in dem sich Hans und Ella nichts ahnend verfangen. Auch Fürchtegott, der verwitwete Wirt des Dorfes, verfolgt seine eigenen Pläne, um die fesche Ella zum Altar zu führen. Eines Tages lernt Ella Thea die Hexe kennen. Von ihr lernt sie alles über Heilkräuter. Ein Wissen, das ihr zum Verhängnis wird.
Über all dem wacht der sagenhafte Nix, der Herrscher über die weiße Elster, mit seinen wässrigen, eifersüchtigen Augen. Seit Anbeginn fließt dieser Fluss, sein Reich, durch das Vogtland.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (22) Falsches Versprechen (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

55 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Julia Fölster, Joachim Tennstedt, Katja Keßler, Felix Strüven, Sina Zadra, Gosta Liptow

Gemeinsam mit Theodora Sachs und Mata Hari macht sich Victor Frankenstein auf den Weg nach Australien. Tatsächlich gelingt es ihm recht schnell, eine Spinne zu fangen. Doch in seinem Labor stellt Frankenstein fest, dass es sich bei dem gefangenen Exemplar nicht um die gewünschte Spinnenart handelt. Während sich Theodora Sachs und Mata Hari gegenseitig die Schuld an dem Fiasko geben, taucht Victor Frankenstein in das Nachtleben von Sydney ein. Damit begeht er einen fatalen Fehler, der Leben kosten wird…

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Giallo (10) Der Killer führt Regie (Markus Duschek) Audionarchie 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

59 Min.

Mit Rick Dalton: Gerrit Schmidt-Foss
Fernando Rossi: Christian Rudolf
Patrizia Castellano: Marion Gretchen Schmitz
Commissario Ferro: Milton Welsh
Paul Norton: Mario Klischies

Carlo Mingozzi: Erich Räuker
Luciano: Timo Weisschnur
Eugenia: Gabrielle Pietermann
Sauro: Patrick Holtheuer

Cinecittà Filmstudios in Rom während der 70er Jahre: Der amerikanische Schauspieler Rick Dalton folgt dem Ruf nach Rom, um so den Sprung auf die große Kinoleinwand zu schaffen und internationale Bekanntheit zu erlangen. Umrahmt von einigen mehr oder weniger berühmten europäischen Co-Stars führt er den Cast eines Thrillers italienischer Prägung an. Er soll einen amerikanischen Schriftsteller spielen, der durch Zufall Zeuge eines Mordes wird und anschließend selbst in dem Fall ermittelt, um seine Unschuld zu beweisen. Unversehens wird aus der Spielfilmrolle Realität, als er nach einer leidenschaftlichen Nacht mit seiner Schauspielerkollegin Patrizia neben ihrer Leiche mit durchgeschnittener Kehle erwacht…

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Grimms Märchen (19) Das singende, springende Löweneckerchen _ Die Wichtelmänner _ Die Bienenkönigin (Jakob Grimm, Wilhelm Grimm) Titania Medien 2025

Hörspielbearbeitung von Jakob Grimm, Wilhelm Grimm

Regie: Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
73 Min.

Mit Bodo Primus, Katharina von Keller, Jean Paul Baeck, Rolf Berg, Ingeborg Kallweit, Regine Lamster, Jonas Minthe, Ursula Sieg, Michael Pan, David Berton, Louis Friedemann Thiele, Julian Tennstedt, Reinhilt Schneider, Willi Röbke, Luise Lunow, Philine Peters-Arnolds, Marlene Bosenius, Marc Gruppe, Bernd Kreibich

Das singende, springende Löweneckerchen:
Spezielle Wünsche erfordern besondere Maßnahmen. Mit einem Gatten auf Abwegen entpuppt sich deren Erfüllung im Nachhinein jedoch als problemanfällig.

Die Wichtelmänner:
Wer sich mit Wichtelmännern einlässt, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen. Naivität und eine gute Kinderstube können sich hier als hilfreich erweisen.

Die Bienenkönigin:
Im Märchen, sind diejenigen, die sich für die Klügsten halten, meistens die Dümmsten und umgekehrt. Da kann sich derjenige glücklich schätzen, der den Dummling zum Bruder hat.

Vom Tellerwäscher zum Millionär: Im Märchen gibt es noch die Belohnung der Tugend und des reinen Herzens. Doch vorschnelle Versprechen, Leichtgläubigkeit und Selbstüberschätzung können den Lebensweg ungünstig beeinflussen. Da kommen alle Märchenfreunde auf ihre Kosten!

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (196) Flaxman Low - Der Fall Saddler’s Croft (E. Heron, H. Heron) Titania Medien 2025

Hörspielbearbeitung von E. Heron, H. Heron

Regie: Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
79 Min.

Mit Rolf Berg, Christian Rudolf, Kai Taschner, Tim Kreuer, Regine Lamster

Andy Corcoran bittet Flaxman Low um Hilfe, da es in einem griechischen Tempel hinter seinem Haus nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint. Angelockt von einem seltsamen Gesang unternimmt seine Gattin nachts schlafwandlerische Wanderungen, die zunehmend rätselhafter werden. Flaxman Low beschließt, dem seltsamen Spuk auf den Grund zu gehen …

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heimweh oder Uns Dörp schall schöner warrn (Jochen Schimmang) RB - NDR 2025

Mundarthörspiel von Jochen Schimmang

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe

Musik: Bernd Keul

46 Min.

Mit Gert Onken: Frank Jordan
Wilma: Gerlind Rosenbusch
Karin: Meike Meiners
Benno: Till Huster
Paulsen: Axel Stosberg
Ole: Erkki Hopf
Anja Seiler: Nele Larsen
Leo: Oskar Ketelhut
Archie: Frank Grupe
Gerrit: Rolf Petersen
Nachrichtensprecherin: Heidi Jürgens

Zehn Jahre ist es her, dass Gert Onken das Finanzamt anzündete und danach spurlos verschwand. Zurück blieben Menschen, die ihn schätzten und sich lange vergeblich fragten, was Onken zu seiner Tat veranlasst haben könnte. Jetzt, nachdem die Straftat verjährt ist, taucht Onken wieder auf und muss sich den Fragen alter Wegbegleiter stellen. Leicht ist es für den Eigenbrötler Onken nicht, an dem anzuknüpfen, was einmal war, denn nicht nur die Menschen haben sich verändert, auch dem Dorf steht ein tiefgreifender Wandel bevor...

Ursendung im Radio am 21.11.2025

Veröffentlichung am 23.11.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Heliosphere 2265 _ Das Marsprojekt (1) Verloren (Andreas Suchanek) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Andreas Suchanek



46 Min.

Mit Uwe Büschken, Joachim Tennstedt, Maria Koschny

Captain Kristen Belflair und die Crew der JAYDEN CROSS befinden sich im September 2267 auf dem Weg zu den Aaril, um einen Pakt mit den Elementaliens auszuhandeln. Ebenfalls an Bord: der Außenminister der Republik, ein hochrangiger Diplomat und ein Agent des Exekutivkommandos.
Das Schiff wird aus dem Hinterhalt angegriffen und kann sich der Übermacht nur schwer erwehren. Im Verlauf des Kampfes kommt es zum Zusammenspiel inkompatibler Antriebstechnologien, das Schiff wird durch den übergeordneten Raum geschleudert. Das Schicksal der Crew blieb ungeklärt ...
... bis Heute.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Insel-Krimi (40) Juists verlorene Seelen (Tobias Jawtusch) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Tobias Jawtusch

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Sprachschnitt: Jakob Fischer

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan-Peter Pflug, Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels

61 Min.

Mit Christian Stark, Tobias Lelle, Tom Raczko, Peter Lontzek, Katja Keßler, Dirk Hardegen, Julia Bautz, Liane Rudolph, Jan Abraham, Vera Bunk, Ann Vielhaben, Katrin Zimmermann

Mord in Hotelzimmer 315. Lena Nöttke wurde mit einem Messer niedergestochen. Kommissar Jan Peterson muss im Hotel Strandpalais ermitteln und gerät dabei in ein Netz aus Lügen, Betrug und Spannungen. Kann er den wahren Täter überführen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn um 15.00 Uhr legt die nächste Fähre von Juist ab…

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (187) Die Wölfin von Rom (Jason Dark) Lübbe Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Jason Dark



75 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, Martin May, u.v.a.

Wölfe mitten in Rom? Mich beschlich ein schrecklicher Verdacht, wer dahinterstecken könnte, als Bill Conollys Sohn Johnny im Urlaub von den Bestien entführt wurde. Suko und ich machten uns gemeinsam mit unserer Wolfsfreundin Nadine Berger für den Showdown mitten auf dem Petersplatz bereit. Doch niemand konnte erahnen, welches Drama sich dort abspielen würde ...

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Mein Knopf, ein Universum: Magische Winter-Wünsche (Carmushka, Carmen Kroll) Lübbe Audio 2025

Originalhörspiel von Carmushka, Carmen Kroll



37 Min.

Mit Carmen Kroll, Niclas Kroll, Annina Euling, Malin Riegner, Juri Schremmer, Jonas Lauenstein, Sigrid Burkholder, Edda Fischer, Jochen Langner, Heiko Obermöller, Maria Zylka, Linus Kamphans

Schneeflocken, Winterzauber und mittendrin der Wunschknopf: Tilli, Isaiah, Otti und Jola sind im Winter Wonderland! Halte den Knopf ganz fest, schließ deine Augen und wünsch dir etwas. Auch im neuesten Hörspiel warten Abenteuer, Fantasie und magische Momente auf unsere vier Freunde.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Open Secrets (9) Spiel mit dem Feuer (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025

Originalhörspiel von Stanley Alexander



29 Min.

Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann

In São Paulo trifft Delia ihre erste Bekanntschaft aus New York wieder: Jason. Nach kurzer Unsicherheit fangen die beiden eine Affäre an, die so intensiv wird, dass Delia einen entscheidenden Fehler macht. Sie überschreitet eine Grenze, und erschüttert Gordians Vertrauen in sie zutiefst.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde und Mycroft Holmes _ Sonderermittler der Krone (55) Blumen des Verderbens (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

54 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Peter Weis, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Kim Hasper, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Tanja Dohse, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Patrick Winczewski, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Marcel Mann, Jean Coppong, Tanja Lipinski

Bei der Eröffnung des Bray-Museums kommt es zu einem gescheiterten Diebstahl, in dessen Folge die Besucher des Museums, unter ihnen auch Oscar Wilde, Sherlock Holmes und Irene Adler, von den Tätern als Geiseln genommen werden. Während die Sonderermittler der Krone um ihr Leben kämpfen, wird erneut ein Brandanschlag verübt. Diesmal sind es die Gewächshäuser einer Gärtnerei, die den Flammen zum Opfer fallen. Stecken auch diesmal wieder Mitglieder des Zirkels der Sieben hinter dem Anschlag? Und wenn ja, was bezwecken sie damit?

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Poe Mortem (19) Die längliche Kiste (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe

Regie: Constantin Wiedemann

Musik: Michael Donner

17 Min.

Mit Lisa Cardinale, Stephanie Preis, Werner Wilkening, Nikolaus Sternfeld, Amina Merai, Lilly Menke

Auf einem Schiff taucht eine Holzkiste auf, woraufhin sich einige Passagiere seltsam benehmen ... was hat es damit auf sich ?

"Die längliche Kiste" ist eine moderne Hörspielumsetzung einer klassischen Erzählung von Edgar Allan Poe.

Veröffentlichung am 25.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen - Die neuen Fälle (44) Professor Van Dusen jagt Schneeengel (Marc Freund) Maritim 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Christian Bluthardt

72 Min.

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
William Stonebridge: Christoph Banken
Barnabas Weep: Freimut Götsch
Jeanette Sprout: Agnes Hilpert
Yvette Sprout: Dina Kürten
Dick Struddle: Rainer Fritzsche
Amalia Blaine: Harriet Kracht
Bertha Quinn: Magdalena Helmig
Elias Quinn: Ulrich Blöcher
Betsy Carmichael: Johanna von Gutzeit
Bram Locke: Jörg Pintsch

Auf einer winterlichen Reise durch den Norden der Vereinigten Staaten werden Professor van Dusen und sein treuer Begleiter Hatch in den kleinen Ort Westhope umgeleitet, wo sich gerade ein Mord ereignet hat. Die Leiche ist allerdings verschwunden und niemand will van Dusen benachrichtigt haben. Ein Schneesturm zwingt zudem einige Dorfbewohner, Zuflucht im Haus des Ermordeten zu suchen. Dort währt die Erleichterung nur kurz, weil es bereits in der ersten Nacht zu einem weiteren Mord kommt. Van Dusen findet verräterische Spuren im Trophäensaal und fügt unter Einsatz seines Lebens die Puzzleteile eines mörderischen Rätsels zusammen.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor Zamorra (15) Bluthund des ERHABENEN - Lübbe Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Michael Breuer



60 Min.

Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster

In Frankreich stürzt ein UFO vom Himmel. Der einzige Passagier an Bord - ein Halbvampir - verlangt dringend, Professor Zamorra zu sprechen. Doch bevor es zu einer Begegnung kommt, flieht der Blutsauger unerwartet - nach Texas, direkt zu Tendyke Industries, dem Imperium von Zamorras Freund Robert Tendyke. Während Zamorra und Nicole Duval die Verfolgung aufnehmen, braut sich im All indes eine große Bedrohung zusammen. Die DYNASTIE DER EWIGEN, ein uraltes Sternenreich, wird von einer dunklen Kraft unterwandert - und der unsichtbare Feind hat längst auch die Erde ins Visier genommen. Bleibt Zamorra genug Zeit, die wahre Gefahr zu erkennen - oder ist das Schicksal der Menschheit bereits besiegelt?

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Zum Geburtstag (Stef Stauffer) SRF 2025

Originalhörspiel von Stef Stauffer

Regie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Christian Riesen

12 Min.

Mit Kathrin: Anne Hodler
Anna: Eleni Haupt
Dora: Doro Müggler
Christine: Mona Petri
Emil: Michael Von Burg
Fritz: Aron Hitz
Samuel Streiff: Samuel Streiff

Der Preis für ein neues Leben ist hoch.

Ursendung im Radio am 14.11.2025

Veröffentlichung am 13.11.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (69) Die Perle des Mandarins (Richard Austin Freeman) Titania Medien 2025

Hörspielbearbeitung von Richard Austin Freeman

Regie: Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
92 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Regina Lemnitz, Lutz Reichert, Willi Röbke, Tim Kreuer, Hans Bayer, Christian Rudolf, Rolf Berg, Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Fred Calverley hat eine große Perle erworben, die früher einem Mandarin gehört haben soll. Durch einen Brief erfährt der labile junge Mann, dass diese Perle offenbar bereits vielen den Tod gebracht hat, die sie besaßen, oder sie besitzen wollten. Im Spiegel hat er zu seinem Entsetzen nun schon einige Male nicht sein eigenes Gesicht, sondern das eines Chinesen gesehen. Freds Familie befürchtet, dass er den Verstand zu verlieren droht und sich etwas antun könnte …

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes _ Sonderermittler der Krone (18) Gefährliche Geheimnisse (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter



58 Min.

Mit Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Marc Schülert, Julia Fölster, Oliver Stritzel, Wanja Gerick, Tobias Lelle, Dirk Hardegen, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Ilona Otto, Florian Clyde, Ulrike Sophie Kapfer, David Hörning

Sherlock Holmes und Dr. Watson nehmen die Mordermittlungen in Molderton auf. Völlig unerwartet stoßen sie dabei auf ein altes Geheimnis, das ihnen selbst zum Verhängnis wird. Auch Theodora Sachs, Rasputin und Aleister Crowley halten sich in dem kleinen Ort auf. Sie haben in London den Hinweis erhalten, dass es in Molderton etwas zu kaufen gibt, was dem Zirkel der Sieben ermöglichen könnte, die Herrschaft über das gesamte Königreich zu erlangen. Und tatsächlich scheint ihr Hinweisgeber die Wahrheit gesagt zu haben…

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (Xmas Special 8) Krieg der Highlander Teil 1 (Andreas Zwengel) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Andreas Zwengel



44 Min.

Mit Katja Brügger, Wolfgang Condrus, Till Hagen, Tom Jacobs, Rene Dawn Claude, Reinhardt Kuhnert

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (76) Die Spinne und die Hexe (A.F. Morland) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von A.F. Morland

Regie: Thomas Birker

Bearbeitung: Thomas Birker
60 Min.

Mit Dagmar Bittner, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Dirk Hardegen, Thomas Karallus, Alexandra Lange, Sarah Riedel, Christian Zeiger, Johannes Hallervorden, Tobias Brecklinghaus, Michael Böhm, Costa Meronianakis, Denise Below, Patrick Kropp, Eli Yael Ott, Nicolas Rathod, Ron Kliehm

Um seinem schwer angeschlagenen Vater Mr. Silver zu helfen, begibt sich Metal in die Hölle, wo er sich erhofft, seine Mutter Cuca zu finden. Doch wenn er sie findet, ist die Hexe dann auch wirklich bereit, Mr. Silver zu helfen? Metal erfährt, dass der Spinnendämon Raedyp eine Hexe gefangen hält. Ist es seine Mutter? Metal sucht die Höhle auf, in der man die beiden finden soll…

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Was ist was - Der Podcast (37) Quallen - Alles nur Glibber? - Tessloff 2025

Kinderhörspiel von NN



25 Min.

Mit NN

Ein entspannter Tag am Strand wird plötzlich aufregend, als Stephan mit einem schmerzhaften "Biss" aus dem Wasser kommt. Schnell wird klar: Er wurde von einer Gelben Haarqualle gestochen! Während das Team erste Hilfe leistet, lernen sie nicht nur, warum man bei Quallenstichen auf keinen Fall draufpinkeln sollte, sondern machen sich auch auf eine faszinierende Gedankenreise in die Tiefsee. Dort begegnen sie der leuchtenden Alarmqualle und landen schließlich im berühmten Quallensee von Palau, wo Millionen harmloser Quallen friedlich durchs Wasser schweben - und selbst der gebissene Stephan seine neue Liebe zu den durchsichtigen Meeresbewohnern entdeckt.

Veröffentlichung am 21.11.2025

Zum Hörspiel bei tessloff

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (13) Der Weihnachtsgeist (Roman Klink) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Roman Klink



32 Min.

Mit Anna Gamburg, Jenny Löffler, Matthias Hoff, Robert Moeck, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Zina Laus, Silke Haas, Ben Engel

Madame Peregrin hatte sich ruhige Weihnachten gewünscht. Und so haben Eliza und Millie nur Mr. Biggs und Mr. Hoskins eingeladen. Doch bald erklingen unheimliche Geräusche, Gegenstände verschwinden magisch und tauchen andernorts wieder auf. Und vor allem lösen sich Kekse auf - in Luft und ein paar Restkrümel. Ein Geist? Die Feiernden begeben sich auf die Suche...

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer




Wieder erhältliche Hörspiele:


 

Aminadab (Maurice Blanchot) DLF Kultur 2022

Hörspielbearbeitung von Maurice Blanchot

Regie: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Klaus Buhlert, Martin Eichberg, Jan Fraune, Philipp Adelmann
Übersetzung: Marco Gutjahr

Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert

256 Min.

Mit Jens Harzer, Bibiana Beglau, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Johannes Silberschneider, Marina Galic, Franz Pätzold, Wolfram Koch, Jan Bülow, Manfred Zapatka

Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941.

Thomas folgt einem winkenden Mädchen in ein fremdes Haus und gerät in ein Labyrinth aus verschiedenen Räumen. In dieser kafkaesken Welt voller unklarer Regeln und Verbote begegnet er Hausbewohnern und Bediensteten. Die Freiheit, die sie ihm versprechen, erweist sich als Illusion – Thomas wird gefangen und an einen anderen Mann gekettet. Das Hörspiel basiert auf Maurice Blanchots Text, der das Desaster des 20. Jahrhunderts thematisiert.

Ursendung im Radio am 13.11.2022

Veröffentlichung am 21.11.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Arthur Arthur (Oscar Wilde) NDR 1977

Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde

Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Übersetzung: Marianne Therstappen

Bearbeitung: Marianne Therstappen
64 Min.

Mit Ralf Schermuly, Gustl Halenke, Gisela Trowe, Friedrich W. Bauschulte, Andrea Dahmen, Kurt A. Jung, Günther Heising, Erna Nitter, Barbara Sukowa, Uwe Friedrichsen, Rolf Nagel, Marianne Bernhardt

Auf dem letzten Fest der Saison bei Lady Windermere liest ein Chiromant dem jungen Lord Arthur Savile aus der Hand und sieht eine furchtbare Tat voraus: Lord Arthur wird einen Mord begehen. Arthur, der kurz vor seiner Vermählung mit Lady Sybil steht, gerät in Panik: er muß den vorausgesagten Mord noch vor der Hochzeit durchführen, damit kein Makel auf seine Ehe, auf Sybil fällt. Die Zeit drängt, wen kann er unauffällig durch Mord beseitigen? Der Lord hat keinerlei Bedenken zu morden. Für ihn besteht die moralische Pflicht darin, sein Vorhaben noch vor der Ehe auszuführen. - In der Hörspiel-Bearbeitung wird die Person des Lord Arthur gespalten. Der eine Arthur ist ein skrupelloser Praktiker und der andere Arthur ein Moralist, der die gesellschaftlichen Normen reflektiert. Erkennen und Abwägen von Situationen. Spiegelungen einer amüsanten Persönlichkeit innerhalb der Wilde'schen Kunst-Welt werden hörbar gemacht.

Ursendung im Radio am 31.12.1977

Veröffentlichung am 26.11.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Der Name der Rose (Umberto Eco) BR-NDR-SWF 1986 - der hörverlag 1995

Kriminalhörspiel von Umberto Eco

Regie: Otto Düben
Übersetzung: Burkhart Kroeber
Technische Realisierung: Günter Heß, Uta von Reeken

Bearbeitung: Richard Hey
Musik: Peter Zwetkoff

331 Minuten

Mit Abbo: Manfred Steffen
Alinardus von Grottaferrata: Wolfgang Büttner
Aymarus von Alessandria: Wolfgang Hinze
Benno von Uppsala: Martin Umbach
Berengar von Arundel: Marcus Boysen
Bernard Gui: Richard Münch
Der alte Adson: Heinz Moog
Der junge Adson: Christian Schulz
Die junge Frau: Elektra de Salvo
Mönch: Gernot Duda
Mönch: Peter Fricke
Mönch: Heini Goebel
Mönch: Michael Lenz
Mönch: Rudolf Wessely
Jorge von Burgos: Paul Hoffmann
Küchenmeister: Michael Habeck
Malachias von Hildesheim: Rolf Boysen
Nicolas von Morimond: Stefan Wigger
Remigius von Varagine: Helmut Stange
Salvatore: Wolfgang Reichmann
Severin von Sankt Emmeran: Ernst Jacobi
Ubertin von Casale: Lukas Ammann
Venantius von Salvemec: Peter Lieck
William von Baskerville: Pinkas Braun

Am 16. August 1968 fiel mir ein Buch aus der Feder eines gewissen Abbe Vallet in die Hände: 'Le manuscript de Dom Adson de Melk, traduit en francais d'apres l'edition de Dom J. Mabillon (Paris 1842)'. Das Buch, versehen mit ein paar historischen Angaben, die in Wahrheit recht dürftig waren, präsentierte sich als die getreue Wiedergabe einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, die der große Gelehrte des 17.Jahrhunderts, dem wir so vieles für die Geschichte des Benediktinerordens verdanken, angeblich seinerseits im Kloster Melk gefunden hatte ... In einem Zustand großer Erregung las ich fasziniert die schreckliche Geschichte des Adson von Melk, und so heftig ließ ich mich von ihr packen, daß ich gleichsam aus dem Stand eine Rohübersetzung anfertigte. Rasch füllten sich mehrere jener großen Schreibhefte der Papeterie Joseph Gibert, in denen es sich so angenehm schreiben läßt, wenn die Feder geschmeidig ist.' So beginnt Umberto Eco das Vorwort seines Romans, der ein literarisch interessiertes Publikum ebenso faszinierte wie Kriminalhörspielfans.
Anno Domini 1327, letzte Novemberwoche in einer reichen Cluniazenser-Abtei an den Hängen des Apenin: Bruder William von Baskerville, gelehrter Franziskaner aus England, kommt als Sonderbotschafter des Kaisers in delikater Mission: Er soll ein hochpolitisches Treffen zwischen den der Ketzerei verdächtigen Minoritäten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch bald erweist sich sein Aufent alt in der Abtei als apokalyptische Schreckenszeit: In den sieben Tagen und Nächten werden William und sein Gehilfe Adson Zeugen der wundersamsten und für eine Abtei höchst befremdlichen Begebenheit: ein Mönch ist im Schweineblutbottich ertrunken, ein anderer aus dem Fenster gesprungen, ein dritter liegt tot im Badehaus.
Gerüchte schwirren durch die Abtei, und nicht nur der Abt hat etwas zu verbergen. Überall sind fromme Spurenverwischer und Vertuscher am Werk. William der Ex- Inquisitor, wird vom Untersuchungsfieber gepackt: Weit mehr als der Streit zwischen Kaiser und Papst interessiert ihn die Entlarvung des Mörders. 'Was Bruder William tatsächlich suchte', notiert sein Gehilfe Adson, 'wußte ich damals nicht, und um die Wahrheit zu sagen, ich weiß es noch heute nicht recht. Was ihn antrieb, war einzig sein nimmermüdes Streben nach Wahrheit, gepaart mit seinem steten und fortwährend von ihm selbst genährten Verdacht, daß die Wahrheit nie das sei, was sie in einem gegebenen Augenblicke zu sein schien. Vielleicht haben ihn auch die dringlichen Anforderungen der Zeitläufte in jenen Jahren ein wenig von seinen Lieblingstudien abgelenkt. Mit welcher Mission er beauftragt war, blieb mir während unserer ganzen Reise verborgen, jedenfalls sprach er mir gegenüber niemals davon.'

hoerspielTIPPs.net:
Oftmals bleiben andere mediale Umsetzung von Buchvorlagen hinter dem Ursprungswerk zurück. Selten kann aber auch die Genialität eines Werkes durchaus positiv hervorgehoben werden. Genau dies ist bei dem vorliegenden Hörspiel "Der Name der Rose" der Fall. Nicht nur die behutsame Bearbeitung des Stoffes durch Richard Hey, auch die Regieleistung Otto Dübens ist phantastisch und sorgt für eine perfekte Umsetzung Ecos mittelalterlichem Kosmos.

Unterstützt durch die Musik Peter Zwetkoffs gelingt es, ein lebendiges Bild der Szenerie der Abtei im Apennin zu schaffen. Auch wenn diese Untermalung nicht immer den gängigen Hörgewohnheiten entspricht, sie schafft Räume und malt Bilder, wie man es sonst sehr selten in Hörspielen antrifft.

Auch die Besetzung der Sprecher kann als sehr gelungen bezeichnen. Den größten Part nimmt dabei Heinz Moog ein, der als alt gewordener Adson diese Episode aus seiner Novizenzeit erzählt. Er findet sich extrem gut in die Rolle ein und ragt aus dem sehr guten Cast, wie auch Rolf Boysen als Malachias, noch heraus.

Umberto Ecos bekanntesten Roman umgesetzt von einigen Größen des Radiohörspiels, produziert von drei großen Rundfunkanstalten, hier kann man fast schon blind zugreifen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 28.12.1986

Veröffentlichung am 25.11.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Sandelf (Edith Nesbit) DLR 2009 - DAV 2011

Kinderhörspiel von Edith Nesbit

Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Roman Neumann

Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Jakob Diehl

53 Min.

Mit Sandelf: Boris Aljinovic
Anthea: Anna Huthmann
Cyril: Wyn Laurids Engeholm
Robert: Anton Kurth
Bäckerjunge: Janush Kotzei
Mister Peasemarsh: Reiner Schöne
Mutter: Conny Wolter
Polizist: Axel Wandtke

Dass alle Wünsche in Erfüllung gehen - wer hat davon noch nicht geträumt? Für Anthea, Robert und Cyril wird dieser Traum Wirklichkeit, als sie dem Sandelf begegnen, einem übellaunigen Wesen mit der Gabe, Wünsche wahr werden zu lassen. Die Geschwister müssen bald erkennen, dass es fatale Folgen haben kann, wenn alle Sehnsüchte in Erfüllung gehen. Das fantastische Hörspiel mit Boris Aljinovic in der Rolle des griesgrämigen Sandelfs lässt keine Kinderwünsche offen!

hoerspielTIPPs.net:
Edith Nesbith legt mit "Der Sandelf" eine sehr zeitlose Geschichte für Kinder vor. Sie erzählt in mehreren Episoden, wie selbst die tollsten Wünsche immer wieder auch ihre Schattenseiten mitbringen und das soweit gehen kann, dass man sich und andere in Bedrängnis bringt.

Das erleben hier die drei Kinder Anthea, Robert und Cyrill, die hier das Können des letzten Sandelfen nutzen und sich täglich einen großen Wunsch erfüllen lassen. Doch egal, ob Schönheit, Reichtum, die Kunst zu Fliegen - alles bringt immer wieder Nachteile mit sich, so dass alle letztlich froh sind, wenn die Sonne untergeht und damit der Wunsch wieder rückgängig gemacht wird.

Aus den Abenteuern der Buchvorlage hat Mario Göpfert ein Hörspiel gefasst, das die Geschichte so unterhaltsam und umfassend erzählt, dass sie Nesbitts Erzählung gerecht wird.

Regisseur Klaus-Michael Klingsporn hat diese Fassung hörbar gemacht. Sein Ensemble spielt die Geschichte recht gut. Allerdings gibt es kleinere Schwächen bei den jungen Sprechern, was sich aber auch nicht als sonderlich störend darstellt, man hätte hier und da aber nochmal nachfassen können. Eine Geschmacksfrage ist das hier und da sehr lebendige Spiel der erwachsenen Schauspieler. Man hat hier und da schon mal das Gefühl, dass man es hier für ein Kinderhörspiel wieder besonders "bunt" machen möchte.

"Der Sandelf" ist eine unterhaltsame Geschichte, zwar mit Tiefgang, aber ohne die große Moralkeule.

Ursendung im Radio am 26.12.2009

Veröffentlichung am 27.11.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die drei Stigmata des Palmer Eldritch (Philip K. Dick) WDR 2012

SF von Philip K. Dick

Regie: Robert Steudtner
Übersetzung: Thomas Mohr

Bearbeitung: Philip Specht
110 Min.

Mit Norman Schein: Oliver Krietsch-Matzura
Helen Morris: Silke Linderhaus
Fran Schein: Edda Fischer
Palmer Eldritch: Felix von Manteuffel
Barney Mayerson: Hans Kremer
Udo Schenk, Andreas Pietschmann, Matthias Koeberlin, Juan Carlos Lopez, Frauke Poolman, Martin Bross, Bert Stevens, Camilla Renschke, Demet Fey, Pauline Höhne, Patricia Strasburger, Josef Tratnik, Daniela Bette, Regine Vergeen, Dominik Freiberger, Sandra Schwittau, Inga Busch, Max von Malotki, Ben Steinhoff,

Die Erde, ein glühender Backofen. Die Städte, überbevölkerte Schmelztiegel. Die Elite der Menschheit verbringt ihre Urlaube in der Antarktis und lässt sich in Evolutions-Kliniken modifizieren, während die Vereinten Nationen den Mars mit Zwangsrekruten besiedeln. Barney Mayerson arbeitet für den New Yorker Konzern P.P. Layouts. Mithilfe seiner präkognitiven Fähigkeiten erkennt er die Mode von morgen. Ein privilegierter Job, der ihn nicht glücklich machen kann. Zu spät hat er erkannt, dass seine Ex-Frau die Liebe seines Lebens ist. Als er den Musterungsbescheid für die Kolonien erhält, kann er von heute auf morgen alles verlieren. Nur einer scheint sein Leben und das der gesamten Menschheit verändern zu können: Palmer Eldritch, der mysteriöse Großindustrielle, verschollen geglaubt und von fernen Sonnensystemen zurückgekehrt. Er bringt die Erlösung: eine Droge.
"Die drei Stigmata des Palmer Eldritch" ist ein mitreißender Trip an die Grenzen der Realität. Die Verschmelzung von Virtualität und Wirklichkeit ist längst Teil unseres Alltags geworden. Jeder kann im Netz der Held und Schöpfer seines eigenen Universums sein. Doch wo sind die Grenzen?

Ursendung im Radio am 23.02.2012

Veröffentlichung am 27.11.2025

Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Roman aus der Welt von Rabaukien (1) Benx und die Hexen der Bataquampa (Thomas Rackwitz) Lübbe Audio 2025

Kinderhörspiel von Thomas Rackwitz



68 Min.

Mit NN

Endlich Schürfer sein, sich durch unbekannte Tiefen buddeln - das ist der größte Traum von Benx. Zunächst scheint sein Glück perfekt, als er die Zusage von den Tiefschürfern erhält. Doch nicht alles läuft so, wie Benx sich das vorgestellt hat. An seinem ersten Tag findet er in den Tiefen der verwunschenen Bataquampa ein magisches Regenbogenschwert, das ihm allerlei Probleme einbringt. Es beginnt ein Abenteuer, bei dem es um nichts Geringeres als die Rettung von Rabaukien und der ganzen Welt geht!

Veröffentlichung am 01.05.2025

Zum Hörspiel bei Audible

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwin Motor - Hingabe (Magali Mougel) SR 2012

Live von Magali Mougel

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Ton: Jean-Boris Szymczak

Musik: Andrea Ermke, Arthur Rother

63 Min.

Mit Tonio Arango, Bettina Kurth, Florian Steffens, Joana Schuemer

Erwin Motor ist ein Familienunternehmen und beliefert die Autoindustrie. Der Wettbewerb ist hart, die Auslagerung der Produktion nach Polen hängt wie ein Damokles-Schwert über den Mitarbeitern. Die junge Cécile Volanges arbeitet erst seit kurzem in der Nachtschicht bei Erwin Motor, dafür aber mit großer Hingabe – der Vorarbeiter Talzberg ist beeindruckt, allerdings nicht nur von ihren Fähigkeiten als Arbeiterin. Das bringt Cécile bald in eine Zwickmühle, mit tragischen Folgen. "Erwin Motor / Hingabe" ist ein Figuren-Quartett, stilisiert und durchkomponiert. Magali Mougels Thema ist die tiefe emotionale Bindung des Menschen an seine Arbeit, außerdem die Mechanismen, die diese Bindung trotz aller Nachteile für den Einzelnen festigen.

Ursendung im Radio am 14.04.2013

Veröffentlichung am 24.11.2025

Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher

Es Dach überem Chopf (Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig) DRS 1961

Mundarthörspiel von Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig

Regie: Walter Wefel
Tontechnik: Hans Thalmann, Irene Widmer

252 Min.

Mit Kurt Früh, Jean-Pierre Gerwig, Zarli Carigiet, Marianne Kober, Flavia Schnyder, Gion Janett, Peter Wolf, Elfriede Volker, Oskar Hoby, Alice Brüngger, Fred Tanner, Hans Grimm, u. v. a.

Zürich in den 60er Jahren: Familie Caduff haust in einer Notbaracke. Eines Tages lotst sie ein Immobilienhai in ein Haus am Zürichberg: Die ungehobelten Caduffs sollen die ansässige Mieterschaft vergraulen. Doch der Schuss geht nach hinten los, denn Caduffs mausern sich zu richtigen Vorzeigenachbarn.

"Es Dach überem Chopf" ist vor allem als Kinofilm von 1962 in Erinnerung. Dabei wurde das Skript von Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig schon ein Jahr zuvor als Hörspiel produziert – und das muss den Vergleich mit der grossen Leinwand keinesfalls scheuen. Denn das Hörspiel hat eine durch und durch moderne Erzählweise: Kurt Früh und Moderator Jean-Pierre Gerwig führen höchstpersönlich durch das Stück. Immer wieder greifen Gerwig und Früh ins Geschehen ein, sprechen ihre Figuren direkt an, reagieren und kommentieren. Und zwar auf höchst vergnügliche Art.

Veröffentlichung am 20.11.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Ich spiele mit dem Gedanken, eine Symbiose mit einer Motte einzugehen (Moritz Hanfgarn) Êxperimentelles Radio Weimar 2025

AudioArt von Moritz Hanfgarn

Regie: Moritz Hanfgarn, Karlotta Sperling
Technische Realisierung: Valentin Dudeck, Tilman Böhnke, Till Vesely

57 Min.

Mit Emil Gutheil, Melina von Gagern, Alexander Schuster, Maria Lehberg, Rosie Salomon, Foxy Chor Weimar

Autofiktionales Hörspiel über Alkoholkrankheit und Sucht. Die Figuren des Stücks treiben durch Fantasie und Realität – mal in der Tiefsee, mal im Auge des Autors. Und sie sind sich dabei ziemlich sicher, dass sie Teil einer Tragödie sind.

Die Figuren sind zwar unterschiedlich, aber teilen die gleichen Gedanken. Das Ergebnis ist eine unzuverlässige und doch zielstrebige Vielstimmigkeit, die am gegenständlichsten beim «Chor des verelendeten Proletariats» wird – der hat oft eine Meinung, zwischendurch sucht er aber auch mal seine Autoschlüssel.

Ursendung im Radio am 15.11.2025

Veröffentlichung am 26.11.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Jane Eyre (Charlotte Brontë) SR-DLR-NDR-RB 2005 - der hörverlag 2006

Hörspielbearbeitung von Charlotte Brontë

Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver

Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Annie Whithead, Ramesh Shotham

235 Min

Mit Jane Eyre: Sascha Maria Icks
Edward Rochester: Christian Redl
St. John Rivers: Sylvester Groth
Jane Eyre als Kind: Marike Petrich
Mrs. Fairfax: Witta Pohl
Mr. Brocklehurst: Dietrich Mattausch
Miss Temple: Dorothea Gädeke
Mrs. Reed: Angelika Thomas
Adèle: Léa Sanft
Blanche Ingram: Katharina Burowa
Lady Ingram: Uta Hallant
Helen Burns: Franziska Schubert
Diana Rivers: Gabriela Maria Schmeide
Rosamond Oliver: Verena Güntner
Briggs: Siegfried W. Kernen
Richard Mason: Jens Wawrczeck
Pfarrer Wood: Wolfgang Schenck
Wirt: Günter Kütemeyer
Lehrerin: Gabriele Möller-Lukasz
John Reed: Daniel Gleim

England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt.
Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet.
Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung.
Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde 'Jane Eyre' durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 25.12.2005

Veröffentlichung am 26.11.2025

Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Petronella Apfelmus (7) Hexenfest und Waldgeflüster (Sabine Städing) Lübbe Audio 2026

Kinderhörspiel von Sabine Städing



75 Min.

Mit Nana Spier, Simon Roden, Michael-Che Koch, u. a.

Petronella ist aufgeregt. Die Walpurgisnacht naht, und in diesem Jahr findet die große Hexenparty in ihrem Garten statt! Natürlich möchten auch Lea und Luis dabei sein. Obwohl Menschen auf keinen Fall zugelassen sind, schmuggeln die Apfelmännchen die Zwillinge ein. Aber sind die beiden auf dem Fest wirklich sicher? Und dann steht auch noch die Verleihung des goldenen Hexenzopfes an. Petronella würde diese Auszeichnung so gern erhalten. Aber darauf spekuliert auch die fiese Hexobine Höckerbein . . .

Veröffentlichung am 28.11.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (63) Professor van Dusen treibt den Teufel aus (Michael Koser) RIAS 1992

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner

58 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Christiane Leuchtmann, Jürgen Thormann, Rainer Pigulla, Ruth Piepho, Norbert Schwarz, Dorothea Hanke, Klaus Jespen

Das Abenteuer um den schwarzen Magier, der vom Teufel geholt wurde, und zwar aus einem hermetisch verschlossenen Raum im Leichenschauhaus, begann im Chambre spearée bei Delmonico in der New Yorker Fifth Avenue. Dort wartete Hutchinson Hatch auf Evelyn Latorre fast eine Stunde umsonst. Schließlich macht er sich auf den Weg zum Vaudeville- und Revuetheater 'Vanity Fair', in dem sie als Tänzerin auftritt. Wachtmeister Malone hat bereits am Eingang Posten bezogen. Auf der hellerleuchteten Bühne des Theaters haben sich Detective-Sergeant Caruso, Evelyn Latorre und ein Arzt versammelt. Ein Herr in Frack und schwarzer Pellerine liegt steif und totenblaß auf dem Rücken. Nur ein häßlicher roter Fleck auf der blütenweißen Hemdbrust stört das schwarzweiße Stilleben. Der Zauberer Doctor Faustus ist auf offener Bühne während der Vorstellung erschossen worden, und Miss Latorre steht unter Mordverdacht.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 03.02.1992

Veröffentlichung am 24.11.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand (Ulrich Bassenge) WDR - SRF 2019

Originalhörspiel von Ulrich Bassenge

Regie: Ulrich Bassenge
Technische Realisation: Daniel Dietmann, Sebastian Nohl, Benno Müller vom Hofe

Musik: Ulrich Bassenge

54 Min.

Mit Johannes Mayr, J.J. Jones, Georg Karger, Yogo Pausch, Mona Petri, Michael Stauffer, Bernhard Jugel, Ulrich Bassenge

Jahre nach ihrem ersten Auftritt in "Bier auf dem Teppich" wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams.

Verflixte sieben Jahre später trommelt Gitarrist Hannes seine ehemalige Band erneut zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und nun will er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Der Zahn der Zeit nagt: nicht nur am Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich.

"Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" ist das Sequel zur Hörspielproduktion "Bier auf dem Teppich", die Ulrich Bassenge 2012 für den WDR realisiert hat. Auch dieses "verschärfte Menschenexperiment" entstand auf der Basis sprachlicher und musikalischer Improvisationen im Aufnahme-Studio.

Radio:Tipp der Hörspielfreunde
1. Platz Grand Prix Nova in der Kategorie "Drama"

Ursendung im Radio am 20.01.2019

Veröffentlichung am 27.11.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sägel ohni Wind (Jakob Stebler) DRS 1956

von Jakob Stebler

Regie: Robert Bichler

68 Min.

Mit Anneliese Betschart, Oskar Hoby, Valerie Steinmann, Paul Bühlmann, Lisa Burkhard, Jakob Guggi, Max Haufler, Marianne Matti, Robert Bichler, Sonja Buess

1956: Der Sudan, Marokko und Tunesien erlangen die Unabhängigkeit. In der Schweiz wird Markus Feldmann zum neuen Bundespräsidenten und Dürrenmatts Bühnen-Klassiker "Der Besuch der alten Dame" wird uraufgefüht. In Lugano findet zum ersten Mal der Eurovision Song Contest statt, damals noch unter dem italienischen Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europa.

1956 ist aber auch das Jahr, in dem Jakob Steblers heiteres Hörspiel "Sägel ohni Wind" entsteht. Ein Stück über eheliche Untreue und wie "frau" sich daraus einen Spass macht.
Die Frauen in dieser luftigen Verwechslungskomödie treiben ein beinahe schon emanzipatorisch zu nennendes Spiel mit ihren eifersüchtigen Männern.

Veröffentlichung am 26.11.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Sie kennen unsere Methoden nicht (Walter Matthias Diggelmann) DRS 1970

Kriminalhörspiel von Walter Matthias Diggelmann

Regie: Walter Baumgartner

53 Min.

Mit Ihringer: Gregor Vogel
Polizeisoldat Morf: Paul Weibel
Staatsanwalt: Sigfrit Steiner

Femizid: Das wird Ihringer vorgeworfen. Doch der leugnet hartnäckig, seine Freundin umgebracht zu haben. Da meldet sich Polizeisoldat Morf beim Staatsanwalt: Er habe Ihringer dazu gebracht, den Mord zu gestehen. Dank neuer, amerikanischer Verhörmethoden. Nun wird Morf selbst verhört ...

Veröffentlichung am 27.11.2025

Zum Hörspiel im SRF Krimi-Podcast